publications (287)
- Franz Oberwinkler (1977): Beziehungen aphyllophoraler zu agaricalen Basidiomyceten – Sydowia Beihefte – 8: 276 - 289.
- Egon Horak (1980): Indian Boletales and Agaricales Revisions and new taxa. – Sydowia – 33: 88 - 110.
- Mating systems of some putative polypore - agaric relativesRonald H. Petersen, David B. G. Nicholl, Karen W. Hughes (1997): Mating systems of some putative polypore - agaric relatives – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 207: 135 - 158.
- Helmut Derbsch (1992): Die Blätter- und Röhrenpilzflora des Völklinger Kreuzberggebietes in den Jahren 1980--1989 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 58_1992: 85 - 89.
- Johann Stangl, Andreas Bresinsky (1969): BEITRÄGE ZUR REVISION M. BRITZELMA YRS "HYMENOMYCETEN AUS SÜDBA YERN" 9 Tricholomataceae pr. p. aus der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 47 - 74.
- Erich Heinz Benedix (1961): Exkursionsergehnis,e der II. Deutschen Mykologentagung (Harz und Kyffhäuser) – Zeitschrift für Pilzkunde – 27_1961: 40 - 43.
- Irmgard Sonneborn, Willi Sonneborn (1981): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Jakobsberg" – Natur und Heimat – 41: 110 - 114.
- Harald Kahr, Willibald Maurer (1993): Holzabbauende Pilze der Steiermark, I. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 73 - 89.
- Gernot Friebes (2017): Mykologische Untersuchungen in Naturwaldresten bei Ferlach (Kärnten, Österreich) – Carinthia II – 207_127: 449 - 492.
- Vincent Rastetter (1961-1965): Versuch einer phytosoziologischen Gliederung der Pilze und ihrer Abhängigkeit von den edaphischen Verhältnissen ihrer Umgebung (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 679 - 688.
- Till R. Lohmeyer, Peter Reil (2002): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 68_2002: 87 - 90.
- Hermann Jahn (1968): Pilze an Weißtanne (Abies alba) – Westfälische Pilzbriefe – 7: 17 - 40.
- Hans Dieter Zehfuß (1997): Bestandserhebungen zu Mykorrhiza-Pilzen, terrestrischen und lignicolen Saprobionten, sowie zu parasitischen Pilzen im Naturwaldreservat Mörderhäufel, Forstamt Hagenbach (Bienwald, Pfalz) – Mitteilungen der POLLICHIA – 84: 63 - 91.
- Willibald Maurer, Christian Scheuer, Alfred Aron (2013): Pilze auf Holz - Ökologie und Verbreitung in der Steiermark – Joannea Botanik – 10: 67 - 92.
- Klaus Wöldecke, Knut Wöldecke (2015): Liste der Pilze des Meerdorfer Holzes (Kr. Peine) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 68: 64 - 86.
- Gernot Friebes, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2014): Pilze auf Holz Ökologie und Verbreitung in der Steiermark (Artenliste und Nachträge) – Joannea Botanik – 11: 35 - 75.
- Gerhard Follmann, R. Eiser (1985): Zur Kryptogamenflora und Kryptogamenvegetation des Naturschutzgebietes Urwald Sababurg im Reinhardswald (Nordhessen) III. Die Ständerpilze (Basidiomycetidae) – Hessische Floristische Briefe – 34: 50 - 62.
- Gernot Friebes (2020): Untersuchungen von Großpilzen in ausgewählten Mooren Kärntens – Carinthia II – 210_130: 393 - 422.
- Erich Heinz Benedix (1959): Das Verhältnis der Boletaceen zu den Aphyllophorales und Agaricales – Zeitschrift für Pilzkunde – 25_1959: 41 - 50.
- Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Willibald Maurer, Christian Scheuer (2000): Holzabbauende Pilze der Steiermark, III. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 43 - 70.
- Thomas Rücker (1987): Beiträge zur Pilzflora von Salzburg II - ein Zwischenbericht. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 93 - 99.
- Theodor [Theo] Mebs (1953): Der Uhu (Bubo b. bubo L.) im Fränkischen Jura – Ornithologischer Anzeiger – 4_2: 67 - 69.
- Annemarie Runge [Anacker] (1956): Beitrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Bruchhauser Steine" – Natur und Heimat – 16: 116 - 119.
- Hanns Kreisel (1975): Die Großpilze im milden Winter 1974/75 – Mykologisches Mitteilungsblatt – 19: 77 - 86.
- Ernst Thirring (1962): Österreichisches Mykologentreffen im Attergau – Zeitschrift für Pilzkunde – 28_1962: 104 - 106.
