Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    201 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (201)

    CSV-download
    <<<123>>>
    • Zu Stenocarus (Coeliodes) fuliginosus Marsh, und guttula F. Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1888): Zu Stenocarus (Coeliodes) fuliginosus Marsh, und guttula F. – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_14: 6.
      Reference | PDF
    • Bohemanius uroleucus, a weevil driven out after one century of absconding (Curculionidae). Enzo Colonelli, Guiseppe Osella, Massimo Meregalli
      Enzo Colonelli, Guiseppe Osella, Massimo Meregalli (2003): Bohemanius uroleucus, a weevil driven out after one century of absconding (Curculionidae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 301 - 312.
      Reference | PDF
    • Das Land der Echinoderen - Reisebericht und Artenliste einer Exkursion des CURCULIO-Instituts nach…Peter E. Stüben
      Peter E. Stüben (2004): Das Land der Echinoderen - Reisebericht und Artenliste einer Exkursion des CURCULIO-Instituts nach Tunesien 2003 (Coleoptera: Curculionoidea) – Coleo - Arbeiten und Berichte aus der Coleopterologie – 5: 63 - 88.
      Reference | PDF
    • Einige synonymische und andere Bemerkungen zum Reitter'schen Katalog. August Schultze
      August Schultze (1895): Einige synonymische und andere Bemerkungen zum Reitter'schen Katalog. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1895: 430 - 431.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen, Ergänzungen und sonstige Bemerkungen zur Nomenklatur der paläarktischen…August Schultze
      August Schultze (1901): Berichtigungen, Ergänzungen und sonstige Bemerkungen zur Nomenklatur der paläarktischen Ceuthorrhynchinen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1901: 57 - 60.
      Reference | PDF
    • Monographie der paläarktischen Ceuthorrhynchinae (Curcul). Hans Wagner
      Hans Wagner (1938): Monographie der paläarktischen Ceuthorrhynchinae (Curcul). – Entomologische Blätter – 34: 145 - 172.
      Reference | PDF
    • Klaus Horstmann (1981): Zwei neue Arten der Gattung Phygadeuon Gravenhorst und Tersilochus Holmgren, die aus phytophagen Insekten an Disteln gezogen wurden (Hymenoptera, Ichneumonidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 153 - 158.
      Reference | PDF
    • Beschreibung neuer Ceuthorrhynchinen. August Schultze
      August Schultze (1897): Beschreibung neuer Ceuthorrhynchinen. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1897: 305 - 325.
      Reference | PDF
    • Ein neuer Hylastes aus Zentralasien. Heinrich Strohmeyer
      Heinrich Strohmeyer (1914): Ein neuer Hylastes aus Zentralasien. – Entomologische Blätter – 10: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • Sammelbericht: Seltene oder für die Mark Brandenburg und Thüringen neue Käfer. Julius Weise
      Julius Weise (1891): Sammelbericht: Seltene oder für die Mark Brandenburg und Thüringen neue Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 377 - 378.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu einigen neuen Gattungen der Opiliones Plagiostethi. Carl-Friedrich Roewer
      Carl-Friedrich Roewer (1910): Bemerkungen zu einigen neuen Gattungen der Opiliones Plagiostethi. – Entomologische Rundschau – 27: 177.
      Reference | PDF
    • Ein Bild der Koleopterenfauna eines dürren slowakischen Quercetums im HerbstJan Roubal
      Jan Roubal (1936): Ein Bild der Koleopterenfauna eines dürren slowakischen Quercetums im Herbst – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1936: 118 - 119.
      Reference | PDF
    • Anhang zum Verzeichnis der vom Oberlehrer Leonhard Pröbstle in der Umgegend von Rieden, Bez. -A.… diverse
      diverse (1926): Anhang zum Verzeichnis der vom Oberlehrer Leonhard Pröbstle in der Umgegend von Rieden, Bez.-A. Füssen und Fellheim gesammelten Käfer – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 44: 98 - 101.
      Reference | PDF
    • Aus dem Internet: Projekt 8 der AK Diptera: Beiträge zur Erforschung der Hippoboscidae
      (2001): Aus dem Internet: Projekt 8 der AK Diptera: Beiträge zur Erforschung der Hippoboscidae – Halophila - Mitteilungsblatt – 42_2001: 4 - 5.
