Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    119 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (119)

    CSV-download
    <<<12
    • Aktuelle Nachweise des Veilchenblauen Wurzelhalsschnellkäfers Limoniscus violaceus (Müller, …Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2015): Aktuelle Nachweise des Veilchenblauen Wurzelhalsschnellkäfers Limoniscus violaceus (Müller, 1821) (Coleoptera: Elateridae) aus Niederösterreich - Erprobung einer naturverträglichen Methode zur Erfassung der Insektenfauna von Baumhöhlen – Beiträge zur Entomofaunistik – 16: 103 - 114.
      Reference | PDF
    • New species of the genera Csikia, Limoniscus, Neopsephus and Penia from China (Insecta:…Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (2015): New species of the genera Csikia, Limoniscus, Neopsephus and Penia from China (Insecta: Coleoptera: Elateridae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 285 - 298.
      Reference | PDF
    • Neue Ampedus-, Denticollis-, Limoniscus-, Pachyderus-, Pectocera- und Pengamethes-Arten aus…Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (2006): Neue Ampedus-, Denticollis-, Limoniscus-, Pachyderus-, Pectocera- und Pengamethes-Arten aus China, Malaysia, Indonesien und Myanmar (Insecta: Coleoptera, Elateridae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 241 - 259.
      Reference | PDF
    • Stichprobenmonitoring zur FFH-Richtlinie: Käfer (Coleoptera) in Rheinland-Pfalz 2011Frank Köhler, Jörn Buse, Jonas Köhler, Jan Stegner
      Frank Köhler, Jörn Buse, Jonas Köhler, Jan Stegner (2011): Stichprobenmonitoring zur FFH-Richtlinie: Käfer (Coleoptera) in Rheinland-Pfalz 2011 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 21: 23 - 91.
      Reference | PDF
    • Interessante Käferbeobachtungen in Baden-Württemberg und Südhessen (2). Frank Lange
      Frank Lange (2005): Interessante Käferbeobachtungen in Baden-Württemberg und Südhessen (2). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 40_2005: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Nachweise xylobionter Käferarten (Coleoptera) aus dem Mittleren Kamptal…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2022): Bemerkenswerte Nachweise xylobionter Käferarten (Coleoptera) aus dem Mittleren Kamptal (Niederösterreich) – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 187 - 201.
      Reference | PDF
    • Zur Bedeutung der Wälder im Mittleren Kamptal als Lebensraum xylobionter KäferartenUlrich Straka
      Ulrich Straka (2022): Zur Bedeutung der Wälder im Mittleren Kamptal als Lebensraum xylobionter Käferarten – Lanius – 31: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • F. Husler, J. Husler (1940): Studien über die Biologie der Elateriden (Schnellkäfer). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 343 - 397.
      Reference | PDF
    • Kleine Beiträge zur Käferfauna der Mark Brandenburg. II. Über die Lebensweise einiger…Julius Neresheimer
      Julius Neresheimer (1927): Kleine Beiträge zur Käferfauna der Mark Brandenburg. II. Über die Lebensweise einiger seltener Elateriden – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • Bericht zum Workshop "Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel der FFH-Arten" in der VHS…Herbert Zettel, Wolfgang Rabitsch
      Herbert Zettel, Wolfgang Rabitsch (2010): Bericht zum Workshop "Biologie und Schutz xylobionter Käfer am Beispiel der FFH-Arten" in der VHS Ottakring in Wien, 28. Februar 2010. – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 120 - 140.
      Reference | PDF
    • Petr Zabransky (1998): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer (Coleoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 50: 95 - 117.
      Reference | PDF
    • Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999Petr Zabransky
      Petr Zabransky (1999): Der Lainzer Tiergarten als Refugium für gefährdete xylobionte Käfer - Studie 1999 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 19: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Al Vrezec, Alja Pirnat, Andrej Kapla, Slavko Polak, Martin Vernik, Savo Brelih, Bozidar Drovenik (2011): PREGLED STATUSA IN RAZISKANOSTI HROØOEEV (COLEOPTERA) EVROPSKEGA VARSTVENEGA POMENA V SLOVENIJI S PREDLOGOM SLOVENSKEGA POIMENOVANJA – Acta Entomologica Slovenica – 19: 81 - 138.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Elateriden - Bioindikatoren für wertbestimmende Trophie- und Sukzessionsstrukturen im…Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (1999): Xylobionte Elateriden - Bioindikatoren für wertbestimmende Trophie- und Sukzessionsstrukturen im Biosphärenreservat Pfälzerwald (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 86: 161 - 182.
