Inicio | Realimentación | Aviso legal
| Login |
Español Español
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPECIESPERSONASLITERATURAESPECÍMENES
  • Publicaciones

    1467 Resultados
  • Personas

    0 Resultados
  • Especies

    12 Resultados

Publicaciones (1.467)

    Descargar archivo CSV
    <<<123456>>>
    • Massenvorkommen von Malvenwanzen Oxycarenus lavaterae in BurghausenJosef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2019): Massenvorkommen von Malvenwanzen Oxycarenus lavaterae in Burghausen – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2019: 97 - 99.
      Referencia | PDF
    • Bemerkungen über LavateraIgnaz Friedrich Tausch
      Ignaz Friedrich Tausch (1829): Bemerkungen über Lavatera – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 177 - 187.
      Referencia | PDF
    • Erstfund der Lindenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) aus HamburgClaus-Peter Troch, Martin Husemann
      Claus-Peter Troch, Martin Husemann (2020): Erstfund der Lindenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) aus Hamburg – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 59: 3 - 4.
      Referencia | PDF
    • Erstnachweis von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) für HessenAlexander Schneider, Wolfgang H. O. Dorow
      Alexander Schneider, Wolfgang H. O. Dorow (2016): Erstnachweis von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) für Hessen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 45: 23 - 24.
      Referencia | PDF
    • Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787): weitere Funde aus Nordrhein-WestfalenPeter Kott
      Peter Kott (2020): Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787): weitere Funde aus Nordrhein-Westfalen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 59: 5 - 7.
      Referencia | PDF
    • Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) nun auch im Norden Frankreichs, und im SW DeutschlandsHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2005): Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) nun auch im Norden Frankreichs, und im SW Deutschlands – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 21: 25 - 27.
      Referencia | PDF
    • Erste Nachweise der Lindenwanze Oxycarenus lavaterae (Fabricius, 1787) im Bundesland SalzburgGünther Nowotny, Stefan Kwitt
      Günther Nowotny, Stefan Kwitt (2021): Erste Nachweise der Lindenwanze Oxycarenus lavaterae (Fabricius, 1787) im Bundesland Salzburg – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 27: 15 - 22.
      Referencia | PDF
    • Systematics of Lavatera and Malva (Malvaceae, Malveae) - a new perspectiveMartin Forbes Ray
      Martin Forbes Ray (1995): Systematics of Lavatera and Malva (Malvaceae, Malveae) - a new perspective – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 29 - 53.
      Referencia
    • Wolfgang Rabitsch, Karl Adlbauer (2001): Erstnachweis und bekannte Verbreitung von Oxycarenus lavaterae (Fabricius, 1787) in Österreich (Heteroptera: Lygaeidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 49 - 54.
      Referencia | PDF
    • Die Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) (Heteroptera, Lygaeidae) breitet sich im…Hans-Jürgen Hoffmann, Rosmarie Schmitt
      Hans-Jürgen Hoffmann, Rosmarie Schmitt (2014): Die Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) (Heteroptera, Lygaeidae) breitet sich im Rheintal nach Norden aus – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 41: 14 - 18.
      Referencia | PDF
    • Die Lavaterawanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) in Niederbayern. Ergebnisse einer…Helgard Reichholf-Riehm, Udo Bernd Wiesinger
      Helgard Reichholf-Riehm, Udo Bernd Wiesinger (2023): Die Lavaterawanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) in Niederbayern. Ergebnisse einer Feldstudie 2020 – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 14_2023: 17 - 29.
      Referencia | PDF
    • Beobachtungen an der Malvenwanze, Oxycarenus lavaterae (Fabricius, 1787), in einem Garten in…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2019): Beobachtungen an der Malvenwanze, Oxycarenus lavaterae (Fabricius, 1787), in einem Garten in Stockerau (Niederösterreich). Studies on the lime seed bug, Oxycarenus lavaterae (Fabricius, 1787), in a garden in Stockerau (Lower Austria) – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 249 - 251.
