Publicaciones (2.641)
- Bernhard Uffinger (1991): Über die Gewöhnliche Wegwarte (Cichorium intybus) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 95: 32.
- Jürgen Eigner (1970): Unterschiede der Blätter von Crepis biennis und Cichorium intybus – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 2_5: 24.
- Annette Höggemeier (2010): Pflanzenporträt: Cichorium intybus – Gewöhnliche Wegwarte (Asteraceae), Blume des Jahres 2009 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 197 - 198.
- Gottfried Traxler (1979): Cichorium calvum SCHULTZ BIP. ex ASCH., Kahlfrüchtige Wegwarte (Zichorie) - neu für Österreich – Burgenländische Heimatblätter – 41: 91 - 93.
- Corinne Buch, Annette Höggemeier (2021): Cichorium intybus – Gewöhnliche Wegwarte (Asteraceae), Gemüse des Jahres 2005, Blume des Jahres 2009, Heilpflanze des Jahres 2020 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 286 - 292.
- Gabriele Ellermann (2015): Des Rätsels Lösung: Cichorium intybus var. foliosum – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 23: 20 - 23.
- Die Wegwarte (Cichorium intybus) Zu wenig beachtete Schönheit am StraßenrandJosef H. Reichholf (2025): Die Wegwarte (Cichorium intybus) Zu wenig beachtete Schönheit am Straßenrand – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2025_2: 12 - 18.
- Erstnachweis von Phanacis cichorii (Kieffer, 1909) (Hymenoptera, Cynipidae) für Deutschland und…Florian Hannes Veihelmann, Gregor Schmitz (2021): Erstnachweis von Phanacis cichorii (Kieffer, 1909) (Hymenoptera, Cynipidae) für Deutschland und Funde selten nachgewiesener Cynipoidea in Baden-Württemberg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 65: 163 - 167.
- Hedwig Ebner (1923): Die Schotterflora bei Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 322 - 335.
- Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
- Paul Knuth (1892): Blütenbiologische Herbstbeobachtungen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 49: 360 - 367.
- Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
- Wilhelm Nothdurft (2011): Samen der Goldruten Solidago canadensis und S. anthropogena als Nahrung von Haussperlingen, Girlitzen und Stieglitzen. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 27: 161 - 168.
- Jürgen Feder (2015): Erstfund von Solanum alatum (Rotbeeriger Nachtschatten) im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 23: 18 - 20.
- Gabriele Roth-Fuchs (1979): Ein Kuttrolf aus Rust – Burgenländische Heimatblätter – 41: 93 - 95.
- Helmut Wittmann, Peter Pilsl, Georg Pflugbeil, Peter Kaufmann (2020): On the road again – die „neue“ Floristische Kartierung im Bundesland Salzburg, dargestellt an einigen Vertretern der Straßenrandflora – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 26: 104 - 130.
- diverse (2021): Beiträge zur Flora Nordrhein-Westfalens aus dem Jahr 2020 – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 12: 199 - 278.
- Ludwig Balles (1919-1925): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna Badens. (1925) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 437 - 461.
- Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
- Uwe Raabe (1984): Anthemis hyalina DC. - auch in westfälischen Kleefeldern – Natur und Heimat – 44: 19 - 22.
- Michele Lemonnier-Darcemont, Christian Darcemont, Eltjon Halimi (2022): Uromenus dyrrhachiacus (Karny, 1918), (Orthoptera: Tettigoniidae), an Albanian endemic species on the brink of extinction – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 37_2022: 23 - 30.
- Erich Walter (1979): Bemerkenswerte Adventivarten in fränkischen Kleeäckern – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 54: 69 - 117.
- P. Magnus, Georg Winter (1873): Mycologische Bemerkungen – Hedwigia – 12_1873: 49 - 62.
- Johann Dietrich Alfken (1912): Die Bienenfauna von Westpreußen – Bericht des Westpreussischen Botanisch-Zoologischen Vereins – 34: 1 - 96.
