Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    185 results
  • people

    0 results
  • species

    14 results

publications (185)

    CSV-download
    <<<12
    • Zur Kenntnis der Flechtenbiota im NordschwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2019): Zur Kenntnis der Flechtenbiota im Nordschwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_22: 685 - 712.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung epiphytisch auftretender lichenicoler und nicht lichenisierter…Uwe de Bruyn
      Uwe de Bruyn (2001): Zur aktuellen Verbreitung epiphytisch auftretender lichenicoler und nicht lichenisierter flechtenähnlicher Pilze im nördlichen Weser-Ems-Gebiet – Drosera – 2001: 183 - 188.
      Reference | PDF
    • Miriquidica genus novum Lecanoracearum (Ascomycetes lichenisati)Hannes Hertel, Gerhard Rambold
      Hannes Hertel, Gerhard Rambold (1987): Miriquidica genus novum Lecanoracearum (Ascomycetes lichenisati) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 377 - 392.
      Reference | PDF
    • Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) -…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2015): Gesteinsflechtenassoziationen im Arlberggebiet (Vorarlberg und Tirol / Österreich) - Assoziationstabellen und Artenliste – Inatura Forschung online – 23_Supp: 1 - 62.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Ein Beitrag zur Diversität von lichenisierten und lichenicolen Pilzen im Gebiet der Gleinalpe (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 33: 33 - 51.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 321–340)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2020): Lichenicolous Biota (Nos 321–340) – Fritschiana – 96: 29 - 45.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Lichenicolous Biota (Nos 21-60) – Fritschiana – 61: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • NEW, OR LITTLE - KNOWN NEW ZEALAND LECIDEOID LICHENSHannes Hertel
      Hannes Hertel (1985): NEW, OR LITTLE - KNOWN NEW ZEALAND LECIDEOID LICHENS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 21: 301 - 337.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Othmar Breuss, Roman Türk (1996): Zur Flechtenflora des Wechsel (Österreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 5: 211 - 231.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2005): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten aus Oberösterreich, Österreich – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, …Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger (2008): Die Flechtenflora amJohannser Kogel im Lainzer Tiergarten und in den Steinhofgründen (Wien, Österreich) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 145: 83 - 95.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von Volkmar WIRTH benannten Flechten und Flechtengesellschaften und der Flechten…Volker John
      Volker John (2008): Verzeichnis der von Volkmar WIRTH benannten Flechten und Flechtengesellschaften und der Flechten die nach ihm benannt wurden – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 611 - 616.
      Reference | PDF
    • Flechten im Ostalpenraum sensible Zeiger von UmweltbedingungenPeter Othmar Bilovitz, Martin Grube
      Peter Othmar Bilovitz, Martin Grube (2012): Flechten im Ostalpenraum sensible Zeiger von Umweltbedingungen – Stapfia – 0096: 141 - 161.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für…Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner
      Roman Türk, Heidelinde Sofie Pfleger, Christina Hametner (2013): Die Flechten im Gemeindegebiet von Neumarkt am Wallersee - ihre Bedeutung als Indikatoren für Hemerobie und Luftqualität. – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 20: 31 - 47.
      Reference | PDF
    • Margot Kaufmann (2013): Seltene und bemerkenswerte Gesteinsflechten des Arlberggebietes (Vorarlberg, Tirol, Österreich) – Inatura Forschung online – 05: 1 - 41.
      Reference | PDF
    • Die Flechten des Biosphärengebietes SchwarzwaldVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (2022): Die Flechten des Biosphärengebietes Schwarzwald – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_25: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 101-120)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2012): Lichenicolous Biota (Nos 101-120) – Fritschiana – 74: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Gletschervorfeld des RotmoosfernersRoman Türk, Brigitta Erschbamer
      Roman Türk, Brigitta Erschbamer (2010): Die Flechten im Gletschervorfeld des Rotmoosferners – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 278 - 280.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Walter Obermayer (2007): Flechten und lichenicole Pilze im Gebiet der Stubalpe (Österreich: Steiermark und Kärnten) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 136: 5 - 59.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechten im Herbarium des Westfälischen Museums für Naturkunde in MünsterThorsten Helge Lumbsch
      Thorsten Helge Lumbsch (1991): Bemerkenswerte Flechten im Herbarium des Westfälischen Museums für Naturkunde in Münster – Natur und Heimat – 51: 92 - 94.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 3. FolgeDietmar Teuber, Rainer Cezanne, Marion Eichler
      Dietmar Teuber, Rainer Cezanne, Marion Eichler (2011): Ergänzungen zur Liste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Hessens - 3. Folge – Botanik und Naturschutz in Hessen – 24: 53 - 59.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2007): New and interesting lichenized and lichenicolous fungi from the Canary Island La Palma. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 108B: 153 - 166.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1992): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens II: Flechten in den Lienzer Dolomiten, den Karnischen und den Gailtaler Alpen*) – Carinthia II – 182_102: 693 - 707.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1997): Materialien zur Roten Liste gefährdeter Flechten Österreichs. – Fritschiana – 12: 1 - 33.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2010): Lichenicolous Biota (Nos 81-100) – Fritschiana – 67: 11 - 26.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-AnhaltsRudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten]
      Rudolf Schubert, Regine Stordeur [geb. Kirsten] (2011): Synopsis der Flechtengesellschaften Sachsen-Anhalts – Schlechtendalia – 22: 1 - 88.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1985): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 21: 775 - 777.
