Publicaciones (335)
- (2000-2020): Regenbremse Haematopota pluvialis (L. 1758) – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 117: 1.
- Josef Moucha (1966): Haematopota scutellata (Diptera, Tabanidae) auch in Deutschland festgestellt – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 015: 72 - 73.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1889): Haematopota strigipennis eine neue Diptere von Gabun – Entomologische Nachrichten – 15: 239 - 240.
- Konstantin Bäse (2011): Neufund von Haematopota scutellata (Olsufjev, M oucha & Chväla, 1964) und Wiederfund von Hybomitra lurida (Fallen, 1817) in Sachsen-Anhalt (Diptera: Tabanidae) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 19_2011: 51 - 52.
- Hartmut Hentschel (1978): Ein Fundort der Regenbremse Haem atopota crassicornis WAHLBERG 1848 (Diptera,Tabanidae) im südlichen Niedersachsen – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 121: 143 - 155.
- J. Moucha (1970): Die Tabaniden-Fauna Österreichs (Diptera, Tabanidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 211 - 219.
- Josef Moucha (1970): Die Tabaniden-Fauna Österreichs (Diptera, Tabanidae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 74: 211 - 219.
- Michael Drees (2012): Die Bremsen des Hagener Raumes (Diptera: Tabanidae) – Natur und Heimat – 72: 77 - 89.
- Markus J. Mally (1989): Teil XIX k: Fam.: Tabanidae – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XIXk: 1 - 51.
- M. Mally, Erich Kutzer (1984): Zur Tabanidenfauna Österreichs und Betrachtungen zu ihrer medizinischen Bedeutung. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 6: 97 - 103.
- Josef Kriechbaumer (1873): Haemophila nov. gen. Tabanidarum. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 23: 69 - 72.
- Wolfgang Schacht (1979): Die Bremsen-Fauna des Murnauer Mooses, Oberbayern (Diptera, Tabanidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 22 - 23.
- Eyjolf Aistleitner (2008): Fragmenta entomofaunistica XIII - Weitere Ergebnisse zur Erfassung der Bremsenfauna Vorarlbergs (Austria occ.) sowie Choro- und Phaenodaten aus Europa (Diptera: Brachycera, Tabanidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 057: 66 - 71.
- Wolfgang Schacht (1984): Beitrag zu einigen palaearktischen Bremsenarten, vornehmlich aus der Türkei. (Diptera, Tabanidae). – Entomofauna – 0005: 483 - 498.
- Eyjolf Aistleitner (2008): Fragmenta entomofaunistica XIV1) Zur Kenntnis der Bremsenfauna der Iberischen Halbinsel (Diptera, Brachycera, Tabanidae – Entomofauna – 0029: 281 - 292.
- Martin Grassberger (2010): Tabanidae (Bremsen) – Denisia – 0030: 261 - 266.
- Fragmenta entomofaunistica VI - Nachweise von Bremsen aus Vorarlberg/Austria occ. und dem…Ulrich Hiermann [geb. Aistleitner], Eyjolf Aistleitner (2000): Fragmenta entomofaunistica VI - Nachweise von Bremsen aus Vorarlberg/Austria occ. und dem Fürstentum Liechtenstein, sowie Streufunde aus Mitteleuropa (Insecta, Díptera, Tabanidae) – Berichte der Botanisch-Zoologischen Gesellschaft Liechtenstein-Sargans-Werdenberg – 27: 297 - 308.
- Zur Phänologie und Fluktuation der Bremsen im zentraleuropäischen Mittelgebirgsraum am Beispiel…Fritz-Werner Kniepert (1981): Zur Phänologie und Fluktuation der Bremsen im zentraleuropäischen Mittelgebirgsraum am Beispiel des Vogelsberges – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 11 - 27.
- Markus J. Mally (1983): Die Bremsen-Fauna des Burgenlandes, nebst Angaben zur Biologie der Spezies (Diptera, Tabanidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 35: 55 - 60.
- Konstantin Bäse (2018): Die Bremsen (Diptera: Tabanidae) der Dübener Heide mit dem Neufund von Hybomitra kaurii CHVÁLA & LYNEBORG, 1970 und dem Wiederfund von H. nitidifrons confiformis CHVÁLA & MOUCHA, 1971 für Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 437 - 445.
