Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    131 results
  • people

    0 results
  • species

    3 results

publications (131)

    CSV-download
    <<<12
    • Beitrag zur Kenntnis der Gattung Epitrix Foudras, 1860 in der PaläarktisManfred Döberl
      Manfred Döberl (2000): Beitrag zur Kenntnis der Gattung Epitrix Foudras, 1860 in der Paläarktis – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 25_1-2_2000: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1947): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (11. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Abteilung II. 11.-30. Gattung: Crepidodera-Verwandtschaft weitesten Sinnes. Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten der Haltictinengattungen: Crepidodera (Chevr.) Steph.., Derocrepis Weise (mit Aeschrocnemis Weise), Ochrosis Foudr. (mit Lythraria Bedel und Neocrepidodera Heiktgr.), Orestia Germ., Hippuriphila Foudr., Chalcoides Foudr, Epithrix Foudr., Arrhenocoela Foudr., Minota Kutsch., Cardax Weise, Batophila Foudr., sowie der ostpaläarktischen Arten der asiatischen Gattungen Xuthea Baly, Novofoudrasia Jacobs., Pseudodera Baly, Crepidomorpha Heiktgr., Phygasia Baly (Scallodera Har.), Lipromima Heiktgr. und Manobia Jacoby. Mit Berücksichtigung der Arten der orientalischen Grenzgebiete und des holarktischen Nordamerika. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 81 - 139.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1947): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (11. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Abteilung II. 11.-30. Gattung: Crepidodera-Verwandtschaft weitesten Sinnes. Bestimmungstabelle der paläarktischen Arten der Haltictinengattungen: Crepidodera (Chevr.) Steph.., Derocrepis Weise (mit Aeschrocnemis Weise), Ochrosis Foudr. (mit Lythraria Bedel und Neocrepidodera Heiktgr.), Orestia Germ., Hippuriphila Foudr., Chalcoides Foudr, Epithrix Foudr., Arrhenocoela Foudr., Minota Kutsch., Cardax Weise, Batophila Foudr., sowie der ostpaläarktischen Arten der asiatischen Gattungen Xuthea Baly, Novofoudrasia Jacobs., Pseudodera Baly, Crepidomorpha Heiktgr., Phygasia Baly (Scallodera Har.), Lipromima Heiktgr. und Manobia Jacoby. Mit Berücksichtigung der Arten der orientalischen Grenzgebiete und des holarktischen Nordamerika. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 15 - 80.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna dreier Kletterpflanzen in SüdwestfalenMichael Drees
      Michael Drees (2018): Zur Insektenfauna dreier Kletterpflanzen in Südwestfalen – Natur und Heimat – 78: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Nachrichten / News
      (2000): Nachrichten / News – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 25_1-2_2000: 23.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1911): Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher. – Wiener Entomologische Zeitung – 30: 247 - 261.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1929): Eine Fahrt zum IV. Internationalen Entomologen-Kongreß in Ithaca N.-Y., U.S.A. – Koleopterologische Rundschau – 15_1929: 42 - 61.
      Reference | PDF
    • Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien. (Sommer 1925). Hans Wagner
      Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien. (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 234 - 237.
      Reference | PDF
    • Ausgewählte Formen von Pflanzen- Fraßspuren einzelner InsektenAlois Kofler
      Alois Kofler (2000): Ausgewählte Formen von Pflanzen- Fraßspuren einzelner Insekten – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2000-06-07-klein_b: 1.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Halticinenfauna des nordwestlichen Spanien. Gustav Paganetti-Hummler
      Gustav Paganetti-Hummler (1913): Beitrag zur Halticinenfauna des nordwestlichen Spanien. – Entomologische Mitteilungen – 2_1913: 139 - 144.
      Reference | PDF
    • Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1910Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1911): Neuheiten der schlesischen Käferfauna aus dem Jahre 1910 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_4: 1 - 3.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 144 - 145.