      Reference | PDF
    • Neue und wenig bekannte Elateriden aus S. S. S. R. Evgenij Stepanov
      Evgenij Stepanov (1934-1936): Neue und wenig bekannte Elateriden aus S. S. S. R. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 9: 187 - 200.
      Reference | PDF
    • Die Käfer der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie in Bayern – Was sie uns sagen wollenStefan Müller-Kroehling
      Stefan Müller-Kroehling (2017): Die Käfer der Fauna-Flora- Habitat-Richtlinie in Bayern – Was sie uns sagen wollen – Anliegen Natur – 39_2_2017: 51 - 58.
      Reference | PDF
    • Editorial. Petr Zabransky
      Petr Zabransky (2008): Editorial. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 60: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis einiger CalosomenPaul Eidam
      Paul Eidam (1927): Beitrag zur Kenntnis einiger Calosomen – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 1: 94 - 95.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Käferfauna Nordhessens und benachbarter Gebiete – Fortsetzung (Insecta:…Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (2013-2015): Ergänzungen zur Käferfauna Nordhessens und benachbarter Gebiete – Fortsetzung (Insecta: Coleoptera) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 16: 53 - 80.
      Reference | PDF
    • Frank Wolf (1999/2000): Faunistische Notizen. (Fortsetzung von S. 52) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 58.
      Reference | PDF
    • Bernhard Klausnitzer, Gerd Müller-Motzfeld (1999/2000): Mitteilung,. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 43: 58.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz IV* - Bemerkenswerte Neu- und WiederfundeFrank Köhler
      Frank Köhler (1992): Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz IV* - Bemerkenswerte Neu- und Wiederfunde – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 2: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Georg Möller, Manfred Schneider (1992): Koleopterologisch-entomologische Betrachtungen zu Alt- und Totholzbiotopen in der Umgebung Berlins - Teil 1. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 36: 73 - 86.
      Reference | PDF
    • Karl-Heinz Mohr (1968): Eine neue Phyllodecta Kirby 1837 (Phratora Chevr. 1837) aus dem Kaukasus – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Eremiten Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) s. l. (Coleoptera: Scarabaeidae:…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2021): Erstnachweis des Eremiten Osmoderma eremita (Scopoli, 1763) s. l. (Coleoptera: Scarabaeidae: Cetoniinae) im Europaschutzgebiet Wachau (NÖ) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 314 - 317.
      Reference | PDF
    • Über die wissenschaftliche Tätigkeit des Prof. Jan Roubal. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Über die wissenschaftliche Tätigkeit des Prof. Jan Roubal. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 8: 119 - 123.
      Reference | PDF
    • Jan Roubal, Katalog Coleopter (brouku) Slovenska a Podkarpatské Rusi. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Jan Roubal, Katalog Coleopter (brouku) Slovenska a Podkarpatské Rusi. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 10: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Vorkommen des Heldbockes - Cerambyx cerdo LINNAEUS, 1758 - im Wildpark von…Jürgen Ott
      Jürgen Ott (2003-2006): Beobachtungen zum Vorkommen des Heldbockes - Cerambyx cerdo LINNAEUS, 1758 - im Wildpark von Ludwigshafen-Rheingönheim (Coleóptera: Cerambycidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1079 - 1098.
      Reference | PDF
    • UNESCO-Weltnaturerbe – ein internationales Prädikat für den Nationalpark Kellerwald-EderseeAchim Frede
      Achim Frede (2014): UNESCO-Weltnaturerbe – ein internationales Prädikat für den Nationalpark Kellerwald-Edersee – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 15: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Kleinen Wander-Bläulings, Leptotes pirithous (Linnaeus, 1767), aus dem…Helmut Höttinger
      Helmut Höttinger (2021): Erstnachweis des Kleinen Wander-Bläulings, Leptotes pirithous (Linnaeus, 1767), aus dem Burgenland und weitere Funde aus Österreich (Lepidoptera: Lycaenidae) – Beiträge zur Entomofaunistik – 22: 317 - 321.