- Josef H. Reichholf (2020): Einige Feststellungen zur jahrweise unterschiedlichen Häufigkeit von Stechmücken und Bremsen in Südostbayern von 2011-2019 (Diptera: Culicidae, Tabanidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 069: 60 - 67.
- Eberhard Völlger (1983): Erste Ergebnisse eines Einsatzes von Personenkraftwagen zum Fang von Bremsen (Dipt., Tabanidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 171 - 173.
- Beitrag zur Kenntnis der Bremsen des Vogelsberges (Diptera: Tabanidae)Fritz-Werner Kniepert (1980): Beitrag zur Kenntnis der Bremsen des Vogelsberges (Diptera: Tabanidae) – Entomologische Zeitschrift – 90: 1 - 10.
- Mariana Puskaric, Stjepan Krcmar (2020): New records of horse-flies (Diptera: Tabanidae) along Neretva River valley and Cetina River in Dalmatia (Southern Croatia) – Acta Entomologica Slovenica – 28: 29 - 42.
- Josef Moucha (1970): Nachträge zur Faunistik der Bremsen (Díptera, Tabanidae) der DDR – Entomologische Nachrichten und Berichte – 14: 49 - 51.
- Erwin Lindner (1961): Afrikanische Tabanidae (Diptera). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 52: 1 - 4.
- Sandor Toth (1996): Zur Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. XXVII. Diptera 4: Coenomyiidae, Stratiomyidae und Tabanidae (Stinkfliegen, Waffenfliegen und Bremsen). – Entomologische Berichte Luzern – 36: 1 - 4.
- Paul-Walter Löhr (2008): Fliegen aus einem Garten im Vorderen Vogelsberg – Hessische Faunistische Briefe – 27: 10 - 14.
- Kálmán (Koloman) Kertész (1908): Catalogus Dipterorum — Catalogus Dipterorum hucusque descriptorum. Bd 3, STRATIOMYIIDAE, ERINNIDAE, COENOMYIIDAE, TABANIDAE, PANTOPHTHALMIDAE, RHAGIONIDAE – Catalogus Dipterorum – 3: 1 - 367.
- Bernhard Klausnitzer (1967): Aktuelles aus entomologischen Zeitschriften – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 14 - 15.
- Josef H. Reichholf (2006): Flugzeiten und Häufigkeit von Bremsen und Stechmücken an der Isar südlich von München (Diptera: Tabanidae, Culicidae) – Entomofauna – 0027: 125 - 131.
- Dieter Otto (1967): Buchbesprechung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 11: 15 - 16.
- Josef Moucha, Milan Chvala [Chvála] (1963): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des Deutschen Entomologischen Institutes. 5. Beitrag. Diptera: Tabanidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 25 - 39.
- Alois Kofler, Wolfgang Schacht (2009): Zum Vorkommen von Bremsen in Osttirol und Kärnten und angrenzenden Gebieten (Diptera, Tabanidae). – Entomofauna – 0030: 353 - 364.
- Marie-Luise Hlozek, Markus Freick, Matthias Jentzsch, Doreen Werner (2018): Erfassung von Dipteren mit Bremsenfallen auf einer Rinderweide in Ceesewitz (Sachsen) (Diptera, Nematocera: Simuliidae, Brachycera: Asilidae, Stratiomyidae, Syrphidae, Tabanidae, Xylophagidae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 10: 19 - 27.
- Bremsen-Nachweise aus den österreichischen Alpen (Diptera, Tabanidae)Matthias Jentzsch, Matthias Hartmann (2018): Bremsen-Nachweise aus den österreichischen Alpen (Diptera, Tabanidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 135 - 137.
- Sandor Toth (1995): Zur Insektenfauna vom Vogelmoos (775 m) bei Neudorf, Kanton Luzern. XV. Diptera 2: Stratiomyidae, Tabanidae und Conopidae (Waffenfliegen, Bremsen und Blasenkopffliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 33: 11 - 18.
- Rimma V. Andreeva (2004): Additions and Comments to the Catalogue of Palearctic Diptera (Tabanidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 56: 93 - 106.
