Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    2955 results
  • people

    0 results
  • species

    244 results

publications (2.955)

    CSV-download
    <<<252627282930>>>
    • Brachythecium Geheebii Milde. Jakob Juratzka
      Jakob Juratzka (1870): Brachythecium Geheebii Milde. – Hedwigia – 9_1870: 1 - 2.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Interaktion von Leptoglossum retirugum (Tricholomataceae, Basidiomycetes) mit…Annette Hassel, Gerhard Kost
      Annette Hassel, Gerhard Kost (1998): Untersuchungen zur Interaktion von Leptoglossum retirugum (Tricholomataceae, Basidiomycetes) mit Brachythecium rutabulum (Brachytheciaceae, Musci) – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 64_1998: 207 - 215.
      Reference | PDF
    • Brachythecium Venturii nov. sp. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1881): Brachythecium Venturii nov.sp. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 64: 541 - 542.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale Teil IV und VFriedrich Schaberg
      Friedrich Schaberg (1981): Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale Teil IV und V – Hercynia – 18: 404 - 423.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/SaaleFriedrich Schaberg
      Friedrich Schaberg (1978): Die Moosvegetation der Dölauer Heide bei Halle/Saale – Hercynia – 15: 142 - 161.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Seimbergswald“ bei Brotterode (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) 135. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 28: 69 - 94.
      Reference | PDF
    • Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1985-1988)Anton Stingl
      Anton Stingl (1990-1993): Die Wasser- und Ufermoose der Freiburger Dreisam und ihrer Zuflüsse (1985-1988) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 303 - 329.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Bischofswiese" in der Dölauer Heide (Stadt Halle, Sachsen-Anhalt) – Schlechtendalia – 16: 41 - 59.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha).…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Apfelstädter Ried“ bei Apfelstädt (Kreis Gotha). 150. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 25 - 33.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosgesellschaften des Schlossberges zu Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 77: 71 - 92.
      Reference | PDF
    • Herbert Hagel (1966): Gesteinsmoosgesellschaften im westlichen Wienerwald – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 105-106: 137 - 167.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1906): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. I. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 56: 186 - 207.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Unstruttal zwischen Nägelstedt und Großvargula“ (Unstrut-Hainich-Kreis, Landkreis Gotha), 144. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 61 - 82.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (1996): Die Moose und Moosgesellschaften der exotischen Granitblöcke im Raum Großraming (Leopold von Buch-Denkmal) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0004: 153 - 217.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Volkenroder Wald“ bei Volkenroda…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Volkenroder Wald“ bei Volkenroda (Unstrut-Hainich-Kreis), 140. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 30: 49 - 60.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei HirschrodaRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Hirschrodaer Graben“ bei Hirschroda – Hercynia – 40: 63 - 86.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt)Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Die Moosvegetation des Herrscherbergs und des Bocks bei Nebra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 15: 75 - 110.
      Reference | PDF
    • Märkische Laubmoose. In getrockneten ExemplarenCarl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1871-1872): Märkische Laubmoose. In getrockneten Exemplaren – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 166 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften der Fahner Höhe mit besonderer Berücksichtigung der Naturschutzgebiete „Hirschgrund“ bei Gierstädt und „Im Haken“ bei Witterda (Landkreise Erfurt und Gotha) 154. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 45: 51 - 80.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Hohe Klinge-Dorngehege“ bei Bad Liebenstein (Wartburgkreis Eisenach) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 29: 37 - 58.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge)Frank Müller
      Frank Müller (2005): Die Moosflora der Lausche (Zittauer Gebirge) – Berichte der Naturforschende Gesellschaft der Oberlausitz – 13: 55 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation ThüringensRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2016): Die Moosgesellschaften des Rautals bei Jena. 173. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 67 - 105.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Die Moosgesellschaften des geplanten Naturschutzgebietes „Kielforst“ bei Hörschel (Wartburgkreis, Eisenach) 137. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 44: 93 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Brembacher Weinberge“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Brembacher Weinberge“ bei Kleinbrembach (Landkreis Sömmerda). 156. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 153 - 173.
