publications (277)
- Axel Hausmann (2011): An integrative taxonomic approach to resolving some difficult questions in the Larentiinae of the Mediterranean region (Lepidoptera, Geometridae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 101: 73 - 97.
- Rudolf Löberbauer (1959): Die Großschmetterlinge des Traunsteingebietes. Ein Beitrag zur oberösterreichischen Landesfauna. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 108 - 110.
- Österreichische Entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur…E.P. Wiltshire (1970): Österreichische Entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Lepidopterenfauna, Teil 12. Unterfamilie Larentiinae und Rhodometrinae (Lepidoptera, Geometridae) (Middle East Lepidoptera 25). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 371 - 386.
- Edward Parr Wiltshire (1970): Österreichische Entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Beiträge zur Lepidopterenfauna, Teil 12. Unterfamilien Larentiinae und Rhodometrinae (Lepidoptera, Geometridae) (Middle East Lepidoptera XXV). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 371 - 386.
- Zur Generationsfolge von Coenotephria tophaceata Schiff. (Lepidoptera: Geometridae. )Rudolf Löberbauer (1964): Zur Generationsfolge von Coenotephria tophaceata Schiff. (Lepidoptera: Geometridae.) – Z.wien.ent.Ges. – 49: 28 - 31.
- Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1987): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 18: 433 - 435.
- Ulf Eitschberger, Burkhard Nippe (1988): Aufruf zur Mitarbeit Die Raupen der Schmetterlinge Mitteleuropas (Arten und Gebiet nach FÖRSTER & WOHLFAHRT) – Atalanta – 19: 235 - 239.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1989): Zur Insektenfauna vom Fronalpstock (Kulm, 1900 m und Oberfeld, 1860 m), Kanton Schwyz III. Lepldoptera 2: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter") 2: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 21: 1 - 32.
- Rudolf Pinker (1962): Interessante und neue Funde und Erkenntnisse für die Lepidopterenfauna der Kanaren. I. (Fortsetzung und Schluß aus dem 46. Jg. 1961). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 47: 169 - 179.
- Zur Macrolepidopterenfauna des Aostatals (N-Italien)Detlev Hennings, Wolfgang Vorbrüggen (1987): Zur Macrolepidopterenfauna des Aostatals (N-Italien) – Entomologische Zeitschrift – 97: 209 - 214.
- Karl [Carl] Schawerda (1934): Cidaria prouti Schaw. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 19: 1 - 2.
- Christian Wieser (1995): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil IX: Jadersdofer Alm – Carinthia II – 185_105: 697 - 708.
- Helmut Kinkler (1989): Bemerkenswerte Falterfunde und Beobachtungen im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V. – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 1: 66 - 70.
- Helmut Deutsch (1981): Beitrag zur Lepidopterenfauna Osttirols (Lep.). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 030: 65 - 72.
- Karl M. Puchberger (1982): Exkursion ins obere steirische Murtal. – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 65 - 68.
- Rudolf Löberbauer (1964): Zur Generationsfolge von Coenotphria tophaceata Schiff. Lepidoptera: Geometridae. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 49: 28 - 31.
- Christian Wieser (1991): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales, Teil V: Madatsche – Carinthia II – 181_101: 441 - 460.
- Hannes Fürlinger, Franz Hofmann, Gerald Kapfer, Heinz Mitter, Karl Müllner, Josef Wimmer (1982): Ein Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des südöstlichen Teiles des Reichraminger Hintergebirges – Steyrer Entomologenrunde – 0016: 41 - 54.
- Ludwig Settele (1972): Fünfzig Jahre Sammelergebnisse zum Aufbau einer Schmetterlings-Sammlung von Europa 1919 - 1971. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 7_1972: 61 - 76.
- Hans Malicky, Christian Wieser (1988): Erfassung der Nachtfalterfauna der Kanzelhöhe mit Hilfe einer Lichtfalle – Carinthia II – 178_98: 485 - 494.