      Reference | PDF
    • Bericht der Fachgruppe Entomologie über das Jahr 1993Siegfried Steiner
      Siegfried Steiner (1994): Bericht der Fachgruppe Entomologie über das Jahr 1993 – Carinthia II – 184_104: 314 - 316.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2000): Zur Biodiversität lichenisierter und lichenicoler Pilze in den Eisenerzer Alpen (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2002): Zur Diversität lichenisierter Pilze und ihrer Parasiten in den Seckauer Tauern (Ostalpen, Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 132: 83 - 137.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • Lichen Mapping in the German Democratic Republic — Principles and ExamplesLudwig Meinunger, Peter Scholz
      Ludwig Meinunger, Peter Scholz (1990): Lichen Mapping in the German Democratic Republic — Principles and Examples – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 456_A: 79 - 84.
      Reference | PDF
    • Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria)Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer
      Peter Othmar Bilovitz, Helmut Mayrhofer (2014): Lichenized and lichenicolous fungi from the valley 'Ochsental' (Eastern Alps, Vorarlberg, Austria) – Fritschiana – 78: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Flechten-Artenliste-Sardinien 1988 NachtragWerner Repetzky
      Werner Repetzky (1994): Flechten-Artenliste-Sardinien 1988 Nachtrag – Carinthia II – 184_104: 309 - 314.
      Reference | PDF
    • Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997)Volker John, Othmar Breuss
      Volker John, Othmar Breuss (2004): Flechten der östlichen Schwarzmeer-Region in der Türkei (BLAM-Exkursion 1997) – Herzogia – 17: 137 - 156.
      Reference
    • Paul Hofmann, Silvia Klein (1998): Kurzbericht über das Flechtenherbar des Botanischen Institutes der Universität Innsbruck (Tirol, Österreich). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 85: 47 - 51.
      Reference | PDF
    • Weitere interessante Funde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen aus…Dietmar Teuber
      Dietmar Teuber (2009): Weitere interessante Funde von Flechten, flechtenbewohnenden und flechtenähnlichen Pilzen aus Hessen – Hessische Floristische Briefe – 58: 13 - 26.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 341–360)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2021): Lichenicolous Biota (Nos 341–360) – Fritschiana – 97: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Peter Scholz (1998): Phacopsis doerfeltii, sp. Nov., und zwei weitere bemerkenswerte lichenicole Pilze aus Kanada – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2000): Die Flechtenflora der Schlögener Schlinge im oberösterreichischen Donautal – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0009: 369 - 451.
      Reference | PDF
    • Lichenicolous Biota (Nos 301–320)Josef Hafellner
      Josef Hafellner (2019): Lichenicolous Biota (Nos 301–320) – Fritschiana – 94: 25 - 42.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
      Reference | PDF
    • Klaus Krainer (2007): 9. GEO-Tag der Artenvielfalt Leonstain und Umgebung, Pörtschach am Wörthersee/Kärnten 8./9. Juni 2007 – Carinthia II – 197_117: 497 - 536.
      Reference | PDF
    • P.P. Bomm van den, L. Breuss, J. Leo Spier, A. Maarten Brand (1996): Beitrag zur Flechtenflora Kärntens (Ergebnisse der Feldtagung der Bryologischen und Lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV in Weißbriach 1994). – Linzer biologische Beiträge – 0028_2: 619 - 654.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1989): Index – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 28: 623 - 634.
      Reference | PDF
    • Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, …Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl
      Peter Othmar Bilovitz, Christian Berg, Martina Pöltl (2022): Flechten- und Moosbeobachtungen bei der iNaturalist City Nature Challenge 2022: Graz, Graz-Umgebung und Deutschlandsberg – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 152: 89 - 96.