      Reference | PDF
    • Ungeliebt und trotzdem schön: fünf bunte SpinnenAlois Kofler
      Alois Kofler (2000): Ungeliebt und trotzdem schön: fünf bunte Spinnen – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2000-06-07-klein: 1.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Haiticinen (Chrysoin. , Col. ) Die Halticinen des Wolfsburger Raumes (I)Jürgen Wiesner
      Jürgen Wiesner (1970): Beitrag zur Kenntnis der Haiticinen (Chrysoin., Col.) Die Halticinen des Wolfsburger Raumes (I) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 1_4_1970: 2 - 5.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1913): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 59 - 60.
      Reference | PDF
    • W.R. Steinhausen (1982): Status of Alticinae Larvae Research (Coleoptera: Chrysomelidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie, Supplement – 007: 39 - 42.
      Reference | PDF
    • "Die RAbEN" gratulieren" - Ein Geburtstagsgruß für Heinz-Otto Rehage diverse
      diverse (2014): "Die RAbEN" gratulieren" - Ein Geburtstagsgruß für Heinz-Otto Rehage – Natur und Heimat – 74: 163 - 168.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur schlesischen KäferfaunaWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1915): Beiträge zur schlesischen Käferfauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_8: 16 - 20.
      Reference | PDF
    • Entomologisches aus der Umgebung von Kronach in Oberfranken, mit besonderer Berücksichtigung der…Karl Alfred Dorn
      Karl Alfred Dorn (1907): Entomologisches aus der Umgebung von Kronach in Oberfranken, mit besonderer Berücksichtigung der Coleopteren. – Entomologische Blätter – 3: 105 - 107.
      Reference | PDF
    • Bekanntes und Neues über die drei KastanienbäumeAlois Kofler
      Alois Kofler (2000): Bekanntes und Neues über die drei Kastanienbäume – Osttiroler Heimatblätter - Heimatkundliche Beilage des "Ostiroler Bote" – 2000-06-07-klein_c: 1.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler, Paul Mildner (1988): VIII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (Aus dem coleopterologischen Nachlaß von Emil Hölzel) – Carinthia II – 178_98: 523 - 532.
      Reference | PDF
    • Julius Weise (1890): Bekannte und neue Halticiden. – Wiener Entomologische Zeitung – 9: 111 - 116.
      Reference | PDF
    • Der Einfluß der Bewirtschaftungsweise auf die Fauna von Trockenmauern, dargestellt am Beispiel…Hans-Werner Obermann
      Hans-Werner Obermann (1995): Der Einfluß der Bewirtschaftungsweise auf die Fauna von Trockenmauern, dargestellt am Beispiel der Gastropoda (Schnecken) und Coleoptera (Käfer) eines Weinberges an der Mosel – Decheniana – 148: 102 - 110.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1924): Die Halticinengenera der Palaearktis und Nearktis. Bestimmungstabellen. (Monographie der palaearktischen Halticinen: Systematischer Teil. - Zweites Stück.). – Koleopterologische Rundschau – 11_1924: 25 - 70.
      Reference | PDF
    • Two new species of the genus Lepithrix Serville from the Northern and Western Cape Province of the…Holger Dombrow
      Holger Dombrow (2001): Two new species of the genus Lepithrix Serville from the Northern and Western Cape Province of the Republic of South Africa. (Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonthinae: Hopliini). 15th Contribution to the knowledge of African Hopliini – Coleoptera - Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen – 5: 427 - 432.
      Reference
    • Franz Tölg (1938): Feststellungen von Nahringspflanzen kleinasiatischer Halticinen und Ceuthorrhynchinen. – Koleopterologische Rundschau – 24_1938: 234 - 241.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1991): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands(4): Die Käfersammlung von Dr. Hüeber in Ulm. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 26_1991: 35 - 46.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 52 - 56.
      Reference | PDF
    • Checklist der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) ThüringensFrank Fritzlar, Jörg Perner
      Frank Fritzlar, Jörg Perner (1994): Checklist der Blattkäfer (Coleoptera, Chrysomelidae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 16 - 27.
      Reference | PDF
    • Herbert Franz (1996): Die Ergebnisse meiner langjährigen Aufsammlungen der Coleopteenfauna auf der Insel Hierro (Kanarische Inseln). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 202: 71 - 138.
      Reference | PDF
    • Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). Elisabeth Geiser
      Elisabeth Geiser (2004): Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) (Checklisten der Fauna Österreichs, No. 1). – Biosystematics and Ecology – 22: 1 - 30.
