Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    158 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (158)

    CSV-download
    <<<12
    • Ewa Niewiadomska, Zbigniew Mirek, Jan Moranda (1995): Non-uniform Sensitivity to SO2.within one Variegated Leaf of Chlorophytum comosum. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 35_1: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Zum Kokonbau der Argyope bruennichii (SCOP. )1) (Araneida, Araneidae)Hans-Georg Herbst
      Hans-Georg Herbst (1955): Zum Kokonbau der Argyope bruennichii (SCOP.)1) (Araneida, Araneidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_2: 159 - 170.
      Reference
    • Korrekturliste zu: Redaktion
      Redaktion (2013): Korrekturliste zu: – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 79_2013: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Über die Größe und Beschaffenheit der Zellkerne mit besonderer Berücksichtigung der SystematikEmmy Klieneberger
      Emmy Klieneberger (1918): Über die Größe und Beschaffenheit der Zellkerne mit besonderer Berücksichtigung der Systematik – Botanisches Centralblatt – BH_35_1: 219 - 278.
      Reference | PDF
    • Hubert Leitgeb (1864): Zur Kenntnis von Hartwegia commosa Nees. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 49: 138 - 160.
      Reference | PDF
    • Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. Anonymus
      Anonymus (1914): Akademien, Botanische Gesellschaften, Vereine, Kongresse etc. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 318 - 319.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer InnenstadtCorinne Buch
      Corinne Buch (2012): Exkursion: Bochum-Zentrum, Zimmerpflanzen und immergrüne Ziergehölze in der Bochumer Innenstadt – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1900): Plantae Pentherianae. Aufzählung der von Dr. A. Penther und in seinem Auftrage von P.Krook in Südafrika gesammelten Pflanzen. (Tafel I-IV) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 15: 1 - 73.
      Reference | PDF
    • Anton Marilaun Kerner von (1897): Beitrag zur Flora von Ostafrika – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Alphabetisches Namenregister. Redaktion Biologisches Centralblatt
      Redaktion Biologisches Centralblatt (1919): Alphabetisches Namenregister. – Biologisches Zentralblatt – 39: Register.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1915): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 128: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Liliaceae africanae. V. Kurt Krause
      Kurt Krause (1914): Liliaceae africanae. V. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: 440 - 450.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Bouvier (1915): Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Aspholoideae (mit 7 Tafeln und 8 Textfiguren). – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 91: 539 - 577.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder, Otto Härtel, Irmtraud Thaler (1963): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 10_3_4: 285 - 301.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1914): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 315 - 318.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter…Karl (Carl) Hassack
      Karl (Carl) Hassack (1886): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen. Untersuchungen über den anatomischen Bau bunter Laubblätter, nebst einigen Bemerkungen, betreffend die physiologische Bedeutung der Buntfärbung derselben. – Botanisches Centralblatt – 28: 150 - 154.
      Reference | PDF
    • Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1875): Die genetische Gliederung der Flora Australiens. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 70: 542 - 550.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1893): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 55: 188 - 191.
      Reference | PDF
    • Liliaceae africanae. VI. Kurt Krause
      Kurt Krause (1922): Liliaceae africanae. VI. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 57: 235 - 239.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen und -anzeigenAdolf Korkisch, Nikolaus Bencsics
      Adolf Korkisch, Nikolaus Bencsics (1984): Buchbesprechungen und -anzeigen – Burgenländische Heimatblätter – 46: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Erdwurzeln mit VelamenKarl Goebel
      Karl Goebel (1922): Erdwurzeln mit Velamen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Sukkulente Pflanzen – drall & prall im LebenMichael Hohla
      Michael Hohla (2018): Sukkulente Pflanzen – drall & prall im Leben – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_02: 3 - 19.
      Reference | PDF
    • III. Ueber einige Inflorescenzbulbillen. August Wilhelm Eichler
      August Wilhelm Eichler (1881): III. Ueber einige Inflorescenzbulbillen. – Jahrbuch des Königlichen botanischen Gartens und des botanischen Museums zu Berlin – 1: 171 - 177.