      Reference | PDF
    • Notizen über Rüsselkäfer. Julius Weise
      Julius Weise (1883): Notizen über Rüsselkäfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 27_1883: 254 - 256.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Stridulationsorgane einiger Curculioniden. Orest Marcu
      Orest Marcu (1931/1932): Zur Kenntnis der Stridulationsorgane einiger Curculioniden. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 81-82_1: 66 - 69.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Adolf Hoffmann (1925): Beitrag zur Coleopteren-Fauna des Neusiedler See-Gebietes. Ergbnisse meiner Exkursionen 1900 bis 1925. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 5: 158 - 159.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Curculioniden- und Coccinellidenfauna der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner HakelKarla Schneider
      Karla Schneider (1987): Beitrag zur Curculioniden- und Coccinellidenfauna der Naturschutzgebiete Großer und Kleiner Hakel – Hercynia – 24: 56 - 68.
      Reference | PDF
    • Sechsbeinige Besucher in der KoleopterologenstubeWolfgang Ciupa, Sebastian Schornack
      Wolfgang Ciupa, Sebastian Schornack (2001): Sechsbeinige Besucher in der Koleopterologenstube – Halophila - Mitteilungsblatt – 42_2001: 3 - 4.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der bis jetzt beschriebenen Ällodactylus-Arten des paläarktischen Gebiets. August Schultze
      August Schultze (1903): Zur Kenntnis der bis jetzt beschriebenen Ällodactylus-Arten des paläarktischen Gebiets. – Münchner Koleopterologische Zeitschrift – 001: 174 - 177.
      Reference | PDF
    • Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1896Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1896): Neue Fundorte seltener schlesischer Käfer aus dem Jahre 1896 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_22: 5 - 10.
      Reference | PDF
    • Inhaltsverzeichnis. Anonymus
      Anonymus (1914): Inhaltsverzeichnis. – Entomologische Blätter – 10: III-VI.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Coleopterafauna von Schwabenheim an der Selz — Curculionidae —Günther Witzke
      Günther Witzke (1973): Beitrag zur Coleopterafauna von Schwabenheim an der Selz — Curculionidae — – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 2_4_1973: 10 - 15.
      Reference | PDF
    • Erwin Holzer (2006): Erstnachweise und Wiederfunde für die Käferfauna der Steiermark (IX) (Coleoptera). – Joannea Zoologie – 08: 31 - 46.
      Reference | PDF
    • Neue Varietäten bekannter und neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1892Julius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1892): Neue Varietäten bekannter und neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1892 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_18: 12 - 18.
      Reference | PDF
    • Ein Album für Naturforscher in der Wiesenbaude im Riesengebirge. Josef Haase
      Josef Haase (1938): Ein Album für Naturforscher in der Wiesenbaude im Riesengebirge. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Kann als Urheimat des Carabus cancellatus Illig. lllyrien gelten?Gustav Karl Bernau
      Gustav Karl Bernau (1910): Kann als Urheimat des Carabus cancellatus Illig. lllyrien gelten? – Entomologische Rundschau – 27: 176 - 177.
      Reference | PDF
    • Das Ueberliegen der Schmetterlingspuppen der europäischen Fauna. Hermann Gauckler
      Hermann Gauckler (1911): Das Ueberliegen der Schmetterlingspuppen der europäischen Fauna. – Entomologische Rundschau – 28: 145 - 147.
      Reference | PDF
    • Käferleben im Winter und freistehende Mauerflächen als Käferfundorte. Victor Stiller
      Victor Stiller (1941): Käferleben im Winter und freistehende Mauerflächen als Käferfundorte. – Entomologische Zeitschrift – 54: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Käferleben im Winter und freistehende Mauerflächen als Käferfundorte. Victor Stiller
      Victor Stiller (1940): Käferleben im Winter und freistehende Mauerflächen als Käferfundorte. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 54: 43 - 47.
      Reference | PDF
    • Walter E.W. Ruckdeschel (2003): Aus der Münchner Entomologischen Gesellschaft – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 052: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Roland Gerstmeier (2000): 20. Bericht der Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Koleopterologen. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 049: 54 - 58.
      Reference | PDF
    • Julius Gerhardt - NachrufWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1913): Julius Gerhardt - Nachruf – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_6: XXVII-XXXIII.
