publications (132)
- Janos Karpati, Toni Lantos (1981): Die Nitellopsis Obtusa Phase des Primärproduktionsrhytmuses im Balaton – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 42: 109 - 118.
- Werner Krause (1985): Über die Standortsansprüche und das Ausbreitungsverhalten der Stern-Armleuchteralge Nitellopsis obtusa (Desvaux) J. Groves – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 42: 31 - 42.
- Die Charophytenflora der Kirchberger Schichten (Unter-Miozän)
Bettina Reichenbacher, Jürgen Schwarz (1989): Die Charophytenflora der Kirchberger Schichten (Unter-Miozän) – Geologica Bavarica – 94: 179 - 193. - Werner Krause (1986): Die Bart-Armleuchteralge Lychnothamnus barbatus im Klopeiner See, Kärnten – Carinthia II – 176_96: 337 - 354.
- Günter Dorninger (2015): Makrophyten-Kartierung Irrsee - Endbericht – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0828: 1 - 44.
- Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2003): Vegetationskundliche Erhebungen in Nassabgrabungen - Ergebnisse von Tauchuntersuchungen im Niederrheiniscben Tiefland – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_23: 307 - 314.
- Neriman Rückert-Ülkümen, Madelaine Böhme, Bettina Reichenbacher, Kurt Heissig [Heißig], Wolfgang Witt, B. Bassler (2002): Die Fossilführung des kontinentalen Neogens (Ober-Miozän/ Unter-Pliozän) von Develiköy (Manisa, Türkei) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 42: 51 - 74.
- Phylogeny of the Characeae (Charophyta) Inferred from Organismal and Molecular Characters
S. T. Meiers, W. L. Rootes, V. W. Proctor, R. L. Chapman (1997): Phylogeny of the Characeae (Charophyta) Inferred from Organismal and Molecular Characters – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 308 - 317. - Arnulf Melzer, Monika Herrmann (1980): Die quantitative Verbreitung der MakrophytenVegetation des Starnberger Sees – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 51: 31 - 56.
- Werner Krause (1990): Zum Neufund der Chara kokeilii A. BR. im Skutarisee – Carinthia II – 180_100: 705 - 713.
- Die Wasserpfl anzen (Makrophyten) des Wörthersees
Andreas Kleewein, Gerfried Horand Leute, Wilfried Robert Franz (2011): Die Wasserpfl anzen (Makrophyten) des Wörthersees – Carinthia II - Sonderhefte – Woerthersee_2011: 130 - 138. - Werner Krause (1983): Characeen-Standorte in Portugal mit besonderer Rücksicht auf den Einfluß des Menschen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 289 - 296.
- Egbert Korte, Thomas Gregor, Andreas König (2009): Aquatische Makrophyten in hessischen Stillgewässern – Botanik und Naturschutz in Hessen – 22: 11 - 45.
- Egbert Korte, Thomas Gregor, Elisabeth Heigl (2010): Aquatische Makrophyten der Altarme von Rhein und Main in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 23: 9 - 34.
- Michael Hohla, Wolfgang Diewald (2024): 18. Characeentagung 13. bis 18. Juli 2023 in Gmunden (Österreich) – Stapfia – 0118: 90 - 99.
- Heiko Korsch (2009): Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 69 - 77.
- Michael Hohla, Thomas Wilhalm, Thomas Gregor (2020): Die Armleuchteralgen (Characeae) Südtirols – Gredleriana – 020: 5 - 27.
- Thomas Gregor (2001): Die Armleuchteralgen (Characeae) Hessens - eine erste Fundortliste – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 122: 95 - 113.
- Heiko Korsch (2010): Ergebnisse der Kartierung der Armleuchteralgen im Süden von Sachsen-Anhalt 2. Beitrag – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 135 - 139.
- Michael Hohla, Thomas Gregor (2011): Katalog und Rote Liste der Armleuchteralgen Oberösterreichs . – Stapfia – 0095: 110 - 140.