      Reference | PDF
    • Abhandlungen: Schlußfolgerungen auf den Biotopschutz aus neuen Funden und aus dem Aussterben…Herbert Franz
      Herbert Franz (1979): Abhandlungen: Schlußfolgerungen auf den Biotopschutz aus neuen Funden und aus dem Aussterben seltener Käferarten im Burgenland – Natur und Umwelt im Burgenland – 2: 51 - 55.
      Reference | PDF
    • Erfassung xylobionter Käfer (Coleóptera) des Lampertheimer Waldes (Südhessen). - Ein…Oliver Nolte, Gernot Geginat, Horst Weihrauch
      Oliver Nolte, Gernot Geginat, Horst Weihrauch (1997): Erfassung xylobionter Käfer (Coleóptera) des Lampertheimer Waldes (Südhessen). - Ein Zwischenstand – Hessische Faunistische Briefe – 16: 33 - 48.
      Reference | PDF
    • Eine neue systematische Darstellungsmethode, gezeigt an den deutschen Elateriden-Typen (Col. ). Ferdinand Quelle
      Ferdinand Quelle (1928): Eine neue systematische Darstellungsmethode, gezeigt an den deutschen Elateriden-Typen (Col.). – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1928: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Hermann Vogt (1968): Bemerkenswerte Käfergesellschaften II - Anbrüchige Buche mit Lasius brunneus Latr. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 50 - 55.
      Reference | PDF
    • Franz Stöcklein (1940): Über die Gattung Parmena Latr. mit Beschreibung einer neuen Art (Col. Ceramb.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 030: 338 - 343.
      Reference | PDF
    • Redeskription der Larve von Ampedus ruficeps MULSANT & GUILLEBEAU (1854 - 55). Robert Bouwer
      Robert Bouwer (1981): Redeskription der Larve von Ampedus ruficeps MULSANT & GUILLEBEAU (1854 - 55). – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 6_1_1981: 16 - 21.
      Reference | PDF
    • Nachweis einer Population von Dendroleon pantherinus (FABRICIUS, 1787) in Hessen sowie ein neuer…Petra UTZ
      Petra UTZ (2023): Nachweis einer Population von Dendroleon pantherinus (FABRICIUS, 1787) in Hessen sowie ein neuer Imaginalnachweis in Baden-Württemberg (Neuroptera: Myrmeleontidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 072: 56 - 61.
      Reference
    • Rainer Schimmel (2. Februar 1953 - 21. August 2017) zum GedächtnisManfred Niehuis
      Manfred Niehuis (2015-2016): Rainer Schimmel (2. Februar 1953 - 21. August 2017) zum Gedächtnis – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1445 - 1463.
      Reference | PDF
    • Landesweite Artgutachten in den Jahren 2003 und 2004 zu Anhang II- und IV-Arten der FFH-Richtlinie…Christian Geske, Susanne Jokisch, Bernd Rüblinger, Gisela Löffler, Frank…
      Christian Geske, Susanne Jokisch, Bernd Rüblinger, Gisela Löffler, Frank Körver (2005): Landesweite Artgutachten in den Jahren 2003 und 2004 zu Anhang II- und IV-Arten der FFH-Richtlinie in Hessen – Strukturierte Artdatensammlung im Rahmen des Sofortprogramms „Naturschutzdatenhaltung zur Investitionssicherung“ – – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 9: 97 - 107.
      Reference | PDF
    • Johannes Gepp (2001): Entomologische Relevanz der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Union. – Entomologica Austriaca – 0001: 7 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Erweiterung des Nationalparks Kellerwald-Edersee um die Naturschätze der nördlichen…Achim Frede, Carsten Morkel
      Achim Frede, Carsten Morkel (2021): Die Erweiterung des Nationalparks Kellerwald-Edersee um die Naturschätze der nördlichen Edersee-Steilhänge – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 20: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Die cavicole Käfergemeinschaft (Coleoptera) in einer vom Juchtenkäfer, Osmoderma eremita s. l. …Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2019): Die cavicole Käfergemeinschaft (Coleoptera) in einer vom Juchtenkäfer, Osmoderma eremita s.l. (Scopoli, 1763) bewohnten Linde – eine Fallstudie aus Ostösterreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 20: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Zur ökologischen Einnischung dreier in Baumhöhlen lebender Alluculinen-Arten (Coleoptera:…Michael Drees
      Michael Drees (1996): Zur ökologischen Einnischung dreier in Baumhöhlen lebender Alluculinen-Arten (Coleoptera: Alleculidae) – Entomologische Zeitschrift – 106: 181 - 188.