      Reference | PDF
    • Ueber die Functionen der Luftwurzeln. Alexander Nabokich
      Alexander Nabokich (1899): Ueber die Functionen der Luftwurzeln. – Botanisches Centralblatt – 80: 331 - 340.
      Reference | PDF
    • Polygonaceae africanaeUdo Karl Lebrecht Dammer
      Udo Karl Lebrecht Dammer (1907): Polygonaceae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 38: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Awtar Kishen Koul (1973): Cytotaxonomical conspectus of the flora of Kashmir (1) Chromosome numbers of some common plants. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 15_1_2: 57 - 66.
      Reference | PDF
    • Zum Nachweise von Lipoiden in Pflanzenzellen. Friedrich Czapek
      Friedrich Czapek (1919): Zum Nachweise von Lipoiden in Pflanzenzellen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 207 - 216.
      Reference | PDF
    • Felix Josef Widder (1959): Plantae Conrathianae. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_1_2: 102 - 109.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften Anonymous
      Anonymous (1887): Originalberichte gelehrter Gesellschaften – Botanisches Centralblatt – 31: 393 - 403.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Otto Stapf
      Otto Stapf (1895): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 64: 162 - 168.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie der Kern- und Zelltheilung. Bohumil Rehor Nemec
      Bohumil Rehor Nemec (1899): Zur Physiologie der Kern- und Zelltheilung. – Botanisches Centralblatt – 77: 241 - 251.
      Reference | PDF
    • Josef Murr (1907): Zur Gartenflora Tirols II. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 30: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Über Wachstum und Geotropismus der Aroideen-LuftwurzelnKarl Linsbauer
      Karl Linsbauer (1907): Über Wachstum und Geotropismus der Aroideen-Luftwurzeln – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 97: 267 - 298.
      Reference | PDF
    • Deutsche Pflanzennamen. Ludwig Geisenheyner
      Ludwig Geisenheyner (1889): Deutsche Pflanzennamen. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 329 - 341.
      Reference | PDF
    • Liliaceae africanae. IV. Udo Karl Lebrecht Dammer
      Udo Karl Lebrecht Dammer (1913): Liliaceae africanae. IV. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 48: 360 - 366.
      Reference | PDF
    • Eine mykofloristische Bestandsaufnahme in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens…Christian Gubitz
      Christian Gubitz (2011): Eine mykofloristische Bestandsaufnahme in den Gewächshäusern des Ökologisch-Botanischen Gartens der Universität Bayreuth -Teil 1 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 203 - 242.
      Reference | PDF
    • Reliquiae Rutenbergianae. VIII. Franz Georg Philipp Buchenau
      Franz Georg Philipp Buchenau (1887-1888): Reliquiae Rutenbergianae. VIII. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 369 - 396.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1881): Referate – Botanisches Centralblatt – 8: 33 - 56.
      Reference | PDF
    • Der geisteswissenschaftliche Aspekt der Naturwissenschaften - Zum Gedenken an den Botaniker…Lottlisa Behling
      Lottlisa Behling (1979): Der geisteswissenschaftliche Aspekt der Naturwissenschaften - Zum Gedenken an den Botaniker Wilhelm Julius Georg Hubertus Troll – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 50: 119 - 126.
      Reference | PDF
    • Über Eiweißkristalloide in den Zellkernen von Albuca. Rüdiger Felix Solla
      Rüdiger Felix Solla (1920): Über Eiweißkristalloide in den Zellkernen von Albuca. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 110 - 123.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1903): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 36 - 45.
      Reference | PDF
    • Über den morphologischen Wert der an Wurzeln entstehenden Knollen einiger Dioscorea-ArtenLeonhard Lindinger
      Leonhard Lindinger (1907): Über den morphologischen Wert der an Wurzeln entstehenden Knollen einiger Dioscorea-Arten – Botanisches Centralblatt – BH_21_1: 311 - 324.