- Hannes Fürlinger, Karl Müllner, Josef Wimmer, W. Hoffman (1991): II.BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTERENFAUNA DES REICHRAMINGER HINTERGEBIRGES IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0025: 1 - 41.
- Hermann Kühnert (1989): Die Macrolepidopterenfauna des Bezirkes Knittelfeld in der Steiermark 4. Teil: Spanner – Atalanta – 20: 81 - 104.
- Emil Scheuringer (1983): Die Macrolepidopteren-Fauna des Schnalstales (Vinschgau - Südtirol). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 032: 65 - 74.
- Leo Schwingenschuss, F. Wagner (1927): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna Süddalmatiens, insbesondere der Umgebung Gravosas. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 12: 45 - 50.
- Fritz Wagner, Leo Schwingenschuß[ss] (1927): Beitrag zur Macro-Lepidopteren-Fauna Süddalmatiens insbesondere der Umgebung Gravosas. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 12: 45 - 50.
- Christian Wieser (1988): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil II: Hochwarter Höhe – Carinthia II – 178_98: 473 - 484.
- Heinz Habeler, Günter Stangelmaier (1987): Ergebnisse der Feldarbeit bei Lepidopteren anläßlich des Treffens der Entomologen aus Slowenien, Friaul-Julisch-Venetien und Kärnten in Eisenkappel 1986 – Carinthia II – 177_97: 373 - 380.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1990): Zur Macrolepidopterenfauna der Insel Brissago, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 23: 37 - 88.
- H. Kinkler, Siegfried Löser (1982): Ein Beitrag zur Nachtfalterfauna des Naturschutzgebietes "Murnauer Moos", Oberbayern und der unmittelbaren Umgebung (Lepidoptera, Macroheterocera) – Entomofauna Suppl. – S1: 345 - 367.
- Rudolf Pinker (1965): Interessante und neue Funde und Erkenntnisse für die Lepidopterenfauna der Kanaren. III. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 153 - 167.
- Herta Urbahn (1966): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 51. Beitrag. Lepidoptera: Geometridae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 16: 407 - 446.
- Gernot Embacher (1976): Neue und bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde in Salzburg – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 025: 81 - 89.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1981): Die Zucht und die ersten Stände der nordalpinen Rassen der Art Calostigia püngeleri Stertz, sowie Unterschiede zwischen den Raupen der verschiedenen Rassen (Lep. Geometridae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 071: 109 - 119.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1986): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 1. Mt. Generoso-Vetta, 1600 m (Lepidoptera, Macroheterocera)". – Entomologische Berichte Luzern – 16: 19 - 39.
- Karl Kusdas (1967): In memoriam Rudolf Löberbauer. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 107 - 108.
- Karl Burmann, Gerhard Michael Tarmann (1977): Walter Schwarzbeck (1914-1975), Lehrer und Naturforscher. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 57: 5 - 33.
- Christian Wieser (1992): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil VI: Stoffelbauer – Carinthia II – 182_102: 709 - 726.
- Willibald Schmitz (1989): Über die bisherige Verbreitung von Eupithecia inturbata HÜBNER 1817 im Rheinland – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 1: 1 - 2.
- Karl sen. Mazzucco (1956): Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen. Haus der Natur - Salzburg. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 89 - 95.
- Karl sen. Mazzucco (1956): Österreichische Forschungszentrale für Schmetterlingswanderungen, Haus der Natur, Salzburg. 7. Rundschreiben. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 89 - 95.
- Otto Sterzl (1959): Auszug aus dem Protokoll der Hauptversammlung vom 15. April 1959. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 44: 110 - 111.
- Heinz Habeler (1981): Rote Liste der in der Steiermark gefährdeten Großschmetterlinge (Makro-Lepidoptera). – Monografien Naturschutz – MN6: 99 - 112.