      Reference
    • Die Elateriden-Fauna des Naturparkes Hoher Vogelsberg (Coleoptera)Rüdiger Rupp
      Rüdiger Rupp (1973): Die Elateriden-Fauna des Naturparkes Hoher Vogelsberg (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 105 - 116.
      Reference
    • Zur Käferfauna am Edersee (Insecta, Coleoptera)Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (1999-2000): Zur Käferfauna am Edersee (Insecta, Coleoptera) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 9: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Über den Fang xylobionter ColeopterenRobert Bouwer
      Robert Bouwer (1979): Über den Fang xylobionter Coleopteren – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 4_1_1979: 1 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Hessen…Christian Geske
      Christian Geske (2003): Die Tier- und Pflanzenarten der Anhänge II und IV der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie in Hessen – Rechtliche Vorgaben, Rahmenbedingungen und Stand der Umsetzung in Hessen – – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 8: 115 - 123.
      Reference | PDF
    • Ulf Buchsbaum, Mei-Yu Chen, Wolfgang Speidel (2010): Neochalcosia witti sp. n., a new Zygaenidae species (Chalcosiinae) from southeast China (Lepidoptera) – Entomofauna – 0031: 493 - 504.
      Reference | PDF
    • Der "Alteichen-Glasflügler" Synanthedon conopiformis (ESPER, 1782) in der Stadt München, im…Ralf Meerkötter, Klaus-Dirk Gottschaldt, Benjamin Morawietz
      Ralf Meerkötter, Klaus-Dirk Gottschaldt, Benjamin Morawietz (2016): Der "Alteichen-Glasflügler" Synanthedon conopiformis (ESPER, 1782) in der Stadt München, im Forstenrieder Park und im Gebiet der Eichenallee von Seefeld-Weßling nachgewiesen (Lepidoptera, Sesiidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 065: 77 - 84.
      Reference | PDF
    • Der Veilchenblaue Wurzelhals-Schnellkäfer Limoniscus violaceus im Norden des Landes Brandenburg…Georg Möller
      Georg Möller (2003): Der Veilchenblaue Wurzelhals-Schnellkäfer Limoniscus violaceus im Norden des Landes Brandenburg und im Saarland – Delattinia – 29: 29 - 37.
      Reference | PDF
    • Waldnaturschutz- und Naturwaldforschung an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt…Marcus Schmidt, Peter Meyer, Hermann Spellmann
      Marcus Schmidt, Peter Meyer, Hermann Spellmann (2012): Waldnaturschutz- und Naturwaldforschung an der Nordwestdeutschen Forstlichen Versuchsanstalt (NW-FVA) – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 14: 7 - 15.
      Reference | PDF
    • Ueber Vorkommen und Fang kroatischer Ameisengäste und anderer Käfer (mit Beschreibung einer…Victor Stiller
      Victor Stiller (1918): Ueber Vorkommen und Fang kroatischer Ameisengäste und anderer Käfer (mit Beschreibung einer neuen Agrilusform). – Entomologische Blätter – 14: 126 - 136.
      Reference | PDF
    • Bearbeitung der Käferarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie mit Bestandserhebung des…Thomas Frieß, Wolfgang Paill, Christian Mairhuber, Peter Mehlmauer, …
      Thomas Frieß, Wolfgang Paill, Christian Mairhuber, Peter Mehlmauer, Philipp Zimmermann (2013): Bearbeitung der Käferarten der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie mit Bestandserhebung des Alpenbockkäfers (Rosalia alpina) im NATURA 2000-Gebiet „Nationalpark Kalkalpen“ – Nationalpark Kalkalpen - diverse Schriften – 26_2013: 1 - 142.
      Reference | PDF
    • Heinz Mitter (2001): Bestandsanalyse und Ökologie der nach FFH-Richtlinie geschützten Käfer in Oberösterreich (Insecta, Coleoptera) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 439 - 448.
      Reference | PDF
    • Personalia: Dr. Werner Malchau - 60 JahrePeer Hajo Schnitter
      Peer Hajo Schnitter (2017): Personalia: Dr. Werner Malchau - 60 Jahre – Entomologische Nachrichten und Berichte – 61: 91 - 94.
