Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    303 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (303)

    CSV-download
    <<<1234>>>
    • Die in Deutschland kultivierten winterharten Phyllostachys-Formen. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1905): Die in Deutschland kultivierten winterharten Phyllostachys-Formen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 53 - 64.
      Reference | PDF
    • Über die Gattungsunterschiede von Arundinaria Mchx. , Thamnocalamus Munro und Phyllostachys…Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1902): Über die Gattungsunterschiede von Arundinaria Mchx., Thamnocalamus Munro und Phyllostachys Sieb. Zucc. in nicht blühendem Zustand. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 94 - 96.
      Reference | PDF
    • Ecological position, structure, and diversity of the groves of the Giant Bamhoo, Phyllostachys…Marinus J. A. Werger, Rui Li, Zhangcheng Zhong, Hein Johannes During
      Marinus J. A. Werger, Rui Li, Zhangcheng Zhong, Hein Johannes During (2000): Ecological position, structure, and diversity of the groves of the Giant Bamhoo, Phyllostachys pubescens, in Subtropical China – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 12: 241 - 252.
      Reference | PDF
    • Verwilderung von Bambus-Arten (Poaceae, Bambusoideae) in Baden-WürttembergMatthias Martin Rüttnauer, Albert Reif
      Matthias Martin Rüttnauer, Albert Reif (2022): Verwilderung von Bambus-Arten (Poaceae, Bambusoideae) in Baden-Württemberg – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Die Nomenclatur des Rubus thyrsoideus. Peter Kristian Nikolaj Friderichsen
      Peter Kristian Nikolaj Friderichsen (1899): Die Nomenclatur des Rubus thyrsoideus. – Botanisches Centralblatt – 77: 331 - 336.
      Reference | PDF
    • New records of Carex (Cyperaceae) for the flora of Armenia IIJacob Koopman, Helena Wieclaw, Rainer Karl, George Fayvush, Marina…
      Jacob Koopman, Helena Wieclaw, Rainer Karl, George Fayvush, Marina Oganesian, Ernst Vitek (2017): New records of Carex (Cyperaceae) for the flora of Armenia II – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 119B: 167 - 172.
      Reference | PDF
    • Die in Deutschland kultivierten Arundinaria-Arten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1907): Die in Deutschland kultivierten Arundinaria-Arten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 221 - 223.
      Reference | PDF
    • Neues zur Rubus-Flora der Ostalpen - Beiträge aus Vorarlberg (Österreich)Konrad Pagitz, Gergely Király, Michael Hohla, Vojtech Zila, Bohumil…
      Konrad Pagitz, Gergely Király, Michael Hohla, Vojtech Zila, Bohumil Travnicek (2014): Neues zur Rubus-Flora der Ostalpen - Beiträge aus Vorarlberg (Österreich) – Gredleriana – 014: 193 - 218.
      Reference | PDF
    • Coleophoma gevuinae comb. nov. , a foliar pathogen on Gevuina avellana (Proteaceae). Lei Cai, Kevin D. Hyde, Eric H. C. McKenzie
      Lei Cai, Kevin D. Hyde, Eric H. C. McKenzie (2004): Coleophoma gevuinae comb. nov., a foliar pathogen on Gevuina avellana (Proteaceae). – Sydowia – 56: 222 - 228.
      Reference | PDF
    • Die in Deutschland angepflanzten, mittlere Wintertemperaturen vertragenden Arundinaria-Arten. Jean Houzeau de Lehaie
      Jean Houzeau de Lehaie (1907): Die in Deutschland angepflanzten, mittlere Wintertemperaturen vertragenden Arundinaria-Arten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 223 - 227.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (10)Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Friedemann Klenke, Uwe Raabe, …
      Julia Kruse, Hjalmar Thiel, Uwe Braun, Friedemann Klenke, Uwe Raabe, Björn Sothmann, Volker Kummer (2018): Bemerkenswerte Funde phytoparasitischer Kleinpilze (10) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 84_2018: 237 - 263.
      Reference | PDF
    • Geschichte der Einführung der Gräser in die GartenkulturKonrad Näser
      Konrad Näser (2004): Geschichte der Einführung der Gräser in die Gartenkultur – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 137: 73 - 78.
