Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    810 results
  • people

    0 results
  • species

    6 results

publications (810)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Wahrer Bärenklau, Acanthus mollis (CARL VON LINNÉ, 1753)Ute Kluge
      Ute Kluge (2022): Wahrer Bärenklau, Acanthus mollis (CARL VON LINNÉ, 1753) – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 705-22: 1 - 2.
      Reference
    • Conioselinum tataricum Fischer und Acanthus longifolius Host in ihtem Jugendzustande. A. Winkler
      A. Winkler (1890): Conioselinum tataricum Fischer und Acanthus longifolius Host in ihtem Jugendzustande. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 31: 97 - 100.
      Reference | PDF
    • Acanthus mollis, eine europäische HolzbienenblumeFriedrich (Fritz) Schremmer
      Friedrich (Fritz) Schremmer (1960): Acanthus mollis, eine europäische Holzbienenblume – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 107: 84 - 105.
      Reference
    • Zur Entwicklungsgeschichte und Biologie der AcanthaceenAlbert Hartmann
      Albert Hartmann (1923): Zur Entwicklungsgeschichte und Biologie der Acanthaceen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 116: 216 - 258.
      Reference | PDF
    • Gustav Adolf Weiss (1885): Über ein eigenthümliches Vorkommen von Kalkoxalatmassen in der Oberhaut der Organe einiger Acanthaceen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 90: 79 - 90.
      Reference | PDF
    • Neue Trilobiten- und Graptolithen-Funde aus dem Unteren Tonschiefer (Unteres Ordovizium) von…Lutz Koch, Ulrich Lemke
      Lutz Koch, Ulrich Lemke (1995): Neue Trilobiten- und Graptolithen-Funde aus dem Unteren Tonschiefer (Unteres Ordovizium) von Kiesbert (Ebbe-Sattel) – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 29: 7 - 19.
      Reference | PDF
    • Hermann Priesner (1935): Indomalayische Thysanopteren VI. (Fortsetzung.). – Konowia (Vienna) – 14: 241 - 255.
      Reference | PDF
    • Einige neue Missbildnngen. Karl von (Carl) Keissler
      Karl von (Carl) Keissler (1899): Einige neue Missbildnngen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 049: 213 - 215.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach KretaEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1997): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1989 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 68: 129 - 150.
      Reference | PDF
    • Eine neue Cercosporella-Art (C. compacta Trav. ). J. B. Traverso
      J. B. Traverso (1904): Eine neue Cercosporella-Art (C. compacta Trav.). – Hedwigia – 43_1904: 422 - 424.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Bulgarischen Flora. Josef Velenovsky
      Josef Velenovsky (1886): Beiträge zur Kenntniss der Bulgarischen Flora. – Abhandlungen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Classe der königl.- böhmischen Gesellschaft der Wissenschaften – 7_1: 1 - 47.
      Reference | PDF
    • Contribution to the distribution of rare or largely overlooked vascular plants in southern AlbaniaAnton Drescher, Marjol Meco
      Anton Drescher, Marjol Meco (2024): Contribution to the distribution of rare or largely overlooked vascular plants in southern Albania – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 160: 239 - 254.
      Reference | PDF
    • Relationships in the Acanthaceae and related families as suggested by cladistic analysis of rbcL, …Mikael Hedren, Mark Chase, Richard G. Olmstead
      Mikael Hedren, Mark Chase, Richard G. Olmstead (1995): Relationships in the Acanthaceae and related families as suggested by cladistic analysis of rbcL, nucleotide sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 194: 93 - 109.
      Reference
    • Die aus Siam bekannten Acanthaceen. Carl Curt [Karl Kurt] Hosseus
      Carl Curt [Karl Kurt] Hosseus (1908): Die aus Siam bekannten Acanthaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 41: 62 - 73.
      Reference | PDF
    • Ueber die Drehung von Staubgefässen in den zygomorphen Blüten einiger Pflanzengruppenund deren…Isak Robinsohn
      Isak Robinsohn (1896): Ueber die Drehung von Staubgefässen in den zygomorphen Blüten einiger Pflanzengruppenund deren biologische Bedeutung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 393 - 401.
      Reference | PDF
    • 2. Zur Kenntnis der Gattung HalobatesEmanuel Witlaczil
      Emanuel Witlaczil (1887): 2. Zur Kenntnis der Gattung Halobates – Zoologischer Anzeiger – 10: 336 - 345.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna von Sta. Catharina. Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1935-36): Beiträge zur Lepidopterenfauna von Sta. Catharina. – Entomologische Rundschau – 53: 206 - 207.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu Cidaria (Entephria Hb. ) veletaria Wrli. und flavocinctata v. altivolans Wrli. Eugen Wehrli
      Eugen Wehrli (1935-36): Bemerkungen zu Cidaria (Entephria Hb.) veletaria Wrli. und flavocinctata v. altivolans Wrli. – Entomologische Rundschau – 53: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Literatur. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 199 - 200.