- Friedrich Moritz Brauer (1869): Beitrag zur Verwandlungsgeschichte der Regenbreme. (Tafel 13 Fig. 7-8) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 921 - 922.
- Sandor Toth (1996): Zur Insektenfauna vom Rüss-Spitz (Kanton Zug), 388 m, bei Maschwanden ZH. V. Diptera 2: Stratiomyidae, Tabanidae, Bombyliidae und Conopidae (Waffenfliegen, Bremsen, Wollschweber und Blasenkopffliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 35: 31 - 40.
- H. Al-Talafha, Zuhair S. Amr (2004): The horseflies fauna (Diptera: Tabanidae) of Jordan – Denisia – 0014: 345 - 351.
- Sandor Toth (1996): Zur Insektenfauna von Gersau-Oberholz, Kanton Schwyz. XV. Diptera 2: Stratiomyidae, Tabanidae, Bombyliidae und Conopidae (Waffenfliegen, Bremsen, Wollschweber und Blasenkopffliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 36: 9 - 14.
- Ferdinand Anton Franz Karsch (1887): Bericht über die durch Herrn Lieutenant Dr. Carl Wilhelm Schmidt in Ost-Afrika gesammelten und von der zoologischen Abtheilung des Königlichen Museums für Naturkunde in Berlin erworbenen Dipteren – Berliner Entomologische Zeitschrift – 31: 367 - 382.
- Ferdinand Kowarz (1883): Beiträge zu einem Verzeichnisse der Dipteren Böhmens. – Wiener Entomologische Zeitung – 2: 108 - 110.
- Werner Barkemeyer (1995): Die von F. und R. Struve 1932 bis 1936 auf der Nordseeinsel Borkum gesammelten Bremsen, Raub-, Schnepfen-, Stilett- und Waffenfliegen sowie Wollschweber (Diptera) – Natur und Heimat – 55: 49 - 61.
- Franziska Pilstl, Andreas Lange, Peter Seifert, Ulrich Smola (1991): Wie sehen Insekten polarisiertes Licht? (Diptera, Syrphidae, Tabanidae). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 040: 6 - 12.
- S.J. Paramonow (1926): Fragmente zur Kenntnis der Dipterenfauna Armeniens. – Societas entomologica – 41: 46 - 47.
- Edmund Schmidt (1926): Zwei neue Cicaden. – Societas entomologica – 41: 45 - 46.
- Wolfgang Schacht (1992): Fliegen aus dem Schluifelder Moos, Ober-Bayern. - Erste Liste (Diptera: Stratiomyidae, Tabanidae, Rhagionidae, Leptogastridae, Asilidae, Syrphidae). – Entomofauna – 0013: 233 - 242.
- Karl Grünberg (1906): Einige neue Tabanidengattungen des äthiopischen Faunengebiets. – Zoologischer Anzeiger – 30: 349 - 362.
- Eyjolf Aistleitner (2011): Fragmenta entomofaunistica XVIII: Faunistische Notizen zu Diptera aus Mitteleuropa, aus Makaronesien, dem Mediterranraum und aus dem Iran (Insecta: Diptera) In memoriam Wolfgang Schacht. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 107 - 114.
- Ernst Girschner (1887): Einiges über die Färbung der Dipterenaugen. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 31: 155 - 162.
- Karl Burmann (1979): Beiträge zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Tirols. - VI. Zur Biologie von Autophila hirsuta (Stgr.) und Kurzbeschreibung der ersten Stände (Lepidoptera, Noctuidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 23 - 28.
- Sandor Toth, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1999): Zur Fliegenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschweiz. -1. Waffenfliegen, Bremsen, Wollschweber und Blasenkopffliegen (Diptera: Stratiomyidae, Tabanidae, Bombyliidae, Conopidae). – Entomologische Berichte Luzern – 41: 43 - 66.
- Wilhelm Dietrich (1909): Die Facettenaugen der Dipteren – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 92: 465 - 539.
- Peter Vogtenhuber (2011): Goldaugenbremse Chrysops relictus (Meigen 1820) – Naturkundliches Objekt des Monats - Biologiezentrum Linz – 2011_07: 1.
