Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    305 results
  • people

    0 results
  • species

    8 results

publications (305)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • Johanna Witasek (1899): Die Arten der Gattung Callianthemum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 316 - 356.
      Reference | PDF
    • H. Schaeppi, K. Frank (1957): Blütenmorphologische Untersuchungen an Callianthemum rutifolium (LINNÉ) C. A. Meyer. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 7_1_3: 228 - 240.
      Reference | PDF
    • Von der Pflanzenwelt des Monte BaldoHerbert Reisigl
      Herbert Reisigl (1964): Von der Pflanzenwelt des Monte Baldo – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 29_1964: 133 - 145.
      Reference | PDF
    • Stefanie Fadrus-Maurer (1965): Bericht über die botanische Exkursion in das Gebiet des Gardasees, Pfingsten 1964 – Carinthia II – 155_75: 200 - 202.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann, Thomas Ster (1994): Zur alpinen Pflanzenwelt der Brenta (Trentino, Italien) – Carinthia II – 184_104: 219 - 241.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1950): Beiträge zur Benennung, Verbreitung und Anordnung der Farn- und Blütenpflanzen Österreichs, II. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 2_4: 302 - 315.
      Reference | PDF
    • Die Osjecenica und Klekovaca planina bei Petrovac. Franz Fiala
      Franz Fiala (1893): Die Osjecenica und Klekovaca planina bei Petrovac. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 1_1893: 583 - 588.
      Reference | PDF
    • Der Alpenpflanzengarten auf der Neureuth;Willy Weisheit
      Willy Weisheit (1935): Der Alpenpflanzengarten auf der Neureuth; – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 7_1935: 62 - 72.
      Reference | PDF
    • Erwin Emil Alfred Janchen (1951): IV. Abhandlung: Die systematische Gliederung der Ranunculaceen und Berberidaceen). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 108: 1 - 82.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. Anonymous
      Anonymous (1898): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Congresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 469.
      Reference | PDF
    • Clusius als Alpenbotaniker. Helmut Gams
      Helmut Gams (1974): Clusius als Alpenbotaniker. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 054: 43.
      Reference | PDF
    • Anonym (1979): Linzer Baumpotential in guten Händen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1979_2: 16.
      Reference | PDF
    • Franz Maier (2006): Bemerkenswerte Gefäßpflanzenfunde in den oberösterreichischen Kalkalpen sowie dem angrenzenden Niederösterreich, Salzburg und der Steiermark – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 203 - 216.
      Reference | PDF
    • Atlas de la Flora Alpine. Vol. I (Planches 1 a 100). Anonymous
      Anonymous (1899): Atlas de la Flora Alpine. Vol. I (Planches 1 a 100). – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0114: 1 - 207.
      Reference | PDF
    • Erzherzog J ohann und seine Icones PlantarumFelix Widder
      Felix Widder (1963): Erzherzog J ohann und seine Icones Plantarum – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 28_1963: 16 - 33.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1978): Tätigkeitsbericht 1977 der Floristisch-geobotanischen Arbeitsgemeinschaft des Naturwissenschaftlichen Vereines für Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 108: 311 - 312.
      Reference | PDF
    • Kurt Zukrigl (1999): Die Tagung der Ostalpin-dinarischen Gesellschaft für Vegetationskunde vom 4.-8. Juli 1997 in Wien. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 9 - 10.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographie der Alpen - Besiedlungsgeschichte und EndemismusHerbert Reisigl
      Herbert Reisigl (1991): Pflanzengeographie der Alpen - Besiedlungsgeschichte und Endemismus – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1991: 27 - 34.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch, Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Alphabetische Uebersicht. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 543 - 550.
      Reference | PDF
    • Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. Redaktion
      Redaktion (1898): Botanische Sammlungen, Museen, Institute etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 469 - 470.
      Reference | PDF
    • Ärzte, Juristen, Lehrerinnen und k. u. k. Offiziere als Sammler im Grazer…Anton Drescher, Astrid Scharfetter
      Anton Drescher, Astrid Scharfetter (2009): Ärzte, Juristen, Lehrerinnen und k. u. k. Offiziere als Sammler im Grazer Universitätsherbarium (GZU). – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 18: 35 - 63.