      Reference | PDF
    • Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. A. A. Sapehin
      A.A. Sapehin (1911): Laubmoose des Krimgebirges in ökologischer, geographischer und floristischer Hinsicht. I. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 3062 - 3083.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. II. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 19 - 33.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011): Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) - Teil 2 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 81: 29 - 66.
      Reference | PDF
    • Harald Gustav Zechmeister, Daniela Hohenwallner, Karin Humer (1998): Historische Moosflora von Wien. Teil 2: Laubmoose (Musci – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 135: 353 - 379.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 2: Hygro- und hydrophytische, basiphytische Gesellschaften auf Mineralboden und Gestein – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 1 - 35.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und MannheimGeorg Philippi
      Georg Philippi (1972): Die Moosvegetation der Wälder in der Rheinaue zwischen Basel und Mannheim – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 31: 5 - 64.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1995): Zur Kenntnis der Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Burgberg mit Baldrichstein und Kräuterwiese" bei Waltershausen, Kreis Gotha. 67. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 14: 112 - 125.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Klosterholz und Nordmannssteine“ bei Creuzburg – Hercynia – 39: 25 - 50.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2013): Bryosoziologische Untersuchungen im Naturschutzgebiet „Beerbergmoor“ bei Gehlberg im Thüringer Wald (Ilmkreis) 157. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 32: 175 - 196.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet Heinrichstein bei Ebersdorf (Kreis Lobenstein, Bezirk Gera) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 59: 27 - 50.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Moosgesellschaften im geplanten Naturschutzgebiet „Rohrer Felsen“ bei Rohr (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 23: 59 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2009): Die Moose und Moosgesellschaften im Naturschutzgebiet „Bodenstein“ bei Wintzingerode (Eichsfeldkreis) 134. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 42: 21 - 44.
      Reference | PDF
    • Hans-Peter Senn (2003): Beitrag zur Moosflora und Moosvegetation des Frastanzer Riedes (Vorarlberg, Österreich). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 13: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Epiphytische Moose auf Bäumen des Konrad-Guenther-Parks und des Mösle in Freiburg (1985)Anton Stingl
      Anton Stingl (1982-1985): Epiphytische Moose auf Bäumen des Konrad-Guenther-Parks und des Mösle in Freiburg (1985) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_13: 325 - 332.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Horn und Kahlköpfchen" bei Urnshausen (Vorderrhön). 122. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 69 - 93.
      Reference | PDF
    • Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14. 03. 2020 in den Melangseewiesen im Naturpark…Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner
      Melanie Wagner, Maria-Sofie Rohner (2020): Bericht über das Mooskartierungstreffen am 14.03.2020 in den Melangseewiesen im Naturpark Dahme-Heideseen – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 261 - 266.
      Reference
    • Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 2: Laubmoose, Gattungen A-EMonika Koperski
      Monika Koperski (1998): Moose im Osnabrücker Hügelland Teil 2: Laubmoose, Gattungen A-E – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 24: 75 - 89.
      Reference | PDF
    • Wasser- und Ufermoose des BreitenbachesThomas Gregor, Beate Wolf
      Thomas Gregor, Beate Wolf (2001-2003): Wasser- und Ufermoose des Breitenbaches – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 10: 43 - 51.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Hasenwinkel" bei Fretterode (Eichsfeld). 131. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 27: 45 - 61.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Himmelsberg“ bei Woffleben (Landkreis Nordhausen) 110. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 24: 67 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei NiedersachswerfenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2005): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Mühlberg“ bei Niedersachswerfen – Hercynia – 38: 89 - 111.
