publications (448)
- Hans-Peter Geissen (2002): Erste Nachweise von Dryophilus rugicollis (Col., Anobiidae) in der Rheinprovinz – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 12: 35 - 38.
- Georg Ritter, Reinhard Conrad (1978): Zwei Funde von Inonotus dryophilus in Ostthüringen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 3 - 4.
- The role of gymnopoid fungi (Agaricales) in the environment, natural communities and medicine: a…Victor Rafael Matos Coimbra, Tatiana Baptista Gibertoni, Felipe Wartchow (2020): The role of gymnopoid fungi (Agaricales) in the environment, natural communities and medicine: a review – Sydowia – 72: 221 - 229.
- Stefan Maria Plank (1980): Einige seltene oder für das Burgenland neue Porlinge – Burgenländische Heimatblätter – 42: 6 - 20.
- Wilhelm Julius Behrens (1881): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 6: 361 - 362.
- Hermann Jahn (1965): Trametes hoehnelii (Bres.) und Gloeoporus dichrous (Fr.) als Nachfolger von Inonotus-Arten – Westfälische Pilzbriefe – 6: 159 - 162.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1967): Beiträge zur Revision M. Britzelmayrs „Hymenomyceten aus Südbayern" 5 Die Gattungen Tricholomopsis und Collybia (Tricholomataceae) in der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 33_1967: 29 - 32.
- Andreas Kopetz, Andreas Weigel (2001): Checkliste der Pochkäfer (Coleoptera: Anobiidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 9: 13 - 16.
- Namensabgleich der von Grimmer und Gistel aus der Steiermark beschriebenen Käferarten (Insecta:…Jens Prena (2020): Namensabgleich der von Grimmer und Gistel aus der Steiermark beschriebenen Käferarten (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 150: 45 - 58.
- Hermann Jahn (1965): Holzbewohnende Porlinge im Naturschutzgebiet "Norderteich" – Natur und Heimat – 25: 1 - 8.
- Richard Pittioni (1980): Alphons Augustinus BARB zum Gedächtnis – Burgenländische Heimatblätter – 42: 1 - 6.
- Erwin Holzer (1996): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (II) (Coleoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 50_1996: 83 - 90.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1881): Botanische Gärten und Institute – Botanisches Centralblatt – 6: 361.
- Hans-Peter Geissen (2001): Symbiotes gibberosus (Col., Endomychidae) auch im Rheinland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 11: 43 - 44.
- Karl Kalchbrenner (1876): Zwei neue Pilzgattungen – Hedwigia – 15_1876: 115 - 116.
- Sigismund Brauns (1874): Sammelbericht aus Schwerin in Meckl. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 18: 127 - 128.
- Embrik Strand (1918): Notizen zur Hymenopterenfauna Deutschlands. – Entomologische Zeitschrift – 32: 7.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Erdmann Griep (1941): Bericht des Entomologischen Vereins zu Potsdam über seine Tätigkeit im 54. Geschäftsjahre (1939). – Entomologische Zeitschrift – 54: 31 - 32.
- Erdmann Griep (1940): Bericht des Entomologischen Vereins zu Potsdam über seine Tätigkeit im 54. Geschäftsjahre (1939). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 54: 31 - 32.
- Ludwig [Joseph] [Ritter] Freiherr von Hohenbühel-Heufler (1867): Mykologisches Tagebuch meines Badener Aufenthaltes im Spätsommer 1867. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 337 - 348.
- Johannes Reibnitz (2007): Zehn neue Käferarten aus Baden und Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 42_2007: 62 - 63.
- Louis Lewin (1928): Über einige im Bergell gesammelte Pilze – Hedwigia – 68_1928: 15 - 18.
- Max Britzelmayr (1894): Die Hymenomyceten in Sterbeeck's Theatrum fungorum. – Botanisches Centralblatt – 58: 42 - 57.
- Petter Adolf Karsten (1892): Mycetes aliquot in Mongolia et China boreali a clarissimo C. N. Potonin lecti. – Hedwigia – 31_1892: 38 - 40.
- Endre (=Andreas) Dudich (1921): Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. – Entomologische Blätter – 17: 145 - 155.
