Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    1888 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (1.888)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Frühlings-Knotenblume Leucojum vernum L.
      (2000-2020): Frühlings-Knotenblume Leucojum vernum L. – Steckbriefe von Tieren und Pflanzen aus dem Ökopark – 043: 1.
      Reference | PDF
    • Andreas Georg Kornhuber (1885): Zur Zwiebelbildung bei der Gattung Leucojum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 149 - 150.
      Reference | PDF
    • Erich Wilhelm Ricek (1974): Die Frühlingsknotenblume (Leucojum vernum L.) im Attergau und im Hausruckwald. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 119a: 199 - 210.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Gefährdung von Leucojum vernum in der nördlichen FrankenalbErich Walter
      Erich Walter (1975): Zur Verbreitung und Gefährdung von Leucojum vernum in der nördlichen Frankenalb – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 50: 59 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Gattungen Märzenbecher (Leucojum) und Schneeglöckchen (Galanthus) im Landkreis CelleHannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2020): Die Gattungen Märzenbecher (Leucojum) und Schneeglöckchen (Galanthus) im Landkreis Celle – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 28: 27 - 29.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu einem Vorkommen des Märzenbechers (Leucojum vernum) im WutachtalHelmut Herrmann
      Helmut Herrmann (1981): Bemerkungen zu einem Vorkommen des Märzenbechers (Leucojum vernum) im Wutachtal – Schriften des Vereins für Geschichte und Naturgeschichte der Baar – 34: 49 - 52.
      Reference
    • Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum) Auch auf Kreta ist der Märzenbecher heimischHeinz Eikamp, Ute Kluge
      Heinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum) Auch auf Kreta ist der Märzenbecher heimisch – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 546-15: 1 - 2.
      Reference
    • Leucojum vernum L. im Landkreis Offenbach am MainWalter Wittenberger, Georg Wittenberger
      Walter Wittenberger, Georg Wittenberger (1968): Leucojum vernum L. im Landkreis Offenbach am Main – Hessische Floristische Briefe – 17: 67 - 68.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitung von Leucojum vernum L. im AllgäuJohann Bauer
      Johann Bauer (1992): Die Verbreitung von Leucojum vernum L. im Allgäu – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 31_2: 25 - 27.
      Reference | PDF
    • Tatjana Preberg, Nikola Ljubesic, Mercedez Wirscher (1999): Structural and Physiological Characteristics of the Coloured Spots on the Leucojum Perigone. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 39_3: 75 - 78.
      Reference | PDF
    • Frühlingskünder : Schneeglöckchen und MärzbecherGeorg Eberle
      Georg Eberle (1968): Frühlingskünder : Schneeglöckchen und Märzbecher – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 33_1968: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Zwei artenreiche Bestände des Lerchensporn-Ahornwaldes im Berner JuraMax Moor
      Max Moor (1973-1976): Zwei artenreiche Bestände des Lerchensporn-Ahornwaldes im Berner Jura – Bauhinia – 5: 95 - 100.
      Reference | PDF
    • Die Karyosystematik der Gattung Leucojum L. (. Amaryllidaceae) in Griechenland1Jürgen Damboldt, D. (Dimitrios) Phitos
      Jürgen Damboldt, D. (Dimitrios) Phitos (1974/1975): Die Karyosystematik der Gattung Leucojum L. (.Amaryllidaceae) in Griechenland1 – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 123: 119 - 131.
      Reference
    • Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta: Flora von Niederösterreich. Richard Wettstein
      Richard Wettstein (1891): Dr. Günther Ritter Beck v. Mannagetta: Flora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 21 - 29.
      Reference | PDF
    • Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen…Alexander Wietzke
      Alexander Wietzke (2019): Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische Die Bedeutung von Parks und Friedhöfen für einheimische verwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrs verwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrsverwilderte Frühjahrs-GeophytenGeophytenGeophytenGeophytenGeophytenGeophytenGeophytenGeophytenGeophyten – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 171 - 197.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1887): Bildungsabweichungen an Galanthus nivalis L.. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 162 - 164.
      Reference | PDF
    • Jan Kritel Kaspar Palacky (1887): Zur Homa- (Soma-) Frage. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Frühlingsgeophyten im Wispertal (Rheingau-Taunus)Dieter Korneck
      Dieter Korneck (2007): Frühlingsgeophyten im Wispertal (Rheingau-Taunus) – Hessische Floristische Briefe – 56: 1 - 5.