      Reference | PDF
    • Mitteilungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 2018/2 diverse
      diverse (2018): Mitteilungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich 2018/2 – Mitteilungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 2018_h2: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1904): Bericht der Sektion für Botanik. Versammlung am 18. März 1904. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 54: 481 - 483.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Mittheilungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 351 - 352.
      Reference | PDF
    • Robert Rauscher (1853): Beiträge zur Flora von Ober-Oesterreich und Salzburg. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 185 - 186.
      Reference | PDF
    • Alpenpflanzen-Ausgabe. Wilhelm Kriechbaum
      Wilhelm Kriechbaum (1979): Alpenpflanzen-Ausgabe. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 22_1: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Die Wandlungen der SeiseralmHelmut Gams
      Helmut Gams (1971): Die Wandlungen der Seiseralm – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 36_1971: 9 - 17.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Julius [Carl August] Milde
      Julius [Carl August] Milde (1862): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 26 - 28.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Morphologie und Systematik der RanunculaceenKarl Anton Eugen Prantl
      Karl Anton Eugen Prantl (1888): Beiträge zur Morphologie und Systematik der Ranunculaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 9: 224 - 273.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann, Gerhard Kniely (1980): Liste verschollener und gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen für die Steiermark. – Mitteilungen aus dem Institut für Umweltwissenschaften und Naturschutz, Graz – 3: 3 - 29.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Botanik Ungarns. August Kanitz
      August Kanitz (1862): Beiträge zur Botanik Ungarns. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Constantin Dragulescu (1996): Die Rote Liste der Kormophyten im Hermannstädter Kreis (Siebenbürgen) – Stapfia – 0045: 171 - 180.
      Reference | PDF
    • Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). Paul Schmidt, Willy Weisheit
      Paul Schmidt, Willy Weisheit (1934): Vom Alpenpflanzengarten in Vorderkaiserfelden (Tirol). – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Pflanzenschutz in Liechtenstein. Johann Schwimmer
      Johann Schwimmer (1934): Pflanzenschutz in Liechtenstein. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 6_1934: 68 - 73.
      Reference | PDF
    • Bericht' über den alpinen Garten bei der Lindauer Hütte im Gauerta1. Georg Hoock
      Georg Hoock (1914): Bericht' über den alpinen Garten bei der Lindauer Hütte im Gauerta1. – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 22 - 26.
      Reference | PDF
    • Referate. Anonymus
      Anonymus (1908): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 137 - 140.
      Reference | PDF
    • Ärzte, Juristen und K. u. K. Offiziere als Sammler im Herbarium GZUAstrid Scharfetter, Anton Drescher
      Astrid Scharfetter, Anton Drescher (2008): Ärzte, Juristen und K.u.K. Offiziere als Sammler im Herbarium GZU – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 301 - 305.
      Reference | PDF
    • Zur Genus-Nomenklatur der AlpenpflanzenCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1903): Zur Genus-Nomenklatur der Alpenpflanzen – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 3_1903: 60 - 63.
      Reference | PDF
    • Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der NeureuthAugust Silberbauer
      August Silberbauer (1914): Bericht über den fllpenpflanzengarten auf der Neureuth – Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen – 13_1914: 27 - 32.
      Reference | PDF
    • Die Bildersammlung der Gesellschaft. Gustav Hegi
      Gustav Hegi (1915): Die Bildersammlung der Gesellschaft. – Mitteilungen der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der heimischen Flora – 3_1915: 253 - 256.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1898): 19. Bericht der Section für Botanik. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 409 - 413.
      Reference | PDF
    • Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 4. Die Brenneralpen. Josef Murr
      Josef Murr (1904): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. 4. Die Brenneralpen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 70 - 72.
      Reference | PDF
    • Natur im Aufwind diverse
      diverse (2002): Natur im Aufwind – Nationalpark Kalkalpen - Natur im Aufwind. Die Nationalpark Kalkalpen Zeitschrift – 39_2002: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Tirol und VorarlbergCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1889): Tirol und Vorarlberg – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 1127 - 1130.