      Reference | PDF
    • Godwin Böckel (1854): Etymologisch-botanische Nachlese. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 198 - 199.
      Reference | PDF
    • Kurt Kment (1998): Beschreibung und Stratigraphie der Ammoniten eines fossilreichen Hartgrunds im unteren Toarc am Vorderskopf (westliches Karwendelgebirge, Nördliche Kalkalpen) – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 141: 179 - 208.
      Reference | PDF
    • Archäologische Objekte in Burgenländischen Gemeindewappen. Karl Kaus
      Karl Kaus (2001): Archäologische Objekte in Burgenländischen Gemeindewappen. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 105: 181 - 194.
      Reference | PDF
    • C. J. v. Klinggräff (1880): Palästina und seine Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 227 - 232.
      Reference | PDF
    • Adolf Fritz, Klaus Allesch (2009): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen – Carinthia II – 199_119: 149 - 162.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie der Acanthaceen - Samen. Ernst Schaffnit
      Ernst Schaffnit (1906): Beiträge zur Anatomie der Acanthaceen - Samen. – Botanisches Centralblatt – BH_19_1: 453 - 521.
      Reference | PDF
    • Julius von Pia, Elisabeth Bäuml (1936): Von den Walen des Wiener Miozäns. – Austrian Journal of Earth Sciences – 29: 357 - 428.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu der Arbeit des Herrn Basset-Smith: „A Systematic Description of Parasitic…Franz Poche
      Franz Poche (1902): Bemerkungen zu der Arbeit des Herrn Basset-Smith: „A Systematic Description of Parasitic Copepoda found on Fishes, with an Enumeration of the known Species". – Zoologischer Anzeiger – 26: 8 - 20.
      Reference | PDF
    • Thomas Pichler`s Reise nach Dalmatien und Montenegro im Jahre 1868. J. C. Ritter von Pittoni
      J. C. Ritter von Pittoni (1869): Thomas Pichler`s Reise nach Dalmatien und Montenegro im Jahre 1868. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 150 - 159.
      Reference | PDF
    • VERMISCHTE NOTIZEN ZU DEN ACANTHACEEN UND EUPHORBIACEEN SÜDWESTAFRIKASP. G. Meyer
      P. G. Meyer (1961): VERMISCHTE NOTIZEN ZU DEN ACANTHACEEN UND EUPHORBIACEEN SÜDWESTAFRIKAS – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 4: 145 - 160.
      Reference | PDF
    • 1. Die pelagische und Tiefsee-Fauna der größeren finnischen SeenOscar Nordqvist
      Oscar Nordqvist (1887): 1. Die pelagische und Tiefsee-Fauna der größeren finnischen Seen – Zoologischer Anzeiger – 10: 358 - 362.
      Reference | PDF
    • Über den systematischen Werth der Cystolithen bei den AcanthaceenM. Hobein
      M. Hobein (1884): Über den systematischen Werth der Cystolithen bei den Acanthaceen – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 5: 422 - 440.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. II. Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1938): Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. II. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 51: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Ueber einige neue oder unvollkommen bekannte Indische PflanzenSulpiz Kurz
      Sulpiz Kurz (1870): Ueber einige neue oder unvollkommen bekannte Indische Pflanzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 53: 362 - 365.
      Reference | PDF
    • C. J. v. Klinggräff (1880): Palästina und seine Vegetation. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 128 - 132.
      Reference | PDF
    • Niederwald und Buschwald der orientalischen Hainbuche in MontenegroVilotije Blecic, Radomir Lakusic
      Vilotije Blecic, Radomir Lakusic (1967): Niederwald und Buschwald der orientalischen Hainbuche in Montenegro – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 7_1967: 97 - 102.
      Reference | PDF
    • Zur Physiologie der Mangroven. Friedrich Carl Faber von
      Friedrich Carl Faber von (1923): Zur Physiologie der Mangroven. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 41: 227 - 234.
      Reference | PDF
    • Biographie des Professors und Ritters Dr. Erik Acharius. August von Krempelhuber
      August von Krempelhuber (1868): Biographie des Professors und Ritters Dr. Erik Acharius. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 51: 101 - 107.
      Reference | PDF
    • Bericht über botanische Studien und Sammlungen am Tana-See und im Semyen-Gebirge (Äthiopien). Oskar Hugo Sebald
      Oskar Hugo Sebald (1968): Bericht über botanische Studien und Sammlungen am Tana-See und im Semyen-Gebirge (Äthiopien). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 194: 1 - 40.