- Wilhelm Stein (1983): Publikationen 1981 / 1982 aus bundesdeutschen (nicht pilzkundlichen) Vereinen und Arbeitsgemeinschaften ((vergl. Z. Mykol. 1981 (1) : 191 - 192 und 1982(1): 174- 176)) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 49_1983: 149 - 150.
- Heinz Michaelis (1978): Mycenastrum corium - Sternstäubling - bei Berkenbrück/Spree – Mykologisches Mitteilungsblatt – 22: 1 - 3.
- Wilhelm Jacobs (1931): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 455 - 458.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Vierter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 37: 56 - 69.
- Karl (Carl) Fuss (1860): Beitrag zu Siebenbürgens Käfer-Fauna – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 11: 231 - 235.
- Andree Märtin, Klaus Rennwald (2012): 185. Selten gefundene Käferarten aus Baden-Württemberg, 186. Zum Vorkommen von Dircaea australis Fairmaire (Col., Melandryidae) in Nordbaden, 187. Ebaeus battonii Pardo 1962 (Col., Malachiidae) in Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 47_2012: 40 - 42.
- Alexander Szallies (1995): Bemerkenswerte Käfer aus Baden-Württemberg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 30_1995: 7 - 9.
- Philip Lutley Sclater (1889): 2. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 12: 78 - 79.
- Ferdinand Rudow (1918): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 7 - 8.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1892): ,,Revisio generum plantarum" mit Bezug auf einige Flechtengattungen. – Hedwigia – 31_1892: 34 - 38.
- Manfred Junker, Frank Köhler (2010): Zweiter Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/Rheinland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 20: 27 - 38.
- Emil Heinricher (1881): Wissenschaftliche Original-Mittheilungen Erwiderung auf A. Zimmermann 's Aufsatz „Ueber die Scheitelzeile an den Adventivknospen einiger Farnarten". – Botanisches Centralblatt – 6: 358 - 361.
- Hermann Jahn (1963): Mitteleuropäische Porlinge (Polyporaceae s. lato) und ihr Vorkommen in Westfalen – Westfälische Pilzbriefe – 4: 1 - 143.
- Gernot Friebes, Isabella Oswald, Werner Oswald (2024): Mykologische Untersuchungen in alpinen Lebensräumen Vorarlbergs – Inatura Forschung online – 122: 1 - 26.
- Andreas Bresinsky, Christian Volbracht (1998): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 235 - 238.
- Max Quedenfeldt (1886): Fundorte seltenerer Käferarten in der Berliner Gegend. – Entomologische Nachrichten – 12: 9 - 14.
- Heinrich Bickhardt (1906): Beitrag zur Coleopteren-Fauna von Korsika. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 291 - 296.
- Johann Dietrich Alfken (1899): Ueber das Leben von Cerceris arenaria L. und rybiensisL, – Entomologische Nachrichten – 25: 106 - 111.
- Fridolin Apfelbacher (1987): Entomologische Erkundungen zwischen Waldschmidthaus und Rachelkreuz am Rachel im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 16_alt: 275 - 280.
- Manfred Junker, Frank Köhler (2005): Nachtrag zur Käferfauna (Coleoptera) der Grafschafter Krautfabrik in Meckenheim/Rheinland – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 15: 25 - 44.
- Edmund Reitter (1901): Analytische Uebersicht der palaearctischen Gattungen und Arten der Coleopteren - Familien: Byrrhidae (Anobiidae) und Cioidae – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 40: 3 - 64.
- Andrew W. Wilson, Dennis E. Desjardin, Egon Horak (2004): Agaricales of Indonesia. 5. The genus Gymnopus from Java and Bali. – Sydowia – 56: 137 - 210.
- Anton Hermann Krausse (1913): Bei Sorgono im Gennargentugebirge auf Sardinien gesammelte Coleopteren. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_1: 59 - 66.
- Julius Gerhardt (1899): Neue Fundorte seltenerer schlesiseher Käfer aus dem Jahre 1899 und Bemerkungen – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_25: 1 - 9.
- Wolfgang Thrun, Andreas Bresinsky (2006): BUCHBESPRECHUNGEN – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 72_2006: 75 - 79.
- Fritz [Friedrich] Conrad Maria Franz Westhoff [Longinus] (1885): Augenblicklicher Stand der wissenschaftlichen Erforschung der westfälischen Käferfauna. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 14_1885: 49 - 54.
