Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2392 results
  • people

    0 results
  • species

    9 results

publications (2.392)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • 10. Cetraria islandica L. Simonis
      Simonis (1864): 10. Cetraria islandica L. – Archiv der Freunde des Vereins Naturgeschichte in Mecklenburg – 18_1864: 190 - 191.
      Reference | PDF
    • Cetraria bavarica, eine neue deutsche FlechtenartAugust von Krempelhuber
      August von Krempelhuber (1851): Cetraria bavarica, eine neue deutsche Flechtenart – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 273 - 275.
      Reference | PDF
    • Karl Schittengruber (1960): Über das Vorkommen einiger Cetraria-Arten im Gebiete der Zentralalpen von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 90: 113 - 121.
      Reference | PDF
    • Cetraria ciliaris Ach. civis Florae Europaeae. Johannes Musaeus Norman
      Johannes Musaeus Norman (1872): Cetraria ciliaris Ach. civis Florae Europaeae. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 267.
      Reference | PDF
    • Cetraria ciliaris Ach. civis Florae Europaeae. Johannes Musaeus Norman
      Johannes Musaeus Norman (1872): Cetraria ciliaris Ach. civis Florae Europaeae. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 55: 267 - 268.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen über Cetraria bavarica und C. LaureriAugust von Krempelhuber
      August von Krempelhuber (1853): Nachträgliche Bemerkungen über Cetraria bavarica und C. Laureri – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 36: 649 - 650.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (2008): Fotografische Dokumentation einer ungewöhnlich reich fruchtenden Aufsammlung von Cetraria islandica (L.) Ach. (mit einem historischen Abriss zur Darstellung fertiler Thalli, Anmerkungen zur Gestalt der Pycnosporen und einigen Notizen zum Gebrauch des 'Kramperltees'). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 113 - 158.
      Reference | PDF
    • Robert Reiter, Roman Türk (2000): Investigations on the CO2 Exchange of Lichens in the Alpine Belt. II. Comparative Patterns of Net CO2 Exchange in Cetraria islandica and Flavocetraria nivalis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 40_1: 161 - 177.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1981): Laboruntersuchungen über den CO2-Gaswechsel von Flechten an den mittleren Ostalpen, I. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_2: 203 - 234.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Bieber, Edmund Benetka, Roman Türk (1999): Contrastive Analysis of Heavy Metals in Lichens in Alpine National Parks in Alaska, Canada and Austria. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_1: 71 - 78.
      Reference | PDF
    • Ueber Dufourea? madreporiformis Ach. J. Müller
      J. Müller (1870): Ueber Dufourea? madreporiformis Ach. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 321 - 325.
      Reference | PDF
    • Bazyli Czeczuga, I. F. Skirina, C. B. Maximov (1989): Investigations on Carotinoids in Lichens. XIX. Carotinoids in Lichens of the Tundra of Kamchatka Region (Far East). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_1: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann (1986): Die floristische Flechtenkartierung in Österreich- ein Zwischenbericht – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 1: 159 - 177.
      Reference | PDF
    • Biologische Flechtenstudien. Friedrich Tobler
      Friedrich Tobler (1919): Biologische Flechtenstudien. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 364 - 368.
      Reference | PDF
    • Hans Reznik (1963): Über die Flechten-Vegetation in der Gotschuchen (Karawanken) Vorläufige Mitteilung – Carinthia II – 153_73: 221 - 226.
      Reference | PDF
    • Tiina Randlane, Andreas Saag (1998): Die Veränderungen in der Systematik der cetrarioiden Flechten – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Anna Strobl, Roman Türk (1990): Untersuchungen zum Chlorophyllgehalt einiger subalpiner Flechtenarten. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_2: 247 - 264.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Werner Hofmann, Michael Gastberger, Gerhard Pausch (1998): Langzeitstudie über 137Cs in Flechten an Unterschiedlichen Standorten in Österreich – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 273 - 280.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Harzes. Hermann Georg Zschacke
      Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
      Reference | PDF
    • Zur Geschichte der Anwendung von Flechten (Lichenes) in der MedizinHerbert Schindler
      Herbert Schindler (1988): Zur Geschichte der Anwendung von Flechten (Lichenes) in der Medizin – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1983): Laboruntersuchungen über den CO2-Gaswechsel von Flechten an den mittleren Ostalpen, II. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_1: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Paul Hofmann, Helmut Wittmann, Roman Türk (1991): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Tirol (Austria) unter besonderer Berücksichtigung der Waldzustandsinventur (WZI-)-Punkte. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 71: 83 - 115.