      Referencia | PDF
    • Nachweise von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) aus den ostdeutschen Bundesländern…Konstantin Bäse, Jürgen Deckert
      Konstantin Bäse, Jürgen Deckert (2020): Nachweise von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) aus den ostdeutschen Bundesländern (Heteroptera: Oxycarenidae) zwischen 2017 und Anfang 2020 – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 58: 27 - 32.
      Referencia | PDF
    • Die Lindenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787): Allgemeines zur Art und Spezielles als…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2020): Die Lindenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787): Allgemeines zur Art und Spezielles als Neueinwanderer in Deutschland und in Nordrhein-Westfalen, nebst Bibliographie – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 59: 8 - 29.
      Referencia | PDF
    • Die mediterrane Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) erneut in Baden-W¸rttemberg…Klaus Voigt
      Klaus Voigt (2010): Die mediterrane Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) erneut in Baden-W¸rttemberg gefunden (Insecta, Heteroptera, Lygaeidae, Oxycareninae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 33: 28 - 30.
      Referencia | PDF
    • Erstnachweis von Oxycarenus pallens (HERRICH-SCHAEFFER, 1850) für Hessen und neue Nachweise von…Alexander Schneider, Wolfgang H. O. Dorow
      Alexander Schneider, Wolfgang H. O. Dorow (2017): Erstnachweis von Oxycarenus pallens (HERRICH-SCHAEFFER, 1850) für Hessen und neue Nachweise von Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) in Hessen. – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 50: 37 - 40.
      Referencia | PDF
    • Zweiter Nachweis von Nysius huttoni WHITE, 1878 (Lygaeidae) in Deutschland und Oxycarenus…Gregor Tymann
      Gregor Tymann (2018): Zweiter Nachweis von Nysius huttoni WHITE, 1878 (Lygaeidae) in Deutschland und Oxycarenus lavaterae (FALLÉN, 1829) (Oxycarenidae) auf dem Weg nach Norden – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 53: 29 - 30.
      Referencia | PDF
    • Zum Auftreten der Linden- oder Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (Fabricius, 1787) (Insecta, …Werner Schulze
      Werner Schulze (2020): Zum Auftreten der Linden- oder Malvenwanze Oxycarenus lavaterae (Fabricius, 1787) (Insecta, Heteroptera, Lygaeidae, Oxycareninae) in Westfalen (Mitteilungen zur Insektenfauna Westfalens XXXIII*) – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 57: 82 - 87.
      Referencia | PDF
    • Phasia pusilla (MEIGEN, 1824) (Phasiinae, Tachinidae, Diptera) ein Wanzenparasitoid, auch bei…Leo Weltner
      Leo Weltner (2020): Phasia pusilla (MEIGEN, 1824) (Phasiinae, Tachinidae, Diptera) ein Wanzenparasitoid, auch bei Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) Malven- oder Lindenwanze (Lygaeidae, Heteroptera) nachgewiesen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 36: 14 - 18.
      Referencia | PDF
    • Erstfund der Linden- oder Malvenwanze, Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787), und Wiederfund…Wolfgang Göttlinger, Hans-Jürgen Hoffmann
      Wolfgang Göttlinger, Hans-Jürgen Hoffmann (2017): Erstfund der Linden- oder Malvenwanze, Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787), und Wiederfund der Erdwanze Cydnus aterrimus (FORSTER, 1771) (Heteroptera, Lygaeidae et Cydnidae) in Nordrhein-Westfalen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 50: 29 - 33.
      Referencia | PDF
    • Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) und Arocatus melanocephalus (FABRICIUS, 1798) neu für…Michael Stern
      Michael Stern (2022): Oxycarenus lavaterae (FABRICIUS, 1787) und Arocatus melanocephalus (FABRICIUS, 1798) neu für Niedersachsen sowie weitere Funde seltener Wanzen aus Niedersachsen (Insecta: Heteroptera) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 65: 3 - 6.
      Referencia | PDF
    • Faunistische NotizenPeter Göricke
      Peter Göricke (2020): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 59 - 60.
      Referencia
    • Ständig „neue“ Wanzen in NRW! Neozoen und Arealerweiterer unter den Heteropteren in…Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2018): Ständig „neue“ Wanzen in NRW! Neozoen und Arealerweiterer unter den Heteropteren in Nordrhein-Westfalen Always “New“ Bugs in NRW! Neozoans among Heteroptera in North Rhine-Westphalia – Entomologie heute – 30: 17 - 26.
