Publicaciones (101)
- A. Dewèvre, Arthur Meyer (1894): Ueber Drosophyllum Lusitanicum. – Botanisches Centralblatt – 60: 33 - 41.
- C.A. Fenner (1904): Beiträge zur Kenntnis der Anatomie, Entwicklungsgeschichte und Biologie der Laubblätter und Drüsen einiger Insektivoren. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 93: 335 - 434.
- Franz Xaver Lang (1901): Untersuchungen Ober Morphologie, Anatomie und Samenentwickelung von Polypompholyx und Byblis gigantea. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 88: 149 - 206.
- Günther Schmid (1912): Beiträge zur Ökologie der insektivoren Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 104: 335 - 383.
- W. Arnoldi (1900): Ueber die Ursachen der Knospenlage der Blätter. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 87: 440 - 478.
- Manfred Karl Gailhofer, Irmtraud Thaler (1974): Plastidenstrukturen einer Smicronyx-Galle auf Cuscuta campestris. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 57 - 64.
- Bharti Chaudrhy, M.R. Vijayaraghavan (1992): Structure and Function of the Anther Gland in Prosopis juliflora (Leguminosae, Mimosoideae): A Histochemical Analysis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_1: 1 - 7.
- Günther R. Heubl, A. Wistuba (1997): A cytological study of the genus Nepenthes L. (Nepenthaceae) – Sendtnera = vorm. Mitt. Bot. Sammlung München – 4: 169 - 174.
- Franz Wolkinger (1973): Insektenverdauende Pflanzen. – Der Alpengarten, Zeitschrift f. Freunde d. Alpenwelt, d. Alpenpflanzen- u. Alpentierwelt, des Alpengartens u. des Alpinums – 16_4: 2 - 11.
- Robert Krisai (1981): Spezialisten des Moores-"fleischfressende" Pflanzen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1981_4: 6 - 9.
- Rudolf Pöch (1911): Vorträge. Einrichtung und Pflege von Süßwasseraquarien und das Leben interessanter Aquarienbewohner. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 9: 69 - 70.
- Ernst Kratzmann (1911): Vorträge. Über den gegenwärtigen Stand unserer Kenntnisse von den Reizleitungsbahnen in der Pflanze. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 9: 70 - 71.
- C. Bonstedt (1910): Demonstration lebender Insektivoren und Epiphyten – Jahresbericht des Niedersächsischen Botanischen Vereins – 1-2: 7 - 13.
- F. Arnold (1877): Die Lichenen des fränkischen Jura – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: 575 - 576.
- Richard Wettstein (1894): Über einige botanische Entdeckungen der jüngsten Zeit. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 34: 41 - 66.
- Herwig Teppner, Otto Härtel (1992): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 32_1: 7 - 8.
- Anonymous (1896): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 66: 144.
- Anonymous (1896): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 66: 144.
- Anonymous (1894): Inhalt. – Botanisches Centralblatt – 60: 96.
- Peter Gausmann (2010): Zur Flora und Vegetation des West-Algarve (Süd-Portugal) – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 75 - 85.
- Anton Hansgirg (1902): Zur Biologie der herabgekrümmten Laubblätter der Aralia spathulata und Meryta Senfftiana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 270 - 273.
- Robert Keller (1894): Fortschritte auf dem Gebiete der Pflanzenphysiologie und -biologie. – Biologisches Zentralblatt – 14: 241 - 259.
- Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1899): Bryologische Ergebnisse der wissenschaftlichen Reise des Oberstabsarztes Dr. Matz in Magdeburg durch die iberische Halbinsel in der Zeit von Anfangs März bis Mitte Mai 1899. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 396 - 400.
- Josef Murr (1906): Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg. XIX. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 200 - 202.
- Nils Svedelius (1906): Über das postflorale Wachstum der Kelchblätter einiger Convolvulaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 96: 231 - 260.
- Hans-Werner Otto (2004): Albert Matz (1852-1902) und sein „Beitrag zur Flora von Zittau“ Zum 150. Geburtstag und 100. Todestag eines botanisierenden Militärarztes – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 11: 111 - 114.
- Andreas Kneucker (1906): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 202 - 205.
- diverse (1896): Referate. – Botanisches Centralblatt – 66: 113 - 142.
- Moritz Winkler (1874): Reiseerinnerungen an Spanien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 385 - 392.
- Anonymus (1880): Sitzungsberichte. (III-XVI.) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 10: III-XVI.
- Adolf Schwanzer (1892): II. Über insektenfressende Pflanzen. Vortrag, gehalten von Gymnasiallehrer Adolf Schwanzer im botanischen Verein zu Landshut am 30. Januar 1891. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 12: 137 - 151.
- (1894): Systematisches Inhaltsverzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 60: III-XX.
- (1913): NAMEN- UND SACHREGISTER – Zellen- und Gewebelehre. Morphologie und Entwicklungsgeschichte – 1: 328 - 338.