      Reference | PDF
    • Does green manuring positively affect the soil macro-invertebrates in vineyards? A case study from…Michael Steinwandter, Florian Haas, Gregor Degasperi, Manfred Kahlen, …
      Michael Steinwandter, Florian Haas, Gregor Degasperi, Manfred Kahlen, Alexander Rief, Verena Ostermann, Julia Seeber (2018): Does green manuring positively affect the soil macro-invertebrates in vineyards? A case study from Kaltern/ Caldaro (South Tyrol, Italy) – Gredleriana – 018: 17 - 25.
      Reference | PDF
    • Neue Ceutorrhynchus-Arten und Bemerkungen zu bekannten paläarktischen Ceutorrhynchinen. Heinrich (=Jindrich) Tyl
      Heinrich (=Jindrich) Tyl (1914): Neue Ceutorrhynchus-Arten und Bemerkungen zu bekannten paläarktischen Ceutorrhynchinen. – Entomologische Blätter – 10: 1 - 7.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis bei Djizak, Tschimkent und Nauka gesammelter Rüsselkäfer, Johannes K. E. Faust
      Johannes K.E. Faust (1891): Verzeichnis bei Djizak, Tschimkent und Nauka gesammelter Rüsselkäfer, – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1891: 115 - 121.
      Reference | PDF
    • Was Schässburg dem Entomologen bietetKarl Petri
      Karl Petri (1910): Was Schässburg dem Entomologen bietet – Entomologische Rundschau – 27: 177 - 179.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Sardiniens. A. H. Krausse
      A.H. Krausse (1911): Beiträge zur Kenntnis der Insektenfauna Sardiniens. – Entomologische Rundschau – 28: 147 - 150.
      Reference | PDF
    • Hugo Scheuch (1930): Mitteilungen über Nährpflanzen einheimischer Ceuthorrhynchinen. – Koleopterologische Rundschau – 16_1930: 172 - 176.
      Reference | PDF
    • Julius Gerhardt (gestorben)Osk. Hinke
      Osk. Hinke (1913): Julius Gerhardt (gestorben) – Entomologische Blätter – 9: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch…J. Richtsfeld
      J. Richtsfeld (1898): II. Verzeichnis von Pflanzen, auf denen einzelne Käferarten ausschliesslich oder doch vorzugsweise leben. – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 15: 141 - 154.
      Reference | PDF
    • Neuere Literatur. Gustav Kraatz, Adolf Speyer, August Speyer
      Gustav Kraatz, Adolf Speyer, August Speyer (1859): Neuere Literatur. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 3: L-LVIII.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes , , Apfelstädter Ried". III. …Matthias Hartmann
      Matthias Hartmann (1989): Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes ,,Apfelstädter Ried". III. Coleoptera: Haliplidae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Lycidae, Cantharidae, Elateridae, Coccinellidae, Curculionidae – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 8: 76 - 81.
      Reference | PDF
    • Jörg Lorenz (1997/1998): Die phytophage Käferfauna von Ruderal- und Brachflächen in der Stadt Dresden. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 157 - 165.
      Reference | PDF
    • COLEOPTEREA CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich- Teil 2Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1986): COLEOPTEREA CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich- Teil 2 – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 58 - 68.
      Reference | PDF
    • COLEOPTERA- CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich: Teil 2Heinz Mitter
      Heinz Mitter (1986): COLEOPTERA- CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Funde aus Oberösterreich: Teil 2 – Steyrer Entomologenrunde – 0020: 58 - 68.
      Reference | PDF
    • Heinrich Habermehl (1923): Neue englische Ichneumoniden nebst Bemerkungen über Ichneumon macrocerus E.G. Thoms. /, Cratichneumon försterei Wesm. / u. Grypocentrus cinctellus Ruthe ? (Hym.). – Konowia (Vienna) – 2: 34 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. Richard Kleine
      Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 231 - 244.
      Reference | PDF
    • Theodor Proßen (1913): I. Nachtrag zum Verzeichnisse der bisher in Kärnten beobachteten Käfer (3. Fortsetzung und Schluß) – Carinthia II – 103_23: 74 - 85.
      Reference | PDF
    • Checklist der Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionioidea) ThüringensLutz Behne
      Lutz Behne (1994): Checklist der Rüsselkäfer (Coleoptera, Curculionioidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 28 - 45.
