Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    164 results
  • people

    0 results
  • species

    29 results

publications (164)

    CSV-download
    <<<12
    • Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen IDieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Helga Bültmann, Esther Guderley (2011): Neue und bemerkenswerte Funde von Flechten und flechtenbewohnenden Pilzen in Nordrhein-Westfalen I – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 73_4_2011: 1 - 64.
      Reference | PDF
    • Cladistic Relationships and Generic Characterization of Oxytrichid Hypotrichs (Protozoa, …Helmut Berger, Wilhelm Foissner
      Helmut Berger, Wilhelm Foissner (1997): Cladistic Relationships and Generic Characterization of Oxytrichid Hypotrichs (Protozoa, Ciliophora) – Archiv für Protistenkunde – 148_1997: 125 - 155.
      Reference
    • Wilhelm Foissner (1987): Morphologie und Infraciliatur einiger neuer und wenig bekannter terrestrischer und limnischer Ciliaten (Protozoa, Ciliophora). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 196: 173 - 247.
      Reference | PDF
    • Flechten auf ZollvereinDieter Gregor Zimmermann, Esther Guderley
      Dieter Gregor Zimmermann, Esther Guderley (2017): Flechten auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 159 - 178.
      Reference | PDF
    • Anonym (2008): Systematic Index – Denisia – 0023: 425 - 462.
      Reference | PDF
    • Karl von (Carl) Keissler (1925): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 39: 194 - 202.
      Reference | PDF
    • Hans-Jürgen Voss (2008): Divisional morphogenesis of Notohymena australis (FOISSNER & O DONOGHUE, 1990) BERGER, 1999 (Ciliophora, Hypotrichida, Oxytrichidae) – Denisia – 0023: 289 - 295.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste IVWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2009): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste IV – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 79: 5 - 55.
      Reference | PDF
    • Pieter P. G. Van den Boom (2000): Some interesting records of lichens and lichenicolous fungi from The Netherlands IV. – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 9: 141 - 145.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. Gerhard Aubrecht, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner
      Gerhard Aubrecht, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1987): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 132b: 38 - 44.
      Reference | PDF
    • Miscellanea Nomenclatorica Ciliatea (Protozoa: Ciliophora)Wilhelm Foissner
      Wilhelm Foissner (1987): Miscellanea Nomenclatorica Ciliatea (Protozoa: Ciliophora) – Archiv für Protistenkunde – 133_1987: 219 - 235.
      Reference
    • Mykologische Notizen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1877): Mykologische Notizen. – Hedwigia – 16_1877: 161 - 162.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIV Volker Otte, Hans-Georg Wagner, Jörg Fürstenow, Stefan Rätzel
      Volker Otte, Hans-Georg Wagner, Jörg Fürstenow, Stefan Rätzel (2016-2017): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg XIV – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 153 - 171.
      Reference
    • A kir. magy. Term. -tud. Társ. növénytani szakosztályának 1903 oktober hó 14-én tartott…Lajos von Thaisz
      Lajos von Thaisz (1903): A kir. magy. Term.-tud. Társ. növénytani szakosztályának 1903 oktober hó 14-én tartott ülése. Sitzung der botanischen Section der kön. ung. naturwissenschaftl. Gesellschaft am 14. Oktober 1903. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 307 - 308.
      Reference | PDF
    • Stephanie L. Schmidt, Detlef Bernhard, Martin Schlegel (2008): Die Verwandtschaftsbeziehungen innerhalb der Stylonychinae BERGER & FOISSNER, 1997 (Spirotrichea, Stichotrichia, Oxytrichidae) rekonstruiert mit Sequenzen der 18S rDNA – Denisia – 0023: 403 - 409.
      Reference | PDF
    • Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. Franz Petrak
      Franz Petrak (1914): Floristische Beiträge, kleinere Mitteilungen usw. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 20_1914: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Helmut Berger, Khaled A. S. AL-Rasheid (2008): Wilhelm FOISSNER: nomenclatural and taxonomic summary 1967 - 2007 – Denisia – 0023: 65 - 124.
