publications (2.379)
- Ferdinand Quelle (1935): Elater hjorti Rye (Col. Elat.). – Mitteilungen der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E.V. – 6: 33 - 35.
 - George Karsten (1894): Die Elateren von Polypodium imbricatum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 79: 87 - 91.
 - Hendrik Weyenbergh (1871): Elater Gosteri Weyenb. – Entomologische Zeitung Stettin – 32: 270 - 271.
 - Edmund Reitter (1889): Bemerkungen zu europäischen Elater- Arten. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1889: 260.
 - Edmund Reitter (1918): Bestimmungstabelle der paläarktischen Elater-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 37: 81 - 105.
 - Karl Alfred Dorn (1922): Die satrapa- und die praeustus-Gruppe der Gattung Elater. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1922: 117 - 121.
 - Karl Alfred Dorn (1924/25): Elater Hjorti Rye und ferrugatus Lac. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1924-1925: 128 - 129.
 - Edmund Reitter (1887): Ueber Elater-Arten aus der Verwandtschaft des E. ochropterus ESCHSCH. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 211 - 213.
 - August Ahrens (1840): Es ist wohl eine ganz entschiedene Sache, dass Elater linearis... – Entomologische Zeitung Stettin – 1: 138 - 139.
 - Josef (Giuseppe) Müller (1923): Ueber Odontoderus und Diadochus (Col. Elat.). – Wiener Entomologische Zeitung – 40: 106 - 107.
 - Rainer Schimmel (1982): Zur Biologie des Rostgoldenen Mulm-Schnellkäfers (Elater fermgineus) mit besonderer Berücksichtigung seines Vorkommens in der südwestpfälzischen Grenzregion (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 70: 199 - 215.
 - Anton Fleischer (1918): Eine neue Aberration des Dolopius marginatus L. (Col. Elater). – Wiener Entomologische Zeitung – 37: 200.
 - Horst Knapp (2003): 132. Elater ferrugineus L. - Nachzucht (Col., Elateridae) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 38_2003: 36.
 - Edmund Reitter (1889): Uebersicht der mir bekannten Elater-Arten der palaearktischen Fauna – Entomologische Nachrichten – 15: 110 - 116.
 - Ferdinand Quelle (1929): Elateriden-Studien I. (Col.) Die systematische Stellung von Chalcolepidius Eschsch. (Col. Elat.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1929: 298 - 301.
 
Peter Carl Cate (1997 (ed.)): – Newsletter Elater. – No. 2: 1 - 11.
Peter Carl Cate (1997 (ed.)): – Newsletter Elater. – No. 3: 1 - 35.
Peter Carl Cate (1998 (ed.)): – Newsletter Elater. – No. 4: 1 - 33.- Peter Schirmer, Lothar Krieglsteiner, Leo Flatau (2015): Revision der Arten der Trichia botrytis-Gruppe mit besonderer Berücksichtigung von Trichia subfusca Rex – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 431 - 450.
 - Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1901): Einige Untersuchungen über die Gattung Makinoa. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 82 - 89.
 - Albert Julius Wilhelm Wigand (1863): Zur Morphologie und Systematik der Gattungen Trichia und Arcyria. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 1 - 58.
 - Otto Carl Ernst Schwarz (1897): Ueber die systematische Stellung der Elateriden- Gattungen Dicronychus Cast. und Tarsalgus Cand. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 9 - 16.
 - Bestimmungstabelle der paläarktischen Elater-Arten (Col. )
E. Reitter (1918): Bestimmungstabelle der paläarktischen Elater-Arten (Col.) – Wien. Ent. Ztg. – 37: 81 - 105. - Bestimmungstabelle der paläarktischen Elater-Arten (Col. )
E. Reitter (1918): Bestimmungstabelle der paläarktischen Elater-Arten (Col.) – Wien. Entomol. Ztg. – 37: 81 - 105. - Die Elateriden-Fauna des Naturparkes Hoher Vogelsberg (Coleoptera)
Rüdiger Rupp (1973): Die Elateriden-Fauna des Naturparkes Hoher Vogelsberg (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 105 - 116. - Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1910-1911): Coleopteren der Aru- und Kei-Inseln. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 33_1910-1911: 347 - 371.
 - Paul Friedrich August Ascherson (1900): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 20. Februar 1900 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1900: 61 - 86.
