Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    115 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (115)

    CSV-download
    <<<12
    • Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins. …August Thienemann
      August Thienemann (1924): Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins. (Mit einem Anhang über die Metamorphose der Beraeinen.) – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 19: 126 - 134.
      Reference | PDF
    • Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen HolsteinsAugust Thienemann
      August Thienemann (1923): Hydrobiologische Untersuchungen an Quellen. V. Die Trichopterenfauna der Quellen Holsteins – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 18: 179 - 186.
      Reference | PDF
    • Andrea Thomes (1994): Erste Ergebnisse zur Köcherfliegenfauna aus norddeutschen Quellen im Bereich der Altmoräne (Naturpark Aukrug/Schleswig-Holstein). – Lauterbornia – 1994_16: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Neue Literatur allgemeiner Bedeutung, I. Hans Ferdinand Emil Julius Stichel, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel
      Hans Ferdinand Emil Julius Stichel, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1920): Neue Literatur allgemeiner Bedeutung, I. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 36 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Trichopteren-Fauna DeutschlandsGeorg Friedrich Franz Ulmer
      Georg Friedrich Franz Ulmer (1916): Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Thomas Peissner, Berthold Kappus, Roland Steiner (1995): Zur Köcherfliegen- und Libellenfauna eines Standortübungsplatzes bei Stuttgart (Landkreis Böblingen, Baden-Württemberg). – Lauterbornia – 1995_22: 131 - 142.
      Reference | PDF
    • Wormaldia occipitalis PICT. (Trichoptera) als Quellbachbewohner in MecklenburgDietrich Braasch
      Dietrich Braasch (1972): Wormaldia occipitalis PICT. (Trichoptera) als Quellbachbewohner in Mecklenburg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 45 - 50.
      Reference | PDF
    • Contributions à la connaissance des stades aquatiques des Trichoptères crénobiontes:…Lazare Botosaneanu
      Lazare Botosaneanu (1956): Contributions à la connaissance des stades aquatiques des Trichoptères crénobiontes: Rhyacophila laevis Pict., Wormaldia triangulifera MacLachl., Drusus romanicus Murg. & Bots., Silo varipilosa Bots. (Trichoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 6: 590 - 624.
      Reference | PDF
    • Stanislav Czachorowski, A. I. Nesterovic (1992): Caddis Larvae from some Belorussian Springs – Braueria – 19: 25.
      Reference | PDF
    • IV 4 Steinfliegen (Plecoptera) und Köcherfliegen (Trichoptera). Wolfram Graf
      Wolfram Graf (2012): IV 4 Steinfliegen (Plecoptera) und Köcherfliegen (Trichoptera). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 142 - 153.
      Reference | PDF
    • Sauerland-Trichopteren - I. Die bisher aus der Quellregion und der oberen Forellenregion…Helmut Dittmar
      Helmut Dittmar (1954): Sauerland-Trichopteren - I. Die bisher aus der Quellregion und der oberen Forellenregion bekannten sauerländischen Trichopteren – Decheniana – 107: 105 - 118.
      Reference | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1892): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 18: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Erich Reisinger (1953): Zum Saiblingsproblem – Carinthia II – 143_63: 74 - 102.
      Reference | PDF
    • Lebensräume von Köcherfliegen (Trichoptera)Hans Malicky
      Hans Malicky (2014): Lebensräume von Köcherfliegen (Trichoptera) – Denisia – 0034: 1 - 280.
      Reference | PDF
    • 2. 3 Quellbiotope - Zentren hoher Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse. Wolfram Graf
      Wolfram Graf (2007): 2.3 Quellbiotope - Zentren hoher Artenvielfalt im Nationalpark Gesäuse. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 2: 111 - 113.
      Reference | PDF
    • Die Tierwelt Schwabens. 18. Teil - Die Köcherfliegen. Heinz Fischer
      Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 18. Teil - Die Köcherfliegen. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Allgäu. Dagmar Tobias
      Dagmar Tobias (1982): Köcherfliegen (Trichoptera) aus dem Allgäu. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 25_2: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • Zur Insektenfauna des Urserentales, Furkastrasse 2000 m, Kanton Uri. Hans Malicky
      Hans Malicky (1988): Zur Insektenfauna des Urserentales, Furkastrasse 2000 m, Kanton Uri. – Entomologische Berichte Luzern – 20: 113 - 118.