      Reference | PDF
    • Vegetation der Straßenränder KorfusDietmar Brandes
      Dietmar Brandes (1996): Vegetation der Straßenränder Korfus – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 7_1996: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Recensiones. diverse
      diverse (2010): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 50_1: 137 - 144.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Anatomie und Morphologie der Mangrove-Pflanzen, insbesondere ihres WurzelsystemsOtto Liebau
      Otto Liebau (1914): Beiträge zur Anatomie und Morphologie der Mangrove-Pflanzen, insbesondere ihres Wurzelsystems – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 12_2: 181 - 213.
      Reference | PDF
    • Some new records and new species of powdery mildew fungi from MexicoMaria de Jesus Yanez-Morales, Uwe Braun, Andrew M. Minnis, Juan Manuel…
      Maria de Jesus Yanez-Morales, Uwe Braun, Andrew M. Minnis, Juan Manuel Tovar-Pedraza (2009): Some new records and new species of powdery mildew fungi from Mexico – Schlechtendalia – 19: 47 - 61.
      Reference | PDF
    • Dritter Entwurf von Regeln für die wissenschaftliche Benennung der Thiere im Auftrage der…Otto [Johann Adam] Bütschli, Julius Viktor Carus, Ludwig Heinrich Philipp…
      Otto [Johann Adam] Bütschli, Julius Viktor Carus, Ludwig Heinrich Philipp Döderlein, Ernst Heinrich Ehlers, Hubert Ludwig, Karl August Möbius, Johann Wilhelm Spengel, Franz Eilhard Schulze (1894): Dritter Entwurf von Regeln für die wissenschaftliche Benennung der Thiere im Auftrage der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – Verhandlungen der Deutschen Zoologischen Gesellschaft – 3: 89 - 98.
      Reference | PDF
    • Hermann Priesner (1934): Indomalyische Thysanopteren VI. – Konowia (Vienna) – 13: 193 - 202.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 234.
      Reference | PDF
    • Naochila parvella (DRAKE, 1954) (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae) in Germany, a new alien…Petr Kment, Attilio Carapezza, Libor Dvorak, Stanislav Hanzlik, Viktor…
      Petr Kment, Attilio Carapezza, Libor Dvorak, Stanislav Hanzlik, Viktor Hartung, Eric Guilbert (2017): Naochila parvella (DRAKE, 1954) (Hemiptera: Heteroptera: Tingidae) in Germany, a new alien species in Europe? – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 50: 24 - 28.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. II. Fortsetzung. Fritz Hoffmann
      Fritz Hoffmann (1937/38): Beiträge zur Naturgeschichte brasilianischer Schmetterlinge. II. Fortsetzung. – Entomologische Zeitschrift – 51: 181 - 184.
      Reference | PDF
    • Die Riesen-Eiche von Buschkau im Kreise Schubin. unbekannt
      unbekannt (1899-1900): Die Riesen-Eiche von Buschkau im Kreise Schubin. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Phyllokarpie. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1896): Ein Beitrag zur Kenntnis der Phyllokarpie. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 401 - 402.
      Reference | PDF
    • 4. Notiz über XenacanthusAnton Fritsch
      Anton Fritsch (1889): 4. Notiz über Xenacanthus – Zoologischer Anzeiger – 12: 386 - 387.
      Reference | PDF
    • 3. Über die XenacanthidenAnton Fritsch
      Anton Fritsch (1891): 3. Über die Xenacanthiden – Zoologischer Anzeiger – 14: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Univ. -Prof. Dr. Dietrich FÜRNKRANZ (1936-2009). Wolfgang Punz
      Wolfgang Punz (2009): Univ.-Prof.Dr. Dietrich FÜRNKRANZ (1936-2009). – Schriften des Vereins zur Verbreitung naturwissenschaftlicher Kenntnisse Wien – 147: 161 - 169.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Lehre von der Blatt- und Knospenstellung;Max Wichura
      Max Wichura (1846): Beiträge zur Lehre von der Blatt- und Knospenstellung; – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 227 - 238.
      Reference | PDF
    • Beckmann’s Catalogus PlantarumErnst Huth
      Ernst Huth (1888): Beckmann’s Catalogus Plantarum – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 90 - 91.
      Reference | PDF
    • Dritter Beitrag zur Flora von ThessalienEduard Formanek
      Eduard Formanek (1896): Dritter Beitrag zur Flora von Thessalien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 35: 134 - 215.