      Reference | PDF
    • Unsere verbreitetsten ZimmerpflanzenAlfred Lehmann
      Alfred Lehmann (1910-1911): Unsere verbreitetsten Zimmerpflanzen – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1910-1911: 1 - 140.
      Reference | PDF
    • Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den…Friedrich Ebel, Fritz Kümmel
      Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1989): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den Jahren 1983 bis 1987 – Hercynia – 26: 10 - 35.
      Reference | PDF
    • Über regenerative Neubildungen an isolierten Blättern phanerogamer Pflanzen. Georg Stingl
      Georg Stingl (1909): Über regenerative Neubildungen an isolierten Blättern phanerogamer Pflanzen. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 99: 178 - 192.
      Reference | PDF
    • Ueber die Fortpflanzung des heliotropischen ReizesWladislaw Rothert
      Wladislaw Rothert (1892): Ueber die Fortpflanzung des heliotropischen Reizes – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 374 - 390.
      Reference | PDF
    • DIE SAMENMERKMALE UND VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER LILIIFLORENH. Huber
      H. Huber (1969): DIE SAMENMERKMALE UND VERWANDTSCHAFTSVERHALTNISSE DER LILIIFLOREN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 8: 219 - 538.
      Reference | PDF
    • Über die Flora des Gebirgslandes von Usambara, auf Grund der von Herrn Carl Holst daselbst…Adolf Engler
      Adolf Engler (1893): Über die Flora des Gebirgslandes von Usambara, auf Grund der von Herrn Carl Holst daselbst gemachten Sammlungen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 17: 156 - 168.
      Reference | PDF
    • Ueber das Vorkommen und die Rolle des Phloroglucins in der PflanzeTh. Waage
      Th. Waage (1890): Ueber das Vorkommen und die Rolle des Phloroglucins in der Pflanze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 250 - 292.
      Reference | PDF
    • Ueber den Schutz der Natur Spitzbergens. Denkschrift, überreicht der Spitzbergerkonferenz in… diverse
      diverse (1915): Ueber den Schutz der Natur Spitzbergens. Denkschrift, überreicht der Spitzbergerkonferenz in Kristiania 1914 – Botanisches Centralblatt – 128: 177 - 208.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der SpaltöffnungsbewegungenKarl Linsbauer
      Karl Linsbauer (1917): Beiträge zur Kenntnis der Spaltöffnungsbewegungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 109: 100 - 145.
      Reference | PDF
    • Karl Schnarf (1929): Die Embryologie der Liliaceae und ihre systematische Bedeutung – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 138: 69 - 92.
      Reference | PDF
    • Heft 23 (Beiträge Nr. 175-186)
      (1937-1957): Heft 23 (Beiträge Nr. 175-186) – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 1: 95 - 102.
      Reference | PDF
    • Die Küstenvegetation von Britisch-Kaffrarien und ihr Verhältnis zu den Nachbarfloren. Justus Thode
      Justus Thode (1890): Die Küstenvegetation von Britisch-Kaffrarien und ihr Verhältnis zu den Nachbarfloren. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 12: 589 - 607.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1916): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 1107 - 1124.
      Reference | PDF
    • Die Streitfrage über die Function der Wurzelspitze. Wladislaw Rothert
      Wladislaw Rothert (1894): Die Streitfrage über die Function der Wurzelspitze. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 179 - 218.
      Reference | PDF
    • Otto Renner: Ein NachrufKarl Mägdefrau
      Karl Mägdefrau (1961): Otto Renner: Ein Nachruf – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 34: 103 - 113.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1911): Referate. – Botanisches Centralblatt – 117: 321 - 336.
      Reference | PDF
    • Liliaceae africanae. Adolf Engler, John Gilbert Baker
      Adolf Engler, John Gilbert Baker (1893): Liliaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 467 - 479.