      Referencia | PDF
    • Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. Vincenz von Borbas [Borbás], Josef Murr
      Vincenz von Borbas [Borbás], Josef Murr (1903): Apró közlemények. - Kleine Mitteilungen. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 302 - 305.
      Referencia | PDF
    • Corythucha ciliata-Daten gesuchtHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2016): Corythucha ciliata-Daten gesucht – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 45: 24.
      Referencia | PDF
    • 5. Ergänzung zur „Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2021): 5. Ergänzung zur „Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 63: 23 - 26.
      Referencia | PDF
    • Beobachtungen zu lokalen Häufigkeiten einzelner Wanzenarten (Heteroptera: Reduvidae, Lygaeidae, …Peter Göricke
      Peter Göricke (2008): Beobachtungen zu lokalen Häufigkeiten einzelner Wanzenarten (Heteroptera: Reduvidae, Lygaeidae, Alydidae, Coreidae, Pentatomidae, Acanthosomatidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 28: 23 - 26.
      Referencia | PDF
    • Wolfgang Suppantschitsch (1996): Aspidapion (s.str.) acerifoliae sp.n., a new weevil from the Canary Islands (Apionidae). – Koleopterologische Rundschau – 66_1996: 227 - 232.
      Referencia | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (2020): Inhalt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 59: 1.
      Referencia | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. Anonymous
      Anonymous (1903): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 305 - 307.
      Referencia | PDF
    • Erste Nachweise von Myrmecophilus hirticaudus Fischer von Waldheim, 1846 für Georgien, …Thomas Stalling, Asmus Schröter, Michael-Andreas Fritze
      Thomas Stalling, Asmus Schröter, Michael-Andreas Fritze (2020): Erste Nachweise von Myrmecophilus hirticaudus Fischer von Waldheim, 1846 für Georgien, Südkaukasus (Orthoptera, Myrmecophilidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 64: 57 - 59.
      Referencia
    • Ueber das Verschwinden gewisser Insekten infolge der Einwanderung der Puccinia malvacearum Mont. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1885): Ueber das Verschwinden gewisser Insekten infolge der Einwanderung der Puccinia malvacearum Mont. – Hedwigia – 24_1885: 219 - 220.
      Referencia | PDF
    • Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, …Eckehart Johannes Jäger
      Eckehart Johannes Jäger (2010): Kommentare zur Neubearbeitung der Exkursionsflora von Deutschland 7. Konzeption der Bände, System, Standardliste und Abweichungen, Neophyten, Terminologie – Schlechtendalia – 20: 79 - 89.
      Referencia | PDF
    • „Neue“ Insektenarten aus ökologischer SichtOlaf Schmidt
      Olaf Schmidt (2019): „Neue“ Insektenarten aus ökologischer Sicht – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 130 - 135.
      Referencia | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2020): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 60: 36.
      Referencia | PDF
    • Bryologiai jegyzet. -Bryologische Notiz. Stephan [István] Györffy
      Stephan [István] Györffy (1903): Bryologiai jegyzet.-Bryologische Notiz. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 301 - 302.
      Referencia | PDF
    • Emil Müller, Sultan Ahmad (1955): Über einige neue oder bemerkenswerte Ascomyceten aus Pakistan. I. – Sydowia – 9: 233 - 245.
      Referencia | PDF
    • Beitrag zur Flora der Straßenränder von RhodosDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2012): Beitrag zur Flora der Straßenränder von Rhodos – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 114_2012: 1 - 14.
      Referencia | PDF
    • Zum Massenwechsel dreier "neozoischer" Wanzen in NRWHans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2020): Zum Massenwechsel dreier "neozoischer" Wanzen in NRW – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 58: 16 - 19.
      Referencia | PDF
    • WisStreudaten zur Fauna Vorarlbergs. I. Zugewanderte und selten dokumentierte einheimische…J. Georg Friebe, Klaus Zimmermann, Elisabeth Ritter, Mathias Gort
      J. Georg Friebe, Klaus Zimmermann, Elisabeth Ritter, Mathias Gort (2019): WisStreudaten zur Fauna Vorarlbergs. I. Zugewanderte und selten dokumentierte einheimische Wanzen (Heteroptera) – Inatura Forschung online – 65: 1 - 10.