- Anonymus (1869): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 161 - 162.
- J. v. Hasslinger (1904): Die Wirkung der Dürre des Sommers 1904 auf die Pflanzen Prags – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 52: 142 - 148.
- Wolfgang Schmidt, Stefan Lange (1990): Vegetation und Phänologie von Feldwegen östlich von Göttingen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 600 - 605.
- Viktor von Bulcs Janka, J. C. Ritter von Pittoni, X. Landerer (1869): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 160 - 161.
- J. Prehn (1895): Über das Vorkommen zuweilen weissblühender Pflanzen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 259 - 261.
- Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
- Anonymus (1910): Aus den Vereinen. Entomologische Vereinigung „Sphinx", Wien. Sammelkalender für Juli. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 111.
- Gustav Adolf Zwanziger (1887): Verzeichniss der in Kärnten volkstümlichen deutschen Pflanzennamen – Jahrbuch des Naturhistorischen Landesmuseums von Kärnten – 19: 55 - 83.
- Gerard Sissingh (1969): Über die systematische Gliederung von Trittpflanzen-Gesellschaften – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_14: 179 - 192.
- Ljerka Markovic (1970): Beitrag zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Gusinje und seiner Umgebung – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 11_1970: 101 - 108.
- Thomas Franz Hanausek (1883): Ueber Blüthendurchwachsungen an Picris hieracioides L. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 425 - 428.
- X. Landerer (1855): Botanische Notizen aus Griechenland. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 005: 323 - 325.
- Herbert Beck (1939): Die Noctuiden-Fauna der Leipziger Tieflandsbucht. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 81 - 83.
- Gottfried Traxler (1980): Vogelfuß-Hornklee - Ein neuer Ankömmling der Pflanzenwelt in Österreich – Burgenländische Heimatblätter – 42: 151 - 152.
- Hannes Langbehn (2015): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2014 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 23: 30 - 33.
- Fritz Angrüner (1989): Die Sandharlandener Heide Ein Naturschutzgebiet in ganzjähriger Beobachtung – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 5 - 18.
- Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
- (1997): Wettkartieren – Naturkundliche Beiträge des DJN – 32: 3 - 8.
- Beiträe zur Kenntnis der Molluskenfauna Ungarns. III. TeilChrista Frank [Fellner] (1987): Beiträe zur Kenntnis der Molluskenfauna Ungarns. III. Teil – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 113 - 123.
- Christa Frank [Fellner] (1987): Beiträge zur Kenntnis der Molluskenfauna Ungarns. III. Teil. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 113 - 123.
- Adolf Herbst (1894): Beiträge zur Kenntniss der Markstrahlen dicotyler Kräuter und Stauden. (Fortsetzung und Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 57: 401 - 415.
- Josef Anton Kerner (1872): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 148 - 151.
- Dietmar Brandes (2008): Notizen zur Ruderalflora von Istanbul – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 80_2008: 1 - 10.
- Uwe Raabe (1980): Weitere Funde der Blasenmiere (Lepyrodiclis holosteoides (C. A. Mey.) Fenzl ex Fisch. & Mey.) in Trifolium resupinatum-Äckern – Natur und Heimat – 40: 87 - 90.
- Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1875): Abhandlungen. I. Aphorismen über den sog. Generationswechsel der Pilze, speziell der Uredineen – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 1 - 8.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1906): J. Sturms Flora von Deutschland 14 – J. Sturms Flora von Deutschland – 14: 1 - 254.
- Helmut Melzer (1986): Neues zur Flora von Steiermark, XXVIII. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 116: 173 - 190.
- Stefan Heitz, Gabriel Hermann (1993): Wiederfund der Braunfleckigen Beißschrecke (Platycleis tessellata CHARPENTIER 1829) in der Bundesrepublik Deutschland – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 83 - 87.