      Reference | PDF
    • Friedrich sen. Vierhapper (1885): Teratologisches. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 196 - 198.
      Reference | PDF
    • Schutz den SchneeglöckchenJosef Reichholf
      Josef Reichholf (1981): Schutz den Schneeglöckchen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 5_1981: 176 - 183.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Ökologischen Grundlagenermittlung der SalzachauenManfred Fuchs
      Manfred Fuchs (1994): Ergebnisse der Ökologischen Grundlagenermittlung der Salzachauen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 3_1994: 61 - 72.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (1998): Phänomen "Gipfel-Eschenwald" auf dem Landsberg bei Leonstein im Steyrtal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0006: 3 - 9.
      Reference | PDF
    • Renate Spitaler, Christian H.W. Zidorn (2007): Floristische Notizen aus Osttirol (2). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 94: 57 - 61.
      Reference | PDF
    • Herbert Wendelin Jeitler (2000): Zur Vergesellschaftung der Schwarzerle (Alnus glutinosa) im oststeirischen Grabenland. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 203 - 226.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Biologie der Blüten. IV. **)Paul Knuth
      Paul Knuth (1898): Beiträge zur Biologie der Blüten. IV.**) – Botanisches Centralblatt – 74: 161 - 165.
      Reference | PDF
    • Märzenbecherrefugien im Raum Balve/HönnetalHans Grünwald
      Hans Grünwald (1982): Märzenbecherrefugien im Raum Balve/Hönnetal – Natur und Heimat – 42: 8 - 16.
      Reference | PDF
    • Michael Bushart, Siegfried Lippelt, Thomas Franke: Teilbericht Bayern: Die Vegetation der bayerischen Salzachauen (Gesamtseitenzahl 173 Seiten + Kartenanhänge) – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0119: 5 - 66.
      Reference | PDF
    • Karl B. Schiedermayr (1885): Zur Kenntniss der Kryptogamenflora von Tirol. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 194 - 196.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1886): Bildungsabweichungen an Frühlingsblumen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 036: 186 - 189.
      Reference | PDF
    • Zur Wertung gestörter Flächen bei der Planung von Naturschutzgebieten - Beispiel Spitalwald bei…Isolde Ullmann, Katharina Rößner
      Isolde Ullmann, Katharina Rößner (1983): Zur Wertung gestörter Flächen bei der Planung von Naturschutzgebieten - Beispiel Spitalwald bei Bad Königshofen im Grabfeld – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 7_1983: 131 - 140.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. Ferdinand Gottfried Herder v.
      Ferdinand Gottfried Herder v. (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Phänologische Beobachtungen bei St. Petersburg im Jahre 1880. – Botanisches Centralblatt – 3-4: 985 - 991.
      Reference | PDF
    • Insekten- und pflanzenbiologische Beiträge. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1902): Insekten- und pflanzenbiologische Beiträge. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 449 - 451.
      Reference | PDF
    • Indigenous and synanthropic populations of Galanthus nivalis L. in Baden-WürttembergChristina Schüssler, Mike Thiv, Arno Wörz
      Christina Schüssler, Mike Thiv, Arno Wörz (2018): Indigenous and synanthropic populations of Galanthus nivalis L. in Baden-Württemberg – Integrative Systematics: Stuttgart Contributions to Natural History – 1: 7 - 15.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Kern- und Zelltheilung. Friedrich August Ferdinand Christian auch: Frits Went
      Friedrich August Ferdinand Christian auch: Frits Went (1887): Beobachtungen über Kern- und Zelltheilung. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 247 - 258.
      Reference | PDF
    • Neues zur Flora des Landkreises Celle 2019Hannes Langbehn
      Hannes Langbehn (2020): Neues zur Flora des Landkreises Celle 2019 – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 28: 29 - 33.
      Reference | PDF
    • Ueber Kerntheilung bei Spirogyra. Dritter Beitrag zur Kenntniss der KaryokineseC. van Wisselingh
      C. van Wisselingh (1900): Ueber Kerntheilung bei Spirogyra. Dritter Beitrag zur Kenntniss der Karyokinese – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 87: 355 - 377.
