Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    142 results
  • people

    0 results
  • species

    24 results

publications (142)

    CSV-download
    <<<12
    • Margaret E. Barr (1989): The Venturiaceae in North America: Revisions and Additions. – Sydowia – 41: 25 - 40.
      Reference | PDF
    • Emil Müller (1957/1958): Systematische Bemerkungen über einige Venturia-Arten. – Sydowia – 11: 79 - 92.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1947): Über Gibbera Fr. und verwandte Gattungen. – Sydowia – 1: 169 - 201.
      Reference | PDF
    • Schmarotzerpilze aus dem Thüringer WaldRichard Laubert
      Richard Laubert (1932): Schmarotzerpilze aus dem Thüringer Wald – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 62 - 68.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1915): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 266 - 272.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungErnst Stitzenberger
      Ernst Stitzenberger (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 156.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Peronosporaceen (Falschen Mehltaupilzen) aus Bayern. Hans Walter Doppelbaur
      Hans Walter Doppelbaur (1968): Neufunde von Peronosporaceen (Falschen Mehltaupilzen) aus Bayern. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Coleroa robertiani auf Geranium robertianum - selten oder nur weitflächig übersehen?German J. Krieglsteiner
      German J. Krieglsteiner (1988): Coleroa robertiani auf Geranium robertianum - selten oder nur weitflächig übersehen? – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 6_1988: 123 - 127.
      Reference | PDF
    • Josef Adolf, von Arx (1950): Eine neue Ascomycetengattung aus Holland. – Sydowia – 4: 399 - 401.
      Reference | PDF
    • BuchbesprechungErnst Stitzenberger
      Ernst Stitzenberger (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 155 - 156.
      Reference | PDF
    • Fungi helvetici novi. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1881): Fungi helvetici novi. – Hedwigia – 20_1881: 55 - 57.
      Reference | PDF
    • Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. Wilhelm Schmidle
      Wilhelm Schmidle (1900): Florenbild der Umgegend von Kontopp im Kreise Grünberg in Schlesien. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 6_1900: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • Notwendige Umänderung des Namens der Pilzgattung Marssonia Fisch. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1906): Notwendige Umänderung des Namens der Pilzgattung Marssonia Fisch. – Hedwigia – 45_1906: 88 - 91.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1947): Über die Gattung Trichodothis Theiss. et Syd. – Sydowia – 1: 28 - 31.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1899): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 53 - 60.
      Reference | PDF
    • Fungi nonnulli novi hispaniclFrantisek (Franz) Bubák
      Frantisek (Franz) Bubák (1916): Fungi nonnulli novi hispanicl – Hedwigia – 57_1916: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii…Uwe Braun, Konstanze Bensch
      Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (third part – Cent. 21 to 26) – Schlechtendalia – 38: 270 - 325.
      Reference | PDF
    • D. O. Eboh (1986/1987): Further Contribution to the East African Foliicolous Ascomycotina. – Sydowia – 39: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • In eigener SacheEwald Kajan
      Ewald Kajan (1988): In eigener Sache – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 6_1988: 79 - 83.
      Reference | PDF
    • L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Klotzschii herbarii vivi mycologici continuatio Anonymous
      Anonymous (1869): L. Rabenhorst, Fungi europaei exsiccati. Klotzschii herbarii vivi mycologici continuatio – Hedwigia – 8_1869: 87 - 90.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1894): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 167 - 170.
      Reference | PDF
    • AnhangAndreas Allescher
      Andreas Allescher (1891): Anhang – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 2-3: 6 - 11.
      Reference | PDF
    • Das Pilzwerk von J. B. v. Albertini (1805)Sebastian Killermann
      Sebastian Killermann (1932): Das Pilzwerk von J. B. v. Albertini (1805) – Zeitschrift für Pilzkunde – 11_1932: 58 - 62.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1864): Buchbesprechung – Hedwigia – 3_1864: 156 - 160.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1899): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_38_1899: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Gerfried Horand Leute (1975): Julius Tobisch und seine Pilzsammlung im Landesmuseum für Kärnten in Klagenfurt. – Carinthia II – 165_85: 235 - 241.