 - Ernst Friedrich Germar (1846): Ueber die Elateridengattung Campylus – Linnaea Entomologica – 1: 147 - 155.
 - Ulrich Paukstadt, Laela Hayati Paukstadt (2014): Wegen Attacus aurantiacus W. ROTHSCHILD, 1895 zum Kai-Archipel, Provinz Molukken, Indonesien. In search of Attacus aurantiacus W. ROTHSCHILD, 1895 in the Kai Archipelago, southeastern Moluccas, Indonesia – Beiträge zur Kenntnis der wilden Seidenspinner – 12: 87 - 101.
 - Cölestin (Coelestin) Kodermann (1865): Die Käfer der St. Lambrechter Gegend in Obersteiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 3: 89 - 123.
 - Ulrich Straka (2015): Aktuelle Nachweise des Veilchenblauen Wurzelhalsschnellkäfers Limoniscus violaceus (Müller, 1821) (Coleoptera: Elateridae) aus Niederösterreich - Erprobung einer naturverträglichen Methode zur Erfassung der Insektenfauna von Baumhöhlen – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 103 - 114.
 - Hans Berlepsch (1911-1913): Bericht über die von Herrn Dr. H. Merton auf den Kei-Inseln gesammelten Vogelbälge. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 34_1911-1913: 489 - 498.
 - Ulrich Straka (2019): Die cavicole Käfergemeinschaft (Coleoptera) in einer vom Juchtenkäfer, Osmoderma eremita s.l. (Scopoli, 1763) bewohnten Linde – eine Fallstudie aus Ostösterreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 105 - 125.
 - Konstantin Alekseevich Satunin (1901): Zwei neue Säugethiere aus Transkaukasien. – Zoologischer Anzeiger – 24: 461 - 464.
 - Hans Ulrich Kostenbader (2014): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwestdeutschlands (12). Käferliteratur Baden-Württembergs und angrenzender Gebiete. Bibliographie von 1602 bis 2010 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014_SH: 1 - 346.
 - Till Osten (2002): Beitrag zur Kenntnis der Scoliidenfauna von Israel (Hymenoptera, Scoliidae). – Entomofauna – 0023: 337 - 352.
 - Embrik Strand (1911-1913): Araneae von den Aru- und Kei-Inseln. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 34_1911-1913: 127 - 199.
 - Wilhelm Hofmeister (1863): Zusätze und Berichtigungen zu den 1851 veröffentlichten Untersuchungen der Entwickelung höherer Kryptogamen – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 3: 259 - 293.
 - Edgar Freiherr von Harold: VI. Bemerkungen zu den Elateridae im Stein'schen Cataloge – Coleopterologische Hefte – 5: 88 - 94.
 - Greyza von Horváth (1914): Hemipteren von den Aru- und Kei-Inseln. – Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft – 35_1914: 303 - 314.
 - Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1908): Morphologische und biologische Untersuchungen über die Gattungen Grimaldia und Neesiella. – Hedwigia – 47_1908: 306 - 320.
 - Otto Heinrich Volk (1979): BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER LEBERMOOSE ( MARCHANTIALES) AUS SÜDWESTAFRIKA (NAMIBIA). I. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 15: 223 - 242.
 - Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1879): Ueber Athous niger L. und seine Verwandte – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 23_1879: 372 - 374.
 - Georg Wolfgang Franz Panzer, Jacob [Jakob] H. C. F. Sturm (1793-1809): Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten — Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten, Heft 73-78 – Faunae insectorum Germanicae initia oder Deutschlands Insecten – Heft_73-78: 1 - 608.
 - Karl Adlbauer (1974): Käferfunde aus Schwarzerlenbruchwäldern bie Wundschuh (SW-Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 4: 151 - 155.
 - Hans Ulrich Kostenbader (2013): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (11). Konvolut koleopterologischer Artenlisten aus 46 unveröffentlichten Auftragsarbeiten (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 48_2013: 114 - 141.
 - Valentin Torka (1908): Fischverzehrende Vögel als Insektenfresser. – Entomologische Blätter – 4: 74 - 79.
 - Karl Müller (1948-1952): Neue für die Lebermoostaxonomie wichtige Merkmale (1951) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_5: 182 - 185.
