publications (2.528)
- Martin Schulze (2008): Der Wendehals Jynx torquilla als Erdhöhlenbrüter – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 26: 109 - 116.
- Rüdiger Holz, Dirk Tolkmitt, Detlef Becker (2005): Bibliographie zum Wendehals Jynx torquilla - Fortsetzung und Ergänzung - – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 23: 93 - 102.
- Georges Dennler (1919): Die hirnanatomisch begründete Sonderstellung von Jynx Torquilla – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 15_1919: 7 - 10.
- Max Kasparek (1989): Zum Durchzug und zur Brutverbreitung des Wendehalses (Jynx torquilld) in der Türkei – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 11: 251 - 256.
- Detlef Becker, Dirk Tolkmitt (2005): Wendehals Jynx torquilla als Opfer von Bindegarn – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 23: 89 - 91.
- Detlef Becker, Dirk Tolkmitt (2007): Zur Brutbiologie des Wendehalses Jynx torquilla im nordöstlichen Harzvorland - Die Gelegegröße – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 25: 29 - 47.
- Heinz Wissing (2015-2016): Rückkehr eines Wendehalses (Jynx torqilla) in das Brutgebiet nach drei Jahren – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1385 - 1388.
- Ein Zwerg-Ei im Wendehals-Gelege (Jynx torquilla)Erlend Martini (1979): Ein Zwerg-Ei im Wendehals-Gelege (Jynx torquilla) – Ornithologische Mitteilungen – 31: 65.
- Werner Weißmair, Heidelinde Kurz (2012): ZUR BESTANDSSITUATION DES WENDEHALSES (Jynx torquilla) IN OBERÖSTERREICH VON 2002-2012 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 020ab: 49 - 64.
- Detlef Becker, Dirk Tolkmitt, Bernd Nicolai (2013): Individualerkennung anhand der Steuerfedern beim Wendehals Jynx torquilla – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 31: 21 - 31.
- Wolfgang Scherzinger (1989): Der Wendehals (Jynx torquilla) - ein Außenseiter unter den Spechten – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1989: 47 - 53.
- Untersuchungen zur Siedlungsdichte und Habitatqualität desWendehalses ( Jynx torquilla) in…Nicolai Poeplau (2005): Untersuchungen zur Siedlungsdichte und Habitatqualität desWendehalses ( Jynx torquilla) in Südhessen1) – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 16: 115 - 127.
- Der Wendehals (Jynx torquilla) im Hamburger RaumKnut Haarmann (1973): Der Wendehals (Jynx torquilla) im Hamburger Raum – Hamburger avifaunistische Beiträge – 11: 179 - 192.
- Detlef Becker, Dirk Tolkmitt (2003): Schachtelbrut zwischen Kleiber Sitta europaea und Wendehals Jynx torquilla – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 21: 95 - 96.
- Detlef Becker, Dirk Tolkmitt (2004): Erfolgreiche Mischbrut von Wendehals Jynx torquilla und Kohlmeise Parus major – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 22: 55 - 57.
- Zum Einfluss von Legebeginn und Bruttyp auf die Rekrutierungswahrscheinlichkeit beim Wendehals…Dirk Tolkmitt, Detlef Becker, Urs G. Kormann (2020): Zum Einfluss von Legebeginn und Bruttyp auf die Rekrutierungswahrscheinlichkeit beim Wendehals Jynx torquilla – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 103 - 115.
- Detlef Becker, Dirk Tolkmitt (2011): Monitoring des Wendehalses Jynx torquilla in Sachsen-Anhalt 2. Ergebnisreport – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 29: 63 - 70.
- Detlef Becker, Dirk Tolkmitt (2010): Zur Brutbiologie des Wendehalses Jynx torquilla im nordöstlichen Harzvorland. III. Schlupferfolg – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 28: 1 - 14.
- Peter Sackl (2003): Ungewöhnliches Frühjahrsdatum vom Wendehals (Jynx torquilla). – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0014: 33 - 34.
- Analyse des Habitatspektrums des Wendehalses Jynx torquilla in Baden-Württemberg unter…Tobias Lepp (2016): Analyse des Habitatspektrums des Wendehalses Jynx torquilla in Baden-Württemberg unter Berücksichtigung möglicher Ansatzpunkte zum Schutz – Lanius. Mitteilungsblatt des Ornithologischen Beobachterrings Saar – 36: 75 - 84.