      Referencia | PDF
    • Mitteilungen über die Pflanzendecke der schlesischen Schwarzerde und ihrer Nachbargebiete. E. Schalow
      E. Schalow (1915): Mitteilungen über die Pflanzendecke der schlesischen Schwarzerde und ihrer Nachbargebiete. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 57: 26 - 55.
      Referencia | PDF
    • Wantsenstudiegroep Limburg (NL): Was eine regionale Wanzen-Arbeitsgruppe leisten kannReinier Akkermans
      Reinier Akkermans (2019): Wantsenstudiegroep Limburg (NL): Was eine regionale Wanzen-Arbeitsgruppe leisten kann – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 56: 21 - 24.
      Referencia | PDF
    • 2. Nachtrag zum Verzeichnis der Wanzen in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera)Helga Simon
      Helga Simon (2007-2009): 2. Nachtrag zum Verzeichnis der Wanzen in Rheinland-Pfalz (Insecta: Heteroptera) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 549 - 559.
      Referencia | PDF
    • Untersuchungen über die Auflösung der Tapetenzellen in den Pollensäcken der Angiospermen. Hans Oscar Juel
      Hans Oscar Juel (1915): Untersuchungen über die Auflösung der Tapetenzellen in den Pollensäcken der Angiospermen. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 56: 337 - 364.
      Referencia | PDF
    • Ed. Phil. Assmuss (1857): Die Raupe von Hepialus sylvinus. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 1: 137.
      Referencia | PDF
    • Wanzen (Insecta: Heteroptera) als Indikatoren zur Erfolgskontrolle des Biotopmanagements in…Carsten Morkel
      Carsten Morkel (2020): Wanzen (Insecta: Heteroptera) als Indikatoren zur Erfolgskontrolle des Biotopmanagements in naturschutzfachlich relevanten Lebensräumen im Kreis Höxter (Nordrhein-Westfalen) – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 28_2020: 16 - 67.
      Referencia
    • Üeber die scheckensaumigen Arten des Genus HesperiaAdolf Werneburg
      Adolf Werneburg (1861): Üeber die scheckensaumigen Arten des Genus Hesperia – Entomologische Zeitung Stettin – 22: 62 - 73.
      Referencia | PDF
    • Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. Anonymous
      Anonymous (1891): Instrumente, Präparations- und Conservations- Methoden. – Botanisches Centralblatt – 46: 264.
      Referencia | PDF
    • Inhalt des II. Bandes. Anonymous
      Anonymous (1903): Inhalt des II. Bandes. – Ungarische Botanische Blätter – 2: III-VII.
      Referencia | PDF
    • Untersuchungen zu Wanzenzönosen im Deichrückverlegungsgebiet Elbaue bei Lödderitz…Peter Göricke
      Peter Göricke (2020): Untersuchungen zu Wanzenzönosen im Deichrückverlegungsgebiet Elbaue bei Lödderitz (Sachsen-Anhalt) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 60: 10 - 14.
      Referencia | PDF
    • Tagfalternotizen (Lepidoptera) aus einem erzgebirgischen Hausgarten und seiner UmgebungGünter Köhler
      Günter Köhler (2023): Tagfalternotizen (Lepidoptera) aus einem erzgebirgischen Hausgarten und seiner Umgebung – Entomologische Nachrichten und Berichte – 67: 107 - 117.
      Referencia
    • Infectionsversuche mit Puccinia Malvacearum. Egon Ihne
      Egon Ihne (1880): Infectionsversuche mit Puccinia Malvacearum. – Hedwigia – 19_1880: 137 - 138.
      Referencia | PDF
    • 4. Ergänzung zur „Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens“Hans-Jürgen Hoffmann
      Hans-Jürgen Hoffmann (2018): 4. Ergänzung zur „Liste der Wanzen Nordrhein-Westfalens“ – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 51: 22 - 29.