      Reference | PDF
    • Ober-OesterreichFriedrich sen. Vierhapper
      Friedrich sen. Vierhapper (1892): Ober-Oesterreich – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1106 - 1109.
      Reference | PDF
    • Der Klaffer-Kessel, eine Gletscherwerkstatt der EiszeitRaimund Fischer
      Raimund Fischer (1998): Der Klaffer-Kessel, eine Gletscherwerkstatt der Eiszeit – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 63_1998: 251 - 277.
      Reference | PDF
    • Über die Pflanzenwelt des südlichen OberösterreichHans Mittendorfer
      Hans Mittendorfer (1995): Über die Pflanzenwelt des südlichen Oberösterreich – Mitteilungen der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft Salzkammergut – 1995: 95 - 100.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Susanne Gewolf, Peter Pilsl (2010): Ergänzende Mitteilungen: Eine neue Pflanzensammlung am Haus der Natur. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 18: 103 - 107.
      Reference | PDF
    • Die Pflanzenwelt der SteiermarkWillibald Maurer
      Willibald Maurer (1981): Die Pflanzenwelt der Steiermark – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0456: 1 - 147.
      Reference | PDF
    • Morphologische Studien über den Bau und das Diagramm der Ranunculaceenblüte. Stanislav Trapl
      Stanislav Trapl (1912): Morphologische Studien über den Bau und das Diagramm der Ranunculaceenblüte. – Botanisches Centralblatt – BH_28_1: 247 - 281.
      Reference | PDF
    • Der Sibirische Goldkolben (Ligularia sibirica) doch kein Relikt aus grauer Vorzeit?Raimund Fischer
      Raimund Fischer (1991): Der Sibirische Goldkolben (Ligularia sibirica) doch kein Relikt aus grauer Vorzeit? – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 56_1991: 183 - 192.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1899): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 337 - 341.
      Reference | PDF
    • Anton Wolfert (1911): Artemisia nitida Bert. nov. var. Timauensis in der Carnia1) im italienischen Friaul2). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 295 - 300.
      Reference | PDF
    • Soldanella minima Hoppe ssp. austriaca (Vierhapper) Lüdi neu für die Bundesrepublik Deutschland…Rüdiger Urban
      Rüdiger Urban (1990): Soldanella minima Hoppe ssp. austriaca (Vierhapper) Lüdi neu für die Bundesrepublik Deutschland und weitere floristische Besonderheiten aus den östlichen Chiemgauer Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 259 - 264.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1859): Pflanzengeographische Beiträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 9: 237 - 242.
      Reference | PDF
    • Johann Nevole (1909): Verbreitungsgrenzen einiger Pflanzen in den Ostalpen. I. Ostnorische Kalkalpen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 45: 219 - 230.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Tagfalterfauna des Monte Baldo (Italien) (Lep. , Rhopalocera, Hesperiidae)Otmar A. Holzapfel
      Otmar A. Holzapfel (1986): Ein Beitrag zur Tagfalterfauna des Monte Baldo (Italien) (Lep., Rhopalocera, Hesperiidae) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 7: 24 - 28.
      Reference | PDF
    • Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung. Zweiter Band 1832 diverse
      diverse (1832): Intelligenzblatt zur allgemeinen botanischen Zeitung. Zweiter Band 1832 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 15: 5025 - 5040.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1899): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 30 - 35.
      Reference | PDF
    • Kurt Zukrigl (1999): Die Schwarzföhrenwälder am Alpenostrand in Niederösterreich. (N.F. 426) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 12: 11 - 20.
      Reference | PDF
    • Man sieht nur, was man kennt. Ficaria calthifolia Rchb. auf historisch altem GrünlandDieter Frank
      Dieter Frank (2017): Man sieht nur, was man kennt. Ficaria calthifolia Rchb. auf historisch altem Grünland – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 22: 23 - 32.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1959): Beiträge zur österreichischen Pilzflora. – Sydowia – 13: 67 - 86.