      Reference
    • New and interesting Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) from the collection of the…Lev N. Medvedev
      Lev N. Medvedev (2012): New and interesting Chrysomelidae (Insecta: Coleoptera) from the collection of the Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 501 - 515.
      Reference | PDF
    • Alfred Mauerhofer (1975): Chrysomeliden (Col.) aus dem Bezirk Weiz (Steiermark). – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 6: 199 - 208.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zur Koleopterenfauna des Bausenbergs (Eifel)Klaus Koch, Hans Gräf
      Klaus Koch, Hans Gräf (1982): Nachtrag zur Koleopterenfauna des Bausenbergs (Eifel) – Decheniana – BH_27: 241 - 254.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1940): Bestimmungstabellen europäischer Käfer. (6. Stück.) LXXXII. Fam. Chrysomelidae. 5. Subfam. Halticinae. Bestimmungstabelle der Gattungen der paläarktischen Halticinen. – Koleopterologische Rundschau – 26_1940: 67 - 89.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1913): Psylliodes attenuata Koch, der Hopfen- oder Hanf-Erdfloh. II. Teil. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 63: 98 - 136.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
      Reference
    • Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nestsM. Abdullah
      M. Abdullah (1974): Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nests – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 139 - 147.
      Reference
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1913): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 51 - 59.
      Reference | PDF
    • Die metöke Myrmekoidie. Franz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1919): Die metöke Myrmekoidie. – Biologisches Zentralblatt – 39: 65 - 102.
      Reference | PDF
    • Sozial gegen solitär - Vergleichende Beobachtungen an zwei Cerceris-Arten Korsikas (Hymenoptera:…Bernhard Jacobi
      Bernhard Jacobi (2003): Sozial gegen solitär - Vergleichende Beobachtungen an zwei Cerceris-Arten Korsikas (Hymenoptera: Sphecidae, Philanthinae) – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 17: 18 - 31.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen)Dieter Siede
      Dieter Siede (1977): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen) – Decheniana – BH_20: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Zur Blattkäferfauna eines Nordwestdeutschen Flußmarschengebietes - Niedervieland/Ochtumniederung…Klaus Handke
      Klaus Handke (1995): Zur Blattkäferfauna eines Nordwestdeutschen Flußmarschengebietes - Niedervieland/Ochtumniederung (Coleóptera, Chrysomelidae) – Drosera – 1995: 145 - 153.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Isny-Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1976): Ergebnisse der Isny-Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 10-11_1976: 84 - 102.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1974): Zweiter Beitrag zur Käferfauna (Insecta: Coleoptera) des Lechtales (Tirol: Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 107 - 119.
      Reference | PDF
    • Der neue "Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae", Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Edmund Reitter, Julius…
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden, Edmund Reitter, Julius Weise (1910): Der neue "Catalogus Coleopterorum Europae, Caucasi et Armeniae Rossicae", – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1910: 133 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Landshuter KäferfaunaAnna Müller
      Anna Müller (1979): Die Landshuter Käferfauna – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 27: 72 - 97.
      Reference | PDF
    • Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, …Blagoy Gruev
      Blagoy Gruev (1979): Chrysomelidae (Coleóptera) Jugoslawiens (Unterfamilien: Lamprosomatinae, Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae, Hispinae, Cassidinae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_26: 113 - 152.
      Reference
    • Josef Kloiber (1926): Beiträge zur Käferfauna von Oberösterreich. Verzeichnis der Halticinen Oberösterreichs. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 81: 341 - 360.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. Josef Ammann, Hermann Knabl
      Josef Ammann, Hermann Knabl (1923): Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. – Entomologische Blätter – 19: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Check-list of Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae and Cassidinae of IraqBlagoy Gruev
      Blagoy Gruev (1995): Check-list of Eumolpinae, Chrysomelinae, Alticinae and Cassidinae of Iraq – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_42: 175 - 186.
      Reference
    • Siebenter Beitrag zur Käferfauna Ostholsteins. Friedrich Sick
      Friedrich Sick (1938): Siebenter Beitrag zur Käferfauna Ostholsteins. – Entomologische Blätter – 35: 97 - 110.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1914): Die Phytoökologie der Tiere als selbständiger Wissenszweig. (Artikel IV der Serie "Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher". – Wiener Entomologische Zeitung – 33: 15 - 35.