      Reference | PDF
    • Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und…Heiner Lenzin
      Heiner Lenzin (2014): Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und Schneetälchen – Bauhinia – 25: 17 - 35.
      Reference | PDF
    • Andreas Stützer (1998): Beobachtungen zur natürlichen Regeneration einer anthropogenen Trittfläche im Loiseleurio- Cetrarietum auf der Saualpe – Carinthia II – 188_108: 513 - 518.
      Reference | PDF
    • Ignaz Sigismund Pötsch (1863): Lichenes Welwitschiani. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 13: 581 - 584.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Johanna Üblagger (2000): Die Flechten im Flechtenherbarium von Franz P. Stieglitz in der Stiftssammlung der Sternwarte in Kremsmünster. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 145a: 217 - 338.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora Mährens u. Öst-Schlesiens. Strauch-, Blatt- und GalertflechtenW. Spitzner
      W. Spitzner (1889): Beitrag zur Flechtenflora Mährens u. Öst-Schlesiens. Strauch-, Blatt- und Galertflechten – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 28: 130 - 137.
      Reference | PDF
    • Bazyli Czeczuga, Maria Olech (1990): Investigations on Carotinoids in Lichens. XXV. Studies of Carotinoids in Lichens from Spitsbergen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 30_2: 235 - 245.
      Reference | PDF
    • Arnold Zimmermann (1976): Ein tiefgelegenes Vorkommen subalpin-alpiner Pflanzensippen im Wildbachgraben der Koralpe (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 106: 201 - 208.
      Reference | PDF
    • Alpine Flechtenheiden im Gebiet des Patscherkofels. Joachim Langerfeldt
      Joachim Langerfeldt (1940): Alpine Flechtenheiden im Gebiet des Patscherkofels. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 12_1940: 22 - 30.
      Reference | PDF
    • Terricolous lichens in the glacier forefield of the Matscherferner (Eastern Alps, South Tyrol, …Peter Othmar Bilovitz, Veronika Tutzer, Anja Wallner, Juri Nascimbene, …
      Peter Othmar Bilovitz, Veronika Tutzer, Anja Wallner, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer (2014): Terricolous lichens in the glacier forefield of the Matscherferner (Eastern Alps, South Tyrol, Italy) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 150_151: 197 - 202.
      Reference | PDF
    • Einige neue Flechten-Arten der südbayerischen AlpenAugust von Krempelhuber
      August von Krempelhuber (1851): Einige neue Flechten-Arten der südbayerischen Alpen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 673 - 678.
      Reference | PDF
    • Subfossile FlechtenRutger Sernander
      Rutger Sernander (1918): Subfossile Flechten – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 111-112: 703 - 724.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (2005): Förderung wissenschaftlicher Projekte: Die Zwergbirken-Alpenazaleen-Zwergstrauchheide (Betulo nanae-Loiseleurieum procumbentis Franz 2004) und andere azidophile Zwergstrauchbestände in Kärnten – Carinthia II – 195_115: 327 - 344.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora des IsergebirgesJosef Anders
      Josef Anders (1924): Zur Flechtenflora des Isergebirges – Hedwigia – 64_1923: 256 - 267.
      Reference | PDF
    • Terricolous lichen communities of Corynephorus canescens grasslands of Northern ItalyGabriele Gheza, Silvia Assini, Valcuvia Passadore
      Gabriele Gheza, Silvia Assini, Valcuvia Passadore (2016): Terricolous lichen communities of Corynephorus canescens grasslands of Northern Italy – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_36: 121 - 142.
      Reference | PDF
    • Georg Heinrich, Karl Oswald, Hansjörg Müller (1994): Zur Kontamination von Flechten in der Steiermark vor und nach dem Reaktorunglück von Chernobyl. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 173 - 189.
      Reference | PDF
    • Replik auf Dr. Nylander's „Circa Dufouream animadversi''o in Flora 1871 p. 298J. Müller
      J. Müller (1871): Replik auf Dr. Nylander's „Circa Dufouream animadversi''o in Flora 1871 p. 298 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 54: 391 - 394.
      Reference | PDF
    • Floristische Kurzmitteilungen diverse
      diverse (2007): Floristische Kurzmitteilungen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 333 - 344.