      Reference | PDF
    • Anatomisch-physiologische Untersuchungen am GramineenrhizomFritz Wille
      Fritz Wille (1917): Anatomisch-physiologische Untersuchungen am Gramineenrhizom – Botanisches Centralblatt – BH_33_1: 1 - 70.
      Reference | PDF
    • Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften in… Anonymous
      Anonymous (1899): Originalberichte gelehrter Gesellschaften. Gesellschaft der Freunde der Naturwissenschaften in Moskau. – Botanisches Centralblatt – 77: 336 - 338.
      Reference | PDF
    • Astrocystis revisitedLiliane Petrini
      Liliane Petrini (2023): Astrocystis revisited – Sydowia – 75: 193 - 219.
      Reference
    • Erster Nachweis des Zünslers Circobotys butleri (SOUTH, 1901) in Deutschland Diskussion einer…Benjamin Morawietz
      Benjamin Morawietz (2019): Erster Nachweis des Zünslers Circobotys butleri (SOUTH, 1901) in Deutschland Diskussion einer möglichen Etablierung in Belgien und Europa (Lepidoptera: Crambidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 068: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Francoise Candoussau, K. Katumoto, Martha Sherwood-Pike (1985/1986): Bambusicolous Fungi from the Southwest of France I. Two New Species of Pyrenomycetes and a New Genus of the Phacidiaceae. – Sydowia – 38: 28 - 34.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1901): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 35 - 39.
      Reference | PDF
    • New aphid (Aphidoidea) records for the Netherlands (1984–2005)Paul G. M. Piron
      Paul G. M. Piron (2009): New aphid (Aphidoidea) records for the Netherlands (1984–2005) – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 33_2009: 119 - 126.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1904): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Bambuseen auf der Insel Mainau. Nohl
      Nohl (1920): Die Bambuseen auf der Insel Mainau. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 75 - 77.
      Reference | PDF
    • Rezensionen diverse
      diverse (2018): Rezensionen – Hercynia – 51: 168 - 170.
      Reference | PDF
    • A novel bambusicolous fungus from China, Arthrinium chinense (Xylariales)Ning Jiang, Ying Mei Liang, Cheng Ming Tian
      Ning Jiang, Ying Mei Liang, Cheng Ming Tian (2020): A novel bambusicolous fungus from China, Arthrinium chinense (Xylariales) – Sydowia – 72: 77 - 83.
      Reference
    • Soil Respiration in a Bamboo Forest as Affected by Soil Temperatures and Soil Moisture Contents. X. Wie, Y. Kitaya, T. Shibuya, M. Kiyota
      X. Wie, Y. Kitaya, T. Shibuya, M. Kiyota (2005): Soil Respiration in a Bamboo Forest as Affected by Soil Temperatures and Soil Moisture Contents. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 45_4: 295 - 298.
      Reference | PDF
    • Neue, seltene oder kritsche Gehölze unter Vorlage frischer Zweige. Joseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1901): Neue, seltene oder kritsche Gehölze unter Vorlage frischer Zweige. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 39 - 43.
      Reference | PDF
    • Limonium gmelini - eine Steppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten…Michael Hohla, Wolfgang Diewald, Gergely Kiraly
      Michael Hohla, Wolfgang Diewald, Gergely Kiraly (2015): Limonium gmelini - eine Steppenpflanze an österreichischen Autobahnen sowie weitere Neuigkeiten zur Flora Österreichs – Stapfia – 0103: 127 - 150.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1905): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 213 - 219.
      Reference | PDF
    • Die Rubusflora des Elzthaies. Fortsetzung von Nro. 105. A. Götz
      A. Götz (1893): Die Rubusflora des Elzthaies. Fortsetzung von Nro. 105. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1893: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Massenschlafplatz des Stars Sturnus vulgaris in einer Laubholzanpflanzung bei…Klaus-Wolfgang Bommer
      Klaus-Wolfgang Bommer (2010): Massenschlafplatz des Stars Sturnus vulgaris in einer Laubholzanpflanzung bei Laupheim-Obersulmetingen (Landkreis Biberach/Riß) im Oktober 1997. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 26: 39 - 58.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1909): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 334 - 341.