      Reference | PDF
    • XII. Bericht über die Tätigkeit der Abteilung für PflanzenschutzC. Brick
      C. Brick (1909): XII. Bericht über die Tätigkeit der Abteilung für Pflanzenschutz – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 27: 499 - 519.
      Reference | PDF
    • Liliaceae africanae. Adolf Engler, Kurt Krause
      Adolf Engler, Kurt Krause (1911): Liliaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 123 - 155.
      Reference | PDF
    • Inhalt des LIII. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1903): Inhalt des LIII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 053: 509 - 532.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1919): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 1106 - 1126.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 52: 85 - 106.
      Reference | PDF
    • Die kontraktilen Wurzeln und ihre ThätigkeitA. Rimbach
      A. Rimbach (1897): Die kontraktilen Wurzeln und ihre Thätigkeit – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 2: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Die von 1890-1896 erschienene Litteratur über die Flora Ostasiens und ihre wichtigeren ErgebnisseFriedrich Ludwig Emil Diels
      Friedrich Ludwig Emil Diels (1898): Die von 1890-1896 erschienene Litteratur über die Flora Ostasiens und ihre wichtigeren Ergebnisse – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 81 - 96.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1908): Referate. – Botanisches Centralblatt – 108: 545 - 560.
      Reference | PDF
    • Influence of carbon source, MS medium strength and pH on in vitro regeneration of the endangered…Marija Markovic, Mihailo Grbc
      Marija Markovic, Mihailo Grbc (2020): Influence of carbon source, MS medium strength and pH on in vitro regeneration of the endangered psammophyte Dianthus giganteiformis subsp. kladovanus from different explant types – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 60: 93 - 103.
      Reference
    • Reliquiae Rutenbergianae. Georg Carl Wilhelm Vatke
      Georg Carl Wilhelm Vatke (1884-1885): Reliquiae Rutenbergianae. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 9: 115 - 138.
      Reference | PDF
    • Über weißrandige Blätter und andere Formen der Buntblättrigkeit. Ernst Küster
      Ernst Küster (1919): Über weißrandige Blätter und andere Formen der Buntblättrigkeit. – Biologisches Zentralblatt – 39: 212 - 251.
      Reference | PDF
    • Chang-Gee Jang, Martin Pfosser (2002): Phylogenetics of Ruscaceae sensu lato based on plastid rbcL and trnL-F DNA sequences. – Stapfia – 0080: 333 - 348.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1892): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1177 - 1204.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. No. 1 Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1903): Neue Litteratur. No.1 – Botanisches Centralblatt – 94: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Troll (1897 -1978) Leben, Werk und AusstrahlungMartin Müllerott
      Martin Müllerott (1991): Wilhelm Troll (1897 -1978) Leben, Werk und Ausstrahlung – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 571 - 600.
      Reference
    • Übersicht des natürlichen Systems der PflanzenErnst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1894): Übersicht des natürlichen Systems der Pflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0391: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Henkler, P. , Mikroskopisches Praktikum; zur Einführung in die Pflanzenanatomie, zugleich ein… diverse
      diverse (1912): Henkler, P., Mikroskopisches Praktikum; zur Einführung in die Pflanzenanatomie, zugleich ein kurzes Lehrbuch der räumlichen Anschauung für jeden Mikroskopiker – Botanisches Centralblatt – 120: 641 - 672.
      Reference | PDF
    • „'s Lands Plantentuin" zu Buitenzorg nach dem Hinscheiden Treubs diverse
      diverse (1913): „'s Lands Plantentuin" zu Buitenzorg nach dem Hinscheiden Treubs – Botanisches Centralblatt – 123: 17 - 48.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 98: 321 - 352.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1904): Referate. – Botanisches Centralblatt – 96: 577 - 608.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1892): Referate. – Botanisches Centralblatt – 51: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Floristische und pflanzengeographische Beobachtungen auf einer Durchquerung des tropischen AfrikaReinhard Orth
      Reinhard Orth (1935-1941): Floristische und pflanzengeographische Beobachtungen auf einer Durchquerung des tropischen Afrika – Verhandlungen des Naturhistorisch-medizinischen Vereins zu Heidelberg – 18: 245 - 290.