      Reference | PDF
    • Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. Anonymous
      Anonymous (1903): Hazai botanikai dolgozatok ismertetése. Referate über ungarische botan. Arbeiten. – Ungarische Botanische Blätter – 2: 305 - 307.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1999): Additions and corrections to the checklist and bibliography of lichens and lichenicolous fungi of insular Laurimacaronesia. I. – Fritschiana – 17: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIVolker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn
      Volker Otte, Stefan Rätzel, Volker Kummer, Uwe de Bruyn (2001): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VI – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 137 - 154.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. Xaver Rieber
      Xaver Rieber (1892): Beiträge zur Kenntnis der Lichenenflora Württembergs und Hohenzollerns. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 48: 248 - 253.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XV. Jahresbericht des Botanischen…G. R. Pieper
      G.R. Pieper (1907): Neue Ergebnisse der Erforschung der Hamburger Flora. (Zugleich XV. Jahresbericht des Botanischen Vereins 1905—6.) – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 13_1907: 78 - 80.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Duisburg-Homberg, RheinaueCorinne Buch, Ludger Rothschuh
      Corinne Buch, Ludger Rothschuh (2014): Exkursion: Duisburg-Homberg, Rheinaue – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 5: 85 - 88.
      Reference | PDF
    • Südamerikanische Tardigraden. Ferdinand Richters
      Ferdinand Richters (1911): Südamerikanische Tardigraden. – Zoologischer Anzeiger – 38: 273 - 277.
      Reference | PDF
    • Odomar Gugenberger (1934): Zur Kenntnis der Cardita-Schichten Mittelkärntens. I. Die Fauna von Launsdorf – Carinthia II – 123_43_124_44: 19 - 22.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (1999): Kompilierte Liste weiterer Flechtenfunde aus dem unteren Rannatal (Mühlviertel, Oberösterreich, Österreich) und Aspekte zur dessen Unterschutzstellung – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0007: 181 - 203.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Foissner (1984): Infraciliatur, Silberliniensystem und Biometrie einiger neuer und wenig bekannter terrestrischer, limnischer und mariner Ciliaten (Protozoa: Ciliophora) aus den Klassen Kinetofragminophora, Colpodea und Polyhymenophora – Stapfia – 0012: 1 - 165.
      Reference | PDF
    • Die Wunder der Mikrowelt. Wilhelm Foissner, Wolfgang Petz, Andreas Unterweger, Eva Herzog, Peter…
      Wilhelm Foissner, Wolfgang Petz, Andreas Unterweger, Eva Herzog, Peter Simonsberger, Wolf-Dietrich Krautgartner, Andreas Zankl (1994): Die Wunder der Mikrowelt. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – Urtiere_1994: 91 - 110.
      Reference | PDF
    • Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1987): Oberösterreichisches Landesmuseum. Entomologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 132b: 44 - 57.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1991): Über einige bemerkenswerte Flechtenfunde im südlichen Kärnten (Österreich) – Carinthia II – 181_101: 507 - 527.
      Reference | PDF
    • Noch einige neue Namen für Dipterengattungen. Mario Bezzi
      Mario Bezzi (1906): Noch einige neue Namen für Dipterengattungen. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 6: 49 - 55.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges Verzeichnis der Wimpertierchen Kärntens (Ciliata). Karl Krainer
      Karl Krainer (1999): Vorläufiges Verzeichnis der Wimpertierchen Kärntens (Ciliata). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 665 - 671.
      Reference | PDF
    • Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued…Walter Obermayer
      Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
      Reference | PDF
    • Neufunde von epiphytischen und epigäischen Flechten in Berlin (West) m it einer Bemerkung über…Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux
      Christian Leuckert, Klaus Dieter Rux (1988): Neufunde von epiphytischen und epigäischen Flechten in Berlin (West) m it einer Bemerkung über schützenswerte Biotope – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 121: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Ignaz Siegmund Poetsch, R., Moritz Prichoda, O. K., Joseph Armin Knapp (1879): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 331 - 338.
      Reference | PDF
    • Neufunde von Flechten, flechtenähnlichen und flechtenbewohnenden Pilzen von Belgien und den…Pieter P. G. Van den Boom, Maarten [Abraham Martinus] Brand
      Pieter P. G. Van den Boom, Maarten [Abraham Martinus] Brand (2008): Neufunde von Flechten, flechtenähnlichen und flechtenbewohnenden Pilzen von Belgien und den Niederlanden – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 15: 95 - 101.