      Reference | PDF
    • LaubmooseIgnatz Familler
      Ignatz Familler (1911): Laubmoose – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 12: 10 - 16.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2017): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Gleistalhänge“ zwischen Golmsdorf und Poxdorf nordöstlich Jena – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 36: 101 - 137.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Eulenberges bei HennefMichael Stech
      Michael Stech (1998): Die Moosflora des Eulenberges bei Hennef – Decheniana – BH_34: 32 - 38.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2011-2013): Die Moosgesellschaften im Unterwerragebirge zwischen Eschwege und Witzenhausen (Nordhessen, Meißnerkreis) Teil 3: Hygrophytische azidophytische bis neutrophytische epilithische, epigäische und epixyle Gesellschaften – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 15: 263 - 298.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Nationalparks HarzRudolf Schubert
      Rudolf Schubert (2008): Die Moosgesellschaften des Nationalparks Harz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – SH_5: 1 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora von RolandseckJan-Peter Frahm
      Jan-Peter Frahm (2006): Die Moosflora von Rolandseck – Archive for Bryology – 12: 1 - 7.
      Reference
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Still" bei Untermaßfeld (Landkreis Schmalkalden-Meiningen) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 78: 23 - 48.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2008): Moosgesellschaften der Bleicheroder Berge (Landkreise Nordhausen und Eichsfeld) 127. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Hercynia – 41: 39 - 61.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen aus den Algäuer Alpen von LOESKE und OSTERWALD. Karl Lübenau
      Karl Lübenau (1973): Bryologische Beobachtungen aus den Algäuer Alpen von LOESKE und OSTERWALD. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 17_2: 2 - 20.
      Reference | PDF
    • Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen SpessartGeorg Philippi
      Georg Philippi (1987): Die Wassermoosvegetation im östlichen Odenwald und südlichen Spessart – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Epilithische Moosgesellschaften auf Buntsandstein im Tal der Fränkischen Saale bei Bad Kissingen…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Epilithische Moosgesellschaften auf Buntsandstein im Tal der Fränkischen Saale bei Bad Kissingen (Unterfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 82: 33 - 66.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der Hallig HoogeChristian Wagner-Ahlfs
      Christian Wagner-Ahlfs (2019): Die Moosflora der Hallig Hooge – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 44: 32 - 55.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66.…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes „Gottesholz" bei Espenfeld, Landkreis Arnstadt. 66. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 13: 148 - 160.
      Reference | PDF
    • Supplement zur Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - DahlemJürgen Klawitter, Mario Menzel, Annemarie Schaepe
      Jürgen Klawitter, Mario Menzel, Annemarie Schaepe (1984): Supplement zur Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - Dahlem – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 63 - 66.
      Reference | PDF
    • Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet)Georg Philippi
      Georg Philippi (2006): Zur Frequenz epiphytischer Moose im Bienwald und Hagenauer Forst (mittleres Oberrheingebiet) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 63: 71 - 86.
      Reference | PDF
    • Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2007-2008): Die epilithische Moosvegetation der Bergstürze am Manrod bei Rambach (Nordhessen) und am Dohlenstein bei Kahla (Ostthüringen) – ein Vergleich – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 93 - 127.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Ibengarten bei Dermbach in der Rhön (Kreis Bad…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1988): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes Ibengarten bei Dermbach in der Rhön (Kreis Bad Salzungen) 37. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_8: 339 - 358.
      Reference | PDF
    • Knitterblätter bei Moosen diverse
      diverse (2004): Knitterblätter bei Moosen – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 74: 1.
      Reference
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2012): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Uhlstädter Heide“ bei Weißbach (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt und Saale-Orla-Kreis). 152. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 31: 35 - 65.
      Reference | PDF
    • Zur Moosflora der Ingelheimer Aue, eines Industriegebietes in MainzAlbert Oesau
      Albert Oesau (2000-2002): Zur Moosflora der Ingelheimer Aue, eines Industriegebietes in Mainz – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 9: 827 - 845.
      Reference | PDF
    • Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland)Georg Philippi
      Georg Philippi (2007): Moosflora und Moosvegetation von Bannwäldern im Kraichgau und Stromberg (Südwestdeutschland) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 15 - 43.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1999): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Dissau und Steinberg" bei Eichfeld, Kreis Saalfeld-Rudolstadt – Hercynia – 32: 231 - 249.