      Reference | PDF
    • Der Schloßpark in Herten (Westfalen) Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer…Friedrich Duhme
      Friedrich Duhme (1971): Der Schloßpark in Herten (Westfalen) Ein Beitrag zur Pflege alter Parkanlagen aus ökologischer Sicht – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 33_3_1971: 1 - 46.
      Reference | PDF
    • Erwiderung auf Dr. von Wettstein's Besprechung meiner Flora von Niederösterreich. Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1891): Erwiderung auf Dr. von Wettstein's Besprechung meiner Flora von Niederösterreich. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 95 - 103.
      Reference | PDF
    • Ueber Zellhautbildung und Wachsthum kernlosen Protoplasmas. Eduard Palla
      Eduard Palla (1889): Ueber Zellhautbildung und Wachsthum kernlosen Protoplasmas. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 7: 330 - 331.
      Reference | PDF
    • Freie Zellbildung im Embryosack der Angiospermen mit bcsonderer Berücksichtigung der hierbei…Friedrich Soltwedel
      Friedrich Soltwedel (1882): Freie Zellbildung im Embryosack der Angiospermen mit bcsonderer Berücksichtigung der hierbei stattfindenden Vorgänge der Kerntheilung. – Jenaische Zeitschrift für Naturwissenschaft – NF_8: 341 - 380.
      Reference | PDF
    • Franz Petrak (1956/1957): Österreichische Kleinpilze. – Sydowia – 10: 282 - 286.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes - 21. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (2014): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes - 21. Folge – Hessische Floristische Briefe – 62: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • An Geschenken. Litterarischer Tauschverkehr. Der Vorstand
      Der Vorstand (1883): An Geschenken. Litterarischer Tauschverkehr. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 50.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswerter PflanzenvereinWilhelm Dahms
      Wilhelm Dahms (1922): Ein bemerkenswerter Pflanzenverein – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 4: 222 - 229.
      Reference | PDF
    • Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel)Max Moor
      Max Moor (1955-1960): Waldgesellschaften und ihre zugehörigen Mantelgebüsche am Mückenberg südlich von Aesch (Basel) – Bauhinia – 1: 211 - 221.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92. )Joseph Bernard Jack
      Joseph Bernard Jack (1892): Botanische Wanderungen am Bodensee und im Hegau. (Fortsetzung von Nro. 91 u. 92.) – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 365 - 380.
      Reference | PDF
    • Bedeutsame Pflanzenfunde im Umkreis von Augsburg im Jahr 1983Bernhard Uffinger
      Bernhard Uffinger (1984): Bedeutsame Pflanzenfunde im Umkreis von Augsburg im Jahr 1983 – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 88: 42 - 43.
      Reference | PDF
    • Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im westlichen TaunusWolfgang Ehmke
      Wolfgang Ehmke (1993): Einige bemerkenswerte Pflanzenfunde im westlichen Taunus – Hessische Floristische Briefe – 42: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zum Arten- und Lebensraumschutzprogramm Hernals - Studie 1997Harald Kutzenberger
      Harald Kutzenberger (1997): Vorarbeiten zum Arten- und Lebensraumschutzprogramm Hernals - Studie 1997 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 7: 1 - 61.
      Reference | PDF
    • Zum ehemaligen Vorkommen von Calla palustris L. im unteren KinzigtalAdolf Seibig
      Adolf Seibig (1982): Zum ehemaligen Vorkommen von Calla palustris L. im unteren Kinzigtal – Hessische Floristische Briefe – 31: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • De flore gramineoLud. Petermann
      Lud. Petermann (1835): De flore gramineo – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 18: 2065 - 2080.
      Reference | PDF
    • Flora der Basaltformation um Münchengrätz in Böhmen. Wenzel Johann Sekera
      Wenzel Johann Sekera (1869): Flora der Basaltformation um Münchengrätz in Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 209 - 215.
      Reference | PDF
    • Klimarhytmik, Vegetationsrhytmik und Formationsrhytmik. Rudolf Scharfetter
      Rudolf Scharfetter (1922): Klimarhytmik, Vegetationsrhytmik und Formationsrhytmik. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 153 - 171.