      Reference
    • Barbara Griehser, Helmut Wittmann (1993): Braya alpina - floristischer Neufund für das Bundesland Salzburg (Österreich) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1: 64 - 71.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung epigäischer Flechten und ihre Beziehungen zu ausgewählten…Isabell Hensen
      Isabell Hensen (2004): Die Verbreitung epigäischer Flechten und ihre Beziehungen zu ausgewählten Phanerogamengesellschaften im NSG Harslebener Berge und Steinholz – Hercynia – 37: 73 - 85.
      Reference | PDF
    • Anton Eleutherius Sauter (1873): Die Flechten des Herzogthums Salzburg. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 335 - 340.
      Reference | PDF
    • Victor Kindermann, Rudolf Baar (1905): Ein kleiner Beitrag zur Flechtenflora Böhmens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 53: 243 - 247.
      Reference | PDF
    • Biologische BeobachtungenHermann Karl August Rüggeberg
      Hermann Karl August Rüggeberg (1909-1911): Biologische Beobachtungen – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 60-61: 4067 - 4076.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Helmut Hartl (1963): Die Vegetation des Eisenhutes im Kärntner Nockgebiet – Carinthia II – 153_73: 293 - 336.
      Reference | PDF
    • Anlage und Ergebnisse von Versuchspflanzungen in der subalpinen Entwaldungszone NordtirolsRoland Stern
      Roland Stern (1965): Anlage und Ergebnisse von Versuchspflanzungen in der subalpinen Entwaldungszone Nordtirols – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 66_1965: 215 - 239.
      Reference | PDF
    • Zur Lichenenflora der Kleinen Tauern. Alexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1889): Zur Lichenenflora der Kleinen Tauern. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 25: 44 - 52.
      Reference | PDF
    • Katalin Bartok [Bartók] (1996): Die Flechten und ihre Rolle in den Fichtenwäldern Siebenbürgens – Stapfia – 0045: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Wittmann, Peter Pilsl (1982): Ergebnisse der floristischen Flechtenkartierung in Oberösterreich + ein erster Überblick – Stapfia – 0010: 121 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Naturschutzparkes in den Hohen TauernFritz Mattick
      Fritz Mattick (1929): Die Flechten des Naturschutzparkes in den Hohen Tauern – Hedwigia – 69_1929: 262 - 286.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu einer Flechtenflora des Harzes und Nordthüringens. Louis Osswald, Ferdinand Quelle
      Louis Osswald, Ferdinand Quelle (1907): Beiträge zu einer Flechtenflora des Harzes und Nordthüringens. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_22: 8 - 25.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1886): Steirische Flechten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 36: 393 - 406.
      Reference | PDF
    • Die Variabilität vegetativer und generativer Flechtenstrukturen und ihre Bedeutung für die…Hans Martin Jahns, K. Pfeifer, G. Schuster
      Hans Martin Jahns, K. Pfeifer, G. Schuster (1982): Die Variabilität vegetativer und generativer Flechtenstrukturen und ihre Bedeutung für die Systematik – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 95: 313 - 322.
      Reference
    • Mapping of Threatened Lichens in USSR and General Considerations on a European ProjectHans Trass
      Hans Trass (1990): Mapping of Threatened Lichens in USSR and General Considerations on a European Project – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • FLECHTEN VON AMSTERDAMÖYA (SVALBARD)H. Hertel, Hans Ullrich
      H. Hertel, Hans Ullrich (1975): FLECHTEN VON AMSTERDAMÖYA (SVALBARD) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 417 - 512.
      Reference | PDF
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1904): Verzeichnis der gelegentlich einer Reise im Jahre 1897 von Prof. K. Loitlesberger in den rumänischen Karpathen gesammelten Lichenen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 19: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Paul Heiselmayer (1985): Zur Problematik der Zeigerwerte und deren Anwendung in Pflanzengesellschaften der alpinen Stufe – Stapfia – 0014: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Blattflechten der Zwiefalter Gegend. J. L. A. Koch
      J.L.A. Koch (1888): Die Blattflechten der Zwiefalter Gegend. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 44: 131 - 142.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora von Mähren und Oesterr. SchlesienJosef Paul
      Josef Paul (1905): Zur Flechtenflora von Mähren und Oesterr. Schlesien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 44: 80 - 90.
      Reference | PDF
    • Das Trockenrasengebiet im Grünewald Jagen 87 - ein bemerkenswerter Standort für Erdflechten in…Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux
      Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux (1999): Das Trockenrasengebiet im Grünewald Jagen 87 - ein bemerkenswerter Standort für Erdflechten in Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 132: 331 - 339.
