publications (310)
- Hans Bischoff (1921): Ein neuer märkischer Miscophus, Miscophus postumus. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 1 - 4.
- Gerd Reder (2003-2006): Ergänzungen zur Hymenopterenfauna von Rheinland-Pfalz: Erste Nachweise von Miscophus eatoni S., Mimumesa beaumonti (V. LITH) (Sphecidae) und Chtysis sexdentata CHR. (Chrysididae) (Hymenoptera: Aculeata et Chalcidoidea) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 927 - 969.
- Franz Friedrich Kohl (1878): Hymenopterologischer Beitrag. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 27: 701 - 710.
- Franz Friedrich Kohl (1885): Die Gattungen und Arten der Larriden Autorum. (Tafel 8,9) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 171 - 268.
- Maria [Marie] Rühl (1911): Bibliothek der Societas Entomologica. – Societas entomologica – 26: 68.
- Herbert Zettel (2000): Seltene und bemerkenswerte Grabwespen (Hymenoptera: Spheciformes) aus Ostösterreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 1: 19 - 33.
- Klaus Standfuss, Lisa Standfuss (2012): Weitere Nachweise von Grabwespen und Solitären Faltenwespen (Hymenoptera: Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae; Eumenidae) in Südost-Thessalien/Griechenland – Entomofauna – 0033: 425 - 432.
- Herbert Zettel (2004): Weitere Notizen zu einigen Grabwespen im Osten Österreichs (Hymenoptera: Sphecidae, Pemphredonidae, Crabronidae, Nyssonidae). – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 3 - 8.
- Gerd Reder (2003-2006): Erstnachweis von Hedychridium monochroum DU BUYS. und Bestandssituation von Hedychridium elegantulum DU BUYS. in Rheinland-Pfalz (Goldwespen; Hymenoptera: Chrysididae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 10: 1387 - 1391.
- David Baldock (2015): Additions and alterations to A provisional list of the wasps and bees of Mallorca, Balearic Islands, Spain (Hymenoptera: Chrysidoidea, Scolioidea, Vespoidea, Apoidea) – Entomofauna – 0036: 65 - 76.
- Lisa Standfuss, Klaus Standfuss (2006): Zum aktuellen Artenbestand der Astatinae, Larrinae, Crabroninae und Philanthinae (Hymenoptera: Crabronidae p. p.) der planar-kollinen Vegetationsstufe in Südost-Thessalien / Griechenland – Entomofauna – 0027: 93 - 102.
- Gerd Reder (2015-2016): Chrysis leachii Shuck. - erste Nachweise in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera, Chrysididae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 131 - 136.
- Christian Schmid-Egger (2010): Rote Liste der Wespen Deutschlands - Hymenoptera Aculeata: Grabwespen (Ampulicidae, Crabronidae, Sphecidae), Wegwespen (Pompilidae), Goldwespen (Chrysididae), Faltenwespen (Vespidae), Spinnenameisen (Mutillidae), Dolchwespen (Scoliidae), Rollwespen (Tiphiidae) und Keulhornwespen (Sapygidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 1: 5 - 39.
- Michael Ohl (1998): Berichtigung – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 12: 6.
- Fionn Pape, Thomas Fechtler, Christoph Bleidorn (2023): Bemerkenswerte Stechimmenfunde aus Südniedersachsen (Hymenoptera: Apiformes, Chrysididae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 14: 64 - 70.
- Christian Schmid-Egger, Jürgen Esser, Sebastian Hopfenmüller, Hans-Joachim Jacobs, Wolf-Harald Liebig, Oliver Niehuis, Paolo Rosa, Stefan Tischendorf, Rolf Witt (2024): Checkliste der aculeaten Wespen Deutschlands (Hymenoptera, Stechwespen; Chrysididae, Mutillidae, Myrmosidae, Pompilidae, Sapygidae, Scoliidae, Spheciformes, Thynnidae, Tiphiidae, Vespidae) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 15: 5 - 25.