      Reference | PDF
    • Zur Herbsthauptversammlung Der Vorstand
      Der Vorstand (1883): Zur Herbsthauptversammlung – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Beschreibung von 4 neuen indischen EuphorbiaceenSulpiz Kurz
      Sulpiz Kurz (1875): Beschreibung von 4 neuen indischen Euphorbiaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 58: 31 - 32.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen der Plusia putnami ssp. gracilis LEMPKE in NordwestdeutschlandUlrich Lobenstein
      Ulrich Lobenstein (1982): Zum Vorkommen der Plusia putnami ssp. gracilis LEMPKE in Nordwestdeutschland – Natur und Heimat – 42: 5 - 8.
      Reference | PDF
    • Flower and fruit micromorphology and anatomy in Hippeastrum vittatum (L’Hér. ) Herb. …Oksana S. Fishchuk, Anastasiya V. Odintsova
      Oksana S. Fishchuk, Anastasiya V. Odintsova (2021): Flower and fruit micromorphology and anatomy in Hippeastrum vittatum (L’Hér.) Herb. (Amaryllidaceae) – Wulfenia – 28: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Embryologie der Monokotylen und DikotylenEmil Fleischer
      Emil Fleischer (1874): Beiträge zur Embryologie der Monokotylen und Dikotylen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 385 - 394.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Franz Strobl, Vincenz von Borbas [Borbás] (1885): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 184 - 186.
      Reference | PDF
    • Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-HolsteinRudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon
      Rudolph Jacob Dietrich von Fischer-Benzon (1895): Zwei ältere Dokumente zur Geschichte des Gartenbaus in Schleswig-Holstein – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Mühlhausen. Paul Julius Wiesenthal
      Paul Julius Wiesenthal (1883): Beiträge zur Flora von Mühlhausen. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1883: 50 - 51.
      Reference | PDF
    • Hofnahe Obstbaum-bestandene Wiesen und Weiden im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen…Ines Langensiepen, Annette Otte
      Ines Langensiepen, Annette Otte (1994): Hofnahe Obstbaum-bestandene Wiesen und Weiden im Landkreis Bad Tölz - Wolfratshausen Standortkundliche und nutzungsbedingte Differenzierungen ihrer Vegetation – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_14: 169 - 196.
      Reference | PDF
    • Robert Fischer (2002): Edellaubholzreiche Waldgesellschaften in den Oberösterreichischen Kalkalpen und ihren Voralpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 139: 59 - 73.
      Reference | PDF
    • Erklärung gegen Svante MurbeckEduard Formanek
      Eduard Formanek (1891): Erklärung gegen Svante Murbeck – Deutsche botanische Monatsschrift – 9: 127 - 130.
      Reference | PDF
    • J. B. Keller, Braun, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck, Steininger, Ed. Formanec, Vincenz von Borbas [Borbás] (1887): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 183 - 186.
      Reference | PDF
    • Die illustrierte spanische Flora des Carl Clusius. Hermann Konrad Heinrich Christ
      Hermann Konrad Heinrich Christ (1912): Die illustrierte spanische Flora des Carl Clusius. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 132 - 135.
      Reference | PDF
    • Zählungen von FrühlingsblumenJosef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2018): Zählungen von Frühlingsblumen – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2018_01: 3 - 6.
      Reference | PDF
    • Ueber einige mikrochemische Untersuchungsmethoden. Eduard Zacharias
      Eduard Zacharias (1896): Ueber einige mikrochemische Untersuchungsmethoden. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 270 - 280.
      Reference | PDF
    • Die geologischen Verhältnisse in der Umgebung von Thiengen und Aufzählung nicht allgemeiner…F. Welz
      F. Welz (1882-1888): Die geologischen Verhältnisse in der Umgebung von Thiengen und Aufzählung nicht allgemeiner Pflanzen in derselben. (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 203 - 208.
