publications (428)
- Jacques Étienne Gay (1827): Geschichte der Braya alpina St. et Hp. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 10: 241 - 248.
- Alexander Carl Heinrich Braun (1831): Characteristik und Verwandtschaft der Braya alpina Sternb. et Hopp. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 561 - 576.
- Barbara Griehser, Helmut Wittmann (1993): Braya alpina - floristischer Neufund für das Bundesland Salzburg (Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1: 64 - 71.
- Renate Spitaler, Christian H.W. Zidorn (2006): Rediscovery of Androsace hausmannii (Primulaceae) and Braya alpina (Brassicaceae) in North Tyrol: Implications for Geobotany and Listings of Alpine Taxa in Red Lists. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 46_1: 83 - 98.
- Hermann Handel-Mazzetti Frh.v. (1941): Das Alpenbreitschötchen – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 13_1941: 44 - 48.
- Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg (1815): III. Braya, eine neue Pflanzengattung – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 65 - 75.
- Rudolf Wagner (1908): Die unterbrochenen Trauben einiger Malcolmien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 058: 177 - 184.
- Bertram Zollitsch (1969): Soziologische und ökologische Untersuchungen auf Kalkschiefern in hochalpinen Gebieten – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 34_1969: 167 - 205.
- Ludwig Molendo (1866): Bryologische Reisebilder aus den Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 49: 465 - 475.
- Helmut Gams (1953): Die Biographische Stellung der Pasterzenlandschaft – Carinthia II – 142_62: 27 - 35.
- Ladislav Josef Celakovsky (1872): Bemerkungen über Cruciferen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 433 - 446.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1936): Die Taraxacum-Arten nordischer Herkunft als Nunatakerpflanzen in den Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 85: 26 - 41.
- Charles F rancois (Jeunet) Duval (1751-1828) und seine Irlbacher Flora (1817-1823)Maximilian Kronfeldner (1991): Charles F rancois (Jeunet) Duval (1751-1828) und seine Irlbacher Flora (1817-1823) – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 51 - 80.
- Ernst Friedrich Gilg, Reinhold (Reno)Conrad Muschler (1909): Aufzählungen aller zur Zeit bekannten südamerikanischen Cruciferen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 42: 437 - 487.
- Jaro Podhorsky (1939): Höchststeigende Blütenpflanzen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 11_1939: 72 - 90.
- Thomas Peer, Franz Neubauer, Gertrude Friedl (2021): Das Hochtor, ein internationales Forschungsgebiet für biologische Bodenkrusten und weiterführende Untersuchungen – Carinthia II – 211_131_2: 81 - 98.
- Christian Friedrich Hornschuch (1825): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 249 - 254.
- Friedrich Wilhelm Vulpius (1862): Auszug aus dem Tagebuch meiner Reise nach Tirol und Kärnthen im Sommer 1850. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 356 - 369.
- Wilhelm Daniel Joseph Koch (1830): Botanische Bemerkungen auf einer Reise nach dem Wildbade Kreuth; Diverses – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 177 - 192.
- Helmut Melzer, Otto Prugger (1986): Zur Kenntnis von Draba pacheri STUR, PACHERs Felsenblümchen – Carinthia II – 176_96: 321 - 331.
- Carl Adolf Agardh (1833): Antwort auf zwei Bemerkungen des Hrn. Dr. Presl über meine Ansichten von den Staubgefäßen und der Frucht; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 16: 577 - 592.
- August Emil von Fernheim Vogl (1853): Correspondenz – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 261 - 262.
- Johann Martin Christian Lange (1881): Studien über Grönlands Flora – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 1: 459 - 479.
- Gerfried Horand Leute (1999): In memoriam Schulrat Otto PRUGGER (1924-1998) – Wulfenia – 6: 53 - 54.
- Ernst Friedrich Gilg (1907): Über die Verwandtschaftsverhältnisse und die Verbreitung der amerikanischen Arten der Gattung Draba. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 4: 35 - 46.
- Christian Friedrich Hornschuch (1825): Neue Schriften – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 2033 - 2048.
- Christian H.W. Zidorn (2009): Ranunculus parnassifolius L. subsp. heterocarpus Küpfer. Wiederfund für Osttirol und weitere bemerkenswerte Funde - Floristische Notizen aus Osttirol 4 * – Gredleriana – 009: 97 - 104.
- Ferdinand Paul Wirtgen (1886): Zusätze und Bemerkungen zur 15. Auflage von Garckes Flora von Deutschland – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 1 - 4.
- Josef Carl [Karl] Maly (1845): Bemerkungen über die systematische Eintheilung der Cruciferen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 353 - 357.
- Anonymous, Rudolf Hinterhuber (1832): F. G. Grafen von Bray's Todtenfeier; Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 15: 657 - 672.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1875): Neue Kernpilze. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 85 - 87.
- Helmut Hartl (1988): Die Gamsgrube, das merkwürdigste "Hintergrasl" der Alpen – Carinthia II – 178_98: 17 - 21.