- Carl Heinrich [Bipontinus] Schultz (1853): Lactuca virosa, Linn. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 1: 18 - 20.
- Gottfried Tichy (1979): Hyotherium palaeochoerus (KAUP) aus dem Unter-Pannon von Wiesen, Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 41: 87 - 91.
- Hans Höppner (1897-1898): Die Bienenfauna der Dünen und Weserabhänge zwischen Uesen und Baden. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 15: 231 - 255.
- Ronald Münze, Dirk Langner, Matthias Nuß (auch Nuss) (2006): Die Bienenfauna des Botanischen Gartens Dresden (Hymenoptera: Apidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 1: 45 - 69.
- Andreas Kohl (1986): Die spontane Vegetation in verschiedenen Quartierstypen der Stadt Freiburg i. Br. – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 76: 135 - 191.
- Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
- Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
- Alfred Burgerstein (1887): Ueber die nyctitropischen Bewegungen der Perianthien (Blumenschlaf). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 27: 615 - 656.
- Rüdiger Felix Solla (1884): Nachklänge aus Italien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 19 - 23.
- Paul Sintenis (1882): Cypern und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 032: 396 - 400.
- Claudio Pericin (1998): Floristische Beiträge aus Istrien II – Bauhinia – 12: 75 - 79.
- Arndt Kästner, Rudolf Schubert (2006): Biotoperfassung in der Tagebaufolgelandschaft des Osendorfer Sees (Halle/Saale) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 11: 61 - 79.
- Adriana Pop (1996): Floristisch-ökologische Bemerkungen zur Vegetation der Klausberger Berge – Stapfia – 0045: 103 - 134.
- B. Frank (1884): Ueber das Wurzelälchen und die durch dasselbe verursachten Beschädigungen der Pflanzen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 145 - 157.
- Herbert Franz (1959): Zur Kenntnis der Aphidenfauna Kärntens – Carinthia II – 149_69: 84 - 94.
- Isolde Ullmann, Bärbel Heindl, Martina Fleckenstein, Ingrid Mengling (1988): Die straßenbegleitende Vegetation des Mainfränkischen Wärmegebietes – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 141 - 187.
- Siegmund Schiller (1865): Aus Oberungarn. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 015: 378 - 383.
- August Langhoffer (1910): Blütenbiologische Beobachtungen an Apiden, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 6: 204 - 208.
- Jean Schweizer (1920): Untersuchungen über den Pilz des Salates Bremia Lactucae Regel – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 23: 15 - 60.
- Hans [Johann Christian] Blunck (1958): Thysanopteren aus der Türkei (Thysanoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 98 - 111.
- Wolfgang Ludwig (1997): Zur Flora der Rhön und einiger Randgebiete - Teil 1 – Hessische Floristische Briefe – 46: 51 - 64.
- Helmut Melzer (1987): Neues zur Flora von Steiermark, XXIX. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 89 - 104.
- Adolf Korkisch (1981): Volkstümliche Pflanzennamen aus dem Burgenland – Burgenländische Heimatblätter – 43: 125 - 140.
- Richard zur Strassen (1981): Fransenflügler (Thysanoptera) am südlichen Waldrand des Forstes Assenheim in der Wetterau – Hessische Faunistische Briefe – 1: 29 - 36.
- Paul Wilhelm Magnus (1893): Ueber die auf Compositen auftretenden Puccinien mit Teleutosporen vom Typus der Puccinia Hieracii nebst einigen Andeutungen über den Zusammenhang ihrer specifischen Entwickelung mit ihrer verticalen Verbreitung – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 11: 453 - 464.
- Andreas Mayer (2010): Pflanzen aus Glas (Plants made of glass) – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 114: 6 - 18.
- Anton Hansgirg (1890): Phytodynamische Untersuchungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 48 - 53.
- Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
- "Am Rauhensee bei Steinheim" - Entstehung und Entwicklung eines NaturschutzgebietesGerhard Löb (1980): "Am Rauhensee bei Steinheim" - Entstehung und Entwicklung eines Naturschutzgebietes – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 1: 312 - 318.
- F. Pfuhl (1894): Die Blütezeit einiger Pflanzen der Stadt Posen und der nächsten Umgebung – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 1: 56 - 61.
- Paul Westrich (1983): Neufunde, Ergänzungen und Berichtigungen zur Stechimmenfauna (Hymenoptera Aculeata) im Raum Tübingen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 18_1983: 77 - 86.
- Nives Kugonic, Helena Grcman (1999): The Accumulation of Cadmium, Lead and Zinc by different Vegetables from Zasavje (Slovenia). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_3: 161 - 165.
- Andreas Kneucker (1904): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 10_1904: 19 - 22.
- Leopold Anton Kirchner (1856): Wissenschaftliche Mittheilungen - Beschreibung einiger neuer und im südlichen Theile des budweiser Kreises seltener vorkommender Pilze – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 202 - 208.
- Dietmar Brandes (2011): Virtuelle botanische Exkursion zur Neuenburg (Freyburg an der Unstrut) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 109_2011: 1 - 38.
- Ernst Burrichter (1954): Die Halbtrolkenrasen im Teutoburger Wald bei Iburg und Laer – Natur und Heimat – 14: 39 - 45.
- Ontogeny of intruding non-periplasmodial tapetum in the wild chicory, Cichorium intybus…Ettore Pacini, C.J. Keijzer (1989): Ontogeny of intruding non-periplasmodial tapetum in the wild chicory, Cichorium intybus (Compositae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 167: 149 - 164.
- Johann Friedrich Thilo Irmisch (1851): Einige Bemerkungen über Tussilago Farfara – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 177 - 182.
- Gerd Knerer (1968): Zur Bienenfauna Niederösterreichs: Die Unterfamilie Halictinae. - Zool. Anz. 181 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0099: 82 - 117.
- Rüdiger Felix Solla (1878): Hochsommerflora der Umgebung von Görz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 399 - 405.
- Reinhold Treiber, Klaus Rennwald (2011): Beobachtungen zur Riesen-Wollbiene (Megachilidae, Anthidium septemspinosum Lepeletier, 1841) in der südlichen Oberrheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 69: 89 - 93.
- William Baer (1903): Zur Apiden- Fauna der Kurischen Nehrung. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 157 - 161.
- Ernst Huth (1889): Nachrichten von einer alten und wenig bekannten pharmazeutischen Flora – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 6_1889: 112 - 119.
- Dietmar Zacharias, Eva Vogel, Henning Harder, Ilka Strubelt (2019): Zur Biodiversität von Pflanzenarten in unserer Ernährung – Eine vierwöchige Studie mit Biologiestudierenden der Hochschule Bremen – – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 199 - 266.
- Otto Wittmer (1925): Auffallende Häufigkeiten weisser Pflanzen-Varietäten im heurigen Sommer – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 1_6_7: 14.
- Siegfried Springer (2008): Neophytenreiche Pflanzengesellschaften in München Ein Beitrag im Rahmen des Projektes "Flora von München" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 129 - 142.
- M. Nabil El Hadidi, Jana Kosinova (1971): STUDIES ON THE WEED FLORA OF CULTIVATED LAND IN EGYPT 1. PRELIMINARY SURVEY – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 354 - 367.
- Gottfried Traxler (1984): Neue Beiträge zur Flora des Burgenlandes – Burgenländische Heimatblätter – 46: 76 - 88.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (6)
- Cichorium spinosum L.
- Cichorium endivia L. ssp. divaricatum (Schousboe) P. D. Sell
- Cichorium pumilum Jacq.
- Cichorium endivia L.
- Cichorium calvum Sch. Bip.
- Cichorium intybus L.