      Reference | PDF
    • Botanische Kartierung des Wiedergeltinger Wäldchens, Gemeinde Wiedergeltingen, Lkr. …Michael F. Schneider
      Michael F. Schneider (2020): Botanische Kartierung des Wiedergeltinger Wäldchens, Gemeinde Wiedergeltingen, Lkr. Unterallgäu, Bayern – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 55: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner FriedhöfeWolf Bernhard Dickore, B. Meyer, Sabine Rösler, Tobias Maier
      Wolf Bernhard Dickore, B. Meyer, Sabine Rösler, Tobias Maier (2012): Die Frühblüher und weitere bemerkenswerte Pflanzenarten der Münchner Friedhöfe – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 97 - 128.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (7)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Thomas Brodtbeck, Hans Ecker, Christina Leb, …
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Thomas Brodtbeck, Hans Ecker, Christina Leb, Harald Ostrow, Stefan Rätzel, Volker Kummer (2017): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (7) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 83_2017: 127 - 156.
      Reference | PDF
    • Franz Hanselmayer (1980): Beitrag zur Phänologie aus einem Garten in Graz (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 101 - 103.
      Reference | PDF
    • Die illustrierte spanische Flora des Carl Clusius vom Jahre 1576. Hermann Konrad Heinrich Christ
      Hermann Konrad Heinrich Christ (1912): Die illustrierte spanische Flora des Carl Clusius vom Jahre 1576. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 062: 271 - 275.
      Reference | PDF
    • Adolf Polatschek, Ernst Vitek (2009): Quid est Erysimum hieracifolium L. (Brassicaceae)? – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111B: 282 - 284.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Embryologie der Monokotylen und DikotylenEmil Fleischer
      Emil Fleischer (1874): Beiträge zur Embryologie der Monokotylen und Dikotylen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 57: 433 - 447.
      Reference | PDF
    • Lore (Eleonore) Kutschera-Mitter (1982): Wurzeltypen der Monocotyledonen (Liliopsida) + Entwurf eines Bestimmungsschlüssels für Arten Mitteleuropas nach anatomischen Merkmalen – Stapfia – 0010: 53 - 70.
      Reference | PDF
    • PhänologischesEgon Ihne
      Egon Ihne (1897-1899): Phänologisches – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 32: 11 - 36.
      Reference | PDF
    • Uber die Karyokinese bei Oedogonium. Sechster Beitrag zur Kenntnis der Karyokinese. C. van Wisselingh
      C. van Wisselingh (1908): Uber die Karyokinese bei Oedogonium. Sechster Beitrag zur Kenntnis der Karyokinese. – Botanisches Centralblatt – BH_23_1: 137 - 156.
      Reference | PDF
    • Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten NorddeutschlandsJörgen Ringenberg
      Jörgen Ringenberg (2000): Liste der wichtigsten kultivierten Pflanzenarten Norddeutschlands – Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg – 19: 3 - 12.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung gefährdeter Arten in schutzwürdigen Biotopen des GrabfeldesG. Ritschel
      G. Ritschel (1981): Zur Verbreitung gefährdeter Arten in schutzwürdigen Biotopen des Grabfeldes – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 39 - 47.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki, Ed. Formanec, Vincenz von Borbas [Borbás], Rüdiger Felix Solla, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1884): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 265 - 269.
      Reference | PDF
    • Die Sandsteinfelsen von Wekelsdorf und Adersbach (Teplice - Adrspach) Ein wenig bekanntes…Horst Wirth
      Horst Wirth (1997): Die Sandsteinfelsen von Wekelsdorf und Adersbach (Teplice - Adrspach) Ein wenig bekanntes Naturschutzgebiet in Nordostböhmen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 62_1997: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Die kontraktilen Wurzeln und ihre ThätigkeitA. Rimbach
      A. Rimbach (1897): Die kontraktilen Wurzeln und ihre Thätigkeit – Beiträge zur Wissenschaftlichen Botanik – 2: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Beurteilung der Vorkommen des FFH-Lebensraumtyps 91F0 im Burgenland hinsichtlich Besonderheit und…Wolfgang Willner
      Wolfgang Willner (2014): Beurteilung der Vorkommen des FFH-Lebensraumtyps 91F0 im Burgenland hinsichtlich Besonderheit und nationaler Bedeutung – Monografien Allgemein – 6: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Correspondenz. Josef Anton Kerner, M. R. v. J. Tommasini, Franz Lagger, G. Zwanziger,…
      Josef Anton Kerner, M. R. v. J. Tommasini, Franz Lagger, G. Zwanziger, R. v. At. Uechtritz, Christian Luerssen (1863): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 160 - 165.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen zu P. Dietels Bearbeitung der Hemibasidii und Uredinales in Engler-Prantl…Paul Magnus
      Paul Magnus (1898): Einige Bemerkungen zu P. Dietels Bearbeitung der Hemibasidii und Uredinales in Engler-Prantl Natürliche Pflanzenfamilien Bd. I. – Botanisches Centralblatt – 74: 165 - 170.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte. Die Redaktion
      Die Redaktion (1881): Sitzungsberichte. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1881: 40 - 42.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai, Maria Enzinger, Barbara Voitleithner (1996): Das oberösterreichische Salzachtal - von der Moosach bis zum Inn. Naturraum und Vegetation. - Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Amtes der Oberösterreichischen Landesregierung, Abt. Naturschutz. 124 Seiten. – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0016: 1 - 124.