- Die „Rückkehr“ eines Charaktervogels – Monitoring und Schutz des Wendehalses (Jynx…Hajo Kobialka, Peter Maciej (2020): Die „Rückkehr“ eines Charaktervogels – Monitoring und Schutz des Wendehalses (Jynx torquilla) im Kreis Höxter – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 28_2020: 156 - 164.
- Wolfgang Fiedler (1997/98): Trends in den Beringungszahlen von Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) und Wendehals (Jynx torquilla) in Süddeutschland – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 39_1998: 233 - 241.
- Max Fürbringer (1889): Einige Bemerkungen über die Stellung von Stringops und den eventuellen Herd der Entstehung der Papageien, sowie über den systematischen Platz von Jynx. – Journal für Ornithologie – 37_1889: 236 - 245.
- Günther Busche (2003/04): Zum Durchzug des Wendehalses {Jynx torquilla) an der Deutschen Bucht (Helgoland und schleswig-holsteinische Küste) 1965-1998 – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 42_2003: 344 - 351.
- Johanna Samhaber (2007-2008): Ein hochgelegener Brutnachweis des Wendehalses Jynx torquilla in Nordtirol/Österreich. – Monticola – 10: 45 - 46.
- Wendehals (Jynx torqilla) – ein historischer Fund zur Brutzeit in NordhessenHans-Heiner Bergmann (2020): Wendehals (Jynx torqilla) – ein historischer Fund zur Brutzeit in Nordhessen – Vogelkundliche Hefte Edertal – 46: 98 - 101.
- Ulrich Schwantes, Martin Friedel, Klaus Weber (2021): Habitatpräferenzen von Wendehals Jynx torquilla und Baumpieper Anthus trivialis: Konsequenzen für die Biotop-Pflege in einem oberfränkischen Naturschutzgebiet – Ornithologischer Anzeiger – 60_2: 146 - 152.
- Ökologie des Wendehalses (Jynx torquilla) am bedeutendsten hessischen Vorkommen im Bereich der…Nicolai Poeplau (2008): Ökologie des Wendehalses (Jynx torquilla) am bedeutendsten hessischen Vorkommen im Bereich der Viernheimer Heide (Kr. Bergstraße) als Grundlage gezielter Schutzmaßnahmen – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 26: 1 - 9.
- Brutbestand des Wendehalses (Jynx torquilla) in künstlichen Nisthilfen im FFH-Gebiet "Viernheimer…Christian Zurek, Nicolai Poeplau (2011): Brutbestand des Wendehalses (Jynx torquilla) in künstlichen Nisthilfen im FFH-Gebiet "Viernheimer Waldheide und angrenzende Flächen" in den Jahren 2008 bis 2011 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 29: 1 - 14.
- Rudolf Drost, Ernst Schüz (1939): Beringungs-Ergebnisse beim Wendehals (Jynx iorquilla). – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 10_1939: 130 - 138.
- Detlef Becker, Dirk Tolkmitt, Bernd Nicolai (2014): Zur Brutbiologie des Wendehalses Jynx torquilla im nordöstlichen Harzvorland IV. Brutgröße und Fortpflanzungsziffer – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 32: 43 - 57.
- Detlef Becker, Dirk Tolkmitt (2008): Monitoring des Wendehalses Jynx torquilla in Sachsen-Anhalt – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 13_5_2008: 340 - 347.
- Brutbestand des Wendehalses Jynx torquilla in künstlichen Nisthöhlen und vergleichende…Petra Zurek, Christian Zurek, Nicolai Poeplau (2012): Brutbestand des Wendehalses Jynx torquilla in künstlichen Nisthöhlen und vergleichende Kartierung von Revieren im FFH-Gebiet "Viernheimer Heide" in der Saison 2012 - Abschätzung der maximalen Bestandsdichte in dem Untersuchungsgebiet – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 30: 1 - 16.
- Erwin Rudolf Scherner (1989): Wendehals und Populationsbiologie - der "Vogel des Jahres 1988" und die Pflicht zur Forschung – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1989: 24 - 39.