      Reference | PDF
    • Karl Holdhaus (1919): Koleopteren aus Mesopotamien. In: Wissenschaftliche Ergebnisse der Expedition nach Mesopotamien, 1910. (Mit Beiträgen von Direktor Ludwig Ganglbauer + und Josef Breit). (Tafel I.) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 33: 39 - 58.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Käferfauna des Hegauer Kegelberglandes Ergebnis der Gemeinschaftsexkursion 1980 der…Bernhard Kleß
      Bernhard Kleß (1989): Beitrag zur Käferfauna des Hegauer Kegelberglandes Ergebnis der Gemeinschaftsexkursion 1980 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 103 - 119.
      Reference | PDF
    • Über das Namenändern in der Zoologie. Der Fall Chalcoides (Col. Halfic. ) als SchulbeispielFranz Heikertinger
      Franz Heikertinger (1938): Über das Namenändern in der Zoologie. Der Fall Chalcoides (Col. Halfic.) als Schulbeispiel – Entomologische Blätter – 35: 210 - 223.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Südeifel (Ins. , Col. ). Ergebnisse der…Frank Köhler, Horst Dieter Matern
      Frank Köhler, Horst Dieter Matern (1990): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Südeifel (Ins., Col.). Ergebnisse der Pfmgstexkursion vom 1.-4.VI.1990 der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen in die Umgebung von Neuerburg. – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 39 - 55.
      Reference | PDF
    • Elisabeth Geiser, Michael Malicky (2007): Zur Algorithmierbarkeit von Synonymieproblemen in Biodiversitätsdatenbanken. Anforderungsanalyse und praktische Lösungsvorschläge am Beispiel der Chrysomeliden (Insecta: Coleoptera) – Entomologica Austriaca – 0014: 17 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1916): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 12: 211 - 236.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen zur Fauna von Trockenmauern in Weinanbaugebieten, dargestellt am…Hans-Werner Obermann, Michael Gruschwitz
      Hans-Werner Obermann, Michael Gruschwitz (1992): Ökologische Untersuchungen zur Fauna von Trockenmauern in Weinanbaugebieten, dargestellt am Beispiel einer Weinbergs- lage an der Mosel – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 6: 1085 - 1139.
      Reference | PDF
    • DIE PFINGSTEXKURSION VOM 13. BIS 15. 5. 89 AN DIE NAHEEdmund Wenzel
      Edmund Wenzel (1989): DIE PFINGSTEXKURSION VOM 13. BIS 15.5.89 AN DIE NAHE – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 66 - 82.
      Reference | PDF
    • Käfer aus dem NSG Wollmatinger Ried am Bodensee Ergebnisse der Exkursion 2002 der…Jürgen Kleß, Ursula Kleß
      Jürgen Kleß, Ursula Kleß (2005): Käfer aus dem NSG Wollmatinger Ried am Bodensee Ergebnisse der Exkursion 2002 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen (Teil 1). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 97 - 116.
      Reference | PDF
    • Franz Heikertinger (1912): Zur Praxis des Käferfanges mit dem Kätscher. – Wiener Entomologische Zeitung – 31: 195 - 223.
      Reference | PDF
    • Das Genus Livolia Jacoby und seine umstrittene Stellung im System. Eine…Gerhard Scherer
      Gerhard Scherer (1971): Das Genus Livolia Jacoby und seine umstrittene Stellung im System. Eine taxonomische-zoogeographische-evolutionistische Studie (Coleoptera - Chrysomelidae - Alticinae). – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – 22: 1 - 37.
      Reference | PDF
    • Faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Carabiden- und Chrysomelidenfauna (Coleoptera, …Ulrich Holste
      Ulrich Holste (1974): Faunistisch-ökologische Untersuchungen zur Carabiden- und Chrysomelidenfauna (Coleoptera, Insecta) xerothermer Standorte im Oberen Weserbergland. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_4_1974: 28 - 53.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des Landschaftsschutzgebietes Taubergießen. Jürgen Kleß
      Jürgen Kleß (1969): Die Käferfauna des Landschaftsschutzgebietes Taubergießen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_1969: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Käfer-Fauna Des Altrheingebietes Elisabethenwört bei Karlsruhe (Baden). Siegfried Gladitsch
      Siegfried Gladitsch (1976): Die Käfer-Fauna Des Altrheingebietes Elisabethenwört bei Karlsruhe (Baden). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 10-11_1976: 49 - 83.