      Reference | PDF
    • Florenlisten aus dem Gardasee-GebietGerhard Benl, Josef Kiem
      Gerhard Benl, Josef Kiem (1964): Florenlisten aus dem Gardasee-Gebiet – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 36: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1905): Literatur zur Flora von Steiermark. (Seiten CVIII-CXIII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 41: CVIII-CXIII.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1890): Flora von Oesterreich-Ungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 457 - 464.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae. "Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1901): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae." – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 210 - 214.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Alpenpflanzengarten auf der Raxalpe. Franz Winter
      Franz Winter (1938): Bericht über den Alpenpflanzengarten auf der Raxalpe. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 10_1938: 126 - 135.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen im Bannkreis des Schiern 2006Werner Gerstmeier
      Werner Gerstmeier (2006): Botanische Wanderungen im Bannkreis des Schiern 2006 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 2006: 21 - 28.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1907): Veranstaltungen der Sektion für Botanik. Botanische Abende an der Universität. Versammlung am 15. März 1907. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 233.
      Reference | PDF
    • Herbert Kerschbaumsteiner, Heinz Habeler, Gerhard Stimpfl (2006): Zwischenbericht zum Stand der Erforschung der Schmetterlingsfauna der Spitzbachklamm bei Sankt Gallen in der Steiermark (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 08: 17 - 28.
      Reference | PDF
    • Der Endemismus in der Flora der Alpen, der Karpaten und der balkanischen Gebirge im Verhältnis…Bogumil Pawlowski
      Bogumil Pawlowski (1969): Der Endemismus in der Flora der Alpen, der Karpaten und der balkanischen Gebirge im Verhältnis zu den Pflanzengesellschaften – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 9_1969: 167 - 178.
      Reference | PDF
    • Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. diverse
      diverse (1901): Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 7_1901: 214 - 219.
      Reference | PDF
    • Helmut Gams (1953): Die Biographische Stellung der Pasterzenlandschaft – Carinthia II – 142_62: 27 - 35.
      Reference | PDF
    • Conspectus Florae Turkestanicae. Übersicht sämtlicher bis jetzt für (len Russischen Turkestan…Olga Fedtschenko, Boris Fedtschenko
      Olga Fedtschenko, Boris Fedtschenko (1905): Conspectus Florae Turkestanicae. Übersicht sämtlicher bis jetzt für (len Russischen Turkestan [d. li. für die Gebiete: Transkaspien, Syrdarja, Fergana, Samar¬ kand^ Semiretsclije, Semipalatinsk (außer dem östlichen Teile), Akmolly, Turgai und Uralsk (jenseits des Uralflusses) nebst Chiwa, Buchara und Kuldsha] als wildwachsend nachgewiesenen Pflanzenarten. – Botanisches Centralblatt – BH_18_2: 199 - 221.
      Reference | PDF
    • Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. Karl Schnarf
      Karl Schnarf (1921): Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 261 - 293.
      Reference | PDF
    • Bericht über den Alpenpflanzengarten auf der Raxalpe. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1911): Bericht über den Alpenpflanzengarten auf der Raxalpe. – Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen – 10_1911: 37 - 46.
      Reference | PDF
    • Sprechabende der Sektion für Botanik. Versammlung am 28. Februar 1908. Anonymus
      Anonymus (1908): Sprechabende der Sektion für Botanik. Versammlung am 28. Februar 1908. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 58: 96 - 108.
      Reference | PDF
    • Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof, Ludwig Sarnthein (1901): I. Bericht über die Flora von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein betreffend die floristische Litteratur dieses Gebietes. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 26: 123 - 150.
      Reference | PDF
    • Thomas Ster (2006): Der Alpengarten Rannach – Joannea Botanik – 05: 9 - 21.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1898): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 460 - 469.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des südlichen Altai. Olga Fedtschenko, Boris Fedtschenko
      Olga Fedtschenko, Boris Fedtschenko (1898): Beitrag zur Flora des südlichen Altai. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 25: 482 - 494.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. Friedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1913): Untersuchungen zur Pflanzengeographie von West-China. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 1055 - 1088.