- Dirk Tolkmitt, Detlef Becker, Rien van Wijk, Steffen Hahn (2018): Überwinterungsgebiete mitteleuropäischer Wendehälse – Neue Ergebnisse aus der Forschung und deren Bedeutung für die Naturschutzpraxis – Ornithologischer Anzeiger – 57_1-2: 87 - 88.
- Dienen Gehäuseschnecken in Notzeiten dem Wendehals als Ersatznahrung?Walther [Walter] Thiede (2000): Dienen Gehäuseschnecken in Notzeiten dem Wendehals als Ersatznahrung? – Ornithologische Mitteilungen – 52: 392 - 393.
- Detlef Becker, Dirk Tolkmitt (2008): Zur Brutbiologie des Wendehalses im nordöstlichen Harzvorland II. Revierqualität und Gelegegröße – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 26: 101 - 108.
- Werner Weißmair (2007): KURIOSE UND BEMERKENSWERTE BRUTEN UND BRUTVERSUCHE IN OBERÖSTERREICH - TEIL I – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 015b: 167 - 170.
- Constantin Wilhelm Lambert Gloger (1856): Der systematisch-wissenschftliche Name des Wendehalses – Journal für Ornithologie – 4_1856: 326 - 328.
- Vegetationskomplexe der Eberstädter Streuobstwiesen unter besonderer Berücksichtigung der…Christoph Bautz (1998): Vegetationskomplexe der Eberstädter Streuobstwiesen unter besonderer Berücksichtigung der Habitatansprüche des Wendehalses – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 16: 29 - 35.
- Die Heidelandschaft bei Mörfelden-Walldorf (Hessen) – ein Lebensraum unter Hochspannung –Kerstin Höntsch, Reinhard Ebert (1997): Die Heidelandschaft bei Mörfelden-Walldorf (Hessen) – ein Lebensraum unter Hochspannung – – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – SH_9: 177 - 190.
- Bernd Nicolai, Renate Neuhaus, Rüdiger Holz (2009): Anhang IX Zusammenstellung ausgewählter wissenschaftlicher Veröffentlichungen – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – SH_8: 152 - 160.
- Rolf K. Berndt (2016-2019): Zum Brutvorkommen des Wendehalses Jynx torquilla in Schleswig-Holstein – Corax – 23: 463 - 472.
- Wolfdietrich Eichler (1936): Die Verbreitung der Gefiederfliege Camus hemapterus Nitzsch – Ornithologische Monatsberichte – 44: 107 - 110.
- Georg Steinbacher (1935): Zur Anatomie von Micropsitta – Ornithologische Monatsberichte – 43: 139 - 144.
- Martin Theodor von Heuglin (1850): Beobachtungen über Zug- und Strichzeit in Süddeutschland vorkommender Vögel. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 1_2: 61 - 65.
- Herwig Zang (1997): Die Bestandsentwicklung einiger Brutvogelarten des Harzes in den 28 Jahren 1969-1996 – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 277 - 288.
- Felix Bergmann, Wolfgang von Eisengrein, H. Ernst (2000): Die ornithologische Bedeutung des nördlichen Schönbergs unter besonderer Berücksichtigung der Vorkommen von Zaunammer (Emberiza cirlus) und Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus) – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 3: 63 - 68.
- Bernard Wiemeyer (1908-1909): Botanische und Zoologische Notizen aus Lembeck, Kreis Recklinghausen. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 37_1908-1909: 51 - 53.
- Ziegenmelker Caprimulgus eurapaeus am TagesschlafplatzAndreas Bernt (2000): Ziegenmelker Caprimulgus eurapaeus am Tagesschlafplatz – Ornithologische Mitteilungen – 52: 391 - 392.
- Wenzel Capek, Ludwig von Liburnau Lorenz, Adolphe [Adolf] Steuer, Bruno Wahl (1898): Daten über den Zug der Vögel vom Frühjahre 1897 – Die Schwalbe - Berichte des Comités für Ornithologische Beobachtungs-Stationen in Österreich – NF_1: 1 - 102.
- Über einige Brutvogelarten des Duppauer Gebirges (Douposké hory)Stephan Ernst (1998): Über einige Brutvogelarten des Duppauer Gebirges (Douposké hory) – Ornithologische Mitteilungen – 50: 178 - 184.