- Jürgen Albrecht, Marieluise [Marie-Luise] Bongards, Wolfgang Strototte (2011): Der „Strothbachwald“ – ein bedrohtes Kleinod im Bielefelder Süden .Plädoyer für die Erhaltung des Naturschutzgebietes als Baustein für eine naturnahe Waldbewirtschaftung in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 57 - 91.
- Heinrich Meybohm, Wolfgang Ziegler, Stephan Gürlich (1989-2002): 229. (Col. div.) - Nachträge zur Käferfauna von Schleswig-Holstein, Hamburg und Nord-Niedersachsen. Bericht der koleopterologischen Sektion mit zusammenfassendem Jahresrückblick 2010 – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 369 - 380.
- Vincent Rastetter (1966-1968): Bericht über die Pilzausstellung am 9. Okt.1966 in Mülhausen (Ober-Elsaß) (1967) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_9: 493 - 498.
- Christof Neumann, Boris Büche (1998): Dorcatoma minor Zahradnik 1993 (Coleoptera: Anobiidae) - Anmerkungen zur Bestimmung, Verbreitung und Biologie auch der verwandten Arten. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 67 - 71.
- Heinrich Bickhardt (1918): Literaturübersicht. – Entomologische Blätter – 14: 252 - 256.
- Adolf Hoffmann (1914): Coleopterologisches aus dem Dalmatiner Karst. Vortrag, gehalten am 2. Dezember 1913 im Wiener Coleopterologen-Verein. Fortsetzung. – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 85 - 90.
- Rüdiger Peschel (2008): Zur Kenntnis der Käferfauna der Stadt Chemnitz in Sachsen – Ein Wasserbassin als Käferfalle (Coleoptera) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 112 - 119.
- Gustav Jänner (1919): Die Sachsenburg. Ein Beitrag zur Thüringer Käferfauna. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 177 - 181.
- Peter Herger (1995): Käfer aus einer Lichtfalle bei Wädenswil, Sandhof, 518 m, Kanton Zürich (Coleoptera). – Entomologische Berichte Luzern – 34: 13 - 18.
- Stefan Maria Plank, Josef Riedl, Johanna Krenn, Horst Pichler, Franz Wolkinger (1980): Die Inonotus- und Phellinus-Arten (Poriales, Hymenochaetaceae) der Steiermark - Vorarbeiten – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 10_1980: 1 - 25.
- Friedrich Carl Joseph v. Strauss (1855): Heutige Namen der von Schäffer in „Fungorum Bavariae et Palatinatus, qui circa Ratisbonam nascuntur, icones nativis coloribus expressae" abgebildeten Pilze, grösstenteils nach Fries Syst. myc. (S.) und Epicrisis (E.); nebst einigen Fragen an Regensburgs Botaniker in Beziehung auf diese Abbildungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 401 - 409.
- Herbert Franz (1984): Beitrag zur Kenntnis der Coleopterenfauna Mazedoniens. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 36: 57 - 62.
- Peter Herger (1981): Zur Insektenfauna des Siedereiteiches bei Hochdorf, Kanton Luzern. VI Coleoptera (Käfer) - 1. Teil. – Entomologische Berichte Luzern – 5: 74 - 82.
- Julius Gerhardt (1897): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1897 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_23: 1 - 11.
- Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
people (0)
No result.
Species (15)
- Xerocomellus dryophilus (Thiers) N. Siegel, C.F. Schwarz & J.L. Frank 2014amerikanische Art
- Agaricus dryophilus Bull. 1790
- Boletus dryophilus Thiers 1975
- Xerocomus dryophilus (Thiers) Singer 1986
- Gymnopus dryophilus (Bull. : Fr.) Murrill 1916
- Dryophilus picreus (Pers. : Fr.) Quél. 1871
- Dryophilus anobioides Chevr.
- Dryophilus pusillus Gyll.
- Inonotus dryophilus (Berk.) Murrill 1904
- Gymnopus dryophilus var. lanipes (Malençon & Bertault) A. Ortega, Antonín & Esteve-
- Collybia xanthopus (Fr.) Quèl. 1872
- Collybia dryophila (Bull. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Inocutis dryophila (Berk.) Fiasson & Niemelä 1984
- Gymnopus lanipes (Malençon & Bertault) Vila & Llimona 2006
- Gymnopilus picreus (Pers. : Fr.) P. Karst. 1879