      Reference | PDF
    • Aigret, C, Notes diverses diverse
      diverse (1912): Aigret, C, Notes diverses – Botanisches Centralblatt – 120: 273 - 304.
      Reference | PDF
    • Anatomy of Enhalus acoroides (Linn. F. ), Zoll. diverse
      diverse (1913): Anatomy of Enhalus acoroides (Linn. F.), Zoll. – Botanisches Centralblatt – 123: 449 - 480.
      Reference | PDF
    • Inhalts -Verzeichnisse zu Band I bis X der Abhandlungen.
      (1887-1888): Inhalts -Verzeichnisse zu Band I bis X der Abhandlungen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 10: 575 - 620.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1908): Referate. – Botanisches Centralblatt – 108: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • No. 35 diverse
      diverse (1916): No. 35 – Botanisches Centralblatt – 132: 225 - 256.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1902): Referate. – Botanisches Centralblatt – 90: 257 - 288.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2007): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2007 – Fritschiana – 57: 1 - 45.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1912): Referate. – Botanisches Centralblatt – 119: 369 - 400.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 161 - 192.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 102: 625 - 656.
      Reference | PDF
    • Anonymous (2002): SAMENTAUSCHVERZEICHNIS 2002 Ernte 2001 – Fritschiana – 32: 1 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). Paul Norbert Schürhoff
      Paul Norbert Schürhoff (1924): Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 198 - 293.
      Reference | PDF
    • Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1885 über Systematik, Pflanzengeographie… Anonymous
      Anonymous (1886): Übersicht der wichtigeren und umfassenderen, im Jahre 1885 über Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte erschienenen Arbeiten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 1109 - 1161.
      Reference | PDF
    • Die botanischen Sammlungen der POLLICHIA im Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim (POLL). Volker John
      Volker John (2002): Die botanischen Sammlungen der POLLICHIA im Pfalzmuseum für Naturkunde, Bad Dürkheim (POLL). – Mitteilungen der POLLICHIA – 89: 141 - 191.
      Reference | PDF
    • Die Sumpf- und WasserpflanzenWilh. Mönkemeyer
      Wilh. Mönkemeyer (1897): Die Sumpf- und Wasserpflanzen – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0305: 1 - 204.
      Reference | PDF
    • REMARQUES SUR LES SYMETRIES FLORISTIQUES DES ZONES SECHES NORD ET SUD EN AFRIQUET. Monod
      T. Monod (1971): REMARQUES SUR LES SYMETRIES FLORISTIQUES DES ZONES SECHES NORD ET SUD EN AFRIQUE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 375 - 423.
      Reference | PDF
    • Register der in Bd. XXXI-XXXV (1902-1905) von Engler' S Botanischen Jahrbüchern für Systematik,…Heinrich Christian Strauss
      Heinrich Christian Strauss (1905): Register der in Bd. XXXI-XXXV (1902-1905) von Engler' S Botanischen Jahrbüchern für Systematik, Pflanzengeographie und Pflanzengeschichte beschriebenen neuen Arten und Varietäten – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 35: XXXI-XXXV.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die zweite Zusammenkunft der freien… Anonymos
      Anonymos (1905): Beiblatt zu den Botanischen Jahrbüchern. Bericht über die zweite Zusammenkunft der freien Vereinigung der systematischen Botaniker und Pflanzengeographen zu Stuttgart. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 34: 6001 - 6075.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 82_4
      (1993): Mikrokosmos 82_4 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 82_4: 1.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Anthericaceae Chlorophytum
          Chlorophytum modestum Baker
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025