      Reference | PDF
    • Die Rubusflora des Elzthales. (1893)A. Götz
      A. Götz (1892-1898): Die Rubusflora des Elzthales. (1893) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 87 - 88.
      Reference | PDF
    • Ueber die Stammpflanze der Runkel- und Zuckerrüben. F. Schindler
      F. Schindler (1891): Ueber die Stammpflanze der Runkel- und Zuckerrüben. – Botanisches Centralblatt – 46: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Grenzen der Variation im anatomischen Bau derselben Pflanzenart. Paul Schumann
      Paul Schumann (1891): Beiträge zur Kenntniss der Grenzen der Variation im anatomischen Bau derselben Pflanzenart. – Botanisches Centralblatt – 46: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der bisherigen Ergebnisse der während der Jahre 1880 bis 1890 in den Tropen… Schimper
      Schimper (1891): Uebersicht der bisherigen Ergebnisse der während der Jahre 1880 bis 1890 in den Tropen ausgeführten botanischen Forschungen. – Botanisches Centralblatt – 46: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • diverse (2005): Newsletter des Botanischen Gartens Linz 1.7.2005 – Newsletter des Botanischen Gartens Linz – 2005_07_01: 1.
      Reference
    • Die Gattung Rubus im mittleren Schwarzwald mit NachbargebietenHeinrich Egon Weber
      Heinrich Egon Weber (1996): Die Gattung Rubus im mittleren Schwarzwald mit Nachbargebieten – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 54: 9 - 36.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeitsgruppe in der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg Tätigkeitsbericht 2006Dieter Bösche, Hermann Bösche
      Dieter Bösche, Hermann Bösche (2005): Botanische Arbeitsgruppe in der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg Tätigkeitsbericht 2006 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 78: 293 - 295.
      Reference | PDF
    • David Leslie Hawksworth, J. R. Boise (1985/1986): Some additional species of Astrosphaeriella, with a key to the members of the genus. – Sydowia – 38: 114 - 124.
      Reference | PDF
    • Original-Referate aus botan. Gärten und Instituten. Arbeiten aus dem botanischen Institut der…Manabu Miyoshi
      Manabu Miyoshi (1899): Original-Referate aus botan. Gärten und Instituten. Arbeiten aus dem botanischen Institut der Kaiserl. Universität zu Tokio. – Botanisches Centralblatt – 80: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Bestimmungen einiger japanischen Pflanzen der Göring'schen Sammlung;Josef Gerhard Zuccarini
      Josef Gerhard Zuccarini (1846): Bestimmungen einiger japanischen Pflanzen der Göring'schen Sammlung; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 33 - 35.
      Reference | PDF
    • Neue und seltene Gehölze aus dem Botanischen Garten zu DarmstadtJoseph Anton Purpus
      Joseph Anton Purpus (1906): Neue und seltene Gehölze aus dem Botanischen Garten zu Darmstadt – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 15: 30 - 42.
      Reference | PDF
    • Anmerkungen und Ergänzungen zur Flora der Nordseeinsel Borkum (Ostfriesische Inseln, …Thomas Junghans
      Thomas Junghans (2019): Anmerkungen und Ergänzungen zur Flora der Nordseeinsel Borkum (Ostfriesische Inseln, Niedersachsen) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 13: 7 - 25.
      Reference | PDF
    • New Uropodina species and records from a bamboo plantation from TaiwanJenö Kontschan, Guo-Quan Wang
      Jenö Kontschan, Guo-Quan Wang (2015): New Uropodina species and records from a bamboo plantation from Taiwan – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 038: 263 - 272.
      Reference | PDF
    • H. W. R., Joseph Armin Knapp, F. (1878): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde EdemissenReinhard Weidner
      Reinhard Weidner (2016): Das zweite Peiner Arboretum am Fuhsehang bei Abbensen, Gemeinde Edemissen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 69: 74 - 79.
      Reference | PDF
    • Batologische Beobachtungen. H. Kinscher
      H. Kinscher (1909): Batologische Beobachtungen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 15_1909: 52 - 54.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechungen diverse
      diverse (1989): Buchbesprechungen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 3: 68 - 71.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1902): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 11: 91 - 93.
      Reference | PDF
    • Die Rubusflora des Elzthales. Fortsetzung und Schluss. A. Götz
      A. Götz (1894): Die Rubusflora des Elzthales. Fortsetzung und Schluss. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1894: 150 - 157.
      Reference | PDF
    • Reiseerinnerungen. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1912): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 313 - 316.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1905): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 252 - 263.