- Karsten Hannig (1997): Beitrag zur Macrolepidopterenfauna des Kreises Coesfeld (Nordrhein-Westfalen) (I) Bemerkenswerte Macrolepidopteren-Beobachtungen 1988 - 1996 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 9: 13 - 21.
- Oliver Schmitz, Willibald Schmitz, Hans Werner Goergens (1993): Beitrag zur Nachtfalterfauna des NSG "Eschweiler Tal und Kalkkuppen" bei Bad Münstereifel (Kreis Euskirchen) im Vergleich zu früheren Beobachtungsergebnissen – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 5: 16 - 27.
- Heinz Habeler, Benjamin Schattanek-Wiesmair (2014): Schmetterlinge im Haindlkar am GEO-Tag 2013 – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 11: 129 - 141.
- Christian Wieser (1991): Quantitative Erfassung nachtaktiver Schmetterlinge im Bereich des Schwabegger Drau-Stausees – Carinthia II – 181_101: 641 - 654.
- Ulf Eitschberger, Hartmut Steiniger (1977): Buchbesprechungen – Atalanta – 8: 63 - 64.
- Rudolf Löberbauer, Jacques F. Aubert (1955): Die Gruppe Calostigia (Cidaria auct.) austriacaria H.-S. und C. püngeleri Stertz (Lep., Geom.). Vorläufiges Ergebnis einer monographischen Bearbeitung. I. Teil von Rudolf Löberbauer. II. Teil von Jacques F. Aubert. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 297 - 334.
- R. Löberbauer, Jacques F. Aubert (1955): Die Gruppe Calostigia (Cidaria auct.) austriacaria HS. und C. püngeleri Stertz. Vorläufiges Ergebnis einer monographischen Bearbeitung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 40: 297 - 334.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1993): Zur Macrolepidopterenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin. 3. Somazzo und Umgebung, 590-950 m (Lepidoptera: "Macroheterocera" - "Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 30: 51 - 112.
- Günter Stangelmaier (1983): Über das Vorkommen und die Verbreitung der Schmetterlinge in Kärntens Naß- und Feuchtbiotopen. (mit 9 Abbildungen) – Carinthia II – 173_93: 371 - 389.
- Walter Hainböck, Heinz Mitter, Josef Wimmer (1979): BERICHT ÜBER EINE SAMMELEXKURSION NACH SÜDSPANIEN – Steyrer Entomologenrunde – 0013: 16 - 21.
- Wolfgang Glaser (1964): Beitrag zur Kenntnis der Coleophoridae. Coleophora eudoriella Toll. Studie der männlichen Genitalien und Biologie (Lep. Coleophoridae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 49: 25 - 28.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Fangergebnisse der Sammelexkursion der Egl am 15.8.1981 ins Urserental, Kanton Uri. – Entomologische Berichte Luzern – 7: 98 - 101.
- Christian Wieser (1990): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil IV: Gipritze (Mit 8 Abbildungen) – Carinthia II – 180_100: 503 - 520.
- Rudolf Pinker (1965): Erinnerung an eine Frühjahrsfahrt nach Istrien. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 222 - 225.
- P. Sigbert Wagener (1967): Autographa Hübner (Chrysaspidia Hübner) gracilis Lempke neu für Österreich (Lep., Noctuidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 108 - 111.
- P. Sigbert Wagener (1967): Autographa Hübner (Chrysaspidia Hübner) gracilis Lempke neu für Österreich (Lep., Noctuidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 52: 108 - 111.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1984): Zur Insektenfauna der Umgebung des Brisen-Haldigrates, 1200-2400 M, Kanton Nidwalden. – Entomologische Berichte Luzern – 11: 45 - 48.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Peter Herger (1983): Fangergebnisse der Sammelexkursion der Egl am 14.8.1982 im Oberalpgebiet, Kanton Uri. – Entomologische Berichte Luzern – 9: 122 - 126.
- Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1985): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 130b: 42 - 54.