      Reference | PDF
    • Die Wassermoosvegetation im Bergland WestfalensCarsten Schmidt
      Carsten Schmidt (1993): Die Wassermoosvegetation im Bergland Westfalens – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 55_4_1993: 3 - 51.
      Reference | PDF
    • Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und LaubmooseMartina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer
      Martina Pöltl, Christian Berg, Rita Sündhofer (2018): Tag der Biodiversität 2018 im Naturpark Südsteiermark – Leber- und Laubmoose – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 148: 41 - 54.
      Reference | PDF
    • Über die Laubmoosflora der Stadt SoestH. Töns
      H. Töns (1952): Über die Laubmoosflora der Stadt Soest – Natur und Heimat – 12: 76 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - DahlemMario Menzel
      Mario Menzel (1984): Die Moosflora des Botanischen Gartens Berlin - Dahlem – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 118: 25 - 62.
      Reference | PDF
    • Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2004): Die Moose und Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Forst Bibra“ bei Bad Bibra (Burgenlandkreis, Sachsen-Anhalt) – Hercynia – 37: 45 - 71.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2006): Bryosoziologische Studien im Naturschutzgebiet "Lengenberg" bei Lutter (Eichsfeld). 117. Beitrag zur Moosvegetation Thüringens – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 25: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965)Vincent Rastetter
      Vincent Rastetter (1961-1965): Beitrag zur Moosflora des Ober-Elsasses (1965) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 669 - 678.
      Reference | PDF
    • Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel diverse
      diverse (2004): Bericht von der Herbstexkursion 2004 der BAD in die Eifel – Bryologische Rundbriefe - Informationen zur Moosforschung in Deutschland – 84: 1.
      Reference
    • Zur Moosflora des Kühkopfes und der Knoblochsaue (Nördliche Oberrheinniederung, Hessen): Die…Werner Manzke, Martin Wentzel
      Werner Manzke, Martin Wentzel (2003): Zur Moosflora des Kühkopfes und der Knoblochsaue (Nördliche Oberrheinniederung, Hessen): Die Moose der Kopfweiden – Hessische Floristische Briefe – 52: 40 - 61.
      Reference | PDF
    • Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der SteiermarkMartina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena…
      Martina Pöltl, Christiane Boden, Sarah Brach, Josef Maynollo, Verena Haring, Jonathan Wilfling, Christian Berg (2025): Moose im alpinen Outback: auf bryologischer Exkursion im Toten Gebirge der Steiermark – Natura Styriaca – 01: 124 - 135.
      Reference | PDF
    • Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität BochumGötz Heinrich Loos
      Götz Heinrich Loos (2010): Exkursion: Bochum-Querenburg – Moose und Flechten der Ruhr-Universität Bochum – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 1: 134 - 135.
      Reference | PDF
    • Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. Renate Lübenau-Nestle
      Renate Lübenau-Nestle (2004): Moose auf der Georgsinsel in der Iller bei Kempten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 39_2: 27 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei PlaueRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2003): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes „Ziegenried“ bei Plaue – Hercynia – 36: 151 - 170.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt PassauFranz Füller
      Franz Füller (2002): Die Moosflora des Naturschutzgebietes "Halser Ilzschleifen" in der Stadt Passau – Der Bayerische Wald – 16_1-2: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe
      Fritz August Hermann Koppe, Karl Koppe (1974): Bryologische Beobachtungen in der Umgebung von Lennestadt, Kreis Olpe. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 36_1_1974: 21 - 40.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, GrabfeldRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1994): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes kleiner Gleichberg bei Römhild, Grabfeld – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 87 - 113.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2010): Moosgesellschaften in der Porphyrkuppenlandschaft bei Halle/S. – Hercynia – 43: 19 - 70.