      Reference | PDF
    • Versuch einer Verwertung des Receptaculum seminis als systematisches Merkmal bei den ChrysomelidenG. Spett, M. Lewitt
      G. Spett, M. Lewitt (1926): Versuch einer Verwertung des Receptaculum seminis als systematisches Merkmal bei den Chrysomeliden – Archiv für Naturgeschichte – 92A_6: 96 - 142.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (2011): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil VII Blatt- und Samenkäfer (Chrysomelidae, Bruchidae, Urodonidae) – Entomologica Austriaca – 0018: 19 - 71.
      Reference | PDF
    • Die geologische und mineralogische Literatur Rheinischen Schiefergebirges und der angrenzenden…Erich Kaiser
      Erich Kaiser (1912): Die geologische und mineralogische Literatur Rheinischen Schiefergebirges und der angrenzenden Gebiete 1910. Nebst Nachträgen für 1907 - 1909. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 68: F001-F046.
      Reference | PDF
    • Untersuchung der diurnalen und saisonalen Aktivität von Käfern mit einer neu entwickelten…Dieter Barndt
      Dieter Barndt (1976): Untersuchung der diurnalen und saisonalen Aktivität von Käfern mit einer neu entwickelten Elektro-Bodenfalle – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 112: 103 - 122.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der im Regierugsbezirk Köslin aufgefundenen KäferAlbert Lüllwitz
      Albert Lüllwitz (1915): Verzeichnis der im Regierugsbezirk Köslin aufgefundenen Käfer – Entomologische Zeitung Stettin – 76: 205 - 264.
      Reference | PDF
    • Revisio9n of the Genera Chasme Serville 1825, Khoina Péringuey 1902 und Lepitrichula Schein 1959…Holger Dombrow
      Holger Dombrow (1997): Revisio9n of the Genera Chasme Serville 1825, Khoina Péringuey 1902 und Lepitrichula Schein 1959 (Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonthinae: Hopliini) – Coleoptera - Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen – 1: 161 - 201.
      Reference
    • Beiträge zur Käferfauna des nordelbischen Gebietes. Ludwig Benick
      Ludwig Benick (1921): Beiträge zur Käferfauna des nordelbischen Gebietes. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_12: 66 - 139.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in BonnThomas Wagner
      Thomas Wagner (1997): Die Käferfauna (Coleoptera) des Botanischen Gartens in Bonn – Decheniana – BH_36: 225 - 254.
      Reference | PDF
    • Alois Kofler (1976): Faunistik der Wanzen Osttirols (Insecta Heteroptera) – Carinthia II – 166_86: 397 - 440.
      Reference | PDF
    • Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Nach der analytischen Methode bearbeitet. …Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1912): Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches. Nach der analytischen Methode bearbeitet. IV. Band – Monografien Entomologie Coleoptera – 0155: 1 - 236.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Käfer-Fauna des badischen BodenseegebietesAdolf Horion
      Adolf Horion (1955): Beitrag zur Käfer-Fauna des badischen Bodenseegebietes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 14: 57 - 69.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1919): Literaturbericht 1919 (Paläarktische Koleopteren). – Koleopterologische Rundschau – 8_1919: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Hans Kiefer, Johann Moosbrugger (1942): Beitrag zur Coleopterenfauna des steirischen Ennstals und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 032: 486 - 536.
      Reference | PDF
    • Karl Schmölzer (1988/89): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Eichkogels (NÖ). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 197: 223 - 286.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III1) :…Ursula Göllner-Scheiding
      Ursula Göllner-Scheiding (1970): Bibliographie der Bestimmungstabellen europäischer Insekten (1880—1963) Teil III1) : Coleóptera und Strepsiptera (Forts.)* 2) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_17: 433 - 476.
      Reference
    • Franz Heikertinger (1926): Monographie der Halticinengattung Orestia Germ. (Col., Chrysom.). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 74-75: 56 - 125.