      Reference | PDF
    • Die Köcherfliegenfauna des NSG Zarth bei Treuenbrietzen – ein Refugium für seltene Arten…Wolfram Mey
      Wolfram Mey (2014): Die Köcherfliegenfauna des NSG Zarth bei Treuenbrietzen – ein Refugium für seltene Arten (Insecta, Trichoptera) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2014_2: 175 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Trichopteren-Literatur von 1903 (resp). 1907) bis Ende 1909. Georg Friedrich Franz Ulmer
      Georg Friedrich Franz Ulmer (1912): Die Trichopteren-Literatur von 1903 (resp). 1907) bis Ende 1909. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 73 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Trichopteren-Literatur von 1910-1914, Georg Friedrich Franz Ulmer
      Georg Friedrich Franz Ulmer (1920): Die Trichopteren-Literatur von 1910-1914, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 238 - 240.
      Reference | PDF
    • Zur makrobenthischen Besiedlung einiger kalkbeeinflußter Quellen im östlichen BrandenburgDietrich Braasch, Rainer Heiss, Konrad Krüger
      Dietrich Braasch, Rainer Heiss, Konrad Krüger (1994): Zur makrobenthischen Besiedlung einiger kalkbeeinflußter Quellen im östlichen Brandenburg – Brandenburgische Entomologische Nachrichten – 2: 55 - 60.
      Reference | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands Fortschreibung 02/2004. …Berthold Robert
      Berthold Robert (2004): Systematisches Verzeichnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Deutschlands Fortschreibung 02/2004. Systematic Checklist of the Caddisflies (Trichoptera) of Germany Revised Version 02/2004 – Entomologie heute – 16: 93 - 107.
      Reference | PDF
    • Thomas Pitsch (2001): Zur Effektivität verschiedener Sammelmethoden bei faunistischen Untersuchungen an Köcherfliegen fließender Gewässer (Insecta: Trichoptera). – Lauterbornia – 2001_43: 131 - 150.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Besiedlung der Fließgewässer im Vorfeld des Nationalparks Bayerischer Wald…Thomas Pitsch
      Thomas Pitsch (1994): Untersuchungen zur Besiedlung der Fließgewässer im Vorfeld des Nationalparks Bayerischer Wald Trichoptera, Odonata, Amphipoda, Isopoda – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 49: 127 - 174.
      Reference
    • Fischbesatz mittels Hubschrauber in HochgebirgsseenWolfgang Honsig-Erlenburg
      Wolfgang Honsig-Erlenburg (1980): Fischbesatz mittels Hubschrauber in Hochgebirgsseen – Österreichs Fischerei – 33: 149 - 154.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (1979): Revision der Köcherfliegensammlung von Pater Gabriel Strobl im Naturhistorischen Museum Admont (Insecta, Trichoptera) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 11 - 42.
      Reference | PDF
    • Stanislav Czachorowski (1997): The first checklist of Belarus Ian Trichoptera – Braueria – 24: 11 - 12.
      Reference | PDF
    • Franz Klima (1981): Köcherfliegen aus der polnischen Tatra (Trichoptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 25: 72 - 76.
      Reference | PDF
    • Armin Weinzierl, Wolfram Graf (1998): Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegenfauna der Berchtesgardener Alpen (Bayern). – Lauterbornia – 1998_34: 199 - 203.
      Reference | PDF
    • Barbara Depisch (2001): Die Köcherfliegen- und Steinfliegenfauna des Radlbaches, Oberkärnten (Insecta: Trichoptera, Plecoptera) – Carinthia II – 191_111: 525 - 532.
      Reference | PDF
    • Gesichtspunkte der ökologischen Zuordnung aquatischer Insekten zu den Sukzessionsstufen der…Franz Hebeauer
      Franz Hebeauer (1988): Gesichtspunkte der ökologischen Zuordnung aquatischer Insekten zu den Sukzessionsstufen der Gewässer – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 229 - 239.