      Reference
    • Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen IIHelmut Wittmann, Roman Türk
      Helmut Wittmann, Roman Türk (1994): Flechten und Flechtenparasiten der Ostalpen II – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 189 - 204.
      Reference | PDF
    • New lichen records of Acarospora and Lecidea species for Turkey and AsiaKenan Yazici, André Aptroot, Dilara Karahan
      Kenan Yazici, André Aptroot, Dilara Karahan (2018): New lichen records of Acarospora and Lecidea species for Turkey and Asia – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 27: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2010): Die Flechtenflora im Nationalpark Thayatal. – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 21: 135 - 184.
      Reference | PDF
    • Jutta Buschbom, Ludger Kappen (1998): Differenzierung ausgewählter subarktischer epilithischer Flechtengemeinschaften nach ihren mikroklimatischen Bedingungen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 79 - 94.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2008): Zur Diversität lichenisierter und lichenicoler Pilze im Gebiet der Koralpe (Österreich: Kärnten und Steiermark, Slowenien) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 138: 29 - 112.
      Reference | PDF
    • INDEXIrmgard Haesler
      Irmgard Haesler (1987): INDEX – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 23: 437 - 443.
      Reference | PDF
    • Cladonia uncialis subsp. biuncialis, Scythioria phlogina and Sticta limbata – three new lichen…Kenan Yazici, Ali Aslan
      Kenan Yazici, Ali Aslan (2020): Cladonia uncialis subsp. biuncialis, Scythioria phlogina and Sticta limbata – three new lichen records for Turkey and Asia – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Acarospora scotica, Anema tumidulum and Megaspora rimisorediata – three newly recorded lichens…Kenan Yazici, Ali Aslan
      Kenan Yazici, Ali Aslan (2020): Acarospora scotica, Anema tumidulum and Megaspora rimisorediata – three newly recorded lichens for Turkey – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 28: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Flechten neu für Österreich und einige BundesländerRoman Türk
      Roman Türk (2008): Flechten neu für Österreich und einige Bundesländer – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 561 - 569.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im SelketalHans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus…
      Hans-Ulrich Kison, Pawel Czarnota, Ulf Schiefelbein, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Regine Stordeur [geb. Kirsten], Annette Westermann (2021): Flechtenflora zweier Naturschutzgebiete im Selketal – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 26: 105 - 142.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Josef Hafellner (1995): Über Funde lichenicoler Pilze und Flechten im Nationalpark Hohe Tauern (Kärntner Anteil, Österreich) – Carinthia II – 185_105: 599 - 635.
      Reference | PDF
    • A new generic record of lichenized ascomycetes for Central America: Thelocarpon laureriJosef Hafellner
      Josef Hafellner (2017): A new generic record of lichenized ascomycetes for Central America: Thelocarpon laureri – Fritschiana – 87: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of TurkeyVolker John, Saban Güvenc, Aysen Türk
      Volker John, Saban Güvenc, Aysen Türk (2020): Additions to the checklist and bibliography of the lichens and lichenicolous fungi of Turkey – Archive for Lichenology – 19: 1 - 32.
      Reference
    • Notiz zu den Flechtenbiota der Burgruine Erfenstein, mit einem Nachtrag zur Burgruine DrachenfelsVolker John, Andreas Beck
      Volker John, Andreas Beck (2020): Notiz zu den Flechtenbiota der Burgruine Erfenstein, mit einem Nachtrag zur Burgruine Drachenfels – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 75 - 83.
      Reference | PDF
    • Roman Türk (1996): Die Flechtenflora im Bereich der Krimmler Wasserfälle – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 2: 18 - 31.
      Reference | PDF
    • The Annotated Lichen Checklist of San Nicolas Island, California, U. S. A. Kerry Kent Knudsen, Timea Wheeler, Eva Hodkova, Jana Kocourkova
      Kerry Kent Knudsen, Timea Wheeler, Eva Hodkova, Jana Kocourkova (2023): The Annotated Lichen Checklist of San Nicolas Island, California, U.S.A. – Archive for Lichenology – 33: 1 - 47.
      Reference
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2004): A long-term inventory of lichens and lichenicolous fungi of the Strabrechtse Heide and Lieropse Heide in Noord-Brabant, The Netherlands. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 13: 131 - 151.