      Referencia | PDF
    • Some remarks on the flora of walls and ruins in eastern CreteDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Some remarks on the flora of walls and ruins in eastern Crete – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 21_2002: 1 - 18.
      Referencia | PDF
    • Anton Nestler (1897): Die Ausscheidung von Wassertropfen an den Blättern der Malvaceen und anderer Pflanzen – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 106: 387 - 406.
      Referencia | PDF
    • Japanische Ahornzirpe Japananus hyalinus in NeuöttingJosef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2019): Japanische Ahornzirpe Japananus hyalinus in Neuötting – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 13_2019: 96 - 97.
      Referencia | PDF
    • Andrej Gogala (1990): Heteroptera fauna of Slovenia. – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – Suppl_1: 64.
      Referencia | PDF
    • Weitere Mitteilungen über die infektiöse Chlorose der Mavlaceen und über einige analoge…Erwin Baur
      Erwin Baur (1906): Weitere Mitteilungen über die infektiöse Chlorose der Mavlaceen und über einige analoge Erscheinungen bei Ligustrum und Laburnum. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 24: 416 - 428.
      Referencia | PDF
    • Neue Familien-Namen innerhalb der Superfamilie Lygaeoidea und ihre Verwendung in EuropaDietrich J. Werner
      Dietrich J. Werner (2015): Neue Familien-Namen innerhalb der Superfamilie Lygaeoidea und ihre Verwendung in Europa – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 43: 13 - 16.
      Referencia | PDF
    • Repertorium. Christianias Mosser. F. C. Kiaer
      F. C. Kiaer (1885): Repertorium. Christianias Mosser. – Hedwigia – 24_1885: 220 - 222.
      Referencia | PDF
    • Inhalt diverse
      diverse (2017): Inhalt – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 50: 1 - 2.
      Referencia | PDF
    • Anmerkungen zu einigen sich möglicherweise einbürgernden NeophytenKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (2015): Anmerkungen zu einigen sich möglicherweise einbürgernden Neophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 11: 137 - 153.
      Referencia | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2020): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 58: 39 - 40.
      Referencia | PDF
    • Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Flora und Vegetation der Straßenränder von Mallorca: (Zur Kenntnis der Ruderalvegetation von Mallorca, 2.) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 8_1996: 1 - 19.
      Referencia | PDF
    • Zu einigen systematischen Problemen innerhalb der Lygaeidae (Heteroptera, Insecta)Ingrid Hopp
      Ingrid Hopp (1989): Zu einigen systematischen Problemen innerhalb der Lygaeidae (Heteroptera, Insecta) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 243 - 252.
      Referencia | PDF
    • VorwortChristiane Evers
      Christiane Evers (2008): Vorwort – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 5 - 7.
      Referencia | PDF
    • Lavatera thuringiaca L. und ihre Vergesellschaftung im Harzvorland (Deutschland)Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2000): Lavatera thuringiaca L. und ihre Vergesellschaftung im Harzvorland (Deutschland) – Braunschweiger Naturkundliche Schriften – 6: 219 - 225.
      Referencia
    • Lavatera thuringiaca L. im Gebiet von Offenbach festgestelltWalter Wittenberger, Annemaria Wittenberger
      Walter Wittenberger, Annemaria Wittenberger (1969): Lavatera thuringiaca L. im Gebiet von Offenbach festgestellt – Jahresbericht des Offenbacher Vereins für Naturkunde – 76: 33.
      Referencia
    • Neunachweis von drei Wanzen-Arten (Hemi- ptera, Heteroptera) für Baden-WürttembergSiegfried Rietschel, Gerhard Strauss
      Siegfried Rietschel, Gerhard Strauss (2006): Neunachweis von drei Wanzen-Arten (Hemi- ptera, Heteroptera) für Baden-Württemberg – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 201 - 208.
      Referencia | PDF
    • Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary IslandsDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2005): Some contributions to the spontaneous flora of roadsides on La Palma, Canary Islands – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 53_2005: 1 - 6.
      Referencia | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur
      P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1891): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 46: 262 - 264.