      Reference | PDF
    • Einige für Bayern neue bryophile AscomycetenP. Döbbeler
      P. Döbbeler (1984): Einige für Bayern neue bryophile Ascomyceten – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 55: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora des Schwarzwaldes. Otto Jaap
      Otto Jaap (1906): Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora des Schwarzwaldes. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 122 - 125.
      Reference | PDF
    • Josef Karl Weese (1916): Beiträge zur Kenntnis der Hypocreaceen (I. Mitteilung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 125: 465 - 575.
      Reference | PDF
    • Register aller Bände
      (1996): Register aller Bände – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 1996_Register: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Magyar és horvát botanikai dolgozatok ismertetése, Referate über ungarische und kroatische… diverse
      diverse (1915): Magyar és horvát botanikai dolgozatok ismertetése, Referate über ungarische und kroatische botanische Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 14: 282 - 288.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss. )Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn
      Gustav Niessl von Mayendorf, Giovanni Passerini, J. Schröter, Julius Kühn (1874): Repertorium. Fungi europaei exs. Cent. XIX. Nr. 1801-1900. (Schluss.) – Hedwigia – 13_1874: 184 - 191.
      Reference | PDF
    • Erste Untersuchungen über das Pilzvorkommen im NSG "Hofermühle-Süd"Ewald Kajan
      Ewald Kajan (1995): Erste Untersuchungen über das Pilzvorkommen im NSG "Hofermühle-Süd" – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 13_1995: 46 - 52.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1897): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_36_1897: 30 - 34.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1901): Zweiter Beitrag zur Pilzflora des Finkenkruges und des Bredower Forstes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 43: 122 - 130.
      Reference | PDF
    • Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Rubus-Flora der österreichischen Sudetenländer. Heinrich Sabransky
      Heinrich Sabransky (1913): Ein weiterer Beitrag zur Kenntnis der Rubus-Flora der österreichischen Sudetenländer. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 226 - 232.
      Reference | PDF
    • MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN I. DIE PYRENOCARPEN, DEN GAMETOPHYTEN BESIEDELNDEN ARTENPeter Döbbeler
      Peter Döbbeler (1978): MOOSBEWOHNENDE ASCOMYCETEN I. DIE PYRENOCARPEN, DEN GAMETOPHYTEN BESIEDELNDEN ARTEN – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 14: 1 - 360.
      Reference | PDF
    • Reliquiae Petrakianae diverse
      diverse (1992): Reliquiae Petrakianae – Reliquiae Petrakianae – Rel_Petrakianae_10: 1 - 53.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora des Fürstenthums Reuss älterer Linie. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1893): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora des Fürstenthums Reuss älterer Linie. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_3-4: 86 - 95.
      Reference | PDF
    • Repertorium. Fungi europaei. Cent. 21 und 22. (Schluss. )J. Schröter, Gottlob Ludwig Rabenhorst
      J. Schröter, Gottlob Ludwig Rabenhorst (1876): Repertorium. Fungi europaei. Cent. 21 und 22. (Schluss.) – Hedwigia – 15_1876: 116 - 127.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Schmarotzerpilze Nordwestdeutschlands. C. E. Klugkist
      C.E. Klugkist (1907-1908): Zur Kenntnis der Schmarotzerpilze Nordwestdeutschlands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 19: 371 - 412.
      Reference | PDF
    • Über einige neue oder weniger bekannte Ascomyceten Deutschlands nebst einem Beitrage zur Kenntnis…Wilhelm Otto Eugen Ruhland
      Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1899): Über einige neue oder weniger bekannte Ascomyceten Deutschlands nebst einem Beitrage zur Kenntnis der Pilzflora Pommerns. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 81 - 93.
      Reference | PDF
    • Emil Müller (1954): Beiträge zur Kenntnis der Gattung Gibbera Fr. emend. Petr. – Sydowia – 8: 60 - 73.