      Reference | PDF
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen aus Rheinland Pfalz…Volker John, Rainer Cezanne, Marion Eichler, Dieter Gregor Zimmermann
      Volker John, Rainer Cezanne, Marion Eichler, Dieter Gregor Zimmermann (2013-2014): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen aus Rheinland Pfalz (Südwest-Deutschland) – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 12: 1189 - 1220.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flechtenflora des Kyffhäuser-GebirgesRegine Stordeur [geb. Kirsten], Astrid Ernst
      Regine Stordeur [geb. Kirsten], Astrid Ernst (2002): Beitrag zur Flechtenflora des Kyffhäuser-Gebirges – Schlechtendalia – 8: 47 - 77.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2006): Lecideoid lecanoralean ascomycetes invading Rhizocarpon subgen. Rhizocarpon taxa, with special emphasis on cryptothalline species – Fritschiana – 52: 31 - 48.
      Reference | PDF
    • Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberöster­reich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über…Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand
      Othmar Breuss, Maarten [Abraham Martinus] Brand (2010): Flechtenfunde im Salzkammergut (Oberöster­reich/Salzburg, Österreich) Ergebnisbericht über die Feldtagung der Bryologisch-lichenologischen Arbeitsgruppe der KNNV am Wolfgangsee 2008. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 19: 101 - 120.
      Reference | PDF
    • Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 7 (mit Nachträgen)
      (1992): Neue Veröffentlichungen zur Flora von Hessen 7 (mit Nachträgen) – Hessische Floristische Briefe – 41: 17 - 27.
      Reference | PDF
    • Lev G. Biazrov (1998): Hochmontane Flechtenelemente des Chagajgebirges (Mongolai) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 9: 387 - 395.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Flechten in Pflasterritzen - ein bemerkenswerter, mit Füßen getretener Sonderstandort – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 355 - 369.
      Reference | PDF
    • Cladonia parasitica und Nachweise anderer seltener und gefährdeter Flechten in Schleswig-HolsteinPatrick Neumann, Christian Dolnik
      Patrick Neumann, Christian Dolnik (2023): Cladonia parasitica und Nachweise anderer seltener und gefährdeter Flechten in Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 47: 175 - 192.
      Reference | PDF
    • Die Flechten der Burgruine Drachenfels, Biosphärenreservat Pfälzerwald-NordvogesenVolker John, André Aptroot, Andreas Beck, Andrea Berger, Mark R. D. …
      Volker John, André Aptroot, Andreas Beck, Andrea Berger, Mark R.D. Seaward, Norbert J. Stapper, Maaike Vervoort, Annabell Wagner (2018): Die Flechten der Burgruine Drachenfels, Biosphärenreservat Pfälzerwald-Nordvogesen – Mitteilungen der POLLICHIA – 99: 45 - 54.
      Reference | PDF
    • Lecidea in der Arktis IIIHannes Hertel
      Hannes Hertel (1991): Lecidea in der Arktis III – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 30: 297 - 333.
      Reference | PDF
    • Immission related lichen mapping in the city zone of SalzburgMichaela Hierschläger, Roman Türk
      Michaela Hierschläger, Roman Türk (2012): Immission related lichen mapping in the city zone of Salzburg – Stapfia – 0097: 137 - 152.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Alexandra Uhl (2002): Zur Flechtenflora der Großfragant, Kärnten (Hohe Tauern, Österreich) – Carinthia II – 192_112: 455 - 465.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom, Jan Jansen (2002): Lichens in the upper belt of the Serra de Estrela (Portugal). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 11: 1 - 28.
      Reference | PDF
    • New or otherwise interesting lichenized and lichenicolous fungi from MacedoniaHelmut Mayrhofer, Jiri Malicek, Alexander Rohrer, David Svoboda, Peter…
      Helmut Mayrhofer, Jiri Malicek, Alexander Rohrer, David Svoboda, Peter Othmar Bilovitz (2012): New or otherwise interesting lichenized and lichenicolous fungi from Macedonia – Fritschiana – 71: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • P.P.G. Boom van den (2006): Contribution to the flora of Portugal: lichens and lichenicolous fungi 5. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 15: 11 - 19.
      Reference | PDF
    • Paraaitische Arten der Flechtengattung Rhizocarpon eine weitere ÜbersichtJosef Poelt
      Josef Poelt (1990): Paraaitische Arten der Flechtengattung Rhizocarpon eine weitere Übersicht – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 29: 515 - 538.
      Reference | PDF
    • Zum Tod von Hans Ullrich (1913 – 2002)Hannes Hertel, Hans-Ulrich Kison
      Hannes Hertel, Hans-Ulrich Kison (2003): Zum Tod von Hans Ullrich (1913 – 2002) – Herzogia – 16: 7 - 19.