- Werner Krause (1976): Characeen aus Bayern Teil 1. Bestimmungsschlüssel und Abbildungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 47: 229 - 257.
- Pflanzenartenliste Makrophyten
(2011): Pflanzenartenliste Makrophyten – Carinthia II - Sonderhefte – Woerthersee_2011: 386. - Pflanzenartenliste Stift Viktring
(2011): Pflanzenartenliste Stift Viktring – Carinthia II - Sonderhefte – Woerthersee_2011: 386. - Thomas Gregor, Egbert Korte, Rainer Stoodt (2022): Dritte Fundliste der Characeen Hessens – Botanik und Naturschutz in Hessen – 34: 129 - 161.
- Ursula B. Göhlich, Volker Fahlbusch (2000): Die ober-oligozänen Fossilfundstellen von Habach (Untere Süßwassermolasse, Oberbayern) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 40: 181 - 200.
- Arnulf Melzer (1987): Die Verbreitung makrophytischer Wasserpflanzen im Laacher See – Mitteilungen der POLLICHIA – 74: 157 - 173.
- Lothar Täuscher (2009): Buchbesprechung: Verbreitungskarten der Characeen Deutschlands. – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 14: 78.
- Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyta) Thüringens
Rainer Samietz (1993): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyta) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 165 - 167. - Annick Garniel, Ulrike Hamann (1997-1998): Aufruf zum Sammeln von Armleuchteralgen in Schleswig- Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 25-26: 174 - 177.
- Rainer Stoodt, Thomas Gregor, Egbert Korte, Andrea Kosch, Alexandra Tobiasch, Frank Schulz (2020): Ausgewählte Ergebnisse des Monitoringprojektes „Tauchen für den Naturschutz“ – Jahrbuch Naturschutz in Hessen – 19: 144 - 151.
- Bemerkenswerte Characeen im Landkreis Konstanz mit Anmerkungen zur Roten Liste
Josef Kiechle (2003): Bemerkenswerte Characeen im Landkreis Konstanz mit Anmerkungen zur Roten Liste – Berichte der Botanischen Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutschland – 2: 51 - 62. - Janos Karpati, P. Szeglet, I. Toth (1987): Die Vegetationskarte der Bozsaer-Bucht – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 63: 63 - 68.
- Erik Mauch (1992): Limnofaunistische und Limnofloristische Arbeiten in "Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland - Carolinea" von Band 1, 1936 bis Band 49, 1991 einschließlich der Beihefte. – Lauterbornia – 1992_10: 77 - 88.
- Hans-Georg Wagner (1995): Erste Übersicht über die Armleuchteralgen (Characeae) des Raumes Osnabrück – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 20-21: 101 - 140.
- Orhan Kaya, Ernst-Dieter Müller, Neriman Rückert-Ülkümen (1998): Biostratigraphic and Environmental Aspects of the Late Miocene- Early Pliocene Deposits in Develiköy (Manisa, Turkey) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 38: 3 - 7.
- Klaus van de (Nikolaus) Weyer, Annette Schulte Bocholt, Thomas Korte (2004): Der Erstfund von Braun's Armleuchteralge (Chara braunii GMEL.) in Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 64: 69 - 76.
- Feinstratigraphische Gliederung der Kirchberger Schichten (Unter-Miozän) an der Typuslokalität…
Bettina Reichenbacher (1989): Feinstratigraphische Gliederung der Kirchberger Schichten (Unter-Miozän) an der Typuslokalität Illerkirchberg bei Ulm – Geologica Bavarica – 94: 135 - 177. - Heinz-Dieter Krausch (1987): Anthropogene Vegetationsveränderungen an Gewässern der DDR – Hercynia – 24: 306 - 310.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann (1986): Zur Gefährdung der österreichischen Süßwasseralgen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_5: 194 - 199.
- Peter Wolff, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2011): Rote Liste der Armleuchteralgen (Charophyceae) von Rheinland-Pfalz (Zweite Fassung 2010) – Mitteilungen der POLLICHIA – 95: 103 - 106.
- Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und…
Lothar Täuscher (2020): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg V. Checklisten und Gefährdungsgrade der Charophyta / Streptophyta p.p. (Conjugatophyceae / Zygnematophyceae, Klebsormidiophyceae, Coleochaetophyceae, Charophyceae) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 115 - 149. - Neu- und Erstnachweise von Vallisneria-Arten und Myriophyllum heterophyllum in Südhessen
Hasko Nesemann (2021): Neu- und Erstnachweise von Vallisneria-Arten und Myriophyllum heterophyllum in Südhessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 33: 157 - 165. - Arnulf Melzer, Raimund Harlacher, Elise Vogt (1987): Verbreitung und Ökologie makrophytischer Wasserpflanzen in 50 bayerischen Seen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – Beiheft_6: 5 - 144.
- Lars Hendrich, Reinhard Müller, Thomas Frase (2012): Aktuelle und historische Funde des Schwimmkäfers Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774) (Coleoptera, Dytiscidae) in Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_2: 285 - 294.
- Eugen Rott, Karin Pall, Susanne Schneider, Dietmar Jäger (2007): Bemerkenswerte Characeen-Funde in Nordtirol (Ergebnis einer Tagung). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 94: 31 - 42.
- Ilse Foissner (1981): Licht- und elektronenmikroskopische Untersuchungen an Riesenmitochondrien von Nitella flexilis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 39 - 51.
- Neue Nachweise der Zierlichen Moosjungfer Leucorrhinia caudalis (Charpentier 1840) in Sachsen und…
Andre Günther, Sigurd Heise, Marcus Held, Nicolas Jäger, Jens Kipping, Raik Moritz, Herbert Schnabel, Hanno Voigt, Thomas Brockhaus (2018): Neue Nachweise der Zierlichen Moosjungfer Leucorrhinia caudalis (Charpentier 1840) in Sachsen und einige Bemerkungen zur Ökologie der Art (Odonata, Libellulidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 19 - 25. - Tauchen für den Naturschutz. Ergebnisse für Hessen 2019
Rainer Stoodt, Egbert Korte, Thomas Gregor (2020): Tauchen für den Naturschutz. Ergebnisse für Hessen 2019 – Botanik und Naturschutz in Hessen – 32: 133 - 146. - Arnulf Melzer (2000): Wasserpflanzen als Bioindikatoren des Belastungs- und 'frophiezustandes bayerischer Seen – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 24: 87 - 96.
- Elsa Leonore Kusel-Fetzmann (1999): 6. Algen: Zur Gefährdung der österreichischen Süßwasseralgen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 267 - 275.
- Georg A. Janauer, Ulrike Wychera (2002): Wasserpflanzen in der Neuen Donau: Biodiversität, Habitatstruktur und Nährstoff-Falle – Denisia – 0003: 203 - 221.
- Ilse Foissner (1983): Inhibitor Studies on Formation of Giant Mitochondria in nitella flexilis. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 23_1: 19 - 29.
- Angela [Angelika] Doege (2001): Die Armleuchteralgen (Charophyceae) Sachsens mit Angaben zu ihrer Gefährdung. – Lauterbornia – 2001_40: 11 - 27.
- Norbert Leist (2010): Naturwissenschaftlicher Verein Karlsruhe e.V. Bericht über die Mitglieder-Hauptversammlung am 16. März 2010 für das Vereinsjahr 2009 mit Wahl des Vorstandes – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 131 - 148.
- Werner Krause (1975): Siedlungen gefährdeter Pflanzen in Baggerseen der Oberrheinebene – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 34: 187 - 199.
- Peter Wolff, Klaus van de (Nikolaus) Weyer (2016): Die Armleuchteralgen in Rheinland-Pfalz - Eine Übersicht der Arten (Charophyceae) und Gesellschaften (Charetea) – Mitteilungen der POLLICHIA – 97: 99 - 127.
people (0)
No result.
Species (1)
- Nitellopsis obtusa (Desv.) J.Groves
English