      Reference | PDF
    • Candelaria pacifica und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-HolsteinChristian Dolnik
      Christian Dolnik (2013): Candelaria pacifica und andere bemerkenswerte Flechten aus Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 39: 11 - 18.
      Reference | PDF
    • Biologische Mittheilungen. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1892): Biologische Mittheilungen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 485 - 494.
      Reference | PDF
    • Flechten auf Rohböden, ein unerwartet artenreicher Nischenstandort am Beispiel von verlassenen…Franz Berger
      Franz Berger (2022): Flechten auf Rohböden, ein unerwartet artenreicher Nischenstandort am Beispiel von verlassenen Schottergruben im Kobernaußerwald – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2022_1-2: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Deltopyxis triangulispora gen. et sp. nov. , a polysporous Tromeropsis-like discomycete of…Hans-Otto Baral, Guy Marson
      Hans-Otto Baral, Guy Marson (2012): Deltopyxis triangulispora gen. et sp. nov., a polysporous Tromeropsis-like discomycete of unclear relationship – Andrias – 19: 175 - 183.
      Reference | PDF
    • Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger
      Ludwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
      Reference
    • Die Kleintiere in den Fichtenwaldböden des Oberen Mühlviertels. Leicht zu übersehen, aber…Wolfgang Petz, Erna Wirnsberger, Wilhelm Foissner
      Wolfgang Petz, Erna Wirnsberger, Wilhelm Foissner (1988): Die Kleintiere in den Fichtenwaldböden des Oberen Mühlviertels. Leicht zu übersehen, aber sehr wichtig. – Kataloge des OÖ. Landesmuseums – MUE_88: 77 - 88.
      Reference | PDF
    • Friedrich Moritz Brauer (1893): Vorarbeiten zu einer Monographie der Muscaria schizometopa (exclusive Anthomyidae). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 447 - 525.
      Reference | PDF
    • Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. Gerhard Aubrecht, Gertrud Theresia Mayer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner
      Gerhard Aubrecht, Gertrud Theresia Mayer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner (1982): Oberösterreichisches Landesmuseum. Abteilung Zoologie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 127b: 36 - 45.
      Reference | PDF
    • Checklisten der Fauna Österreichs, No. 7: CiliophoraErna Aescht [Wirnsberger]
      Erna Aescht [Wirnsberger] (2013): Checklisten der Fauna Österreichs, No. 7: Ciliophora – Biosystematics and Ecology – 30: 1 - 111.
      Reference
    • Wilhelm Foissner, Ilse Foissner (1988): Teil I c: Ciliophora. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – Ic: 1 - 150.
      Reference | PDF
    • Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich)Franz Berger
      Franz Berger (2019): Ergänzungen zur Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Stapfia – 0111: 111 - 149.
      Reference | PDF
    • Register. Anonymus
      Anonymus (1906): Register. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 6: VII-XV.
      Reference | PDF
    • Franz Priemetzhofer, Franz Berger (2001): Flechten in Pflasterritzen - ein bemerkenswerter, mit Füßen getretener Sonderstandort – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0010: 355 - 369.
      Reference | PDF
    • Erde und Bodenmoose bewohnende Flechten im Biosphärenreservat BerchtesgadenRoman Türk, Helmut Wunder
      Roman Türk, Helmut Wunder (1994): Erde und Bodenmoose bewohnende Flechten im Biosphärenreservat Berchtesgaden – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 135 - 146.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (1989): Flechtenfunde im gebiet der Planneralpe (Niedere Tauern, Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 119: 73 - 82.
      Reference | PDF
    • Über die Ciliatenfauna zweier mitteleuropäischer Bodenstandorte (Protozoa; Ciliata)Ulrich Buitkamp
      Ulrich Buitkamp (1977): Über die Ciliatenfauna zweier mitteleuropäischer Bodenstandorte (Protozoa; Ciliata) – Decheniana – 130: 114 - 126.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Stellung einiger Gattungen der Heliodinidae / Schreckensteiniidae sowie…Reinhard Gaedike
      Reinhard Gaedike (1967): Zur systematischen Stellung einiger Gattungen der Heliodinidae / Schreckensteiniidae sowie Revision der paläarktischen Arten der Gattung Pancalia Curtis, 1830 (Lepidoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 17: 363 - 374.