- Bericht über die 16. Jahrestagung des Vereins Thüringer Ornithologen (VTO) in Dingelstädt…diverse (2004): Bericht über die 16. Jahrestagung des Vereins Thüringer Ornithologen (VTO) in Dingelstädt (Eichsfeld) am 18. und 19. März 2006 – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 5: 315 - 324.
- Walther [Walter] Thiede (1995): Sind Lausfliegen (Hippoboscidae) auf Spechten etwas ungewöhnliches? – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 48: 49 - 50.
- Uferschwalbe (Riparia riparia) als Beute des SperbersGünther Pannach (1979): Uferschwalbe (Riparia riparia) als Beute des Sperbers – Ornithologische Mitteilungen – 31: 65 - 66.
- Fritz (Friedrich) Kerner von Marilaun (1902): Tertiärpflanzen vom Ostrande des Sinjsko Polje in Dalmatien – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1902: 342 - 344.
- Walter Wüst (1969-1971): Die Exkursionen der 6. Tagung der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Alpenornithologie (30. 4. bis 3. 5. 1970) in Südtirol, Italien nebst Beobachtungen auf meiner An- und Rückreise. – Monticola – 2: 89 - 96.
- Untersuchungen über die Vogelpopulation eines ObstgartensJohann Korodi Gál (1958): Untersuchungen über die Vogelpopulation eines Obstgartens – Ornithologische Mitteilungen – 10: 66 - 69.
- Jacob Guido von Gonzenbach (1857): Auszug aus meinem ornithologischen Tagebuche. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 7: 146 - 150.
- Emil C.F. Rzehak (1894): Das Vorkommen und die Verbreitung des Zwergfliegenfängers (Muscicapa parva Bchst.) in Oesterreich-Ungarn. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 35 - 36.
- Spechte in Nordrhein-Westfalen – ein ÜberblickJoachim Weiss (2017): Spechte in Nordrhein-Westfalen – ein Überblick – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 53: 13 - 23.
- Volker Salewski, Franz Bairlein, Bernd Leisler (1999/2000): Site fidelity of Palearctic passerine migrants in the Northern Guinea savanna zone, West Africa – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 40_1999: 298 - 301.
- Ludwig Kuhn (1882): Der Vogelzug in der Umgebung von Nagy-Szt.-Miklos (Torontaler Comitat, Ungarn) im Jahre 1881 – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 86 - 87.
- Josef Noggler (1914): Daten über den Vogelzug in Mariahof (Ober-Steiermark). – Ornithologisches Jahrbuch – 25: 192 - 195.
- Wolfgang Dornberger (1981): Sechsjährige Untersuchungen an Höhlenbrütern auf drei Probeflächen im Streuobst – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 1: 7 - 15.
- Ihr Schicksal liegt in unserer Hand - Spechte in Deutschland, ein RückblickKlaus Ruge (2020): Ihr Schicksal liegt in unserer Hand - Spechte in Deutschland, ein Rückblick – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 96 - 102.
- Erich Hesse (1912): Kritische Untersuchungen über Piciden auf Grund einer Revision des im Königlichen Zoologischen Museum zu Berlin befindlichen Spechtmaterials. – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 6_2: 133 - 261.
- Graziano Vallon (1891): Der Herbstzug in der Provinz Friaul und der Massenfang. – Ornithologisches Jahrbuch – 2: 61 - 67.
- Ferdinand Rudow (1891): Vögel und Insecten. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 015: 289 - 291.
- Josef Prokuslav Prazak (1894): Kritische Uebersicht aller bisher in Böhmen nachgewiesenen Vögel. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 018: 36 - 38.
- Hans Bub, Volker Dorka, Rolf Senk, Wolfgang Handmann, Rudolf Kuhk, Wolfgang Harms, Ingolf Schuphan, Odwin Hoffrichter, Georg Fiedler, Friedrich A. Kipp (1968): Kurze Mitteilungen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 24_1968: 277 - 285.
- Josef H. Reichholf (2005): Der mysteriöse "Gießvogel" – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 9: 53 - 60.
people (0)
No result.
Species (1)
- Jynx torquilla Linnaeus, 1758