      Referencia | PDF
    • Geländeliste zur Erfassung der Flora von FuerteventuraDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2002): Geländeliste zur Erfassung der Flora von Fuerteventura – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 20_2002: 1 - 13.
      Referencia | PDF
    • Das Fluoreszenzmikroskop in der Pharmakognosie diverse
      diverse (1914): Das Fluoreszenzmikroskop in der Pharmakognosie – Botanisches Centralblatt – 125: 481 - 496.
      Referencia | PDF
    • Allium Ampeloprasum L. var. lussinense Har. Dalmátés Horvátországban. In Dalmatien und…Árpád von Degen
      Árpád von Degen (1911): Allium Ampeloprasum L. var. lussinense Har. Dalmátés Horvátországban. In Dalmatien und Kroatien – Ungarische Botanische Blätter – 10: 315 - 317.
      Referencia | PDF
    • Literatur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1896): Literatur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 66 - 69.
      Referencia | PDF
    • Weitere neue Wanzenfunde (Insecta, Heteroptera) aus BerlinHerbert Winkelmann
      Herbert Winkelmann (2021): Weitere neue Wanzenfunde (Insecta, Heteroptera) aus Berlin – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 62: 16 - 24.
      Referencia | PDF
    • Alien plants of Fuerteventura, Canary Islands. Plantas extranjeras de Fuerteventura, Islas…Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes
      Katrin Fritzsch, Dietmar Brandes (2002): Alien plants of Fuerteventura, Canary Islands. Plantas extranjeras de Fuerteventura, Islas Canarias – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 23_2002: 1 - 25.
      Referencia | PDF
    • Dritte Beilage zur Flora oder botanischen Zeitung 1829. Erster Band. diverse
      diverse (1829): Dritte Beilage zur Flora oder botanischen Zeitung 1829. Erster Band. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 12: 2049 - 2060.
      Referencia | PDF
    • Neues zur Flora von HelgolandKlaus Adolphi
      Klaus Adolphi (2008): Neues zur Flora von Helgoland – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 9: 9 - 19.
      Referencia | PDF
    • Ueber die Eintheilung der Malvaceen. Friedrich Alefeld
      Friedrich Alefeld (1862): Ueber die Eintheilung der Malvaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 144 - 148.
      Referencia | PDF
    • C. Sandu-Ville, M. Rusan, M. Mititiue, Ecaterina Gutu, Victoria Iacob, Al Manoliu (1970/1971): Unvollkommene Pilze der Ordnung der Sphaeropsidales neu für die S. R. Rumänien. – Sydowia – 24: 223 - 227.
      Referencia | PDF
    • Zucht von Xanthodes malvae Esp. and Polia canescens DupUlrich Völker
      Ulrich Völker (1908): Zucht von Xanthodes malvae Esp. and Polia canescens Dup – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 302 - 303.
      Referencia | PDF
    • Faunistische Notizen diverse
      diverse (2019): Faunistische Notizen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 63: 295 - 312.
      Referencia
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Referencia | PDF
    • Die Hymenopterenfauna SimontornyasFerenc [Franz] Pillich
      Ferenc [Franz] Pillich (1935): Die Hymenopterenfauna Simontornyas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 112 - 122.
      Referencia | PDF
    • Erneuerung und Sukzession mediterraner Vegetation nach Feuer- Beispiele aus der ÄgäisErwin Bergmeier
      Erwin Bergmeier (1997): Erneuerung und Sukzession mediterraner Vegetation nach Feuer- Beispiele aus der Ägäis – NNA-Berichte – 10_5_1997: 162 - 174.
      Referencia
    • Erster Nachweis von Nehalennia speciosa (Charpentier, 1840), der Zwerglibelle im Bundesland…Hans Ehmann
      Hans Ehmann (2021): Erster Nachweis von Nehalennia speciosa (Charpentier, 1840), der Zwerglibelle im Bundesland Salzburg (Odonata: Zygoptera, Coenagrionidae) mit Auflistung der in diesem Moor nachgewiesenen Libellenarten – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 27: 5 - 8.