      Reference | PDF
    • Fünftes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XVII bis XX…Otto Jaap
      Otto Jaap (1912): Fünftes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XVII bis XX (Nummern 401 bis 500), nebst Beschreibungen neuer Arten und Bemerkungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 17 - 31.
      Reference | PDF
    • Felix Karl Albert Ernst Joachim Thümen-Gräfendorf (1876): Beiträge zur Pilz-Flora Böhmens. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 523 - 554.
      Reference | PDF
    • Mycotheca generalisChristian Scheuer
      Christian Scheuer (1993): Mycotheca generalis – Mycotheca generalis – Mycotheca_generalis: 1 - 453.
      Reference | PDF
    • Kevin D. Hyde (1993): Fungi from palms. III. The genus Pemphidium Montagne (Ascomycotina). – Sydowia – 45: 5 - 14.
      Reference | PDF
    • Pilze auf ZollvereinBernhard Demel, Thomas Kalveram
      Bernhard Demel, Thomas Kalveram (2017): Pilze auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 141 - 158.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
      Reference | PDF
    • Parasitische Pilze aus dem Bayerischen WaldHanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur
      Hanna Doppelbaur, Hans Walter Doppelbaur (1973): Parasitische Pilze aus dem Bayerischen Wald – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 44: 239 - 248.
      Reference | PDF
    • Die Pilze Mährens und SchlesiensJohann Hruby
      Johann Hruby (1928): Die Pilze Mährens und Schlesiens – Hedwigia – 68_1928: 119 - 190.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die PilzeJohann Andreas Bäumler
      Johann Andreas Bäumler (1927): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Pressburger Komitates Die Pilze – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_24: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Fortbildungstagung der PKA-Weidhausen b. Coburg 1989Werner Klostereit
      Werner Klostereit (1989): Fortbildungstagung der PKA-Weidhausen b. Coburg 1989 – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 13: 69 - 72.
      Reference | PDF
    • Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and…Christian Scheuer
      Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Autoren und Pflanzennamen des Textes Anonymus
      Anonymus (1928): Autoren und Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 68_1928: IV-XIII.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 137: 97 - 112.
      Reference | PDF
    • Additamenta ad cognitionem fungorum PoloniaeGusztáv Moesz
      Gusztáv Moesz (1926): Additamenta ad cognitionem fungorum Poloniae – Ungarische Botanische Blätter – 25: 25 - 39.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1924): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 37: 201 - 216.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in BöhmenEduard Baudys
      Eduard Baudys (1916): Ein Beitrag zur Kenntnis der Mikromyceten in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 64: 11 - 29.
      Reference | PDF
    • D. Sammlungen. diverse
      diverse (1903): D. Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 285 - 294.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1954): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 8: 287 - 303.
      Reference | PDF
    • Plantae Graecenses - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Schedae emendatae diverse
      diverse (1994): Plantae Graecenses - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Schedae emendatae – Plantae Graecenses – Pl_Graecenses_I_1-10: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1907): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_47_1907: 103 - 140.
      Reference | PDF
    • Botanische Untersuchungen über einige in Java vorkommende Pilze, besonders über Blätter…Sijfert Hendrik Koorders
      Sijfert Hendrik Koorders (1907): Botanische Untersuchungen über einige in Java vorkommende Pilze, besonders über Blätter bewohnende, parasitisch auftretende Arten – Monografien Botanik Pilze – 0036: 1 - 296.
      Reference | PDF
    • Walter M Jaklitsch, Christian Scheuer, Hermann Voglmayr (2002): Notes on the genus Immotthia (Pleosporales, Ascomycetes), including some type studies. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 93 - 106.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zu Vorkommen und Ökologie von Großpilzen im Raum Bielefeld 2 13 Teil 3: Zur…S. Müller, Almut Gerhardt
      S. Müller, Almut Gerhardt (1995): Untersuchungen zu Vorkommen und Ökologie von Großpilzen im Raum Bielefeld 2 13 Teil 3: Zur Methodik ökologisch orientierter mykologischer Freilandarbeiten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 61_1995: 213 - 232.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von MährenJosef Paul
      Josef Paul (1908): Beiträge zur Pilzflora von Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 47: 119 - 148.