      Reference | PDF
    • Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. Georg Friedrich Franz Ulmer
      Georg Friedrich Franz Ulmer (1917): Zur Trichopteren-Fauna Deutschlands. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 13: 64 - 69.
      Reference | PDF
    • Über Wasserliymenopteren. August Thienemann
      August Thienemann (1916): Über Wasserliymenopteren. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 12: 49 - 54.
      Reference | PDF
    • Die Invertebratenfauna von Bächen und Quellen des Raumes Eitorf (Sieg)Angelika Neumann
      Angelika Neumann (1981): Die Invertebratenfauna von Bächen und Quellen des Raumes Eitorf (Sieg) – Decheniana – 134: 244 - 259.
      Reference | PDF
    • Isabel Schrankel, Peter J. Neu, Alain Dohet, Fernand Schoos (2001): Die Köcherfliegen-Fauna im Großherzogtum Luxemburg. – Lauterbornia – 2001_43: 47 - 64.
      Reference | PDF
    • Anonym (1975): List of Research Workers on Trichoptera – Trichoptera Newsletter – 01: 10 - 20.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen an Trichopterenpopulationen des BreitenbachesRüdiger Wagner
      Rüdiger Wagner (1993): Beobachtungen an Trichopterenpopulationen des Breitenbaches – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 143 - 152.
      Reference | PDF
    • Walter Döhler (1963): Liste der deutschen Trichopteren – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 012: 17 - 22.
      Reference | PDF
    • Neuere der Redaktion zugegangene Bücher allgemeiner Bedeutung. V, Hans Ferdinand Emil Julius Stichel
      Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1920): Neuere der Redaktion zugegangene Bücher allgemeiner Bedeutung. V, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 75 - 80.
      Reference | PDF
    • Werner Meinel, Jörg Gronostay, Ingo Siegmund (1996): Über die Wiederbesiedlung durch Wasserinsekten in der ehemals säuregeschädigten Nieste/Fulda (Hessen). – Lauterbornia – 1996_25: 31 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden), II Verzeichnis der Arten, Fundorte und FlugzeitenWolfgang Tobias
      Wolfgang Tobias (1969): Die Trichopteren der Lule Lappmark (Schweden), II Verzeichnis der Arten, Fundorte und Flugzeiten – Entomologische Zeitschrift – 79: 77 - 92.
      Reference
    • Ronald Bellstedt, Wolfgang Joost (1994): Zum Kenntnisstand der Köcherfliegen-Fauna (Insecta, Trichoptera) des Thüringer Waldes und Thüringer Beckens. – Lauterbornia – 1994_16: 7 - 18.
      Reference | PDF
    • Hans Malicky (1989): Eine ergänzte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Insecta, Trichoptera). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 41: 32 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Wirbellosenfauna der Quellen und Bäche im Wildnisgebiet DürrensteinChristina Remschak, Martina Olifiers, Claude Meisch, Reinhard Gerecke
      Christina Remschak, Martina Olifiers, Claude Meisch, Reinhard Gerecke (2016): Zur Wirbellosenfauna der Quellen und Bäche im Wildnisgebiet Dürrenstein – Silva Fera – 5_2016: 49 - 70.
      Reference | PDF
    • Johann Waringer, Wolfram Graf (2001): Ecology, morphology and distribution of Ptilocolepus granulatus (Pictet 1834) (Insecta: Trichoptera) in Austria. – Lauterbornia – 2001_43: 121 - 129.
      Reference | PDF
    • Die bisher vom Gebiet des Harzes bekannten Trichopteren sowie einige Anmerkungen zu ihrer…Reinhard Rüddenklau
      Reinhard Rüddenklau (1990): Die bisher vom Gebiet des Harzes bekannten Trichopteren sowie einige Anmerkungen zu ihrer Zoogeographie und zu ihrem Gefährdungsgrad – Göttinger Naturkundliche Schriften – 2: 5 - 16.