- Udo Kristen, Jürgen Lockhausen, Muthugapatti K. Kandasamy (1988): Structural Aspects of Protein Secretion in Higher Plants. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 28_2: 183 - 191.
- Oscar Uhlworm (1895): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 64: 249 - 254.
- Andreas Kneucker (1906): Bemerkungen zu den "Gramineae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 12_1906: 126 - 132.
- Anonymous (1896): Systematisches Inhaltsverzeichniss. – Botanisches Centralblatt – 66: III-XXV.
- Max Brandt (1914): Übersicht über die Lebensbedingungen und den gegen¬ wärtigen Zustand der Pflanzendecke auf der Iberischen Halbinsel – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und Systematische Botanik – 11: 54 - 60.
- Heinrich Moritz Willkomm (1851): Einige Notizen über das Klima und die Vegetation von Galicien – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 34: 65 - 71.
- diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 62: 347 - 363.
- Anonymous (1916): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 34: 1107 - 1124.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 98: 609 - 640.
- (2005): Mikrokosmos 94_4 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 94_4: 1.
- J. Blum (1902): Protokolle der wissenschaftlichen Sitzungen. – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1902: 135 - 162.
- Redaktion (1911-1918): Vorträge, Mitteilungen und Demonstrationen. Geschäftsjahr 1911/12 – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 62-68: 38 - 56.
- Karl Goebel, Marian Raciborski (1895): Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 283 - 292.
- Marian Raciborski (1895): Eingegangene Litteratur. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 80: 283 - 292.
- M. Willkomm (1884): Ueber die atlantische Flora, ihre Zusammensetzung und Begrenzung. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 33: 66 - 89.
- diverse (1893): Referate. – Botanisches Centralblatt – 54: 262 - 284.
- diverse (1846): Chloris Austro-Hispanica. E collectionibus Willkommianis, a m. Majo 1844 ad finem m. Maji 1845 factis, composuit G. KuNZE in univ. Lipsiensi botan, prof – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 737 - 752.
- Paul Friedrich August Ascherson (1869-1870): Botanische Wahrnehmungen in Paris im April und Mai 1870. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 12: 125 - 150.
- Ulrich Deil (2013): Landschaftswandel im Mittelmeerraum und seine Folgen für Arten- und Habitatdiversität – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 25: 132 - 149.
- diverse (1875): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: I- LXV.
- diverse (1877): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 60: I- XXXVIII.
- Friedrich Ebel, Fritz Kümmel (1989): Zur Entwicklung des Botanischen Gartens der Martin-Luther-Universität Halle-Willenberg in den Jahren 1983 bis 1987 – Hercynia – 26: 10 - 35.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1910): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 310 - 336.
- diverse (1902): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 31: 1001 - 1030.
- Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1907): Referate. – Botanisches Centralblatt – 104: 33 - 64.
- Josef Schweiger (1909): Vergleichende Untersuchungen über Sarracenia und Cephalotus follicularis betreffs ihrer etwaigen systematischen Verwandtschaft. – Botanisches Centralblatt – BH_25_2: 490 - 539.
- diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 27: 33 - 73.
- Karl Ronniger (1902): Inhalt des LII. Bandes – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 509 - 534.
- diverse (1888): Referate – Botanisches Centralblatt – 35: 122 - 161.
- Hans Hallier (1917): Beiträge zur Flora von Borneo – Botanisches Centralblatt – BH_34_2: 19 - 53.
- Paul Norbert Schürhoff (1924): Die Haploidgeneration der Blütenpflanzen (siphonogamen Embryophyten). – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 59: 198 - 293.
- Anonymus (1877): Sitzungsberichte. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 26: 3 - 121.
- Reinhold Tüxen, Hartmut Dierschke, Rotraud Straub (1967): Bücherschau – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_11-12_1967: 255 - 300.
- A. Kerner (1875): Die Schutzmittel der Blützen gegen unberufene Gäste – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – Festschrift_25_Jahre: 187 - 261.
- diverse (1880): Referate – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1025 - 1082.
- Camill Montfort (1918): Die Xeromorphie der Hochmoorpflanzen als Voraussetzung der „physiologischen Trockenheit" der Hochmoore. – Zeitschrift für Botanik – 10: 257 - 352.
- diverse (1898): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 1 - 57.
- Christian Ferdinand Friedrich Krauss (1878): Bericht der zweiunddreissigsten Generalversammlung den 24. Juni 1877 in Reutlingen. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 34: 1 - 112.
- Karl Troll (1922): Die Entfltungsbewegungen der Blütenstiele und ihre biologische Bedeutung – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 115: 293 - 392.
- Redaktion (1899): Berichte. + Verzeichnisse. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 41: I-LXXXIX.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1849): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik des Jahres 1848. – Archiv für Naturgeschichte – 15-2: 340 - 446.
- W. Pfeffer (1897): Pflanzenphysiologie. Ein Handbuch der Lehre vom Stoffwechsel und Kraftwechsel in der Pflanze. Erster Band – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0478: 1 - 620.
