publications (111)
- Franz Petrak (1961/1962): Ergebnisse einer Revision der Grundtypen verschiedener Gattungen der Askomyzeten und Fungi imperfecti. – Sydowia – 15: 185 - 193.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 154 - 157.
- Heinz Engel, Bernd Hanff (1991): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1989/1990, II. Teil. Ascomyceten – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 39 - 50.
- Larissa N. Vasilyeva, Christian Scheuer (1996): Neuere Aufsammlungen stromatischer Pyrenomyceten aus Österreich, insbesondere der Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 126: 61 - 82.
- Franz Petrak (1962/1963): Kleine Beiträge zur südamerikanischen Pilzflora. – Sydowia – 16: 235 - 249.
- Hans Bender (1987): Pilzporträt Nr. 9: Panaeolus ater (Lge-) Kühner & Romagnesi – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 5_1987: 110 - 112.
- Heinrich Georg Winter (1882): Correcturen zu Rabenhorst's Fungi europaei. – Hedwigia – 21_1882: 18 - 21.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Theodor Rudolf Joseph Nitschke (1871): Pyrenomycotes germanici. Die Kernpilze Deutschlands, – Hedwigia – 10_1871: 30 - 32.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 157 - 160.
- Peter Karasch, Wolfgang Dämon, Walter M Jaklitsch, Hans-Otto Baral (2005): Beiträge zur Pilzflora der Kanaren-Insel La Palma 2. Weitere bemerkenswerte Pilzfunde auf Chamaecytisus proliferus. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 14: 275 - 290.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Nachträge für die Pilze des Fürstentums Liechtenstein 2003-2005Rudolf Wiederin (2006): Nachträge für die Pilze des Fürstentums Liechtenstein 2003-2005 – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 31: 229 - 234.
- Studies in Diatrypaceae: the new species Eutypa microasca and investigation of ligninolytic enzyme…Emanuel Grassi, Maria Belen Pildain, Laura Levin, Cecilia Carmaran (2014): Studies in Diatrypaceae: the new species Eutypa microasca and investigation of ligninolytic enzyme production – Sydowia – 66: 99 - 114.
- German J. Krieglsteiner (1988): Coleroa robertiani auf Geranium robertianum - selten oder nur weitflächig übersehen? – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 6_1988: 123 - 127.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2020): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Rhenani Exsiccati” Fasc. 8 to 15, issued by K. W. G. L. Fuckel between 1863 and 1865 – Schlechtendalia – 37: 5 - 26.
- Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1899): Über einige neue oder weniger bekannte Ascomyceten Deutschlands nebst einem Beitrage zur Kenntnis der Pilzflora Pommerns. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: 81 - 93.
- Wilhelm Otto Eugen Ruhland (1900): Untersuchungen zu einer Morphologie der stromabildenden Sphaeriales auf entwickelungsgeschichtlicher Grundlage. – Hedwigia – 39_1900: 1 - 79.
- Pius Strasser (1901): Pilzflora des Sonntagberges (N.-Oe.). Beiträge zur Pilzflora Niederösterreichs – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 412 - 425.
- Josef Karl Weese (1919): Über die Gattungen Melanops Nitschke und Thuemenia Rehm. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 83 - 96.
- Phylogenetic studies on Vialaeaceae reveals a novel species, Vialaea mangiferaeIndunil C. Senanayake, Sajeewa S.N. Maharachchikumbura, Peter E. Mortimer, Jianchu Xu, D. Jayarama Bhat, Kevin D. Hyde (2014): Phylogenetic studies on Vialaeaceae reveals a novel species, Vialaea mangiferae – Sydowia – 66: 203 - 216.
- Corneille Antoine Jean Abram Oudemans (1898): Beiträge zur Pilzflora der Niederlande. – Hedwigia – 37_1898: 176 - 188.
- James K. Mitchell, Konstanze Bensch (2023): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Fenniae Exsiccati. Samling af Finska svampar” issued by P.A. Karsten between 1861 and 1870 – Schlechtendalia – 40: 280 - 347.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2021): Annotated list of taxonomic novelties published in “Fungi Europaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 1 to 26 issued by G. L. Rabenhorst between 1859 and 1881 (second part – Cent. 11 to 20) – Schlechtendalia – 38: 191 - 262.
- Trajan Savulescu, C. Sandu-Ville (1935): Beitrag zur Kenntnis der Mieromyceten Rumäniens – Hedwigia – 75_1935: 159 - 233.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Inga Hampel (2015): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil XXIII: Flora und Fauna des GLB „Petersberg“ und dessen unmittelbarer Umgebung – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 85 - 111.
- Max Britzelmayr (1875): Beiträge zur Augsburger Pilzflora – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 24: 47 - 89.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1910): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 24: 269 - 292.
- Heinz Engel (1991): Pilzneufunde in Nordwestoberfranken 1990, I. Teil. Auflistung, Kurzbeschreibungen, Hinweise – Die Pilzflora Nordwestoberfrankens – 14-15: 25 - 38.
- Karl von (Carl) Keissler (1922): Mykologische Mitteilungen. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 35: 1 - 35.