      Reference | PDF
    • Reinhard Eckstein (1994): Bemerkenswerte Funde von Köcherfliegen (Trichoptera) aus der Hohen Rhön (Landkreis Fulda, Hessen). – Lauterbornia – 1994_16: 29 - 42.
      Reference | PDF
    • Wolfram Graf, Gerhard Hutter, Astrid Schmidt-Kloiber (2005): Ein Beitrag zur Kenntnis der Köcherfliegen (Trichoptera) Vorarlbergs. – Lauterbornia – 2005_54: 53 - 61.
      Reference | PDF
    • Checklist der Köcherfliegen (Trichoptera) ThüringensRalf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Franz Klima, Frank Nixdorf
      Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Franz Klima, Frank Nixdorf (1996): Checklist der Köcherfliegen (Trichoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 61 - 69.
      Reference | PDF
    • Changes in caddisflies community composition and distribution along 60 years timespan monitoring…Alain Dohet, Sarah Vray, Lionel L'Hoste
      Alain Dohet, Sarah Vray, Lionel L'Hoste (2023): Changes in caddisflies community composition and distribution along 60 years timespan monitoring in Luxembourg – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 73: 279 - 288.
      Reference | PDF
    • Maria Vittoria Di Giovanni, Enzo Goretti, Umberto Chiappafreddo, Donatella Ceccagnoli (2001): Preliminary results on the biometry of Italian Trichoptera fauna – Braueria – 28: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Stephan Speth, Rainer Brinkmann (1998): Zur Köcherfliegenfauna schleswig-holsteinischer Fließgewässer-Oberläufe (Insecta, Trichoptera). – Lauterbornia – 1998_34: 21 - 30.
      Reference | PDF
    • Peter J. Neu (2005): Weitere Erkenntnisse zu Köcherfliegenvorkommen (Insecta: Trichoptera) im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Deutschland sowie Luxemburg und Frankreich. – Lauterbornia – 2005_54: 79 - 90.
      Reference | PDF
    • Matthias Hohmann (2005): Die Köcherfliegen-Fauna (Trichoptera) der Dübener Heide, Sachsen-Anhalt. – Lauterbornia – 2005_54: 103 - 114.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der Köcherfliegen Kärntens (Insecta: Trichoptera). Wolfram Graf, Martin Konar
      Wolfram Graf, Martin Konar (1999): Rote Liste der Köcherfliegen Kärntens (Insecta: Trichoptera). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 201 - 212.
      Reference | PDF
    • Wolfram Graf, Berthold Janecek, Herbert Reusch, Heike Schultz, Monika Hess (2006): Das Makrozoobenthos der Natura 2000- Gebietes St. Lorenzener Hochmoor (Andertal, Kärnten) unter besonderer Berücksichtigung der Libellenfauna (Insecta: Odonata) – Carinthia II – 196_116: 343 - 358.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Köcherfliegen Thüringens (Insecta: Trichoptera)Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Frank Nixdorf
      Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt, Frank Nixdorf (2003/04): Checkliste der Köcherfliegen Thüringens (Insecta: Trichoptera) – Checklisten der Thüringer Insekten – 12: 53 - 63.
      Reference | PDF
    • Limnologische Untersuchung des Gewässersystems Dhron (Hunsrück)Helmut P. Franz
      Helmut P. Franz (1980): Limnologische Untersuchung des Gewässersystems Dhron (Hunsrück) – Decheniana – 133: 155 - 179.
      Reference | PDF
    • Zur Fauna des Sembachtales am Großen Inselsberg im Thüringer Wald (Landkreis Gotha)Ronald Bellstedt
      Ronald Bellstedt (1996): Zur Fauna des Sembachtales am Großen Inselsberg im Thüringer Wald (Landkreis Gotha) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 28 - 42.
      Reference | PDF
    • Zur Limnofauna von Nesselbach und Dürrer Floh bei Schnellbach im Thüringer Wald (Landkreis…Ronald Bellstedt
      Ronald Bellstedt (2000): Zur Limnofauna von Nesselbach und Dürrer Floh bei Schnellbach im Thüringer Wald (Landkreis Schmalkalden-Meiningen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 7: 89 - 99.