- Josef Riedl, Siegmund Michelitsch, Herwig Teppner (1980): Ergebnisse einer Pilzexkursion der Botanischen Fachgruppe. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 110: 203 - 205.
- Fritz Runge (1968): Sechster Bericht über die neuerliche Ausbreitung des Moorkreuzkrautes – Natur und Heimat – 28: 45 - 48.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer (2003): Holzabbauende Pilze der Steiermark, IV. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 133: 11 - 36.
- Harry Andersson (1997): Pilzfruchtkörper an 10 gleichaltrigen Fagus sylvaticaStubben im Ölper Holz in Braunschweig – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 63_1997: 51 - 62.
- Helmut Derbsch (1954): Pilzfunde auf einem Waldpfad – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_17_1954: 7 - 14.
- Friedrich Kaiser (1982): Die Kartierung der europäischen Groftpilze im mittelfränkischen Raum – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1982: 141 - 155.
- Robert Gerber (1953): Sommerbeobachtungen im Frankenjura – Ornithologischer Anzeiger – 4_2: 64 - 67.
- Vincent Rastetter (1979): Zur Kenntnis der Pilzflora des Ober-Elsaß (1) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 55 - 72.
- Thomas Rücker, Thomas Peer (1988): DIE PILZFLORA DES HELLBRUNNER BERGES: EIN HISTORISCHER VERGLEICH. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 9: 147 - 161.
- Hermann Kohl (1975): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Mineralogie und Geologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120b: 74 - 77.
- German J. Krieglsteiner (1975): Zur Wirtswahl von Hapalopilus nidulans (Fr.) F . Karsten im Schwäbisch-Fränkischen Wald (Ostwürttemberg) – Zeitschrift für Pilzkunde – 41_1975: 55 - 58.
- Vincent Rastetter (1982-1985): Fünfter Beitrag zur Pilzflora des Oberelsaß (1983) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 161 - 188.
- Andreas Bresinsky, Christian Volbracht (1998): Buchbesprechungen – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 235 - 238.
- Hermann Jahn (1957): Nachtrag zur Pilzflora des Naturschutzgebietes "Heilges Meer" – Natur und Heimat – 17: 108 - 111.
- Wolfgang Fischer (1974): Pilzbewuchs an Eichenstümpfen – Mykologisches Mitteilungsblatt – 18: 18 - 23.
- Klaus Neeser (1988): Mykologisch untersuchter Bannwald Lindach MTB 6524 – Faunistische und Floristische Mitteilungen aus dem »Taubergrund« – 6-7: 26 - 33.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1964): Pfälzer Pilzarten (Beiträge zur geographischen Verbreitung der höheren Pilze in der Pfalz) 3. Teil (Schluß) – Zeitschrift für Pilzkunde – 30_1964: 65 - 78.
- Andreas Bresinsky, Linus Zeitlmayr (1960): Die Pilze des "Kapuziner-Hölzls" und des "Nymphenbufger Schloßparkes" – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 33: 11 - 19.
- Thomas Rücker (1990): Die Pilzflora der Gaisbergwälder bei Salzburg, Österreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 127: 165 - 183.
- Johann Stangl (1969): PILZFUNDE WÄHREND DER TAGUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FÜR PILZKUNDE IN MÜNCHEN VOM 9. 9. BIS l3 . 9. 1966. – Zeitschrift für Pilzkunde – 35_1969: 105 - 109.
- Willibald Maurer, Wolfgang Dämon, Heinz Forstinger, Christian Scheuer, Liliane Petrini (2009): Holzabbauende Pilze der Steiermark. – Joannea Botanik – 07: 9 - 34.
- Rudolf Schüssler (1975): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 120b: 71 - 74.
- Harald Kahr, Willibald Maurer, Siegmund Michelitsch, Christian Scheuer (1996): Holzabbauende Pilze der Steiermark, II. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 125: 89 - 120.
- Helga Große-Brauckmann, Gisbert Große-Brauckmann (1977): Makromyzeten des vorderen und hinteren Odenwaldes (ein floristischer Vergleich) – Zeitschrift für Pilzkunde – 43_1977: 59 - 74.
- Klaus Siepe, Fredi Kasparek, Velen Kasparek (2009): Die Großpilze (Eumycota, Macromycetes) des Truppenübungsplatzes Haltern-Borkenberge (Kreise Coesfeld und Recklinghausen) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 71_3_2009: 117 - 134.