      Reference | PDF
    • Inhalt
      (1864): Inhalt – Hedwigia – 3_1864: IV-XXI.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum Anonymous
      Anonymous (2015): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. August 2014 am Kemnader See in Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 6: 101 - 119.
      Reference | PDF
    • A. Referate und kritische Besprechungen. diverse
      diverse (1920): A. Referate und kritische Besprechungen. – Hedwigia – Beiblatt_62_1920: 85 - 89.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1923): Schedae ad Kryptogamas exsiccatas editae a Museo Historie naturalis Vindobonensi (olim Museum Palatinum). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 36: 36 - 49.
      Reference | PDF
    • Gavril Negrean (1996): Beitrag zum Vorkommen parasitischer Pilze in Oberösterreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 281 - 297.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1933): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 73_1933: IV-XV.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 98: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. Ascomycetes exs. fasc. 22. diverse
      diverse (1892): Sammlungen. Ascomycetes exs. fasc. 22. – Hedwigia – 31_1892: 299 - 318.
      Reference | PDF
    • Pilze im Botanischen Garten der Universität Frankfurt am MainHermine Lotz-Winter, Tina Antje Hofmann, Roland Kirschner, Marco Kursawe, …
      Hermine Lotz-Winter, Tina Antje Hofmann, Roland Kirschner, Marco Kursawe, Tanja Tramp, Meike Piepenbring (2011): Pilze im Botanischen Garten der Universität Frankfurt am Main – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 89 - 122.
      Reference | PDF
    • Mykologische Beiträge zur Flora von SibirienFranz Petrak
      Franz Petrak (1934): Mykologische Beiträge zur Flora von Sibirien – Hedwigia – 74_1934: 30 - 78.
      Reference | PDF
    • Reliquiae Petrakianae diverse
      diverse (1991): Reliquiae Petrakianae – Reliquiae Petrakianae – Rel_Petrakianae_06: 1 - 52.
      Reference | PDF
    • Flora und Vegetation der ältesten Schutzgebiete im Umkreis von RegensburgAndreas Bresinsky
      Andreas Bresinsky (1991): Flora und Vegetation der ältesten Schutzgebiete im Umkreis von Regensburg – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1991_50: 121 - 150.
      Reference
    • InhaltH. Beger
      H. Beger (1938): Inhalt – Hedwigia – 78_1938: III-XVI.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 58: 324 - 347.
      Reference | PDF
    • Pflanzennamen des Textes Anonymous
      Anonymous (1934): Pflanzennamen des Textes – Hedwigia – 74_1934: IV-XVII.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. XII. Sphaeriales. Gesammelt von Herrn E. Ule in…H. Rehm
      H. Rehm (1901): Beiträge zur Pilzflora von Südamerika. XII. Sphaeriales. Gesammelt von Herrn E. Ule in Brasilien. – Hedwigia – 40_1901: 100 - 124.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1914): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: Berichte_I-XX.
      Reference | PDF
    • Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität…Julia Kruse
      Julia Kruse (2014): Diversität der pflanzenpathogenen Kleinpilze im Ökologisch-Botanischen Garten der Universität Bayreuth – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 80_2014: 169 - 226.
      Reference | PDF
    • Richard Wettstein (1888): Vorarbeiten zu einer Pilzflora der Steiermark. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 161 - 218.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Pilzflora von Franken. Paul Wilhelm Magnus
      Paul Wilhelm Magnus (1900): Dritter Beitrag zur Pilzflora von Franken. – Abhandlungen der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg – 13: 1 - 44.
      Reference | PDF
    • Inhslt des LXV. BandesKarl Ronniger
      Karl Ronniger (1915): Inhslt des LXV. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 065: 361 - 378.