 - Ignatz Familler (1920): Die Lebermoose Bayerns Zweiter (beschreibender) Teil – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1920_14: 1 - 167.
 - Petr Koutecky (2008): Hybridisation between diploid and tetraploid taxa of Centaurea sect. Jacea: morphological variation and role of unreduced gametes – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 16: 344 - 348.
 - Adolf Meixner (1915): Die beiden Auflagen von Dr. G. W. F. Panzer's Faunae Insectorum Germanicae Initia. – Entomologische Mitteilungen – 4_1915: 268 - 278.
 - Conrad Keller (1907): Neues aus dem Leben der Borkenkäfer. – Entomologische Blätter – 3: 177 - 181.
 - Franz Stephani (1893): Hepaticarum species novae II. – Hedwigia – 32_1893: 137 - 147.
 - Gustav Kraatz (1869): Nachträge zum Neujahrs-Strauss. – Entomologische Zeitung Stettin – 30: 309 - 312.
 - Hermann August Hagen (1873): Ueber die entomologischen Arbeiten Hans Ström's, – Entomologische Zeitung Stettin – 34: 225 - 232.
 - Rainer Schimmel (1981): Zur Kenntnis der Biologie von Ampedus elegantulus (SCHÖNH.) (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 6_1_1981: 79 - 85.
 - Ernst-Gerhard Burmeister (1985): Interessante Wasserkäferarten einer Rufsammlung aus Israel und dem Sinai. Anacaena jordanensis sp.n. (Coleoptera, Hydrophilidae). – Entomofauna – 0006: 37 - 56.
 - Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter, Friedrich Johann Philipp Emil von Stein, Carolo Stal (1859): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: LIX-LXVI.
 - Die Bursa copulatrix und ihre Chitinbildungen bei einigen Elateridenarten
Gertrude Karg (1962): Die Bursa copulatrix und ihre Chitinbildungen bei einigen Elateridenarten – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 126 - 138. - Viktor Felix auch Ferdinan Schiffner (1906): Bryologische Fragmente. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 056: 20 - 27.
 - Die Larven von Elater lineatus in mißfarbigen Erdäpfelknollen gefunden.
Vinzenz Kollar (1852): Die Larven von Elater lineatus in mißfarbigen Erdäpfelknollen gefunden. – Verhandlungen der zoologisch botanischen Gesellschaft in Wien – 2(SB.): 80 - 81. - Anton Heinrich de Bary (1862): Die neueren Arbeiten über die Schleimpilze und ihre Stellung im System – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 45: 264 - 272.
 - Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1911): Kritische Bemerkungen über die europäischen Lebermoose mit Bezug auf die Exemplare des Exsiccatenwerkes : Hepaticae europaeae exsiccatae. IX. Serie – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 59: 62 - 70.
 - Georg Wolfgang Franz Panzer (1793): Johann Euseb Boets Beschreibungen und Abbildungen hartschaalichter Insekten. Zweyter Theil – Monografien Entomologie Coleoptera – 0145: 1 - 134.
 - Rainer Schimmel (1999): Xylobionte Elateriden - Bioindikatoren für wertbestimmende Trophie- und Sukzessionsstrukturen im Biosphärenreservat Pfälzerwald (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 86: 161 - 182.
 - Christian Wilhelm Ludwig Eduard Suffrian, Ernst Friedrich Germar (1846): I. Nachtrag zur S. 43. Asclera haemorrhoidalis; II. Nachtrag zu S. 150 No. 2 Campylus linearis – Linnaea Entomologica – 1: 531 - 532.
 - Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1916): Hepaticae Baunmgartnerianae dalmaticae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 066: 337 - 353.
 - Georg Carl Marie von Seidlitz (1872): Fauna Baltica. Die Käfer der Ostsee-Provinzen Russlands – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 16: 239 - 240.
 - Carl August Dohrn (1869): Zwei Krondiamanten. – Entomologische Zeitung Stettin – 30: 308 - 309.
 
people (0)
No result.
Species (6)
- Allactaga elater (Lichtenstein, 1825)
 - Elater ferrugineus L.
 - Prosopis elata Warncke, 1981
 - Quartinia candida Gusenleitner, 1997 1997
 - Cyrtolabulus gracilis (Kohl, 1906) 1906
 - Nerita albicilla Linnaeus
 
 English