- Andrea Rudolph, Martina Wichelmann, Wolfgang Böckeler (1992): Prävalenz von Borellia burgdorferi, dem Erreger der Lyme-Borreliose, bei Zecken (Ixodidae) und haematophagen Insekten (Diptera, Siphonaptera) in Schleswig-Holstein, BRD. – Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Tropenmedizin und Parasitologie – 14: 239 - 248.
- Victor Eduard von Röder (1872): Verzeichnis andalusischer Diptera. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 16: 191 - 192.
- Karl Landrock (1929): Die Bremsen (Tabanidae) Mährens. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 63: 133 - 151.
- Marion Kotrba (2011): Wolfgang Schacht (10. November 1939 - 10. April 2011) Ein Nachruf. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 060: 104 - 106.
- Otto Kröber (1910): Die Tabaniden des Niederelbgebiets. – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 14: 114 - 176.
- Victor Eduard von Röder (1893): Dipteren von Herrn Dr. Fr. Stuhlmann in Ost-Afrika gesammelt. – Mitteilungen aus dem Naturhistorischen Museum in Hamburg – 10: 1 - 4.
- Victor Eduard von Röder (1892): Dipteren von Herrn Dr. Fr. Stuhlmann in Ost-Afrika gesammelt. – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 10-2: 203 - 206.
- Wolfgang Schacht (1994): Zweiflügler aus Bayern V (Diptera: Coenomyiidae, Xylophagidae, Xylomyiidae, Tabanidae, Athericidae, Rhagionidae). – Entomofauna – 0015: 521 - 534.
- Hermann Krauss (1879): II. Wissenschaftliche Mittheilungen – Zoologischer Anzeiger – 2: 229 - 230.
- Günther Enderlein (1931): Parallelismus der Erfahrungen in der belebten Natur – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1931: 79 - 81.
- Theodor Becker (1914): Ergebnisse einer von Prof. Franz Werner im Sommer 1910 mit Unterstützung aus dem Legate Wedl ausgeführten zoologischen Forschugnsreise nach Algerien. IV. Dipteren – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 123: 605 - 608.
- Otto Nieschulz (1928): oologische Beiträge zum Surraproblem . XVII. Weitere Surraübertragnngsversuche mit Tabanus rubidus Wied. – Archiv für Protistenkunde – 61_1928: 92 - 118.
- Harald Haseke-Knapczyk, Christina Remschak (2013): Grenzlebensraum Moorwasser. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 10: 126 - 129.
- Max Paul Riedel (1918): Beitrag zur Kenntnis der Dipterenfauna des Niederrheins. – Entomologische Zeitschrift – 32: 104.
- H. Cornelsen (1908): Mitteilungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 248.
- Friedrich Kühlhorn (1981): Über die Dipterenfauna eines Müllplatzes auf der Nordsee-Insel Spiekeroog mit siedlimgsdipterologischen Erörterungen – Entomologische Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Hamburg – 7: 45 - 63.
- Beitrag zur Verwandlungsgeschichte der Regenbreme (Haematopota pluvialis L. ). 1 Taf.Friedrich Moritz Brauer (1869): Beitrag zur Verwandlungsgeschichte der Regenbreme (Haematopota pluvialis L.). 1 Taf. – Verhandlungen der zoologisch botanischen Gesellschaft in Wien – 19: 921 - 922.
- E. Förster [Foerster] (1934): Insektenvermehrung. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 51: 186 - 188.
- Gerard Haller (1879): 2. Vorläufige Notizen über die Systematik der im Mittelmeer vorkommenden Caprelliden – Zoologischer Anzeiger – 2: 230 - 233.
- W. Wnukowsky (1930): Zur Fauna der Dipteren des Bezirks Kamenj (südwestliches Sibirien, früheres Gouvernement Tomsk). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1930: 71 - 73.
- Rüstem Hayat, Wolfgang Schacht (2000): Distributional Data of Horse-flies from Turkey, with new records (Diptera, Tabanidae). – Entomofauna – 0021: 265 - 281.
- Fuchs (1913): Ueberblick über die forstliche Entomologie - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 171 - 172.
- Vinzenz Kollar (1854): Beitrag zum Haushalte der sehr lästigen Viehmremsen (Tabanidae). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 13: 531 - 535.