      Reference | PDF
    • Revision der von Anton Mayer (1867-1951) aus dem Raum Regensburg nachgewiesenen oder beschriebenen…Heinrich Egon Weber
      Heinrich Egon Weber (2005): Revision der von Anton Mayer (1867-1951) aus dem Raum Regensburg nachgewiesenen oder beschriebenen Rubus- Arten – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2005_66: 87 - 100.
      Reference
    • Wundertüte Bambusgarten - Bemerkenswerte Funde aus der Ordnung PhallalesVeronika Wähnert
      Veronika Wähnert (2015): Wundertüte Bambusgarten - Bemerkenswerte Funde aus der Ordnung Phallales – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 81_2015: 49 - 56.
      Reference | PDF
    • Die Rubustiora des Elzthales. (1894)A. Götz
      A. Götz (1892-1898): Die Rubustiora des Elzthales. (1894) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 151 - 157.
      Reference | PDF
    • Zwei verkannte Linden. (Tilia petiolaris DC. - Tilia alba Aiton. )Victor Engler
      Victor Engler (1907): Zwei verkannte Linden. (Tilia petiolaris DC. - Tilia alba Aiton.) – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 218 - 221.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1900): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 41 - 44.
      Reference | PDF
    • Nordhausen im Auge des Dendrologen. Fritz Kneiff
      Fritz Kneiff (1921): Nordhausen im Auge des Dendrologen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 199 - 204.
      Reference | PDF
    • Die Bergwelt von Yunnan in China – Ein Hotspot der BiodiversitätRichard Pott
      Richard Pott (2012): Die Bergwelt von Yunnan in China – Ein Hotspot der Biodiversität – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 24: 27 - 47.
      Reference | PDF
    • The dynamics of introduction of alien phytophagous insects and mites into SloveniaGabrijel Seljak
      Gabrijel Seljak (2013): The dynamics of introduction of alien phytophagous insects and mites into Slovenia – Acta Entomologica Slovenica – 21: 85 - 122.
      Reference | PDF
    • Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XVI. 1910. diverse
      diverse (1910): Generalregister der Pflanzennamen der "Allgemeinen Botanischen Zeitschrift" Jahrg. XVI. 1910. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 16_1910: VII-X.
      Reference | PDF
    • Botanische und kolonialwirtschaftliche Studien über die Bambusstaude. Carl Curt [Karl Kurt] Hosseus
      Carl Curt [Karl Kurt] Hosseus (1914): Botanische und kolonialwirtschaftliche Studien über die Bambusstaude. – Botanisches Centralblatt – BH_31_2: 1 - 69.
      Reference | PDF
    • Willibald Maurer (1964): Die Bienen-Brombeere (Rubusfferox VEST) und ihre Verbreitung am Ostrande der Alpen – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H18_1964: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Rheinische Brombeeren. Georg Kükenthal
      Georg Kükenthal (1931): Rheinische Brombeeren. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_40: 6 - 13.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie abnormer Monocotylenwurzeln (Musaeeen, Bambusaceen). Hermann Ross
      Hermann Ross (1883): Beiträge zur Anatomie abnormer Monocotylenwurzeln (Musaeeen, Bambusaceen). – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 331 - 338.
      Reference | PDF
    • Die Brombeeren des Regensburger FlorenbezirkesAnton Mayer
      Anton Mayer (1922): Die Brombeeren des Regensburger Florenbezirkes – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1922_15: 129 - 134.
      Reference | PDF
    • Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. Ernst Hugo Heinrich Pfitzer
      Ernst Hugo Heinrich Pfitzer (1898): Immergrüne Laubhölzer im Heidelberger Schlossgarten. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 4 - 12.
      Reference | PDF
    • Otto Härtel, Herwig Teppner, Irmtraud Thaler (1981): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 21_1: 153 - 176.
      Reference | PDF
    • A Bükkhegység és dombvidéke Rubusai. Die Brombeeren des Bükkgebirges und seiner Vorlagen. Jozsef Budai
      Jozsef Budai (1914): A Bükkhegység és dombvidéke Rubusai. Die Brombeeren des Bükkgebirges und seiner Vorlagen. – Ungarische Botanische Blätter – 13: 331 - 337.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1900): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Erfahrung mit winter- und immergrünen Gehölzen in der ungarischen Ebene und einige Bemerkungen…Josef von Kovács
      Josef von Kovács (1920): Erfahrung mit winter- und immergrünen Gehölzen in der ungarischen Ebene und einige Bemerkungen über deren Anwendung. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 291 - 297.