- August Rudolph Heinrich Grisebach (1852): Bericht über die Leistungen in der geographischen und systematischen Botanik während des Jahres 1851. – Archiv für Naturgeschichte – 18-2: 308 - 429.
- Josef Velenovsky (1905): Vergleichende Morphologie der Pflanzen 1. Teil – Monografien Botanik Gemischt – 0043: 1 - 765.
- Teodor (Theodor) Magnus Fredrik Freidenfelt (1902): Studien über die Wurzeln krautiger Pflanzen. I. Ueber die Formbildung der Wurzel vom biologischen Gesichtspunkte. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 91: 115 - 208.
- diverse (1885): Litteraturbericht – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 6: 1001 - 1100.
- Richard Wettstein (1924): Handbuch der Systematischen Botanik. Dritte, umgearbeitete Auflage – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0093: 1 - 1017.
- Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische…Robert Hegnauer (1989): Chemotaxonomie der Pflanzen. Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Beschreibung der Pflanzenstoffe – Chemotaxonomie der Pflanzen – 8_1989: 1 - 718.
- diverse (1875-1876): I. Geschäftliche Mittheilungen. Verzeichniss der für die Gesellschaft vom 1. August 1875 bis 1. August 1876 eingegangenen Druckschriften. – Sitzungsberichte der Physikalisch-Medizinischen Sozietät zu Erlangen – 8: 1 - 245.
- Wilhelm Hofmeister (1877): Handbuch de Physiologischen Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0041: 1 - 663.
- Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung…Robert Hegnauer (1966): Chemotaxonomie der Pflanzen Eine Übersicht über die Verbreitung und die systematische Bedeutung der Pflanzenstoffe. Band 4: Dicotyledoneae: Daphniphyllaceae-Lythraceae – Chemotaxonomie der Pflanzen – 4_1966: 1 - 551.
- Anonymus (1875): Ordentliche Sitzung am 13. Jänner 1875. – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1875: 1 - 299.
- Adolf Engler (1904): Syllabus der Pflanzenfamilien. Eine Übersicht über das gesamte Pflanzensystem mit Berücksichtigung der Medizinal- und Nutzpflanzen – Monografien Botanik Gemischt – 0071: 1 - 276.
- Julius Bernstein, W. Ebstein, Adolf von Koenen, Eduard Lampe, Richard Meyer (1906): Naturwissenschaftliche Rundschau. Wöchentliche Berichte über die Fortschritte auf dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – Naturwissenschaftliche Rundschau – 21: 1 - 694.
- diverse (1910): Einleitende Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 100: Register.
- Ludwig Pfeiffer (1887): Vollständige Synonymik der bis zum Ende des Jahres 1870 publicierten botanischen Gattungen, Untergattungen und Abtheilungen. Zugleich Systematische Uebersicht des ganzen Gewächsreiches mit den neueren Bereicherungen und Berichtigungen – Monografien Botanik Gemischt – 0076: 1 - 738.
- diverse (1898): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Dreiundzwanzigster Jahrgang 1898. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 23: 1 - 466.
- Katalog der Bibliothek der Regensburgischen Botanischen GesellschaftMartin Müllerott (1976): Katalog der Bibliothek der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1976_34_2: 1 - 423.
- diverse (1895): Wiener Illustrierte Gartenzeitung. Organ der k.k. Gartenbaugesellschaft in Wien. Zwanzigster Jahrgang 1895. – Wiener Illustrierte Gartenzeitung – 20: 1 - 512.
- Band VII, GesamtregisterGustav Hegi (1965): Band VII, Gesamtregister – Hegi: Illustrierte Flora von Mitteleuropa – 7_1965: 1 - 561.
- Ludwig Johann Valentin: Glaser (1885): Taschenwörterbuch für Botaniker und alle Freunde der Botanik – Monografien Botanik Gemischt – 0072: 1 - 494.
- Carl Friedrich Wilhelm Wehmer (1911): Die Pflanzenstoffe botanisch-systematisch bearbeitet. Chemische Bestandteile und Zusammensetzung der einzelnen Pflanzenarten – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0284: 1 - 937.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1825): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Volume II – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0251: 1 - 939.
- diverse (1900): Sitzungsberichte der Königl. Böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – Sitzungsberichte der königlich böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften in Prag – 1900: 1 - 1090.
- Ludwig Reichenbach (1840): Nomenclator botanicus hortensis oder alphabetische und synonymische Aufzählung der in den Gärten Europas cultivierten Gewächse. nebst Angabe ihres Autors, ihres Vaterlandes, ihrer Bauer und Cultur – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0329: 1 - 906.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1828): Systema Vegetabilium. Editio decima sexta Voluminis V – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0256: 1 - 749.
- Karl [Carl] Hermann Konrad [Conrad] Burmeister (1937): Handbuch der Naturgeschichte. Zum Gebrauch bei Vorlesungen – Monografien Allgemein – 0090: 1 - 858.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (1)
- Drosophyllum lusitanicum Link.