      Reference | PDF
    • Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. …Alex(ei) von Hübschmann
      Alex(ei) von Hübschmann (1982): Über Verbreitung und Häufigkeitsgrad der Laub- und Lebermoose im Nordwestdeutschen Tiefland. Eine "Rote Liste" der Moose für Niedersachsen – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_2: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • La bryoflore d'une foret alluviale fonctionnelle: la reserve naturelle rhenane de l'Ile de Rhinau…Jean Paul Klein, Henk Siebel
      Jean Paul Klein, Henk Siebel (1994-1997): La bryoflore d'une foret alluviale fonctionnelle: la reserve naturelle rhenane de l'Ile de Rhinau (1997) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_16: 541 - 548.
      Reference | PDF
    • Julius (Julij) Glowacki (1907): Bryologische Beiträge aus dem Okkupationsgebiete. III. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 223 - 244.
      Reference | PDF
    • Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Bryosoziologische und bryofloristische Studien auf dem Singer Berg Singen (Ilmkreis). 172. Beitrag zur Moosvegetation Thüringen – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 143 - 169.
      Reference | PDF
    • Die Moosflora der ostfriesischen Insel SpiekeroogOliver Röller
      Oliver Röller (1999): Die Moosflora der ostfriesischen Insel Spiekeroog – Drosera – 1999: 25 - 48.
      Reference | PDF
    • Gerhard Schlüsslmayr (2001): Die Moosvegetation des Leithagebirges im Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 65 - 93.
      Reference | PDF
    • Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal)Jürgen Klawitter, Hans-Joachim Flügel
      Jürgen Klawitter, Hans-Joachim Flügel (2007-2008): Moosfunde vom Halberg bei Neumorschen (Nordhessen, Fuldatal) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 13: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Neue und kritische LaubmooseKarl Gustav Limpricht
      Karl Gustav Limpricht (1882): Neue und kritische Laubmoose – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 65: 201 - 205.
      Reference | PDF
    • Moose auf ZollvereinCarsten Schmidt, Renate Fuchs, Anna Piasecka
      Carsten Schmidt, Renate Fuchs, Anna Piasecka (2017): Moose auf Zollverein – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 87_2017: 99 - 128.
      Reference | PDF
    • Moosvegetation und Moosflora der Insel JuistFritz August Hermann Koppe
      Fritz August Hermann Koppe (1979): Moosvegetation und Moosflora der Insel Juist – Natur und Heimat – 39: 1 - 21.
      Reference | PDF
    • Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis…Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2015): Die Moosgesellschaften des Naturschutzgebietes "Ilmwand" bei Leutenberg im Frankenwald (Landkreis Saalfeld-Rudolstadt – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 85: 87 - 116.
      Reference | PDF
    • Zur aktuellen Verbreitung von Hylocomium umbratum (HEDW. ) SCHIMP. im ErzgebirgeMartin Baumann
      Martin Baumann (2009): Zur aktuellen Verbreitung von Hylocomium umbratum (HEDW.) SCHIMP. im Erzgebirge – Archive for Bryology – 59: 1 - 11.
      Reference
    • Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heuteUlrich Teuber
      Ulrich Teuber (2012): Die Moosflora von Passau und Umgebung - Ein Blick auf gestern und auf heute – Der Bayerische Wald – 26_1-2: 9 - 27.
      Reference | PDF
    • Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des RohhumusHermann Lauer
      Hermann Lauer (2007): Moosgesellschaften der Pfalz. Teil 5 - die Gesellschaften des morschen Holzes und des Rohhumus – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 53 - 104.
      Reference | PDF
    • Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, …Rolf Marstaller
      Rolf Marstaller (2002): Die Moosvegetation des Naturschutzgebietes "Höllental" bei Lichtenberg (Landkreis Hof, Oberfranken) – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 72: 61 - 102.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen ThüringenRolf Marstaller
      Rolf Marstaller (1980): Zur Verbreitung einiger basiphiler Bryophyten im östlichen Thüringen – Hercynia – 17: 117 - 143.