      Reference | PDF
    • Gabriele Scharfetter (1994): Ökologische Einnischung und höhenzonale Verbreitung der Assoziationen des Caricion curvulae im Gebiet der Seckauer Alpen. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 124: 159 - 171.
      Reference | PDF
    • Brigitte Burgstaller, Roswitha Schiffer (1995): Die aktuelle Vegetation des Gebietes um den Rifflsee (Pitztal, Nordtirol) mit einer Vegetationskarte 1:2.000. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 82: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der Flechtenkartierung im Bundesland SalzburgRoman Türk
      Roman Türk (1977): Zum Stand der Flechtenkartierung im Bundesland Salzburg – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 4: 24 - 26.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Helmut Hartl (1985): Flechten als Standortanzeiger in alpinem Windeckengesellschaften – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 123: 263 - 268.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gletschervorfeld des RotmoosfernersRoman Türk, Brigitta Erschbamer
      Roman Türk, Brigitta Erschbamer (2010): Die Flechten im Gletschervorfeld des Rotmoosferners – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Othmar Breuss (1994): Flechten aus Niederösterreich I. Steirisch-niederösterreichische Kalkalpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 131: 79 - 96.
      Reference | PDF
    • Floristische MittheilungenW. Spitzner
      W. Spitzner (1892): Floristische Mittheilungen – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 31: 193 - 200.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg III: Über einige für Salzburg bemerkenswerte FlechtenRoman Türk
      Roman Türk (1978): Beiträge zur Flechtenflora von Salzburg III: Über einige für Salzburg bemerkenswerte Flechten – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – 5: 24 - 32.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2007): Checklist and bibliography of lichenized and lichenicolous fungi so far reported from Albania (version 05-2007) – Fritschiana – 59: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Lärchen-Zirbenwälder und ZwergstrauchheidenRoland Mayer, Brigitta Erschbamer
      Roland Mayer, Brigitta Erschbamer (2012): Lärchen-Zirbenwälder und Zwergstrauchheiden – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 2: 217 - 222.
      Reference | PDF
    • Litauische Flechten. Ew. Bachmann, Fritz Bachmann
      Ew. Bachmann, Fritz Bachmann (1920): Litauische Flechten. – Hedwigia – 61_1920: 308 - 342.
      Reference | PDF
    • Bryologische und lichenologische Beobachtungen im Süden der Görlitzer HeideRudolf Rakete
      Rudolf Rakete (1911): Bryologische und lichenologische Beobachtungen im Süden der Görlitzer Heide – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 27: 413 - 487.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Lichenologische Notizen zur Flora der Mark Brandenburg. Gustav Egeling
      Gustav Egeling (1883): Lichenologische Notizen zur Flora der Mark Brandenburg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 24: 1 - 25.
      Reference | PDF
    • Wilfried Robert Franz (2000): Die Gesselschaft der Starren Segge und der Alpenazalee (Carici bigelowii-Loiseleurietum procumbentis ass. Nov.)- eine Zwergstrauch-Reliktgesellschaft der Saualpe und der Seetaler Alpen (Kärnten/Steiermark) – Wulfenia – 7: 57 - 81.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora des Regierungsbezirks OsnabrückGustav Möllmann
      Gustav Möllmann (1911): Beitrag zur Flechtenflora des Regierungsbezirks Osnabrück – Jahresbericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Osnabrück – 17: 185 - 196.
      Reference | PDF
    • Terricolous Lichens in the Glacier Forefield of the Pasterze (Eastern Alps, Carinthia, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Anja Wallner, Veronika Tutzer, Juri Nascimbene, …
      Peter Othmar Bilovitz, Anja Wallner, Veronika Tutzer, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer (2015): Terricolous Lichens in the Glacier Forefield of the Pasterze (Eastern Alps, Carinthia, Austria) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 55: 201 - 214.
      Reference
    • Inge Gander-Thimm (1953): Die Vegetation des Sonnwendgebirges (Rofan) in Tirol (subalpine und alpine Stufe). 1 Farbfalttafel. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 50: 5 - 166.
      Reference | PDF
    • Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im…Gerhard Follmann
      Gerhard Follmann (1986): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) IV. Die Flechten (Lichenophyta) – Hessische Floristische Briefe – 35: 50 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora der Süderlügumer BinnendünenPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2021-2022): Die Flechtenflora der Süderlügumer Binnendünen – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 46: 100 - 114.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Haupt (1987): Die aktuelle Vegetation der östlichen Lechtaler Alpen: III. Rasen-, Weide- und Hochstaudengesellschaften. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67: 11 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Strauch- und Blattflechten Nordböhmens. 2. Nachtrag. Josef Anders
      Josef Anders (1920): Die Strauch- und Blattflechten Nordböhmens. 2. Nachtrag. – Hedwigia – 61_1920: 351 - 374.