      Reference
    • Hans Wagner (1947): Aus der Praxis des Käfersammlers. XLII. Ueber das sogenannte "Klopftuch" und seine Anwendung. – Koleopterologische Rundschau – 31_1947: 1 - 13.
      Reference | PDF
    • Bewerten - fördern - erhalten. Biologische Vielfalt diverse
      diverse (2010): Bewerten - fördern - erhalten. Biologische Vielfalt – Österreichische Bundesforste - Natur.Raum.Management – 2010_1: 1.
      Reference | PDF
    • Koleopterologische Mitteilungen aus dem NahetalAnton Schoop
      Anton Schoop (1937): Koleopterologische Mitteilungen aus dem Nahetal – Decheniana – 95B: 113 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Schnellkäferfauna der südwest-pfälzischen Grenzregion (Ein Beitrag zur Kenntnis der…Rainer Schimmel
      Rainer Schimmel (1980): Die Schnellkäferfauna der südwest-pfälzischen Grenzregion (Ein Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Pfalz) (Coleoptera: Elateridae) – Mitteilungen der POLLICHIA – 68: 237 - 252.
      Reference | PDF
    • Some additional notes along with a new record on Elateridae (Coleoptera) fauna of TurkeyNilay Gulpercin, Giuseppe Platia, Serdar Tezcan
      Nilay Gulpercin, Giuseppe Platia, Serdar Tezcan (2018): Some additional notes along with a new record on Elateridae (Coleoptera) fauna of Turkey – Entomofauna – 0039: 571 - 590.
      Reference | PDF
    • Erhaltungszustand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie – Der hessische Beitrag zum…Nina Bütehorn, Christian Geske, Susanne Jokisch, Detlef Mahn, Maria…
      Nina Bütehorn, Christian Geske, Susanne Jokisch, Detlef Mahn, Maria Weißbecker (2010): Erhaltungszustand von Lebensräumen und Arten der FFH-Richtlinie – Der hessische Beitrag zum Bericht nach Artikel 17 – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 13: 12 - 22.
      Reference | PDF
    • Monika Paar, Irene Oberleitner, Harald Kutzenberger (1998): Fachliche Grundlagen zur Umsetzung der Fauna-Flora-Habitatrichtlinie. Schwerpunkt Arten (Anhang II). – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – R-146: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Knechtstedener Waldes bei DormagenFrank Köhler
      Frank Köhler (2001): Neue Untersuchungen zur Totholzkäferfauna (Coleoptera) des Knechtstedener Waldes bei Dormagen – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 11: 159 - 195.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. Josef Ammann, Hermann Knabl
      Josef Ammann, Hermann Knabl (1923): Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. – Entomologische Blätter – 19: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • INTEGRATION VON NATUR- UND KLIMASCHUTZ IM ÖSTERREICHISCHEN BUCHENWALD Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2024): INTEGRATION VON NATUR- UND KLIMASCHUTZ IM ÖSTERREICHISCHEN BUCHENWALD – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – DP_193: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger…Thomas Ellmauer
      Thomas Ellmauer (2005): Arten des Anhangs II der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie. Bericht 2005: "Günstiger Erhaltungszustand der Natura 2000 - Schutzgüter" des Umweltbundesamtes – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 61: 1 - 906.
      Reference | PDF
    • Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes 2000 Herbst. diverse
      diverse (2000): Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes 2000 Herbst. – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2000_Herbst: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Click-Beetles collected in Iran by the expeditions of the Naturkundemuseum Erfurt with description…Giuseppe Platia
      Giuseppe Platia (2013): Click-Beetles collected in Iran by the expeditions of the Naturkundemuseum Erfurt with description of two new species (Insecta: Coleoptera: Elateridae) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 391 - 402.
      Reference | PDF
    • Tätigkeitsbericht 2010 Umsetzung Unternehmenskonzept III Nationalpark O. ö. Kalkalpen… diverse
      diverse (2010): Tätigkeitsbericht 2010 Umsetzung Unternehmenskonzept III Nationalpark O.ö. Kalkalpen Gesellschaft m.b.H. und Nationalparkbetrieb Kalkalpen der ÖBf AG – Nationalpark Kalkalpen Tätigkeitsberichte – 2010: 1.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zum Veilchenblauen Wurzelhalsschnellkäfer Limoniscus violaceus (P. W. J. Müller, …Ulrich Schaffrath
      Ulrich Schaffrath (2020-2022): Bemerkungen zum Veilchenblauen Wurzelhalsschnellkäfer Limoniscus violaceus (P.W.J. Müller, 1821) – Erfahrungen aus Hessen und Vergleich mit anderen Studien (Coleoptera, Elateridae, Denticollini) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 18: 53 - 92.