- Andreas Haack, Teja Tscharntke, Stefan Vidal (1984): Zur Verbreitung und Ökologie der Grabwespen (Hymenoptera, Sphecidae) in Norddeutschland – Drosera – 1984: 121 - 140.
- Ulrich Frommer (2012): Mediterrane Stechimmen (Hymenoptera, Aculeata) in Deutschland und angrenzenden Gebieten nach 1990. Eine Übersicht anlässlich des aktuellen Nachweises der mediterranen Töpferwespe Eumenes m. mediterraneus Kriechbaumer, 1879 (Vespidae, Eumeninae – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 37_2012: 175 - 197.
- Magdalene Westendorff, Andreas Taeger, Mathias Sommer (1993): Erste Ergebnisse von Untersuchungen der Arthropodenfauna im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 1: 53 - 56.
- Thomas Sobczyk, Wolf-Harald Liebig, Frank Burger (2008): Dynamik und Parasitoid-Wirt-Beziehungen von Goldwespenpopulationen einer Fachwerkscheune in der Oberlausitz (Hymenoptera: Chrysididae) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 3: 5 - 29.
- Klaus Weber (2001): Die Stechimmen im NSG Borstig bei Hallstadt (Aculeata: Apidae, Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, Eumenidae, S co lio id e a ) Ein historischer Vergleich des Artenbestandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 76: 137 - 166.
- Manfred Blösch (1996): Beitrag zur Kenntnis der Grabwespenfauna (Hym., Sphecidae) des neuen Naturschutzgebietes "Tennenloher Forst" bei Erlangen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 12: 2 - 8.
- Zur Verbreitung der holsteinischen Goldwespen und StechimmenMartin Hoop (1973): Zur Verbreitung der holsteinischen Goldwespen und Stechimmen – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 43: 46 - 50.
- Klaus Weber (1991): Vespoidea. Pompiloidea. Sphecoidea und Apoidea (Faltenwespen. Wegwespen. Grabwespen und Wildbienen) des Landkreises Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 66: 77 - 96.
- Klaus Mandery (2022): Wiederholungskartierung der Bienen und Wespen (Hymenoptera: Apocrita) im Hainberg, dem außergewöhnlichen Sandlebensraum an der Rednitz, Oberasbach (Fürth) u. Nürnberg Sphex funerarius - Der Heuschreckenjäger unter den Grabwespen - dominiert wie auch in anderen Sandgebieten den Hainberg – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 38: 7 - 27.
- Hans-Joachim Flügel (2007-2008): Wespen und Ameisen (Hymenoptera Aculeata (excl. Apidae) et Gasteruptiidae) vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 37 - 44.
- Ferdinand Rudow (1886): Beobachtungen aus einigen Bienennestern. – Societas entomologica – 1: 76.
- Mathias Sommer, Andreas Taeger, Magdalene Westendorff, Joachim Ziegler (1994): Arthropodenarten der Roten Liste Brandenburgs im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 63 - 77.
- Wolf-Harald Liebig (2006): Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 31 - 52.
- Wolf-Harald Liebig (2006): Zur Hymenopterenfauna der Muskauer Heide (Hymenoptera, Aculeata) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 14: 31 - 52.
- Christian Schmid-Egger (2010): Ergänzungen zur Roten Liste der Wespen Deutschlands 2010 – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 2: 73 - 74.
- Heinrich Beuthin (1879): Beiträge zur Fauna der Niederelbe. Dritter Beitrag zur Kenntniss der Hymenopteren der Umgegend von Hamburg – Verhandlungen des Vereins für Naturwissenschaftliche Unterhaltung zu Hamburg – 4: 239 - 241.
- Volker Haeseler (1977): Für die Bundesrepublik Deutschland neue und seltene Hautflügler (Hymenoptera Aculeata) – Drosera – 1977: 21 - 28.
- Schriftenverzeichnis von Professor Dr. Hans BischoffEberhard Königsmann (1966): Schriftenverzeichnis von Professor Dr. Hans Bischoff – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_13: 465 - 471.
- Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, …Christian Schmid-Egger, Konrad Schmidt, Dieter Doczkal, Frank Burger, Heinrich Wolf, Jane van der Smissen (1998): Rote Liste der Grab-, Weg-, Faltenwespen und „Dolchwespenartigen“ (Hymenoptera: Sphecidae, Pompilidae, Vespidae, „Scolioidea“) – Schriftenreihe für Landschaftspflege und Naturschutz – 55: 138 - 146.
- Ferdinand Rudow (1912): Lebensweise und Nestbau der Raub-, Mord- und Grabwespen, Sphegidae und Crobonidae - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 46.
- Andrej Gogala (2016): Zlate ose Slovenije (Hymenoptera: Chrysididae); Cuckoo wasps of Slovenia (Hymenoptera: Chrysididae) – Scopolia, Journal of the Slovenian Museum of Natural History, Ljubljana – 88: 1 - 78.
- Gerd Reder (2007-2009): Die Faltenwespe Parodontodynerus ephippium (Klug, 1817) nun auch in Deutschland nachgewiesen (Hymenoptera, Aculeata: Vespidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1421 - 1424.
- Gabriel Höfner (1886): Berichtigungen und Ergänzungen zum Lepidopteren Catalog von Dr. Staudinger und Dr. Wocke. – Societas entomologica – 1: 75 - 76.
- Gerd Reder (2007-2009): Die Raubfliegen Erax barbatus (Scop.) und Dysmachus praemorsus (Loew) in der Kaolingrube Monsheim (Diptera: Asilidae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 1319 - 1323.
- David Baldock, Alain Livory, Nick W. Owens (2020): The Bees and Wasps of the Balearic Islands – Entomofauna Suppl. – S25: 1 - 202.
- Jane van der Smissen (1991): Beitrag zur Bienen- und Wespenfauna des südöstlichen Schleswig-Holstein und des Wendlandes (Hymenoptera: Aculeata) – Drosera – 1991: 93 - 99.
- Alois Kofler, Klaus Krainer (1998): Zur Kleintierwelt am Kapellerteich bei Spittal. – Kärntner Naturschutzberichte 3 – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0168: 102 - 110.
- Hans Bischoff (1921): Einige Bemerkungen zu den paläarktischen Crabronen des Zoolog. Museums zu Berlin. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_10: 4 - 7.
- Martina Funk, Rainer Neumeyer (1996): Massenvorkommen von Andrena gravida im Zürcher Lettenareal – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 5: 33 - 34.
- Karl jun. Mazzucco (2001): Untersuchungen zur Stechimmenfauna des Truppenübungsplatzes Großmittel im Steinfeld, Niederösterreich (Hymenoptera: Apoidea, Sphecidae, Pompilidae, Vespoidea, Scoliidae, Chrysididae, Tiphiidae, Mutillidae) – Stapfia – 0077: 189 - 204.
- Alois Kofler (1972): Die Grabwespen Osttirols (Insecta: Hymenoptera, Sphecidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 103 - 117.
- Hans-Joachim Jacobs, Joachim Oehlke (1990): Beiträge zur Insektenfauna der DDR: Hymenoptera: Sphecidae. 1. Nachtrag. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 40: 121 - 229.
- Gerd Reder, Oliver Niehuis (2014): Nachweise von Chrysura rufiventris (Dahlbom, 1854) in Deutschland und weitere bemerkenswerte Wespenfunde in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Aculeata) – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 6: 5 - 12.
- Christian Schmid-Egger (2012): New Bembix species (Hymenoptera, Crabronidae) from Canary Islands – Ampulex - Zeitschrift für aculeate Hymenopteren – 4: 51 - 52.
- Bienen, Wespen und Ameisen der Kanarischen InselnDiverse Autoren (1993): Bienen, Wespen und Ameisen der Kanarischen Inseln – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen – 12_1: 1 - 465.
- Fritz Hoffmann (1912): Pyrameis cardui L. ab. elymi Ramb. – Entomologische Zeitschrift – 26: 45 - 46.