      Reference | PDF
    • Entomologische Mitteilungen aus dem Löbbecke Museum + Aquazoo. Kartierung der Köcherfliegen…Berthold Robert, Wilfried Wichard
      Berthold Robert, Wilfried Wichard (1994): Entomologische Mitteilungen aus dem Löbbecke Museum + Aquazoo. Kartierung der Köcherfliegen (Trichoptera) in Nordrhein Westfalen – Entomologie heute – BH_2: 1 - 228.
      Reference | PDF
    • Giedre Cibaite (2003): Checklist of Lithuanian caddisflies (Insects, Trichoptera) – Braueria – 30: 7 - 14.
      Reference | PDF
    • Verena Lubini-Ferlin, Heinrich Vicentini (2005): Der aktuelle Kenntnisstand der Köcherfliegenfauna (Insecta: Trichoptera) der Schweiz. – Lauterbornia – 2005_54: 63 - 78.
      Reference | PDF
    • Über Seidenraupenzucht, Raupenkrankheiten und SchädlingsbekämpfungF. Schwangart
      F. Schwangart (1912): Über Seidenraupenzucht, Raupenkrankheiten und Schädlingsbekämpfung – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 8: 33 - 40.
      Reference | PDF
    • Zur Limnofauna des Bergbaches Schweina im WartburgkreisRalf Brettfeld, Ronald Bellstedt
      Ralf Brettfeld, Ronald Bellstedt (2003): Zur Limnofauna des Bergbaches Schweina im Wartburgkreis – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 61 - 72.
      Reference | PDF
    • Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera). Hans Malicky
      Hans Malicky (1999): Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera). – Braueria – 26: 31 - 40.
      Reference
    • Hans Malicky (1999): Eine aktualisierte Liste der österreichischen Köcherfliegen (Trichoptera) – Braueria – 26: 31 - 40.
      Reference | PDF
    • Ivana Zivic, Zoran Markovic, Miloje Brajkovic (2006): CONTRIBUTION TO THE FAUNISTICAL LIST OF TRICHOPTERA (INSECTA) OF SERBIA – Acta Entomologica Slovenica – 14: 55 - 88.
      Reference | PDF
    • Herbert Reusch (1995): Revision der Köcherfliegen (Trichoptera) im Niedersächsischen Landesmuseum Hannover. – Lauterbornia – 1995_22: 53 - 67.
      Reference | PDF
    • Die Trichopterenfauna Deutschlands. Georg Friedrich Franz Ulmer
      Georg Friedrich Franz Ulmer (1920): Die Trichopterenfauna Deutschlands. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 16: 206 - 218.
      Reference | PDF
    • Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich). Erich Weigand
      Erich Weigand (2012): Tag der Artenvielfalt 2010 im Nationalpark Kalkalpen (Oberösterreich). – Abhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Österreich – 38: 71 - 91.
      Reference | PDF
    • John S. Weaver III (1993): The Trichoptera of the Museum of Comparative Zoology, Harvard University – Braueria – 20: 33 - 50.
      Reference | PDF
    • Rezente Köcherfliegenfunde (Trichoptera) aus dem Alpenvorland in der Steiermark und dem…Oliver G. J. Zweidick
      Oliver G.J. Zweidick (2022): Rezente Köcherfliegenfunde (Trichoptera) aus dem Alpenvorland in der Steiermark und dem Burgenland mit Landesneufunden und dem Erstnachweis von Parasetodes respersella Rambur, 1842 in Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 23: 11 - 72.
      Reference | PDF
    • Armin Weinzierl (1995): Kenntnisstand der Köcherfliegen Niederbayerns. – Lauterbornia – 1995_22: 3 - 16.
      Reference | PDF
    • Franz Klima (1991): Köcherfliegen (Trichoptera) aus Schutzgebieten Berlins und Brandenburgs - eine erste Zusammenstellung des Arteninventars sowie Bemerkungen zu Fauna und Gefährdungsgrad in der Mark Brandenburg. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der aquatischen Invertebratenfauna des Sauer- und LiesergebietesI. Pirang
      I. Pirang (1979): Beitrag zur Kenntnis der aquatischen Invertebratenfauna des Sauer- und Liesergebietes – Decheniana – 132: 74 - 86.