      Reference | PDF
    • Kleine coleopterologische Mitteilungen. Wilhelm Hubenthal
      Wilhelm Hubenthal (1919): Kleine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 15: 243 - 252.
      Reference | PDF
    • Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. Paul Meyer
      Paul Meyer (1918): Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. – Entomologische Blätter – 14: 172 - 179.
      Reference | PDF
    • Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien. (Sommer 1925). Hans Wagner
      Hans Wagner (1927): Eine Sammelreise nach Zentral-Spanien. (Sommer 1925). – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 280 - 289.
      Reference | PDF
    • DIE PFINGSTEXKURSION VOM 13. BIS 15. 5. 89 AN DIE NAHEEdmund Wenzel
      Edmund Wenzel (1989): DIE PFINGSTEXKURSION VOM 13. BIS 15.5.89 AN DIE NAHE – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 66 - 82.
      Reference | PDF
    • Ashkan Masnadi-Yazdinejad, Reijo Jussila (2008): Contribution to the knowledge of ichneumonid wasps of Iran. Subfamilies Ichneumoninae, Pimplinae and Diplazontinae (Hymenoptera, Ichneumonidae) – Entomofauna – 0029: 293 - 320.
      Reference | PDF
    • Beitrage zur Kenntnis der palaearktischen Ichneumonidenfauna. Heinrich Habermehl
      Heinrich Habermehl (1918): Beitrage zur Kenntnis der palaearktischen Ichneumonidenfauna. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 14: 48 - 55.
      Reference | PDF
    • Über einige Typen der Gattung Dusona Cameron (Hymenoptera: Ichneumonidae). Rolf Hinz
      Rolf Hinz (1963): Über einige Typen der Gattung Dusona Cameron (Hymenoptera: Ichneumonidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 13: 335 - 344.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Reference | PDF
    • Hans Wagner (1944): Aus der Praxis des Käfersammlers. XLI. Über das Sammeln von von Ceuthorrhynchinen. (Die Nährpflanzen, Lebensgewohnheiten und Erscheinungszeiten der deutschen Ceuthorrhynchinen.). (Schluss). – Koleopterologische Rundschau – 30_1944: 125 - 142.
      Reference | PDF
    • Die Rüsselkäferfauna (Col. , Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) VI. Curculionidae…Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2002): Die Rüsselkäferfauna (Col., Curculionoidea) um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) VI. Curculionidae (Ceutorhynchinae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 44_2002: 6 - 12.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1890): Index – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_16: I-XVII.
      Reference | PDF
    • A. Roudier (1957): Zoologisch-systematische Ergebnisse der Studienreise von H. Janetschek und W. Steiner in die spanische Sierra Nevada 1954 - VI. Drei neue Curculioniden-Arten (Coleoptera). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 166: 253 - 263.
      Reference | PDF
    • Turkestanische RüsselkäferJohannes K. E. Faust
      Johannes K.E. Faust (1885): Turkestanische Rüsselkäfer – Entomologische Zeitung Stettin – 46: 149 - 202.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der von Herrn L. Conrad im östlichen Turkestan gesammelten Rüsselkäfer nebst…Johannes K. E. Faust
      Johannes K.E. Faust (1887): Verzeichnis der von Herrn L. Conrad im östlichen Turkestan gesammelten Rüsselkäfer nebst Beschreibung neuer Arten – Entomologische Zeitung Stettin – 48: 291 - 304.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. Endre (=Andreas) Dudich
      Endre (=Andreas) Dudich (1921): Beiträge zur Kenntnis der Stridulationsorgane der Käfer. I. – Entomologische Blätter – 17: 145 - 155.
      Reference | PDF
    • Auswertung weiterer Käferfamilien Teil 2 Familie Malachiidae u. a. diverse
      diverse (1990): Auswertung weiterer Käferfamilien Teil 2 Familie Malachiidae u.a. – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 9: 163 - 174.
      Reference | PDF
    • Josef Ammann, Hermann Knabl (1913): Die Käferfauna des Oetztals (Tirol). – Koleopterologische Rundschau – 2_1913: 82 - 90.