- Manfred Blösch (1998): Nachtrag zur Grabwespenfauna (Hym., Sphecidae) des Naturschutzgebietes "Tennenloher Forst" bei Erlangen – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 14: 165 - 169.
- Gerd Reder (2023): Die Schmalbiene Lasioglossum laevidorsum (BLÜTHGEN, 1923) erstmals in Deutschland nachgewiesen (Hymenoptera: Halictidae) – Anthophila - Die Zeitschrift des Kompetenzzentrum Wildbienen – 1: 21 - 24.
- Emil Wilhelm Cohen (1892): Neue Hymenopterenformen – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 7: 197 - 234.
- Johannes Anton von Schulthess Rechberg.Schindler (1909): Hymenopteren aus Tripolis und Barka (exkl. Formicidae). Nach der Sammlung von Dr. Bruno Klaptouz im Jahre 1906. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 27: 439 - 446.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1890): Zusätze zu den in No. 21 beschriebenen Hymenopteren – Entomologische Nachrichten – 16: 382 - 386.
- Gerd Reder, Ronald Burger (2007-2009): Nachweise der Goldwespe Hedychrum chalybaeum (Dahlbom, 1854) in Rheinland-Pfalz (Hymenoptera: Chrysididae) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 11: 851 - 856.
- Hans Bischoff, Hans Stadler (1954): Die Hauptflügler des Rombergs (ohne Ameisen, Schlupf- und Blattwespen) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 125 - 128.
- Klaus Weber (1997): Revision der "Wespensammlung" von T. Schneid im Naturkundemuseum Bamberg (Hymenoptera: "Scolioidea", Pompilidae, Vespidae und Sphecidae – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 72: 113 - 156.
- Christian Schmid-Egger (2002): Neue Literatur – Bembix - Zeitschrift für Hymenopterologie – 15: 41 - 47.
- Zur Kenntnis der Hautflügler-Fauna der Kapverden (Cabo Verde) – eine vorläufige…Eyjolf Aistleitner (2023): Zur Kenntnis der Hautflügler-Fauna der Kapverden (Cabo Verde) – eine vorläufige Zusammenstellung (Insecta: Hymenoptera) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 45_1-2_2023: 27 - 44.
- Thomas Ziska, Christoph Saure (2005): Ergebnisse der Untersuchungen zur Insektenfauna auf der Berliner Bahnbrache Biesenhorster Sand - Wespen und Bienen (Hymenoptera part.) – Märkische Entomologische Nachrichten – SH_2005: 77 - 92.
- Klaus Mandery (2021): Zwischenstand zur Erfassung der Stechimmenfauna im Nürnberger Tiergarten basierend auf den Voruntersuchungen von Dr. Manfred Kraus (†) und Dr. Klaus von der Dunk und erinnernd an das Engagement von Rudi Tannert (†) – Galathea, Berichte des Kreises Nürnberger Entomologen e.V. – 37: 109 - 122.
- Franz Friedrich Kohl (1888): Zur Hymenopterenfauna Tirols. (Tafel 21) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 719 - 734.
- Franz Friedrich Kohl (1884): Neue Hymenoteren in den Sammlungen des k.k. zoolog. Hof-Cabinetes zu Wien. (Tafel 17a-18) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 33: 331 - 386.
people (0)
No result.
Species (16)
- Miscophus niger Dahlb.
- Miscophus venustus de Beaumont 1969
- Miscophus postumus Bisch.
- Miscophus albufeirae ssp. anatolicus J. de Beaumont
- Miscophus spurius Dahlb.
- Miscophus irwini MISSING
- Miscophus matai MISSING ssp. me
- Miscophus punctatus MISSING ssp. me
- Miscophus fritzgusenleitneri MISSING
- Miscophus haladanensis MISSING
- Miscophus jacobsi MISSING
- Miscophus jedi MISSING
- Miscophus bicolor Jur.
- Miscophus ater Lep.
- Miscophus eatoni Saund.
- Miscophus concolor Dahlb.