      Reference | PDF
    • Mikrokosmos 90_4
      (2001): Mikrokosmos 90_4 – Mikrokosmos, Zeitschrift für Mikroskopie – 90_4: 1.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 23. und 24. Juli 2011 im NSG "Tippelsberg/Berger Mühle" in… Anonymous
      Anonymous (2012): GEO-Tag der Artenvielfalt am 23. und 24. Juli 2011 im NSG "Tippelsberg/Berger Mühle" in Bochum-Bergen – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 3: 162 - 173.
      Reference | PDF
    • Diptera Collectionis P. Gabriel Strobl - III (Übersicht und Ordnung der gesamten…Günther Morge
      Günther Morge (1969): Diptera Collectionis P. Gabriel Strobl - III (Übersicht und Ordnung der gesamten Dipterenkollektion). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 19: 31 - 44.
      Reference | PDF
    • Evolution of nuclear apparatus and ciliatures of Steinia sp. during asexual reproducing cycleM. Wang, Weibo Song
      M. Wang, Weibo Song (1996): Evolution of nuclear apparatus and ciliatures of Steinia sp. during asexual reproducing cycle – J. Oceanogr. Univ. Quingdao – 26: 31 - 36.
      Reference
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste VWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2010): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern - Beitrag zu einer Checkliste V – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 80: 5 - 32.
      Reference | PDF
    • Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen FlechtenartenPeter Jacobsen
      Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
      Reference | PDF
    • Ökologische Untersuchungen an DonauciliatenAlfred Peter Kaltenbach
      Alfred Peter Kaltenbach (1960): Ökologische Untersuchungen an Donauciliaten – Wasser und Abwasser – 1960: 151 - 174.
      Reference | PDF
    • Erna Aescht [Wirnsberger] (2003): Typen-Liste der Sammlung "Wirbellose Tiere" (ohne Insekten) am Biologiezentrum Linz – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0012: 377 - 406.
      Reference | PDF
    • Zur Fleclitenflora des Fresburger ComitatesAlexander (Sándor) Zahlbruckner
      Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1899): Zur Fleclitenflora des Fresburger Comitates – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_10: 16 - 29.
      Reference | PDF
    • Divisional morphogenesis in *Steinia sphagnicola* (Ciliophora, Hypotrichida): a comparative light…H. -J. Voß, Wilhelm Foissner
      H.-J. Voß, Wilhelm Foissner (1996): Divisional morphogenesis in *Steinia sphagnicola* (Ciliophora, Hypotrichida): a comparative light and scanning electron microscopic study – Europ. J. Protistol. – 32: 31 - 46.
      Reference
    • Erna Aescht [Wirnsberger] (2008): Annotated catalogue of "type material" of ciliates (Ciliophora) and some further protists at the Upper Austrian Museum in Linz, including a guideline for "typification" of species – Denisia – 0023: 125 - 234.
      Reference | PDF
    • Gerhard Neuwirth (2005): Die Flechtenflora des Kobernaußerwaldes (Oberösterreich, Österreich) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0014: 361 - 396.
      Reference | PDF
    • Steinia sphagnicola, ein neues Urtierchen (Einzeller, Wimperntiere) aus dem Koppler Moor. In:…Wilhelm Foissner
      Wilhelm Foissner (2000): Steinia sphagnicola, ein neues Urtierchen (Einzeller, Wimperntiere) aus dem Koppler Moor. In: Gemeinde Koppl (Hrsg.): Heimat Koppl : Chronik der Gemeinde – Eigenverl. – : 54 - 55.