      Referencia | PDF
    • Die Secrettropfen an den Laubblättern von Phaseolus multiflorus Willd. und der Malvaceen. Anton Nestler
      Anton Nestler (1899): Die Secrettropfen an den Laubblättern von Phaseolus multiflorus Willd. und der Malvaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 17: 332 - 337.
      Referencia | PDF
    • Ueber die Malveen. Friedrich Alefeld
      Friedrich Alefeld (1862): Ueber die Malveen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 246 - 261.
      Referencia | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1884): Nachklänge aus Italien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 19 - 23.
      Referencia | PDF
    • Wanzenliteratur: Neuerscheinungen diverse
      diverse (2006): Wanzenliteratur: Neuerscheinungen – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 22: 12 - 14.
      Referencia | PDF
    • Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. diverse
      diverse (1913): Külföldi botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ausländische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 202 - 206.
      Referencia | PDF
    • Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2018Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk
      Rudi [Rudolf] Tannert, Klaus von der Dunk (2018): Fortsetzung der entomologischen Erfassung der Burgfauna Bericht für 2018 – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 34: 51 - 55.
      Referencia | PDF
    • Studien zur Pflanzengeographie: Geschichte der Einwanderung von Puccinia Malvacearum und Elodea…Egon Ihne
      Egon Ihne (1879): Studien zur Pflanzengeographie: Geschichte der Einwanderung von Puccinia Malvacearum und Elodea canadensis. – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 18: 49 - 82.
      Referencia | PDF
    • Vegetation der Straßenränder KorfusDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
      Referencia | PDF
    • Erste Funde der Grünen Reiswanze Nezara viridula (LINNAEUS, 1758) und Etablierung der…Carsten Morkel, Carsten Renker
      Carsten Morkel, Carsten Renker (2019): Erste Funde der Grünen Reiswanze Nezara viridula (LINNAEUS, 1758) und Etablierung der Marmorierten Baumwanze Halyomorpha halys (STÅL, 1855) in Hessen (Heteroptera: Pentatomidae) – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 54: 13 - 20.
      Referencia | PDF
    • A M. K. Term. -tud. Társulat növénytani szakosztályának 1913. márczius hó 12-én… diverse
      diverse (1913): A M. K. Term.-tud. Társulat növénytani szakosztályának 1913. márczius hó 12-én tartott ülése. — Sitzung d. bot. Sektion d. Kön. ung. naturwiss. Gesellschaft am 12. März 1913.etc. – Ungarische Botanische Blätter – 12: 206 - 211.
      Referencia | PDF
    • Die pannonische Vegetation der Gegend von OlmützHeinrich Laus
      Heinrich Laus (1909): Die pannonische Vegetation der Gegend von Olmütz – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 195 - 240.
      Referencia | PDF
    • Langzeitstudie zur Populationsökologie des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) am…Eva Ausweger, Peter Kaufmann
      Eva Ausweger, Peter Kaufmann (2021): Langzeitstudie zur Populationsökologie des Feuersalamanders (Salamandra salamandra) am Kapuzinerberg in Salzburg: Zusammenfassende Darstellung der letzten Erkenntnisse – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 27: 23 - 28.
      Referencia | PDF
    • Wolfgang Rabitsch (2009): Es lebe der Zentralfriedhof - und alle seine Wanzen! – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 67 - 80.
      Referencia | PDF
    <<<123456>>>

    Personas (0)

      Descargar archivo CSV

      no se han encontrado personas.

      Especies (12)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Lavatera
          Lavatera olbia L.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Lavatera
          Lavatera arborea L.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Malvaceae Lavatera
          Lavatera cretica L.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Lavatera
          Lavatera bryoniifolia Miller
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Lavatera
          Lavatera punctata All.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Lavatera
          Lavatera thuringiaca L. ssp. ambigua (DC.) Nym.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Lavatera
          Lavatera maritima Gouan
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Lavatera
          Lavatera oblongifolia Boiss.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Lavatera
          Lavatera thuringiaca L.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Lavatera
          Lavatera trimestris L.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Malva
          Malva thuringiaca (L.) Vis.
          información adicional
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Malvaceae Malva
          Malva trimestris (L.) Salisb.
          información adicional

        | Política de privacidad | Aviso legal | powered by IS © 2014-2025