- J. Schroeter (1889): Kryptogamen-Flora von Schlesien. Im Namen der Schlesischen Gesellschaft für vaterländische Cultur herausgegeben. Dritter Band. Zweite Hälfte. Pilze – Kryptogamen-Flora von Schlesien – 3_1889: 1003 - 1597.
- Ulrich Bößneck [Bössneck], Inga Hampel (2013): Die Schutzgebiete der Landeshauptstadt Erfurt (Thüringen), Teil XXI: Flora und Fauna des GLB „Feldgehölze, Streuobstwiesen und Quellbereiche bei Salomonsborn“ – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 115 - 152.
- Uwe Braun, Konstanze Bensch (2022): Annotated list of taxonomic novelties published in “L. Rabenhorstii Fungi Europaei et Extraeuropaei Exsiccati, Klotzschii Herbarium Vivum Mycologicum Continuato, Editio Nova, Series Secunda” Cent. 27 to 36 issued by G. Winter between 1881 and 1886 – Schlechtendalia – 39: 1 - 53.
- Hermine Lotz-Winter, Tina Antje Hofmann, Roland Kirschner, Marco Kursawe, Tanja Tramp, Meike Piepenbring (2011): Pilze im Botanischen Garten der Universität Frankfurt am Main – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 77_2011: 89 - 122.
- Karl Ronniger (1916): Inhalt des LXVI. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 409 - 436.
- Josef Karl Weese (1919): Beiträge zur Kenntnis der Hypocreaceen (II. Mitteilung) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 128: 693 - 754.
- Emil Müller (1950): Die schweizerischen Arten der Gattung Leptosphaeria und ihrer Verwandten. – Sydowia – 4: 185 - 319.
- J. Schroeter (1908): Die Pilze Schlesiens – Monografien Botanik Pilze – 0019: 1 - 597.
- Pier Andrea Saccardo (1896): Elenchus fungorum novorum – Hedwigia – Beiblatt_35_1896: I-L.
- Joh. Feltgen (1899): Vorstudien zu einer Pilz-Flora des Grossherzugthums Luxemburg. Systematisches Verzeichniss der bis jetzt im Gebiete gefundenen Pilzarten, mit Angabe der Synonymie, der allgemeinen Stand- und der Special-Fundorte, resp. der Nährböden und mit Beschreibung abweichender, resp. neuer sowie zweifelhafter und kritischer Formen. 1. Theil - Ascomycetes – Monografien Botanik Pilze – 0057: 1 - 1008.
- Christian Scheuer (1992): Reliquiae Petrakianae - Alphabetisches Gesamtverzeichnis und Corrigenda (Cumulative Index and Corrigenda) – Reliquiae Petrakianae – Rel_Pe_I_1-14_Corr: 1 - 96.
- Johann Andreas Bäumler (1903): Beiträge zur Cryptogamen-Flora des Presburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_14: 31 - 88.
- Leopold Fuckel (1869-1870): Beiträge zur Kenntniss der Rheinischen Pilze – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 23-24: 1 - 459.
- Otto Wilhelm Thome (1913): Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz, Band X. Abteilung 1 Kryptogamen-Flora – Monografien Botanik Pilze – 0017: 1 - 683.
- Ignaz Siegmund Poetsch, Karl B. Schiedermayr (1894): Nachträge zur systematischen Aufzählung der im Erzherzogthume Oesterreich ob der Enns bisher beobachteten samenlosen Pflanzen (Kryptogamen) – Monografien Botanik Flechten – 0002: 1 - 216.
- Josef Schmoranzer (1933): Beitrag zur Pilzkunde des Überetscher Gebietes. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 259 - 356.
- Thomas Rücker (1997): Die Pilzflora der Stadt Salzburg. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 137: 325 - 420.
- Franz Ostermeyer (1912): Register zu Centurie I-XX. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 26: 183 - 242.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Uebersicht der bisher bekannten Kryptogamen Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 37: 253 - 378.
people (0)
No result.
Species (15)
- Cryptosphaeria populina (Pers.) Sacc. 1882
- Cryptosphaeria ligniota (Fr.) Auersw. 1869
- Ditopella cryptosphaeria (Fuckel) Sacc. 1882
- Cryptosphaeria decipiens (Lam. & DC.) Læssøe & Spooner 1994
- Cryptosphaeria moravica Petr. & Sacc. 1913
- Cryptosphaeria nitida Grev. 1824
- Cryptosphaeria eunomia var. fraxini (Richon) Rappaz 1987
- Cryptosphaeria eunomia (Fr.) Fuckel 1870
- Cryptosphaeria subcutanea (Wahlenb.) Rappaz 1987
- Anthostoma decipiens (DC.) Nitschke 1867
- Eutypa aneirina (Sommerf. : Fr.) Sacc. 1882
- Sphaeria lignyota Fr. : Fr. 1823
- Linospora populina (Pers.) J. Schröt. 1876
- Eutypa petrakii Rappaz 1987
- Coleroa robertiani (Fr.) E. Müll. 1962