      Reference | PDF
    • F rühlingsgeophyten in Seitentälern des unteren Moseltales Spring Geophytes Occuring in Lateral…Dieter Korneck
      Dieter Korneck (2004): F rühlingsgeophyten in Seitentälern des unteren Moseltales Spring Geophytes Occuring in Lateral Valleys of the Lower Mosel Valley – Decheniana – 157: 43 - 52.
      Reference | PDF
    • Sitzungsberichte. Justus J. H. Schmidt
      Justus J. H. Schmidt (1898): Sitzungsberichte. – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 11: 267 - 280.
      Reference | PDF
    • Die ungarisch-österreichische Flora des Carl Clusius vom Jahre 1583. Hermann Konrad Heinrich Christ
      Hermann Konrad Heinrich Christ (1913): Die ungarisch-österreichische Flora des Carl Clusius vom Jahre 1583. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 131 - 136.
      Reference | PDF
    • Was uns Baum und Wald erzählt aus der Vergangenheit. Schüssler
      Schüssler (1882): Was uns Baum und Wald erzählt aus der Vergangenheit. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1882: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Botanische Gelegenheitsbemerkungen. Ernst Junger
      Ernst Junger (1891): Botanische Gelegenheitsbemerkungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 041: 130 - 135.
      Reference | PDF
    • Urocystis Rabenhorst und Ginanniella Ciferri zwei eigenständige Gattungen? Urocystis galanthi…A. Nagler
      A. Nagler (1987): Urocystis Rabenhorst und Ginanniella Ciferri zwei eigenständige Gattungen? Urocystis galanthi Pape und Ginanniella primulae (Rostrup) Ciferri – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 53_1987: 331 - 354.
      Reference | PDF
    • Naturschutz- Probleme in Unterfranken; dargestellt am Beispiel des NSG Wurmberg- PossenbergIsolde Ullmann, Ewald Brumm
      Isolde Ullmann, Ewald Brumm (1979): Naturschutz- Probleme in Unterfranken; dargestellt am Beispiel des NSG Wurmberg- Possenberg – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 3_1979: 76 - 84.
      Reference | PDF
    • Karl (Carl) Fuss (1854): Bericht über eine Reise in die nordöstlichen Karpathen Siebenbürgens – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 5: 93 - 100.
      Reference | PDF
    • Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (3. Teil, Schluß)Franz Wolkinger
      Franz Wolkinger (1979): Botanische Exkursionen rund um den Neusiedler See (3. Teil, Schluß) – Natur und Umwelt im Burgenland – 2: 57 - 64.
      Reference | PDF
    • Oliver Stöhr, Andreas Martin Maletzky (2001): Der Schluchtwald auf der "Riesn"- ein letzter naturnaher Lebensraum im Hausruckwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_1: 23 - 29.
      Reference | PDF
    • Zweimal fünf PflanzenartenMichael Hohla, Josef H. Reichholf
      Michael Hohla, Josef H. Reichholf (2021): Zweimal fünf Pflanzenarten – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2021_01: 8 - 19.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Amaryllidaceae Leucojum
          Leucojum aestivum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Amaryllidaceae Leucojum
          Leucojum valentinum Pau
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Amaryllidaceae Leucojum
          Leucojum
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Amaryllidaceae Leucojum
          Leucojum autumnale L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Amaryllidaceae Leucojum
          Leucojum vernum L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledoneae Amaryllidaceae Galanthus
          Galanthus leucojum x nivalis
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025