      Reference | PDF
    <<<252627282930>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (244)

        123>>>
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium rutabulum (L. ex Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium coruscum I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium salebrosum (Hoffm. ex F.Weber & D.Mohr) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium campestre (Müll.Hal.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium rivulare Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium erythrorrhizon ssp. erythrorrhizon var. thedenii
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium mildeanum var. udum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium flexiventrosum (Müll.Hal.) A.Jaeger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium albicans (Neck. ex Hedw.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium glareosum (Bruch ex Spruce) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium capillaceum (F.Weber & D.Mohr) Giacom.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium laetum (Brid.) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium jucundum De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium starkei var. explanatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium lanceolatum Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium polygamum Warnst.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium subalbicans De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium glareosum var. alpinum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium albicans var. julaceum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium salebrosum ssp. rotaeanum (De Not.) J.J.Amann
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium salebrosum var. capillaceum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium salebrosum var. cylindricum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium ryanii Kaurin
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium oxycladum auct.plur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium albicans var. groenlandicum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium udum I.Hagen
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium thedenii Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium groenlandicum (C.E.O.Jensen) Schljakov
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium ligusticum De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium salebrosum ssp. ptychodioides
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium rutabulum ssp. campestre
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium rutabulum var. robustum form. undulata
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium rutabulum var. robustum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium rutabulum var. flavescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium rutabulum var. plumulosum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium rivulare form. cataractarum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium albescens
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium vineale Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium flexiventrosum Müll.Hal.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium geheebii Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium albicans var. pinnatifidum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium albicans var. dumetorum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium salebrosum Taylor
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium salebrosum var. robustum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium salebrosum Hoffm.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium laetum (Schimp.) Bruch & Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium campestre (Bruch) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium rivulare var. schmiedleanum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium rivulare (Bruch) Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium glareosum (Bruch ex Spruce) Schimp. var. glareosum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium geheebii Milde
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium validum (C.E.O.Jensen) Broth.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium velutinum var. vagans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium graniticum W.Gümbel
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium velutinum var. graniticum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium venustum (De Not.) De Not.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium velutinum var. salicinum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium caespitosum (Wilson) Dixon
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium velutinum (L. ex Hedw.) Schimp. var. velutinum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium velutinum var. condensatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium velutinum var. intricatum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium rutabulum (L. ex Hedw.) Schimp. var. rutabulum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium rutabulum var. atlanticum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium trachypodium var. payotianum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium fendleri (Sull.) A.Jaeger
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium vanekii Smarda
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Musci Brachytheciaceae Brachythecium
          Brachythecium velutinum var. praelongum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium latifolium Lindb.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium salebrosum (Hoff.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium curtum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium velutinum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium salebrosum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium reflexum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium albicans
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium plumosum (Hedw.) B.S.G. form. homomalla
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium mildeanum Schimp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium sp.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium glareosum Br. et Sch.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium velutinum Bryol. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium glaciale (C. Hartman) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium plumosum
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium starkei
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium plumosum (Hedw.) BSG
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium campestre
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium velutinum (Hedw.) B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium rivulare B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium starkei (Brid.) B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium rivulare Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium reflexum (Starke) B.S.G
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium oxycladon (Brid.) Jäg.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium albicans (Hedw.) B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium populeum (Hedw.) B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium starkei (Brid.) B.S.G. var. starkei
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium rutabulum (L.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium salebrosum (Web. & Mohr) B.S.G.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium velutinum (L.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium reflexum (Starke) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium plumosum (Sw.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium glareosum (Br.) Br. eur.
          find out more
        • Viridiplantae Bryophyta Brachythecium
          Brachythecium populeum (Hed.) Br. eur.
          find out more
        123>>>

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025