      Reference | PDF
    • "Arnica Doronicum Jacquin" und ihre nächsten Verwandten. Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1900): "Arnica Doronicum Jacquin" und ihre nächsten Verwandten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 257 - 267.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae)Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1900): Bemerkungen zu den Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 221 - 228.
      Reference | PDF
    • Stefan M. Stojko, Lidia O. Tasenkewitsch (1991): Pflanzengeographische Stellung und Schutz von Flora und Vegetation der Ukrainischen Karpaten – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 128: 165 - 177.
      Reference | PDF
    • Anton Handlirsch, Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1898): Alphabetische Uebersicht. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 48: 723 - 731.
      Reference | PDF
    • Contributions à l'étude de la flore mycologique de l'Autriche. Champions récoltés pendant…Heinrich Brockmann-Jerosch, R. Maire
      Heinrich Brockmann-Jerosch, R. Maire (1907): Contributions à l'étude de la flore mycologique de l'Autriche. Champions récoltés pendant l'excursion des Alpes Orientales du 2è Congrès international de Botanique (Vienne, 1905) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 057: 328 - 338.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. Franz Speta
      Franz Speta (1980): Oberösterreichisches Landesmuseum. Botanische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 125b: 61 - 68.
      Reference | PDF
    • Kritische Bemerkungen zur neuen Flora der SchweizHans Kunz
      Hans Kunz (1969-1971): Kritische Bemerkungen zur neuen Flora der Schweiz – Bauhinia – 4: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Rodrigueziopsis eleutherosepalaIngrid und German Senger
      Ingrid und German Senger (2022): Rodrigueziopsis eleutherosepala – Der Orchideenkurier – 2_2022: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. (Schluss)Friedrich Vierhapper
      Friedrich Vierhapper (1922): Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. (Schluss) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 30 - 45.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1926): Geschäftbericht über das 61. Vereinsjahr 1925. (Seiten V-XVI) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 62: V-XVI.
      Reference | PDF
    • Werner F. Kreisch (1996): Über die Pollination alpin-nivaler Pflanzen im Nationalpark Hohe Tauern: 1. Andrena rogenhoferi als Bestäuber von Saxifraga oppositifolia agg. am Brennkogel (Glocknergruppe) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2: 33 - 44.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1917): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 135: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten…P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (2000): Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen der Umgebung von Windischgarsten Kartierungsergebnisse des 11. südböhmisch – oberösterreichischen Botanikertreffens in Windischgarsten 10. – 15. Juli 2000 – Monografien Botanik Gemischt – 0102: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Dicotylédones l. TeilGustav Hegi
      Gustav Hegi (1975): Dicotylédones l.Teil – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 3_3_1975: 1 - 356.
      Reference
    • Josef Hafellner (1980): Notizen zu den biotrophen Pilzen der Steiermark. I. Einige Erstnachweise. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 89 - 100.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1981): Neues zur Flora von Steiermark, XXIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 111: 115 - 126.
      Reference | PDF
    • Praealpin - Dealpin, Wandlungen eines Arealbegriffes - aus dem Botanischen Institut der…
      (1957): Praealpin - Dealpin, Wandlungen eines Arealbegriffes - aus dem Botanischen Institut der Universität Erlangen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_6-7: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25. -31. Juli 1994P. Amand Gerhard Kraml
      P. Amand Gerhard Kraml (1994): 5. südböhmisch - oberösterreichisches Botanikertreffen am Großglockner 25.-31. Juli 1994 – Monografien Botanik Gemischt – 0099: 1 - 50.
      Reference | PDF
    <<<1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (8)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Callianthemum
          Callianthemum anemonoides (Zahlbr.) Endl.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Callianthemum
          Callianthemum rutifolium (L.) Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Callianthemum
          Callianthemum anemonoides Schott
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Callianthemum
          Callianthemum coriandrifolium Rchb.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Callianthemum
          Callianthemum kerneranum Freyn
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Callianthemum
          Callianthemum kernerianum Frey.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Callianthemum
          Callianthemum anemonoides (J. Zahlbr.) Endl. ex Heynh.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Ranunculaceae Ranunculus
          Ranunculus anemonoides Zahlbr.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025