- Roland Mayrhofer (2008): Untersuchungsgebiet Steyrsteg - Weingartalm - Südseite Großer Größtenberg. – Steyrer Entomologenrunde – SB01: 24 - 46.
- Leo Andrejewitsch Sheljuzhko (1955): Neue und wenig bekannte Noctuiden und Geometriden der Zoologischen Staatssammlung in München. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 044-045: 277 - 292.
- Josef [Jozef] Razowski (1956): Eine neue Art Tortricodes Guen. und Bemerkungen über zwei von Filipiev aus der Gattung Cnephasia Curtis beschriebene Arten (Lepidoptera, Tortricidae). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 204 - 208.
- Franz Vetter, Georg Brenner (1996): Nachweise nachtaktiver Großschmetterlinge (Lepidoptera) aus dem Bereich Nürnberger Reichswald - Buchenbühl – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 147 - 151.
- Karsten Hannig, Heinrich Linke (2000): Faunistisch interessante Großschmetterlinge in Dortmund- Mengede (Nordrhein-Westfalen, Stadt Dortmund) aus den Jahren 1990-1999 – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 12: 56 - 60.
- Heinz Habeler (1990): Angaben zur Lepidopterenfauna der Racherin im Glocknergebiet – Carinthia II – 180_100: 597 - 602.
- Franz Hofmann, Josef Wimmer (1993): EIN BEITRAG ZUR KENNTNIS DER MACROLEPIDOPTEREN- UND TRICHOPTERENFAUNA DER SPITALER-AU BEI ENGHAGEN IM GEMEINDEGEBIET VON ENNS IN OBERÖSTERREICH – Steyrer Entomologenrunde – 0027: 1 - 26.
- Hermann Hacker (1981): Das Kiesabbaugebiet Oberau bei Staffelstein in Nordbayern Seine Wiederbesiedlung durch Schmetterlinge (Lepidoptera) im Zuge der natürlichen Sukzession - ein Beitrag zum Naturschutz – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 56: 64 - 88.
- Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum IV. Spanner (Fam. Geometridae)Alexander Sulcs, Jaan Viidalepp (1972): Verbreitung der Großschmetterlinge im Baltikum IV. Spanner (Fam. Geometridae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_19: 151 - 209.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di Lago (Camignolo/ Tesserete), 970m, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). - Teil II: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 57: 95 - 108.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1982): Zur Insektenfauna vom Pilatus-Kulm / 2060 M, Kanton Nidwalden. II. Lepidoptera 1: "Macroheterocera" ("Nachtgrossfalter"). – Entomologische Berichte Luzern – 8: 12 - 47.
- Heinz Habeler (1969): Die Großschmetterlinge von Graz und seiner Umgebung V. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 99: 143 - 180.
- Franz Hofmann (1987): L E P I D O P T E R A- Funde und Beobachtungen aus Oberösterreich – Steyrer Entomologenrunde – 0021: 1 - 7.
- Heinz Habeler (1991): Lepidopterologische Nachrichten aus der Steiermark, 14, mit Funddaten aus dem nördlichen Adriaraum (Lepidoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 44_1991: 43 - 48.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1999): Zur Nachtgrossfalterfauna vom Gotthardpass, 2100m, Kanton Tessin (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 42: 1 - 73.
- Christian Wieser (1994): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales. Teil VIII: Grünburg – Carinthia II – 184_104: 539 - 554.
- Franz Lichtenberger (1989): SAMMELTAGE AM SÖLKPASS (STEIERMARK) – Steyrer Entomologenrunde – 0023: 29 - 35.
- Lutz Walter Rudolf Kobes, Werner Wolf (1992): Ein Beitrag zur Kenntnis der Heteroceren-Fauna von Teneriffa. Reisebericht und Fundliste eines Aufenthaltes im März 1992. – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 8: 123 - 130.
- Hans Zerny (1934): Neue Heteroceren aus dem Großen Atlas in Marokko. Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 19: 43 - 48.