- Manfred Enderle (1994): Pilzporträt Nr. 32: Lepiota alba (Bres.) Sacc. 1887 - Weißer Schirmling Basionym: Lepioia clypeolaria Bull. var. alba Bres. Fungi Trid. 1: 25. 1882 – APN - Mitteilungsblatt der Arbeitsgemeinschaft Pilzkunde Niederrhein – 12_1994: 9 - 12.
- Hanns Kreisel (1960): Die systematische Stellung der Gattung Polyporus – Zeitschrift für Pilzkunde – 26_1960: 44 - 47.
- Otto Kepka (1955): Allgemeine faunistische Nachrichten aus Steiermark (II). VERTEBRATA: AVES. Ornithologische Beobachtungen aus der mittleren und östlichen Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 85: 11 - 14.
- Andreas Bresinsky, Johann Stangl (1968): BEITRÄGE ZUR REVISION M.BRITZELMA YRS "HYMENOMYCETEN AUS SÜDBA YERN" 7. Polyporaceae der Augsburger Umgebung – Zeitschrift für Pilzkunde – 34_1968: 71 - 79.
- Rosemarie [Rose-Maria] Rauschert (1990): Diskussionsergebnisse und Fundliste vom Symposium auf der Plattenburg – Mykologisches Mitteilungsblatt – 33: 21 - 24.
- Jürgen Albrecht, Marieluise [Marie-Luise] Bongards, Wolfgang Strototte (2011): Der „Strothbachwald“ – ein bedrohtes Kleinod im Bielefelder Süden .Plädoyer für die Erhaltung des Naturschutzgebietes als Baustein für eine naturnahe Waldbewirtschaftung in Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 50: 57 - 91.
- Christian Karl Sebastian Bäßler (1965): Pfälzer Pilzarten – Mitteilungen der POLLICHIA – 12: 304 - 327.
- Friedrich Kaiser (1982): Tagung und Mitgliederversammlung der DGfM in Schwäbisch Gmünd vom 29.10. - 1.11.1981 – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 48_1982: 183 - 187.
people (0)
No result.
Species (42)
- Panellus melleo-ochraceus Malençon 1975
- Panellus farinaceus (Schumach. : Fr.) P. Karst. 1879
- Cortinarius panellus Soop 2009
- Panellus stipticus (Bull. : Fr.) P. Karst. 1879
- Panellus serotinus var. flaccidus J.E. Lange 1930
- Panellus patellaris (Fr.) Konrad & Maubl. 1937
- Panellus ringens (Fr.) Romagn. 1945
- Panellus vulpinus (Sowerby : Fr.) Murrill 1915
- Panellus ursinus (Fr.) Murrill 1915
- Panellus haematopus (Berk.) Murrill 1915
- Panellus mitis (Pers. : Fr.) Singer 1936
- Panellus violaceofulvus (Batsch : Fr.) Singer 1936
- Panellus serotinus (Pers. : Fr.) Kühner 1950
- Tectella patellaris (Fr.) Murrill 1915
- Lentinus ringens Fr. 1836
- Panus michailowskoensis (Henn.) Sacc. 1905
- Pleurotus michailowskoensis (Henn.) Pilát 1935
- Hohenbuehelia serotina (Pers. : Fr.) Singer 1951
- Panus ringens (Fr.) Fr. 1874
- Panus serotinus (Pers. : Fr.) Kühner 1980
- Pleurotus serotinus (Pers. : Fr.) P. Kumm. 1871
- Sarcomyxa serotina (Schrad. : Fr.) P. Karst. 1891
- Panus farinaceus (Schumach. : Fr.) Fr. 1838
- Pleurotus stipticus (Bull. : Fr.) Pilát 1871
- Panus stipticus (Bull. : Fr.) Fr. 1838
- Pleurotus violaceofulvus (Batsch : Fr.) Pilát 1935
- Panus violaceofulvus (Batsch : Fr.) Quél. 1873
- Lentinus stipticus (Bull. : Fr.) J. Schröt. 1889
- Scytinotus violaceofulvus (Batsch) Courtec. 2008
- Urosporellina mitis (Pers. : Fr.) E. Horak 1968
- Urospora mitis (Pers. : Fr.) Fayod 1889
- Panus mitis (Pers. : Fr.) Kühner 1980
- Resupinatus striatulus (Pers.) Murrill 1915
- Lentinus michailowskoensis Henn. 1904
- Urosporellina striatula (Pers. : Fr.) E. Horak 1968
- Panus salicinus Peck 1872
- Scytinotus ringens (Fr.) P. Karst. 1879
- Lentinellus vulpinus (Sowerby : Fr.) Kühner & Maire 1934
- Lentinellus ursinus (Fr.) Kühner 1926
- Lentinus suavissimus Fr. 1836