      Reference | PDF
    • Ralf Kohl (1994): Untersuchungen zur Ökologie der Köcherfliegen-Larven in Gewässern des Saarlands. – Lauterbornia – 1994_16: 51 - 67.
      Reference | PDF
    • Anton Adlmannseder (1978): Weitere Trichopterenfunde an Gewässern in Oberösterreich und Salzburg. Ein Beitrag zur Trichopterenfauna Österreichs, mit ergänzenden Beobachtungen. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 123a: 269 - 290.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Fauna des Dolerit-Gebietes bei Schnellbach/ Thüringer Wald (Landkreis…Ronald Bellstedt, Jörg Samietz, Rene Winter, Gotha Winter, Thomas…
      Ronald Bellstedt, Jörg Samietz, Rene Winter, Gotha Winter, Thomas Faulstich-Warneyer (1996): Zur Kenntnis der Fauna des Dolerit-Gebietes bei Schnellbach/ Thüringer Wald (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 3: 4 - 27.
      Reference | PDF
    • Biodiversitätsforschung im Natura 2000-Gebiet "Bregenzerach-Schlucht": Die Köcherfliegen…Eyjolf Aistleitner
      Eyjolf Aistleitner (2010): Biodiversitätsforschung im Natura 2000-Gebiet "Bregenzerach-Schlucht": Die Köcherfliegen (Trichoptera) im Bereich des Öko-Lehrpfades der Vorarlberger Kraftwerke (Bregenzerwald, Vorarlberg, Österreich)1&2 – Denisia – 0029: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Zur Limnofauna der Öchse im Wartburgkreis (Thüringen)Ralf Brettfeld
      Ralf Brettfeld (1999): Zur Limnofauna der Öchse im Wartburgkreis (Thüringen) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 6: 69 - 87.
      Reference | PDF
    • Herbert Reusch, Rainer Brinkmann (1998): Zur Kenntnis der Präsenz der Trichoptera-Arten in limnischen Biotoptypen des norddeutschen Tieflandes. – Lauterbornia – 1998_34: 91 - 103.
      Reference | PDF
    • Zur Bestandsentwicklung des Zoobenthos des Rheins im Verlauf der letzten neun JahrzehnteThomas Tittizer, Franz Schöll, M. Dommermuth, Jürgen Bäthe, Martin…
      Thomas Tittizer, Franz Schöll, M. Dommermuth, Jürgen Bäthe, Martin Zimmer (1991): Zur Bestandsentwicklung des Zoobenthos des Rheins im Verlauf der letzten neun Jahrzehnte – Wasser und Abwasser – 1991: 125 - 166.
      Reference | PDF
    • Mißgebildete Köcherfliegen (Trichoptera)Hans Malicky
      Hans Malicky (2014): Mißgebildete Köcherfliegen (Trichoptera) – Braueria – 41: 5 - 31.
      Reference | PDF
    • Tabellen - Anhang. Anonymus
      Anonymus (2012): Tabellen - Anhang. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 247 - 391.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse von Schmetterlingserhebungen in Pirka nördlich von Kraig, beim Wildoner südlich von…Christian Wieser
      Christian Wieser (2013): Ergebnisse von Schmetterlingserhebungen in Pirka nördlich von Kraig, beim Wildoner südlich von Metnitz und in Berg ob Arriach (Insecta: Lepidoptera). – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2012: 182 - 203.