      Reference
    • Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seine VorlagenViktor von Cypers-Landrecy
      Viktor von Cypers-Landrecy (1926): Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seine Vorlagen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 74: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Wimperlinge (Protista: Ciliophora) aus Oberösterreichs Gemeinden und 7 weiteren Bundesländern -…Erna Aescht [Wirnsberger]
      Erna Aescht [Wirnsberger] (2012): Wimperlinge (Protista: Ciliophora) aus Oberösterreichs Gemeinden und 7 weiteren Bundesländern - Daten zur Checkliste der Fauna Österreichs – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0022: 83 - 832.
      Reference | PDF
    • Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer
      Roman Türk, Franz Berger, Franz Priemetzhofer (2012): Die Flechten im Stadtgebiet von Linz - einst und jetzt. – Berichte für Ökologie und Naturschutz der Stadt Linz – 3: 11 - 53.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1906): Referate. – Botanisches Centralblatt – 101: 65 - 80.
      Reference | PDF
    • Pius Strasser (1889): Zur Flechtenflora Niederösterreichs. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 327 - 372.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Willibald Maurer, Josef Poelt (1992): Flechtenfunde im südlichen Burgenland (Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 122: 103 - 122.
      Reference | PDF
    • GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. Juni 2012 auf der Halde Hoheward in Herten Anonymous
      Anonymous (2013): GEO-Tag der Artenvielfalt am 16. und 17. Juni 2012 auf der Halde Hoheward in Herten – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 4: 117 - 134.
      Reference | PDF
    • Liste des Grégarines décrites depuis 1899. Iwan Sokolow
      Iwan Sokolow (1911): Liste des Grégarines décrites depuis 1899. – Zoologischer Anzeiger – 38: 277 - 295.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1919): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 37: 1106 - 1126.
      Reference | PDF
    • botanische Verhandlungen bei der Versammlung der Naturforscher und Aerzte zu Hamburg im Jahr 1830 Anonymous
      Anonymous (1831): botanische Verhandlungen bei der Versammlung der Naturforscher und Aerzte zu Hamburg im Jahr 1830 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 65 - 96.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2003): Ein Beitrag zur Flechtenflora für die Naturräume Weststeirisches Hügelland, Sausal und windische Bühel (Steiermark) – Fritschiana – 43: 47 - 63.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 73: 386 - 412.
      Reference | PDF
    • Herbert Buhr (1941): Beobachtungen über Nahrungspflanzen, Verbreitungen und Auftreten von minimierenden Blattwespen. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 031: 903 - 926.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine ArbeitshilfeVolkmar Wirth
      Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
      Reference | PDF
    • Die Tachininen und Anthomyinen der Meigen'schen Sammlung in Paris. Paul Stein
      Paul Stein (1900): Die Tachininen und Anthomyinen der Meigen'schen Sammlung in Paris. – Entomologische Nachrichten – 26: 129 - 157.
      Reference | PDF
    • Walter Obermayer (1998): Lichenotheca Graecensis, Fase. 6 (Nos 101 -120). Dupla Graecensia Lichenum (1998). – Fritschiana – 16: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Karl [Carl] Moriz Diesing (1866): revision der Prothelminthen. Abtheilung: Amastigen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 53: 49 - 144.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VIIWolfgang von Brackel
      Wolfgang von Brackel (2021): Weitere Funde von flechtenbewohnenden Pilzen in Bayern – Beitrag zu einer Checkliste VII – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 95 - 117.
      Reference
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1914): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: Berichte_I-XX.
      Reference | PDF
    • Josef Hafellner (2000): Zur Biodiversität lichenisierter und lichenicoler Pilze in den Eisenerzer Alpen (Steiermark). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 130: 71 - 106.
      Reference | PDF
    • Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa…Josef Hafellner, Roman Türk
      Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
      Reference | PDF
    • The cephalopods in the paleontological collection Georg Gasser (1857–1931)Irene Tomelleri, Alexander Lukeneder, Alexander Wagensommer, Giuseppa…
      Irene Tomelleri, Alexander Lukeneder, Alexander Wagensommer, Giuseppa Forte, Evelyn Kustatscher (2022): The cephalopods in the paleontological collection Georg Gasser (1857–1931) – Geo.Alp – 0019: 119 - 133.