      Reference | PDF
    • Zur Nahrung der Mehlschwalbe Delichon urbicum in Nordthüringen und an der OstseeküsteHerbert Grimm
      Herbert Grimm (2020): Zur Nahrung der Mehlschwalbe Delichon urbicum in Nordthüringen und an der Ostseeküste – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 35: 173 - 184.
      Reference
    • Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Vierter NachtragLucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden
      Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1884): Die Käfer von Nassau und Frankfurt: Vierter Nachtrag – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 37: 56 - 69.
      Reference | PDF
    • Die Käfer- und Wanzenfauna der Magerrasen südlich des Bayerischen Landesamtes für UmweltKlaus Kuhn, Peter Hartmann
      Klaus Kuhn, Peter Hartmann (2014): Die Käfer- und Wanzenfauna der Magerrasen südlich des Bayerischen Landesamtes für Umwelt – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 118: 51 - 60.
      Reference | PDF
    • Über den Stridulationsapparat einiger Käfer. Endre (=Andreas) Dudich
      Endre (=Andreas) Dudich (1920): Über den Stridulationsapparat einiger Käfer. – Entomologische Blätter – 16: 146 - 161.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna der EifelKarl Ermisch
      Karl Ermisch (1968): Zur Käferfauna der Eifel – Decheniana – 120: 55 - 64.
      Reference | PDF
    • DIE EXKURSIONEN IN DEN TAGEBAU VILLE AM 2. 7. UND 17. 9. 88Frank Köhler
      Frank Köhler (1989): DIE EXKURSIONEN IN DEN TAGEBAU VILLE AM 2.7. UND 17.9.88 – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1989: 2 - 17.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. Josef Ammann, Hermann Knabl
      Josef Ammann, Hermann Knabl (1923): Die Käferfauna des nordwestlichen Tirol. – Entomologische Blätter – 19: 49 - 61.
      Reference | PDF
    • Erwin Weichselbaumer (2003): Käferfunde aus dem Landkreis Neuburg/Schrobenhausen und Umgebung - Teil 2 (Coleoptera). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 052: 79 - 89.
      Reference | PDF
    • Die Káferfauna eines Magerrasenbiotopes bei Zilly (Landkreis Halberstadt, Sachsen-Anhalt)…Manfred Jung
      Manfred Jung (1998): Die Káferfauna eines Magerrasenbiotopes bei Zilly (Landkreis Halberstadt, Sachsen-Anhalt) Beetle-fauna of an oligotrophic grassland community near Zilly (district Halberstadt, Sachsen-Anhalt) – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 4_1998: 99 - 108.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Curculioniden-Fauna der Ostalb. Walter Liebmann
      Walter Liebmann (1968): Ein Beitrag zur Curculioniden-Fauna der Ostalb. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 3_1968: 128 - 146.
      Reference | PDF
    • Die Tierwelt des Wulmer HangesKurt Büttner
      Kurt Büttner (1936-1938): Die Tierwelt des Wulmer Hanges – Jahresbericht des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i.S. – 1936-1938: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Landshuter KäferfaunaAnna Müller
      Anna Müller (1979): Die Landshuter Käferfauna – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 27: 72 - 97.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Niederrheinischen Tieflandes in der Umgebung von Kalkar…Gerhard Katschak, Frank Köhler
      Gerhard Katschak, Frank Köhler (1991): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna des Niederrheinischen Tieflandes in der Umgebung von Kalkar und Kleve (Coleoptera) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1: 43 - 58.
      Reference | PDF
    • Checkliste der Rüsselkäfer (Curculionoidea) ThüringensWolfgang Apfel, Andreas Kopetz, Andreas Weigel
      Wolfgang Apfel, Andreas Kopetz, Andreas Weigel (2018): Checkliste der Rüsselkäfer (Curculionoidea) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 26: 9 - 40.
      Reference | PDF
    • I. Litteratur Anonymous
      Anonymous (1890): I. Litteratur – Zoologischer Anzeiger – 13: 193 - 204.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis der im Regierugsbezirk Köslin aufgefundenen KäferAlbert Lüllwitz
      Albert Lüllwitz (1915): Verzeichnis der im Regierugsbezirk Köslin aufgefundenen Käfer – Entomologische Zeitung Stettin – 76: 205 - 264.