      Reference | PDF
    • Dancing behavior of Cosmopterix victor Springer, a species new to the fauna of China…Steven R. Davis, Sergey Yu. Sinev
      Steven R. Davis, Sergey Yu. Sinev (2008): Dancing behavior of Cosmopterix victor Springer, a species new to the fauna of China (Lepidoptera: Cosmopterigidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 58: 205 - 210.
      Reference | PDF
    • Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. April 1894Wilhelm Barnim Dames
      Wilhelm Barnim Dames (1894): Sitzungs - Bericht der Gesellschaft naturforschender Freunde zu Berlin vom 17. April 1894 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1894: 101 - 135.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Tätigkeit der Abteilung für PflanzenschutzC. Brick
      C. Brick (1907): Bericht über die Tätigkeit der Abteilung für Pflanzenschutz – Jahrbuch der Hamburgischen Wissenschaftlichen Anstalten – 25: 362 - 382.
      Reference | PDF
    • Abhandlungen. Bemerkungen über die Polymorphie der Rubusbastarde nebst Beschreibung einiger…Alfred Ade
      Alfred Ade (1911): Abhandlungen. Bemerkungen über die Polymorphie der Rubusbastarde nebst Beschreibung einiger bayerischer Rubusneufunde – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 13: 53 - 67.
      Reference | PDF
    • Gustav von Hayek (1903): Literatur zur Flora der Steiermark 1902. (Seiten LXVIII-LXXIV) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 39: LXVIII-LXXIV.
      Reference | PDF
    • Microhabitat selection of the Chinese Fire-bellied Newt, Cynops orientalis (David, 1873), in…Tong Lei Yu, Jion Bin Chen
      Tong Lei Yu, Jion Bin Chen (2015): Microhabitat selection of the Chinese Fire-bellied Newt, Cynops orientalis (David, 1873), in the lowlands of the central plains of China. – Herpetozoa – 27_3_4: 159 - 162.
      Reference | PDF
    • Zur Rubus-Flora des nördlichen Oberrheingebietes (Baden-Württemberg)Günter Matzke-Hajek, Andreas Kleinsteuber
      Günter Matzke-Hajek, Andreas Kleinsteuber (1999): Zur Rubus-Flora des nördlichen Oberrheingebietes (Baden-Württemberg) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 57: 19 - 26.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum Phanerogamarum
      (1916): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 132: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1905): Diverse Berichte – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 95: 468 - 476.
      Reference | PDF
    • Carex phyllostachys C. A. Mey. (Cyperaceae) New for Italy and Phytogeographical ConsiderationsRobert P. Wagensommer, Enrico V. Perrino, Giuseppe N. Silletti
      Robert P. Wagensommer, Enrico V. Perrino, Giuseppe N. Silletti (2014): Carex phyllostachys C. A. Mey. (Cyperaceae) New for Italy and Phytogeographical Considerations – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 54_2: 215 - 222.
      Reference
    • Über den Einfluß der Winterwitterung auf die Gehölze mit besonderer Berücksichtigung des…Hinrich Höfker
      Hinrich Höfker (1919): Über den Einfluß der Winterwitterung auf die Gehölze mit besonderer Berücksichtigung des strengen Frostes im Winter 1916/17. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 196 - 207.
      Reference | PDF
    • Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 2022/4 Diverse Autoren
      Diverse Autoren (2022): Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark 2022/4 – Naturschutzbrief - Natur und Landschaftsschutz in der Steiermark – 2022_244: 1.
      Reference | PDF
    • Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer GruppierungJosef Murr
      Josef Murr (1905): Unsere Park- und Gartenflora in pflanzengeographischer Gruppierung – Deutsche botanische Monatsschrift – 23: 66 - 72.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung der Brombeeren (Rubus L. , Subgenus Rubus) im NahegebietGünter Matzke-Hajek, Walter Lang, Hans Reichert, Robert Fritsch
      Günter Matzke-Hajek, Walter Lang, Hans Reichert, Robert Fritsch (2005): Zur Verbreitung der Brombeeren (Rubus L., Subgenus Rubus) im Nahegebiet – Mitteilungen der POLLICHIA – 91: 121 - 160.