      Reference | PDF
    • A larval key to the Drusinae species (Trichoptera: Limnephilinae) of Austria, Germany, …Johann Waringer, Wolfram Graf, Steffen U. Pauls, Ana Previsic, Mladen…
      Johann Waringer, Wolfram Graf, Steffen U. Pauls, Ana Previsic, Mladen Kucinic (2010): A larval key to the Drusinae species (Trichoptera: Limnephilinae) of Austria, Germany, Switzerland and the dinaric western Balkan – Denisia – 0029: 383 - 406.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Fauna der Eisenacher Drachenschlucht im nordwestlichen Thüringer WaldRonald Bellstedt, Wolfgang Apfel, Andreas Heuer, Michael Hofmann, Cornelia…
      Ronald Bellstedt, Wolfgang Apfel, Andreas Heuer, Michael Hofmann, Cornelia Schuster (2022): Zur Kenntnis der Fauna der Eisenacher Drachenschlucht im nordwestlichen Thüringer Wald – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 27: 49 - 78.
      Reference | PDF
    • Monatliche Anweisungen. TrichopteraEduard Schopfer
      Eduard Schopfer (1928): Monatliche Anweisungen. Trichoptera – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1928: 5 - 51.
      Reference | PDF
    • Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages…Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier
      Susanne Glatz-Jorde, Michael Jungmeier (2017): Biodiversität im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge Ergebnisse des GEO-Tages der Artenvielfalt 2016 in St. Oswald – Carinthia II – 207_127: 35 - 62.
      Reference | PDF
    • Heinz Schulte, Armin Weinzierl (1990): Beiträge zur Faunistik einiger Wasserinsektenordnungen (Ephemeroptera, Plecoptera, Coleoptera, Trichoptera) in Niederbayern. – Lauterbornia – 1990_06: 1 - 83.
      Reference | PDF
    • Bestimmungsschlüssel für mitteleuropäische Köcherfliegenlarven (Insecto, Trichoptera)E. Sedlak
      E. Sedlak (1985): Bestimmungsschlüssel für mitteleuropäische Köcherfliegenlarven (Insecto,Trichoptera) – Wasser und Abwasser – 1985: 1 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. IV. Trichoptera…Janett Florin
      Janett Florin (1980): Die Insektenfauna des Hochmoores Balmoos bei Hasle, Kanton Luzern. IV. Trichoptera (Köcherfliegen). – Entomologische Berichte Luzern – 3: 86 - 93.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Süßwasserfauna. Die Tierwelt der Bäche des…August Thienemann
      August Thienemann (1911-1912): Beiträge zur Kenntnis der westfälischen Süßwasserfauna. Die Tierwelt der Bäche des Sauerlandes. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 40_1911-1912: 43 - 84.
      Reference | PDF
    • Ein entomologisch vergessenes Gebiet in Oberkärnten - die KreuzeckgruppeChristian Wieser
      Christian Wieser (2015): Ein entomologisch vergessenes Gebiet in Oberkärnten - die Kreuzeckgruppe – Rudolfinum- Jahrbuch des Landesmuseums für Kärnten – 2015: 321 - 363.
      Reference | PDF
    • Fauna Aquatica Austriaca. Katalog zur autökologischen Einstufung aquatischer Organismen… diverse
      diverse (2017): Fauna Aquatica Austriaca. Katalog zur autökologischen Einstufung aquatischer Organismen Österreichs. 3. Lieferung – Fauna Aquatica Austriaca – 2017: 1 - 700.
      Reference | PDF
    • Die biozönotische Gliederung der Oder, eines Mittelgebirgsflusses im Harz und HarzvorlandUlrich Heitkamp, Eckhard Coring
      Ulrich Heitkamp, Eckhard Coring (1997): Die biozönotische Gliederung der Oder, eines Mittelgebirgsflusses im Harz und Harzvorland – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 139: 133 - 176.
      Reference | PDF
    • Die Trichopteren-Fauna der Rheinprovinz. Otto le Roi
      Otto le Roi (1914): Die Trichopteren-Fauna der Rheinprovinz. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 70: D014-D044.
      Reference | PDF
    • Jochen Fischer, Daniel Hering, Andreas Hoffmann, Thomas Widdig, Hans-Wilhelm Bohle (1992): Beitrag zur Kenntnis der Wasserinsektenfauna Nordwest-Hessens. Teil 1: Köcherfliegen (Trichoptera). – Lauterbornia – 1992_12: 21 - 55.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Trichoptera Limnephilidae Parachiona
          Parachiona picicornis (Pictet, 1834)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025