      Reference
    • Zur Klassifikation einiger afrikanischer Erotyliden. Karl Maria Heller
      Karl Maria Heller (1918): Zur Klassifikation einiger afrikanischer Erotyliden. – Entomologische Blätter – 14: 136 - 157.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Biologie des Juchtenkäfers (Osmoderma eremita SCOPOLI, 1763; Coleoptera) in…Ulrich Straka
      Ulrich Straka (2011): Untersuchungen zur Biologie des Juchtenkäfers (Osmoderma eremita SCOPOLI, 1763; Coleoptera) in Niederösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 12: 3 - 24.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 339 - 355.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen Redaktion
      Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde aus der Käferwelt Tirols (Coleoptera). Gregor Degasperi, Andreas Eckelt, Manfred Kahlen, Jasmin Klarica, Timo…
      Gregor Degasperi, Andreas Eckelt, Manfred Kahlen, Jasmin Klarica, Timo Kopf, Manfred Lederwasch, Irene Schatz- De Zordo, Johannes Schied (2014): Bemerkenswerte Funde aus der Käferwelt Tirols (Coleoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 14: 61 - 86.
      Reference | PDF
    • Razsirjenost in status vrstrodu gladkih plavacev, Graphoderus (Coleoptera: Dytiscidae), v…Spela Ambrozic, Andrej Kapla, Al Vrezec
      Spela Ambrozic, Andrej Kapla, Al Vrezec (2015): Razsirjenost in status vrstrodu gladkih plavacev, Graphoderus (Coleoptera: Dytiscidae), v Sloveniji – Acta Entomologica Slovenica – 23: 69 - 92.
      Reference | PDF
    • Käferfunde des Jahres 2007 aus Hessen 16. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2009): Käferfunde des Jahres 2007 aus Hessen 16. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 28: 9 - 29.
      Reference | PDF
    • Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta:…Jürgen Schmidl
      Jürgen Schmidl (2015): Xylobionte Käfer in den historischen Kopfeichen am Hetzleser Berg, Lkr. Forchheim (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 15: 51 - 79.
      Reference
    • Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich) (Coleoptera)Manfred Kahlen, Andreas Eckelt
      Manfred Kahlen, Andreas Eckelt (2024): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Lainzer Tiergartens (Wien, Österreich) (Coleoptera) – Koleopterologische Rundschau – 94_2024: 219 - 277.
      Reference | PDF
    • Bedrohte Tierarten der AlpenWulf Riess
      Wulf Riess (1978): Bedrohte Tierarten der Alpen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 43_1978: 39 - 102.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Arthropodenfauna des Lausitzer Neisegebietes zwischen Preschen und Pusack -…Dieter Barndt
      Dieter Barndt (2004): Beitrag zur Arthropodenfauna des Lausitzer Neisegebietes zwischen Preschen und Pusack - Faunenanalyse und Bewertung (Coleoptera, Heteroptera, Hymenoptera, Saltatoria, Araneae, Opiliones u.a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2004_2: 7 - 46.
      Reference | PDF
    • Monatliche Anweisungen für Sammler. ColeopteraFritz Konrad Ernst Zumpt
      Fritz Konrad Ernst Zumpt (1932): Monatliche Anweisungen für Sammler. Coleoptera – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1932: 5 - 51.
      Reference | PDF
    • Käferfunde der Jahre 2004 und 2005 aus Hessen 14. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer…Uli Brenner
      Uli Brenner (2006): Käferfunde der Jahre 2004 und 2005 aus Hessen 14. Bericht der Arbeitsgemeinschaft hessischer Koleopterologen – Hessische Faunistische Briefe – 25: 45 - 74.
      Reference | PDF
    • Klaus Horstmann (2010): Revision der europäischen Arten von Stibeutes FÖRSTER, 1850 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cryptinae) – Entomofauna – 0031: 229 - 264.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der in Österreich gefährdeten Käferarten (Coleoptera) — HauptteilHerbert Franz
      Herbert Franz (1983): Rote Liste der in Österreich gefährdeten Käferarten (Coleoptera) — Hauptteil – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 85 - 122.