- Michael Reiser, Theo Grünewald, Helmut Kolbeck (1989): Die Schmetterlinge der Landshuter Umgebung mit Moosburg und Dingolfing – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 61 - 72.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Erwin Schäffer (1999): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. XVII. Lepidoptera 2: Macrolepidoptera 2 (Nachträge). – Entomologische Berichte Luzern – 41: 23 - 36.
- Christian Wieser (1989): Die Nachtfalterfauna des Gitschtales Teil III: Moosmüller (Mit 7 Abbildungen) – Carinthia II – 179_99: 431 - 445.
- Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes (II) - Der Birnberg bei Fechingen…H. Martin, Werner Schmidt-Koehl (1967): Beitrag zur Kenntnis der Macrolepidopteren-Fauna des Saarlandes (II) - Der Birnberg bei Fechingen (Kreis Saarbrücken-Land) (Schluß) – Entomologische Zeitschrift – 77: 201 - 209.
- Franz Hofmann (1983): LEPIDOPTERA – Steyrer Entomologenrunde – 0017: 11 - 22.
- Erich Garthe (1975): Geometriden (Schmetterlingsfamilie der Spanner) im Bamberger Umland – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 50: 173 - 218.
- Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1993): Anmerkungen zu "Aktuelle, kritische Liste der Macrolepidoptera des Tessin, Südschweiz" (Lepidoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 30: 31 - 48.
- Rudolf Pinker (1958): Beitrag zur Lepidopterenfauna des südlichen Burgenlandes. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 43: 147 - 151.
people (0)
No result.
Species (39)
- Coenotephria achromaria de la Harpe, 1853
- Coenotephria salicata (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Coenotephria salicata (Denis & Schiffermüller, 1775) ssp. salicata
- Coenotephria salicata (Curtis, 1830) ssp. latentaria
- Coenotephria salicata (Herrich-Schäffer, 1856) ssp. probaria
- Coenotephria ablutaria (Boisduval, 1840)
- Coenotephria tophaceata (Vorbrodt & Müller-Rutz, 1914) ssp. jurassica
- Coenotephria tophaceata (Denis & Schiffermüller, 1775) ssp. tophaceata
- Coenotephria cabrerai Pinker, 1962
- Coenotephria permixtaria Herrich-Schäffer, 1856
- Coenotephria verberata Scopoli, 1763
- Coenotephria obsoletaria Herrich-Schäffer, 1838
- Coenotephria nebulata Treitschke, 1828
- Coenotephria tophaceata (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Coenotephria berberata Denis & Schiffermüller, 1775
- Coenotephria incultraria Herrich-Schäffer, 1848
- Coenotephria derivata Denis & Schiffermüller, 1775
- Coenotephria sagittata Fabricius, 1787
- Anticlea cabrerai (Pinker, 1962)
- Calostigia ablutaria Boisduval, 1840
- Larentia tophaceata Vorbrodt & Müller-Rutz, 1914
- Larentia salicata Herrich-Schäffer, 1856
- Geometra tophaceata Denis & Schiffermüller, 1775
- Geometra salicata Denis & Schiffermüller, 1775
- Zerynthia salicata Curtis, 1830
- Eubolia ablutaria Boisduval, 1840
- Nebula salicata (Hübner, 1799) ssp. salicata
- Calostigia salicata Hbn.
- Nebula salicata (Hübner, 1799)
- Nebula tophaceata Denis & Schiffermüller, 1775
- Catarhoe permixtaria (Herrich-Schäffer, 1856)
- Anticlea derivata (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Perizoma incultaria (Herrich-Schäffer, 1848)
- Nebula achromaria (de la Harpe, 1853)
- Gagitodes sagittata (Fabricius, 1787)
- Mesotype verberata (Scopoli, 1763)
- Pareulype berberata (Denis & Schiffermüller, 1775)
- Nebula nebulata (Treitschke, 1828)
- Perizoma obsoletata (Herrich-Schäffer, 1838)