- Josef Murr (1888): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Ueber die Einschleppung und Verwilderung von Pflanzenarten im mittleren Nord-Tirol – Botanisches Centralblatt – 33: 121 - 123.
- Carl Traugott Beilschmied (1845): Ueber Carex nardina Fr. Von E. FRIES und von S. DREJER. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 146 - 150.
- Helmut Melzer (1952): Floristisches aus dem Neusiedlersee-Gebiet. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 4_1_3: 105 - 108.
- Josef Anton Kerner, Josef Bonaventura Holzinger, Franz Lagger, X. Landerer (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 222 - 225.
- Ferdinand Graf (1864): Ueber Specialfloren. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 2: 167 - 171.
- Albert Zimmeter (1888): Zur Frage der Einschleppung und Verwilderung von Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 038: 154 - 157.
- Rudolf Hinterhuber (1856): Zur Pflanzengeographie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 006: 337 - 340.
- Theodor [Thore] Magnus Fries (1871-1872): Die Gefässpflanzen Spitzbergens und der Bären-Insel. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 87 - 92.
- Christian H.W. Zidorn, Renate Spitaler (2006): Gaga minima bei Fieberbrunn (Nordtirol) Wiederfund eines in Nordtirol für ausgestorben gehaltenen Geophyten – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 93: 39 - 42.
- Die Bedeutung David Heinrich HOPPEs für die Erforschung der österreichischen AlpenGeorg Grabherr, Marianne Klemun (1991): Die Bedeutung David Heinrich HOPPEs für die Erforschung der österreichischen Alpen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 7 - 29.
- Wilhelm Philipp Schimper (1845): Einige Bemerkungen zur Bryologia europaea – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 28: 145 - 146.
- Josef Murr (1904): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 4. Die Brenneralpen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 70 - 72.
- Terricolous Lichens in the Glacier Forefield of the Pasterze (Eastern Alps, Carinthia, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Anja Wallner, Veronika Tutzer, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer (2015): Terricolous Lichens in the Glacier Forefield of the Pasterze (Eastern Alps, Carinthia, Austria) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 55: 201 - 214.
- Eduard Ritter von Josch (1851): Ueber die seltenen phanerogamischen Pflanzen, welche wildwachsend in Kärnthen vorkommen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 193 - 197.
- Anton Hansgirg (1897): Zur Biologie des Pollens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 48 - 52.
- Ernst-Wilhelm Raabe (1977): Über das Glasmoor bei Norderstedt – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 9: 52 - 58.
- Anton Heimerl (1883): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 368 - 371.
- August von Hayek (1910): Entwurf eines Cruciferen-Systems auf phylogenetischer Grundlage. – Botanisches Centralblatt – BH_27_1: 127 - 335.
- Nordal Johan Fischer Wille (1905): Über die Einwanderung des arktischen Florenelementes nach Norwegen. – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 3: 44 - 61.
- Carl Friedrich Adolph Bogenhard (1840): Botanische Skizze zur Charakteristik des Nahethaies von Oberstein bis Bingen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 23: 161 - 176.
- Nordal Johan Fischer Wille (1905): Über die Einwanderung des arktischen Florenelementes nach Norwegen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 36: 2044 - 2061.
- Christoph Lünterbusch, Frederikus J. A. Daniels (2000): Vergesellschaftung und Biodiversität der Dryas integrifolia-Yegetation in Nordwestgrönland – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 409 - 413.
- Kaspar (Caspar Maria) Graf von Sternberg, Christian Friedrich Hornschuch, diverse (1829): Ergänzungsblätter zur Flora oder botanischen Zeitung 1829. Zweiter Band – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 4065 - 4134.
- Karl von (Carl) Keissler (1907): Aufzählung der von E. Zugmayer in Tibet gesammelten Phanerogamen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 22: 20 - 32.
- Olga Fedtschenko, Boris Fedtschenko (1906): Conspectus Florae Turkestanicae. – Botanisches Centralblatt – BH_19_2: 293 - 342.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1897): Zur Flora von Centralasien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 400 - 405.
- Jan Kritel Kaspar Palacky (1863): Ueber Hooker et Benthams Genera Plantarum – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 13: 86 - 91.
- Rudolf Scharfetter (1907): Die Verbreitung der Alpenpflanzen Kärntens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 338 - 351.
- Heinrich Freiherr von Handel-Mazzetti (1902): Beitrag zur Flora von Nord-Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 26 - 32.
- Helmut Wittmann, Oliver Stöhr, Peter Pilsl, Susanne Gewolf (2009): Das Gletschervorfeld der Pasterze – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_2_2009: 147 - 193.
people (1)
- Bray Franz Gabriel Graf von
Species (5)
- Braya pinnatifida (Lam.) Koch
- Braya supina (L.) Koch
- Braya alpina Sternb. & Hoppe
- Murbeckiella pinnatifida (Lam.) Rothm.
- Sisymbrium supinum L.