      Reference | PDF
    • Die Larven der Käfer Mitteleuropas diverse
      diverse (1994): Die Larven der Käfer Mitteleuropas – Die Käfer Mitteleuropas – Larven_2_1994: 1 - 325.
      Reference
    • Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera)Manfred A. Jäch
      Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
      Reference | PDF
    • Der Alpenbock (Rosalia alpina) im Lainzer Tiergarten, Erste Lokalisierung, Erhaltungszustand und…Petr Zabransky
      Petr Zabransky (2010): Der Alpenbock (Rosalia alpina) im Lainzer Tiergarten, Erste Lokalisierung, Erhaltungszustand und Empfehlungen für Maßnahmen - Bericht 2010 – Natur und Naturschutz - Studien der Wiener Umweltschutzabteilung (MA 22) – 70: 1 - 48.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Reference
    • Referate.
      (1908): Referate. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 003: 68 - 122.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Käfer (Coleoptera)Remigius Geiser
      Remigius Geiser (1998): Rote Liste der Käfer (Coleoptera) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 168 - 230.
      Reference
    • Priorisierung österreichischer Tierarten und Lebensräume für NaturschutzmaßnahemKlaus Peter Zulka
      Klaus Peter Zulka (2014): Priorisierung österreichischer Tierarten und Lebensräume für Naturschutzmaßnahem – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_404: 1 - 122.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und…Dieter Barndt
      Dieter Barndt (2010): Beitrag zur Arthropodenfauna des Naturparks Dahme-Heideseen (Land Brandenburg) - Faunenanalyse und Bewertung - (Coleoptera, Auchenorrhyncha, Heteroptera, Hymenoptera part., Saltatoria, Diptera part., Araneae, Opiliones, Chilopoda, Diplopoda u.a.) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2010_2: 195 - 298.
      Reference | PDF
    • Maria Tiefenbach (1998): Naturschutz in Österreich. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – M-091: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Nagoya Alpin Biodiversitätsimpulse für die Alpen Konsequenzen aus der Nagoya-Weltkonferenz und…Alfred Ringler
      Alfred Ringler (2009/2010): Nagoya Alpin Biodiversitätsimpulse für die Alpen Konsequenzen aus der Nagoya-Weltkonferenz und EU-Biodiversitätsstrategie – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 74-75_2009-2010: 71 - 210.
      Reference | PDF
    • Insekten in Österreich - Artenzahlen, Status, Trends, Bedeutung und GefährungWolfgang Rabitsch, Klaus-Peter Zulka, Martin Götzl
      Wolfgang Rabitsch, Klaus-Peter Zulka, Martin Götzl (2020): Insekten in Österreich - Artenzahlen, Status, Trends, Bedeutung und Gefährung – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_739: 1 - 122.
      Reference | PDF
    • Manfred Kahlen (1987): Nachtrag zur Käferfauna Tirols Ergänzugen zu den bisher erschienenen faunistischen Arbeiten über die Käfer Nordtirols (1950, 1971 und 1976) und Südtirols (1977) – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 67_BL: 1 - 288.
      Reference | PDF
    • Faunistik der Mitteleuropäischen KäferAdolf Horion
      Adolf Horion (1953): Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer – Entomologische Arbeiten Museum G. Frey – SB_1953: 1 - 340.
      Reference | PDF
    • Die Käfer von Tirol. Faunistisches Verzeichnis aus dem Gebiete bisher bekannt gewordener…Alois Wörndle
      Alois Wörndle (1950): Die Käfer von Tirol. Faunistisches Verzeichnis aus dem Gebiete bisher bekannt gewordener Koleopteren – Schlern-Schriften - Veröffentlichungen zur Landeskunde von Südtirol – 64_1950: 1 - 388.
      Reference | PDF
    • Bestimmungs-Tabelle der europäischen Coleopteren. LVI. Heft (56. ) Enthaltend: Elateridae, 1. …Edmund Reitter
      Edmund Reitter (1905): Bestimmungs-Tabelle der europäischen Coleopteren. LVI. Heft (56.) Enthaltend: Elateridae, 1. Theil Elaterini, Subtribus Athouina, aus der palaearctischen Fauna. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0022: 1 - 155.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Elateridae Limoniscus
          Limoniscus violaceus Muell.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025