      Reference | PDF
    • Klaus Horstmann (2010): Revision der europäischen Arten von Stibeutes FÖRSTER, 1850 (Hymenoptera, Ichneumonidae, Cryptinae) – Entomofauna – 0031: 229 - 264.
      Reference | PDF
    • Beiträge zu Badens Käferfauna. (1924)Fr. Hartmann
      Fr. Hartmann (1919-1925): Beiträge zu Badens Käferfauna. (1924) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_1: 274 - 284.
      Reference | PDF
    • I. Litteratur Anonymous
      Anonymous (1890): I. Litteratur – Zoologischer Anzeiger – 13: 169 - 182.
      Reference | PDF
    • Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan…Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova
      Arifa Abdinbekova, Ellada Aghamelik Huseynova, Ilhama Gudrat Kerimova (2013): Braconidae (Hymenoptera) in the collection of the Institute of Zoology, NAS of Azerbaijan Republic Part III. Subfamilies Helconinae, Brachistinae, Euphorinae, Macrocentrinae (Hymenoptera). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 63: 271 - 282.
      Reference | PDF
    • Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera)Manfred A. Jäch
      Manfred A. Jäch (1994): Rote Liste der gefährdeten Käfer Österreichs (Coleoptera) – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 107 - 200.
      Reference | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1996): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 8_Oeko_1996: 1 - 295.
      Reference
    • Beiträge zu Badens Käferfauna. (1926)Fr. Hartmann
      Fr. Hartmann (1926-1933): Beiträge zu Badens Käferfauna. (1926) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_2: 41 - 56.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Juni-Exkursion 2015 in die Umgebung von Athen zur Erforschung der griechischen…Herbert Winkelmann, Friedhelm Bahr
      Herbert Winkelmann, Friedhelm Bahr (2017): Ergebnisse der Juni-Exkursion 2015 in die Umgebung von Athen zur Erforschung der griechischen Rüsselkäfer. Zehnter Beitrag zur Fauna von Griechenland – Entomologica Austriaca – 0024: 83 - 114.
      Reference | PDF
    • Enzo Colonelli (1993): The Ceutorhynchinae types of Fabricius and Paykull (Curculionidae). – Koleopterologische Rundschau – 63_1993: 299 - 310.
      Reference | PDF
    • Hans Wagner (1942): Aus der Praxis des Käfersammlers. XLI. Über das Sammeln von von Ceuthorrhynchinen. (Die Nährpflanzen, Lebensgewohnheiten und Erscheinungszeiten der deutschen Ceuthorrhynchinen.). – Koleopterologische Rundschau – 28_1942: 1 - 17.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols - Teil XIII (Coleoptera: Rhynchophora: Curculionidae Teil 2)Alois Kofler
      Alois Kofler (2014): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols - Teil XIII (Coleoptera: Rhynchophora: Curculionidae Teil 2) – Carinthia II – 204_124: 475 - 508.
      Reference | PDF
    • Index Anonymus
      Anonymus (1994): Index – Grüne Reihe des Lebensministeriums – 2: 339 - 355.
      Reference | PDF
    • BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus NordwestdeutschlandHeinrich Meybohm, Maik Adomßent, Udo Sellenschlo, Christoph Kayser, …
      Heinrich Meybohm, Maik Adomßent, Udo Sellenschlo, Christoph Kayser, Gustav Adolf Lohse, Wolfgang Ziegler (1989-2002): BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – BOMBUS - Faunistische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland – 3: 49 - 64.
      Reference | PDF
    • Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen Redaktion
      Redaktion (1983): Verzeichnis erwähnter Tierarten, Gattungen und Tiergruppen – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 215 - 242.
      Reference | PDF
    • Description of a new species of the genus Echinodera Wollaston, 1863 (Coleoptera: Curculionidae)…Christoph Germann, Andre Schütte
      Christoph Germann, Andre Schütte (2021): Description of a new species of the genus Echinodera Wollaston, 1863 (Coleoptera: Curculionidae) and supplement to the weevil fauna of Kefalonia Island (Greece) – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 71: 301 - 320.
      Reference | PDF
    <<<123>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Stenocarus
          Stenocarus cardui Herbst
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Stenocarus
          Stenocarus fuliginosus Marsh.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Stenocarus
          Stenocarus cardui Hbst.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Stenocarus
          Stenocarus ruficornis
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025