      Reference | PDF
    • Parkanlagen im Stadtgebiet von Erfurt als Zentren zoologischer BiodiversitätUlrich Bößneck [Bössneck], Heiko Sparmberg, Andreas Kopetz, Jörg Rainer…
      Ulrich Bößneck [Bössneck], Heiko Sparmberg, Andreas Kopetz, Jörg Rainer Trompheller (2010): Parkanlagen im Stadtgebiet von Erfurt als Zentren zoologischer Biodiversität – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 69 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Rheinprovinz [2. Teil]C. Roettgen
      C. Roettgen (1912): Die Käfer der Rheinprovinz [2. Teil] – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 68: 225 - 345.
      Reference | PDF
    • Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas diverse
      diverse (1986): Sammlungsverzeichnis der Coleoptera Mitteleuropas – Zoologisches Museum der Christian-Albrechts-Universität Kiel: Arbeitsblätter – 12: 1 - 116.
      Reference | PDF
    • Durch Umwelteinflüsse bedingte Veränderungen der Käferfauna eines Waldgebietes in Meerbusch bei…Klaus Koch, Andreas Sollmann
      Klaus Koch, Andreas Sollmann (1977): Durch Umwelteinflüsse bedingte Veränderungen der Käferfauna eines Waldgebietes in Meerbusch bei Düsseldorf – Decheniana – BH_20: 36 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Fauna von Württemberg. Die KäferArthur von der Trappen
      Arthur von der Trappen (1934): Die Fauna von Württemberg. Die Käfer – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 90: 134 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Veränderung der Käferfauna des Worringer Bruches im Kölner NordenFrank Köhler
      Frank Köhler (1988): Die Veränderung der Käferfauna des Worringer Bruches im Kölner Norden – Decheniana – 141: 145 - 189.
      Reference | PDF
    • Freiland-Experimentelle Untersuchungen zur Ökologie und Biologie phytophager Käfer (Coleóptera:…Thomas Tischler
      Thomas Tischler (1985): Freiland-Experimentelle Untersuchungen zur Ökologie und Biologie phytophager Käfer (Coleóptera: Chrysomelidae, Curculionidae) im Litoral der Nordseeküste – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – Supp_6: 3 - 180.
      Reference | PDF
    • Revision of the Genus Lepithrix Serville, 1825. (Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonthinae:…Holger Dombrow
      Holger Dombrow (2000): Revision of the Genus Lepithrix Serville, 1825. (Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonthinae: Hopliini). 12th Contribution to the knowledge of African Hopliini – Coleoptera - Schwanfelder Coleopterologische Mitteilungen – 4: 93 - 146.
      Reference
    • Die Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – 14_1994: 1 - 403.
      Reference
    • Beiträge zur Käferfauna der Untertrave und ihrer Umgebung, ein Nachtrag zu dem Verzeichnis der…Paul Gusmann
      Paul Gusmann (1914): Beiträge zur Käferfauna der Untertrave und ihrer Umgebung, ein Nachtrag zu dem Verzeichnis der in der Umgebung von Hamburg gefundenen Käfer von W. Koltze – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 15: 85 - 193.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Käferfauna des Burgenlandes. Herbert Franz
      Herbert Franz (1964): Beiträge zur Kenntnis der Käferfauna des Burgenlandes. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 031: 34 - 155.
      Reference | PDF
    • Koleopterologische Untersuchungen zum Nachweis der Schutzwürdigkeit von Biotopen im Raume…Hans Gräf, Klaus Koch
      Hans Gräf, Klaus Koch (1981): Koleopterologische Untersuchungen zum Nachweis der Schutzwürdigkeit von Biotopen im Raume Nideggen/Nordeifel – Decheniana – 134: 91 - 148.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Reference
    • Das Insektenleben ÖsterreichsLeopold Mader
      Leopold Mader (1920): Das Insektenleben Österreichs – Monografien Entomologie Gemischt – 0001: 1 - 216.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (3)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Epithrix
          Epithrix intermedia Foudras
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Epithrix
          Epithrix pubescens Koch
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Chrysomelidae Epithrix
          Epithrix atropae Foudras
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025