      Reference | PDF
    • Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher ForstWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (1999): Moos- und Flechtengesellschaften im NSG Tennenloher Forst – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1999: 17 - 38.
      Reference | PDF
    • Terricolous Lichens in the Glacier Forefield of the Morteratsch Glacier (Eastern Alps, …Peter Othmar Bilovitz, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Juri Nascimbene, Helmut Mayrhofer (2015): Terricolous Lichens in the Glacier Forefield of the Morteratsch Glacier (Eastern Alps, Graubünden, Switzerland) – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 55: 193 - 199.
      Reference
    • Ingeborg Pauline Illich (1993): Heuschreckengemeinschaften (Orthoptera: Saltatoria) in alpinen und subalpinen Habitaten der Hohen Tauern: Quantitative Bestandsaufnahmen im Nationalpark-Sonderschutzgebiet Piffkar (Salzburg, Austria) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1: 84 - 97.
      Reference | PDF
    • Erwin Aichinger (1958): Pflanzensoziologische Studien am Südfuß der Hochalmspitze – Carinthia II – 148_68: 120 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Flechten im Taunus - Ökologie und GeschichteHeribert Schöller
      Heribert Schöller (1990): Die Verbreitung von Flechten im Taunus - Ökologie und Geschichte – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 169 - 175.
      Reference | PDF
    • Zur Flechtenflora der Sandformation des MarchfeldesJindrich Suza
      Jindrich Suza (1918): Zur Flechtenflora der Sandformation des Marchfeldes – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 57: 101 - 106.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die bisher erschienene das Gebiet betreffende LiteraturFriedrich Wilhelm Weis [Weiss]
      Friedrich Wilhelm Weis [Weiss] (1911): Übersicht über die bisher erschienene das Gebiet betreffende Literatur – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 3: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Ein Pilotversuch zur Wiederherstellung von Flechten-KiefernwäldernWolfgang von Brackel, Julia von Brackel
      Wolfgang von Brackel, Julia von Brackel (2016): Ein Pilotversuch zur Wiederherstellung von Flechten-Kiefernwäldern – Anliegen Natur – 38_1_2016: 102 - 110.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak, Julius Baumgartner (1958): Schedae ad Cryptogamas exsiccatas, editae a Museo Historiae Naturalis Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 62: 87 - 94.
      Reference | PDF
    • Vegetationsdynamik im Spergulo-Corynephoretum unter besonderer Berücksichtigung des neophytischen…Rüdiger Biermann, Frederikus J. A. Daniels
      Rüdiger Biermann, Frederikus J. A. Daniels (2001): Vegetationsdynamik im Spergulo-Corynephoretum unter besonderer Berücksichtigung des neophytischen Laubmooses Campylopus introflexus – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 8: 27 - 37.
      Reference | PDF
    • Bericht über das 4. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe, mit Exkursionen in…Volker Otte
      Volker Otte (2016-2017): Bericht über das 4. brandenburgische Flechtenkartierungstreffen in Gülpe, mit Exkursionen in die Altmark, vom 14. bis 16. Oktober 2011 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 197 - 200.
      Reference
    • Helmut Hartl (1978): Vegetationskarte der Großfragant (Hohe Tauern) mit Erläuterungen und 1 Karte – Carinthia II – 168_88: 339 - 367.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 341–360)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2021): Lichenicolous Biota (Nos 341–360) – Fritschiana – 97: 1 - 17.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (9)

        • Flechten Cetraria
          Cetraria islandica (L.) Ach. ssp. islandica
          find out more
        • Flechten Cetraria
          Cetraria islandica (L.) Ach.
          find out more
        • Flechten Cetraria
          Cetraria obtusata P.Boom & Sipman
          find out more
        • Flechten Cetraria
          Cetraria aculeata (Schreb.) Fr.
          find out more
        • Flechten Cetraria
          Cetraria sepincola (Ehrh.) Ach.
          find out more
        • Flechten Cetraria
          Cetraria ericetorum Opiz
          find out more
        • Flechten Cetraria
          Cetraria islandica (L.) Ach. ssp. crispiformis (Räsänen) Kärnefelt
          find out more
        • Flechten Cetraria
          Cetraria muricata (Ach.) Eckfeldt
          find out more
        • Flechten Cetraria
          Cetraria
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025