      Reference | PDF
    • Walter Larcher (1963): Winterfrostschäden in den Parks und Gärten von Arco und Riva am Gardasee (mit 22 Abbildungen im Text und auf Tafel XIV, XV, XVI und XVII). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 43: 153 - 199.
      Reference | PDF
    • Zur Schildlausfauna von Baden-Württemberg und benachbarten Gebieten (Coccina). Heinrich Schmutterer, Christoph Hoffmann
      Heinrich Schmutterer, Christoph Hoffmann (2003): Zur Schildlausfauna von Baden-Württemberg und benachbarten Gebieten (Coccina). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 47: 13 - 17.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über klimatische Grenzen exotischer Bäume in Deutschland. Carl Georg Oscar Drude
      Carl Georg Oscar Drude (1900): Untersuchungen über klimatische Grenzen exotischer Bäume in Deutschland. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 9: 48 - 56.
      Reference | PDF
    • Exkursion nach Thailand. Harald Romuald Bolhàr-Nordenkampf, Margit H. Meister
      Harald Romuald Bolhàr-Nordenkampf, Margit H. Meister (2002): Exkursion nach Thailand. – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 137_140: 63 - 131.
      Reference | PDF
    • Two new species of Chandata Moore, 1882 (Lepidoptera, Noctuidae) from ChinaPeter Gyulai, Aidas Saldaitis, Shiper Wu
      Peter Gyulai, Aidas Saldaitis, Shiper Wu (2019): Two new species of Chandata Moore, 1882 (Lepidoptera, Noctuidae) from China – Entomofauna – 0040: 193 - 204.
      Reference | PDF
    • Die Brombeerflora von Waging in OberbayernGeorg Kükenthal
      Georg Kükenthal (1937): Die Brombeerflora von Waging in Oberbayern – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 23: 154 - 164.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1908): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 224 - 233.
      Reference | PDF
    • Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1907): Namen-Verzeichnis der besprochenen Pflanzen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 16: 334 - 341.
      Reference | PDF
    • Ueber die Knospenlage der Laubblätter Rud. Diez
      Rud. Diez (1887): Ueber die Knospenlage der Laubblätter – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 70: 483 - 497.
      Reference | PDF
    • Zeigerwerte für Rubus-Arten in MitteleuropaHeinrich E. Weber
      Heinrich E. Weber (1983): Zeigerwerte für Rubus-Arten in Mitteleuropa – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_3: 359 - 364.
      Reference | PDF
    • Allerlei über die Mikrobiologie Japans. Ein Sammelreferat über die einschlägigen Entdeckungen…Oswald Richter
      Oswald Richter (1926): Allerlei über die Mikrobiologie Japans. Ein Sammelreferat über die einschlägigen Entdeckungen von Hans Molisch (Wien) – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 60: 131 - 149.
      Reference | PDF
    • Diagnosen neuer Rubusbastarde und -UnterartenAnton Mayer
      Anton Mayer (1931): Diagnosen neuer Rubusbastarde und -Unterarten – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1931_18: 129 - 160.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Ludwig Beissner [Beißner]
      Ludwig Beissner [Beißner] (1910): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 310 - 336.
      Reference | PDF
    • First report of Cyphellophora fusarioides (Chaetothyriales) on a plant hostLeila Ebrahimi, Khalil-Berdi Fotouhifar
      Leila Ebrahimi, Khalil-Berdi Fotouhifar (2016): First report of Cyphellophora fusarioides (Chaetothyriales) on a plant host – Sydowia – 68: 131 - 137.
      Reference
    • Referate. diverse
      diverse (1895): Referate. – Botanisches Centralblatt – 63: 363 - 375.
      Reference | PDF
    • Aus meiner Malonyaer Werkstatt. István Ambrózy-Migazzi
      István Ambrózy-Migazzi (1921): Aus meiner Malonyaer Werkstatt. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 31: 214 - 224.
      Reference | PDF
    <<<1234>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledones Poaceae Phyllostachys
          Phyllostachys nigra (G.Lodd.) Munro
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Monocotyledones Poaceae Bambusoideae Phyllostachys
          Phyllostachys spec.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Rubus
          Rubus phyllostachys P. J. Müller ssp. racemosus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Rubus
          Rubus phyllostachys P. J. Müll.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Rubus
          Rubus phyllostachys s.l.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Rosaceae Rubus
          Rubus nessensis X phyllostachys
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025