      Reference | PDF
    • Zur Revision der Gattung Dimerosporium. F. Theissen
      F. Theissen (1912): Zur Revision der Gattung Dimerosporium. – Botanisches Centralblatt – BH_29_2: 45 - 73.
      Reference | PDF
    • Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ im nördlichen Harzvorland…Horst Zimmermann
      Horst Zimmermann (2006): Zur Pilzflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ im nördlichen Harzvorland (Sachsen-Anhalt) On the fungus flora of the nature reserve „Gegensteine-Schierberg“ in the northern foreland of the Harz Mountains (Saxony-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 7_2006: 9 - 32.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur Pilzkunde des Herzogtums Anhalt. Richard Staritz
      Richard Staritz (1913): Zweiter Beitrag zur Pilzkunde des Herzogtums Anhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 55: 55 - 86.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1894): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_33_1894: 33 - 64.
      Reference | PDF
    • Literatur. diverse
      diverse (1896): Literatur. – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der…Christian Scheuer
      Christian Scheuer (2022): Veröffentlichungen aus dem Institut für Biologie, Bereich Pflanzenwissenschaften der Karl-Franzens-Universität Graz Christian Scheuer Mykofloristische Beiträge aus Graz und Umgebung 1999 – 2012 Revision der Artenliste mit Korrekturen – Fritschiana – 99: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • A XIV. kötet tartalma. — Inhalt des XIV. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1915): A XIV. kötet tartalma. — Inhalt des XIV. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 14: III-XX.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 481 - 512.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. Otto Jaap
      Otto Jaap (1910): Verzeichnis der bei Triglitz in der Prignitz beobachteten Ascomyceten. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 52: 109 - 150.
      Reference | PDF
    • Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische…J. Schroeter
      J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
      Reference | PDF
    • DGfM-Mitteilungen 15_1 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2005): DGfM-Mitteilungen 15_1 – DGfM - Mitteilungen – 15_1_2005: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der Pilze aus der Umgebung von EisgrubHugo Zimmermann
      Hugo Zimmermann (1908): Verzeichnis der Pilze aus der Umgebung von Eisgrub – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 47: 60 - 112.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (24)

        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Venturiaceae Coleroa
          Coleroa potentillae (Wallr. : Fr.) G. Winter 1885
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Venturiaceae Coleroa
          Coleroa alchemillae (Grev. : Fr.) G. Winter 1885
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Venturiaceae Coleroa
          Coleroa circinans (Fr.) G. Winter 1885
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Venturiaceae Coleroa
          Coleroa chaetomium (Kunze : Fr.) Rabenh. 1851
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Venturiaceae Coleroa
          Coleroa robertiani (Fr.) E. Müll. 1962
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Venturia
          Venturia alchemillae (Grev. : Fr.) Berk. & Broome 1875
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Venturia
          Venturia circinans (Fr.) Sacc. 1879
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Venturia
          Venturia glomerata Cooke 1874
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Perisporium
          Perisporium circinans Fr. 1829
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Dothidea
          Dothidea robergi Desm. 1849
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Stigmatea
          Stigmatea circinans (Fr.) Fr. 1849
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Antennularia
          Antennularia chaetomium (Kunze) Höhn. 1849
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Chaetomium
          Chaetomium circinans Wallr. 1833
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Dothidea
          Dothidea chaetomium Kunze 1823
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Stigmatea
          Stigmatea chaetomium Fr. 1849
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Dothidea
          Dothidea robertiani Fr. 1823
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Hormotheca
          Hormotheca robertiani (Fr.) Höhn. 1921
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Cryptosphaeria
          Cryptosphaeria nitida Grev. 1824
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Sphaeria
          Sphaeria geranii Wallr. 1823
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Stigmatea
          Stigmatea robertiani (Fr.) Fr. 1849
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Hormotheca
          Hormotheca geranii (Wallr.) Bonord. 1864
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Munkiella
          Munkiella robertiani (Fr.) Höhn. 1918
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Coleroa
          Coleroa atramentaria Corda 1954
          find out more
        • Fungi Pyrenomycetes s.l. Ascomycota Pleosporales Venturiaceae Gibbera
          Gibbera conferta (Fr.) Petr. 1947
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025