      Reference
    • Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ in Sachsen-Anhalt On the…Hans-Ulrich Kison
      Hans-Ulrich Kison (2004): Zur Flechtenflora des Naturschutzgebietes „Gegensteine-Schierberg“ in Sachsen-Anhalt On the liehen flora of the nature reserve „Gegensteine-Schierberg“ in Saxony-Anhalt (Germany) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, KärntenClaudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch
      Claudia Taurer-Zeiner, Harald Komposch (2021): Flechten vom GEO-Tag der Natur 2020 im Biosphärenpark Nockberge, Kärnten – Carinthia II – 211_131_1: 165 - 176.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes BerlinHarrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot
      Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, André Aptroot (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenflora des Landes Berlin – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 140: 101 - 117.
      Reference | PDF
    • Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen FlechtenartenPeter Jacobsen
      Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Dieter Soukup, Roman Türk (2003): Flechten der Murberge und der NW-Ausläufer der Gurktaler Alpen (Steiermark, Österreich) – Fritschiana – 44: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Die Flechtenflora eines hochgelegenen Serpentinitstockes in den Ostalpen (Österreich, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 121: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol)Georg Gärtner
      Georg Gärtner (2013): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Obergurgl (Ötztal, Tirol) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 98: 47 - 114.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Flechtenbiota des FichtelgebirgesEduard Hertel, Volkmar Wirth
      Eduard Hertel, Volkmar Wirth (2007): Beitrag zur Kenntnis der Flechtenbiota des Fichtelgebirges – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 105 - 161.
      Reference | PDF
    • Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten…Margot Kaufmann
      Margot Kaufmann (2022): Flechtenvegetationskundliche Momentaufnahmen an einem unreifen, karbonatisch zementierten Quarzsandstein (Reiselsberg- Formation; Vorarlberger Flysch) in unterschiedlichen Verwitterungsstadien, mit einem Seitenblick auf die ökologische Standortskonstanz – Inatura Forschung online – 099: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Publikationen von Volkmar WIRTH zur Flechtenkunde und zu weiteren ThemenVolker John
      Volker John (2008): Publikationen von Volkmar WIRTH zur Flechtenkunde und zu weiteren Themen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 597 - 609.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Martin Magnes (2002): Floristische und vegetationskundliche Untersuchungen in einem Kondenswassermoor in den Niederen Tauern (Steiermark). – Stapfia – 0080: 435 - 450.
      Reference | PDF
    • Roman Türk, Georg Gärtner, Paul Hofmann (1988): Beitrag zur Flechtenflora Tirols: Obergurgl (Ötztaler Alpen, Nordtirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 75: 7 - 19.
      Reference | PDF
    • Exkursionsgebiet OsterzgebirgeFrank Müller
      Frank Müller (2017): Exkursionsgebiet Osterzgebirge – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_10_2017: 75 - 93.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (14)

        • Flechten Protoparmelia
          Protoparmelia cupreobadia (Nyl.) Poelt
          find out more
        • Flechten Protoparmelia
          Protoparmelia loricata Poelt & Vezda
          find out more
        • Flechten Protoparmelia
          Protoparmelia phaeonesos Poelt
          find out more
        • Flechten Protoparmelia
          Protoparmelia badia (Hoffm.) Hafellner var. badia
          find out more
        • Flechten Protoparmelia
          Protoparmelia hypotremella Herk, Spier & V.Wirth
          find out more
        • Flechten Protoparmelia
          Protoparmelia atriseda (Fr.)R. Sant. & V. Wirth
          find out more
        • Flechten Protoparmelia
          Protoparmelia memnonia Hafellner Türkr
          find out more
        • Flechten Protoparmelia
          Protoparmelia badia (Hoffm.) Hafellner var. cinereobadia
          find out more
        • Flechten Protoparmelia
          Protoparmelia nephaea (Sommerf.) R.Sant.
          find out more
        • Flechten Protoparmelia
          Protoparmelia oleagina (Harm.) Coppins
          find out more
        • Flechten Protoparmelia
          Protoparmelia badia
          find out more
        • Flechten Protoparmelia
          Protoparmelia rupestris var. sanguinea
          find out more
        • Flechten Protoblastenia
          Protoblastenia rupestris var. sanguinea
          find out more
        • Flechten Protoblastenia
          Protoblastenia rupestris (Scop.) J.Steiner var. rhodothecia
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025