      Reference | PDF
    • Natural and Cultured Variability of Engelmanniella mobilis (Ciliophora, Hypotrichida); with Notes…Erna Wirnsberger-Aescht, Wilhelm Foissner, Ilse Foissner
      Erna Wirnsberger-Aescht, Wilhelm Foissner, Ilse Foissner (1990): Natural and Cultured Variability of Engelmanniella mobilis (Ciliophora, Hypotrichida); with Notes on the Ultrastructure of its Resting Cyst – Archiv für Protistenkunde – 138_1990: 29 - 49.
      Reference
    • Veronika Pfefferkorn, Roman Türk (1996): Flechten als Zeiger des Hemerobiegrades in Terrestrischen Biotopen – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 8: 181 - 192.
      Reference | PDF
    • Odomar Gugenberger (1933): Die Cardita-Schichten von Launsdorf in Mittelkärnten und ihre Fauna. II. Gastropoden. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 142: 157 - 184.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VIIStefan Rätzel, Volker Kummer, Volker Otte, Harrie [Henricus Johannes…
      Stefan Rätzel, Volker Kummer, Volker Otte, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman (2002): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VII – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 135: 139 - 159.
      Reference | PDF
    • Erna Aescht [Wirnsberger], Helmut Berger (2008): Univ.-Prof. Dr. Wilhelm FOISSNER - 60 years: biographical sketch and bibliography – Denisia – 0023: 15 - 46.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1914): Referate – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 3: Berichte_I-XXV.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg VVolker Otte, Stefan Rätzel, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, …
      Volker Otte, Stefan Rätzel, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Volker Kummer (2000): Bemerkenswerte Flechtenfunde aus Brandenburg V – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 461 - 481.
      Reference | PDF
    • Franz Berger (2013): Zusammenfassung der in den Jahren 1990 bis 2012 in Oberösterreich publizierten Neufunde von lichenisierten Ascomyceten und nicht lichenisierten lichenicolen Pilzen – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0023_1: 159 - 194.
      Reference | PDF
    • Register zu Band IV, 1914, des Mycologischen Centralblattes diverse
      diverse (1914): Register zu Band IV, 1914, des Mycologischen Centralblattes – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 4: Register_I-XXII.
      Reference | PDF
    • Alexander (Sándor) Zahlbruckner, Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1898): Schedae ad "Kryptogamas exsiccatas" editae a Museo Palatino Vindobonensi. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 13: 443 - 472.
      Reference | PDF
    • 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. FassungRoman Türk, Josef Hafellner
      Roman Türk, Josef Hafellner (1999): 4. Flechten: Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Österreichs 2. Fassung – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 10: 187 - 223.
      Reference | PDF
    <<<12

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (29)

        • Flechten Steinia
          Steinia geophana (Nyl.) Stein
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia inquieta sensu Foissner 1984
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Stylonychinae Steinia
          Steinia dubia Gellert 1956
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Stylonychinae Steinia
          Steinia bivacuolata
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Stylonychinae Steinia
          Steinia fenestrata Lepsi 1957
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia feruginea Stein 1859
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia simplex Dragesco 1966
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia ovalis Reuter 1961
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia torrenticola Sramek-Husek 1957
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia macrostoma Groliere 1975
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia candens Gellert 1942 ssp. depressa
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia candens Kahl 1932 ssp. candens
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia inquieta Stokes 1887
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia granulata Kahl 1932
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia marina Kahl 1932
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia muscorum Kahl 1932
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia primicirrata Berger & Foissner 1987
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Stylonychinae Steinia
          Steinia platystoma Ehrenberg 1831
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia sphagnicola Foissner 1989
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia candens Kahl 1932
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia balladynula Kahl 1932
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia citrina Berger & Foissner 1987
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia ferruginea Stein 1859
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia gracilis Kahl 1932
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia quadrinucleata Dragesco & Njiné 1971
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia sapropelica Kahl 1932
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia tetracirrata Gellert 1942
          find out more
        • Protista Ciliophora Hypotrichea Oxytrichida Oxytrichidae Oxytrichinae Steinia
          Steinia ultricirrata Berger & Foissner 1987
          find out more
        • Fungi Lichenes Ascomycota Lecideales Lecideaceae Steinia
          Steinia geophana (Nyl.) B. Stein 1879
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025