- Gerhard Casperson, Dieter Otto, Claus-Dieter Edlich, Joachim Nitschmann, H. B. Schmidt (1983): Rasterelektronenmikroskopische Untersuchungen am Ei der Wintersaateule (Agrotis segetum SCHIFF.) (Lep., Noctuidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 27: 173 - 174.
- Fritz Quade (1913): Insektenstiche - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 172 - 173.
- diverse (2011): Museumsjournal 2011/7 – Museumsjournal Oberösterreichisches Landesmuseum – 07_2011: 1.
- Sandor Toth (1996): Zur Insektenfauna von Rigi-Kulm, 1600-1797m, Kanton Schwyz. X. Diptera 2: Stratiomyidae und Tabanidae (Waffenfliegen und Bremsen). – Entomologische Berichte Luzern – 36: 5 - 8.
- Jul. Walter (1869): Ueber die Laute der Insecten in acustischer Beziehung – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 19: 3 - 7.
- Josef Moucha (1969): Die Typen der Tabaniden im Staatlichen Museum für Naturkunde in Stuttgart. – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 202: 1 - 4.
- Eduard Becher (1882): Zur Kenntniss der Kopfbildung der Dipteren. – Wiener Entomologische Zeitung – 1: 49 - 54.
- Wilhelm Köstler, Klaus von der Dunk (2011): Insekten im Nahrungsspektrum der Bachforelle (Pisces: Salmo trutta) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 27: 141 - 148.
- Sandor Toth, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2003): Zur Insektenfauna der Umgebung von Lauerz, Kanton Schwyz. 1. Sägel (455 m) und Schuttwald (480 m). - V. Diptera 1: Stratiomyidae, Tabanidae, Bombyliidae, Syrphidae, Conopidae (Waffenfliegen, Bremsen, Wollschweber, Schwebfliegen, Blasenkopffliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 49: 23 - 44.
- Embrik Strand (1918): Einige Bemerkungen zu H. Zernys „Kritik" des Seitzschen Werkes. – Entomologische Zeitschrift – 32: 103 - 104.
- Mario Bezzi (1907): Nomenklatorisches über Dipteren. – Wiener Entomologische Zeitung – 26: 51 - 56.
- Otto Schubart (1924): Dipteren von der Mellum – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 42 - 45.
- Inge Duty (1998/1999): Stratiomyidae, Syrphidae und Tabanidae (Diptera) der Sammlung Hainmüller im Naturhistorischen Landesmuseum für Mecklenburg-Vorpommern in Waren. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 42: 185 - 195.
- Friedrich Kühlhorn (1964): Über die Dipterenfauna des Stallbiotops (Untersuchungen über die Insektenfauna von Räumen: 10. Beitrag). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 14: 85 - 118.
- August Edler Mojsisovics von Mojsvar (1894): Zoologische Literatur der Steiermark 1893. (Seiten LXXXIV-LXXXVII) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 30: LXXXIV-LXXXVII.
- Anton Hermann Krausse (1921): Hexapodologische Notizen VI, 85-100. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 132 - 137.
- Franz de Paula Storch (1865): Catalogus Faunae Salisburgensis. Diptera L. – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 5: 105 - 122.
- Franz Josef Maria Werner (1933): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt von Osttirol. II. Teil: Insekten, Spinnen- und Krebstiere. Mit einem Nachtrag zum I. Teil. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 013: 357 - 388.
- Franz de Paula Storch (1865): Catalogus faunae Salisburgensis. [Mit Angaben von A. Sauter.] – Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde – 5: 105 - 122.
- Joachim Gerstner, Peter Nagel (1980): Bibliographie der Bestimmungstabellen zur Limnofauna Mitteleuropas (Makrozoobenthos) – Faunistisch-floristische Notizen aus dem Saarland – 12_1980: 75 - 93.
- Franz Ressl (1977): Zur entomofaunistischen Erforschung des Bezirkes Scheibbs (Niederösterreich). – Verh. int. Symp. Entomofaunistik Mitteleuropa 6/1975: – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0145: 285 - 290.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (7)
- Haematopota crassicornis Whlbg.
- Haematopota subcylindrica Pand.
- Haematopota csikii Szil.
- Haematopota italica Meig.
- Haematopota grandis Macq.
- Haematopota pluvialis L.
- Haematopota scutellata Ols.