      Reference | PDF
    • Botanische Mittheilungen aus den Tropen Heft 3 Die indo-malayische StrandfloraAndreas Franz Wilhelm Schimper
      Andreas Franz Wilhelm Schimper (1891): Botanische Mittheilungen aus den Tropen Heft 3 Die indo-malayische Strandflora – Monografien Botanik Blütenpflanzen – 0296: 1 - 204.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 269 - 270.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Redaktion
      Redaktion (1898): Inhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 40: I-III.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1884): Vereine, Anstalten, Unternehmungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 234 - 235.
      Reference | PDF
    • Karl Wenzel (1851): Reiseflora aus Italien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 385 - 386.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1851): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 386 - 387.
      Reference | PDF
    • Flora der NebrodenGabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 184 - 190.
      Reference | PDF
    • Carlo von Marchesetti (1876): Botanische Wanderungen in Italien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 603 - 612.
      Reference | PDF
    • Sammlungen Anonymous
      Anonymous (1880): Sammlungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 1181 - 1182.
      Reference | PDF
    • Descrizione di una nuova specie di Gnathostomidae (Nematodes). Antonio Porta
      Antonio Porta (1908): Descrizione di una nuova specie di Gnathostomidae (Nematodes). – Zoologischer Anzeiger – 33: 8 - 9.
      Reference | PDF
    • 5. Die Lang'schen leeren Ringe, besonders bei Hirudo medicinalisStephan Apathy
      Stephan Apathy (1890): 5. Die Lang'schen leeren Ringe, besonders bei Hirudo medicinalis – Zoologischer Anzeiger – 13: 320 - 322.
      Reference | PDF
    • 6. Interno a due specie nuove di Crostacei parassitiSeb. Richiardi
      Seb. Richiardi (1881): 6. Interno a due specie nuove di Crostacei parassiti – Zoologischer Anzeiger – 4: 386 - 387.
      Reference | PDF
    • A Rhynchostegiella algeriana (Brid ) Broth. [Rh. tenella (Dick s. ) B. E. ] felfedezése…Degen Árpád
      Degen Árpád (1922): A Rhynchostegiella algeriana (Brid ) Broth. [Rh. tenella (Dick s.) B. E.] felfedezése Magyarorszag területén. – Ungarische Botanische Blätter – 21: 22 - 23.
      Reference | PDF
    • Eingelaufene Schriften. Nur die Abhandlungen botanischen Inhalts sind bei der folgenden… unbekannt
      unbekannt (1899-1900): Eingelaufene Schriften. Nur die Abhandlungen botanischen Inhalts sind bei der folgenden Aufzählung erwähnt worden. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 6: 91 - 94.
      Reference | PDF
    • Inhalt. Redaktion
      Redaktion (1890): Inhalt. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 31: I-IV.
      Reference | PDF
    • Verbreitung, Form-Grössen- und Strukturverhältnisse der Stärkekörner. Bernhard Wartmann
      Bernhard Wartmann (1860): Verbreitung, Form-Grössen- und Strukturverhältnisse der Stärkekörner. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 010: 309 - 320.
      Reference | PDF
    • 4. Über Pterygopodien permischer Haifische der Gattungen Pleuracanthus und XenacanthusAnton Fritsch
      Anton Fritsch (1890): 4. Über Pterygopodien permischer Haifische der Gattungen Pleuracanthus und Xenacanthus – Zoologischer Anzeiger – 13: 318 - 320.
      Reference | PDF
    • Zur Richtigstellung der Erklärung zu dem Nachtrage meines Pflanzenverzeichnisses von Hanz…H. Eggers
      H. Eggers (1902): Zur Richtigstellung der Erklärung zu dem Nachtrage meines Pflanzenverzeichnisses von Hanz Fitting, August Schulz und Ewald Wüst. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 150 - 151.
      Reference | PDF
    • Botanische Arbeitsgruppe in der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg Tätigkeitsbericht 2006Dieter Bösche, Hermann Bösche
      Dieter Bösche, Hermann Bösche (2005): Botanische Arbeitsgruppe in der Naturforschenden Gesellschaft Bamberg Tätigkeitsbericht 2006 – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 78: 293 - 295.
      Reference | PDF
    • Eugen von Halacsy [Halácsy] (1894): Botanische Ergebnisse einer im Auftrage der hohen kaiserl. Akademie der Wissenschaften unternommenen Forschungsreise in Griechenland. II. Beitrag zur Flora von Aetolien und Acarnanien. (Mit 2 Tafeln.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 61: 309 - 322.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Voss (1885): Eine seltene Bildungsabweichung an der Frühlingsknotenblume. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 82 - 85.
      Reference | PDF
    • Die Stellung der Gattung Morina im natürlichen System. August Friedrich Christian Garcke
      August Friedrich Christian Garcke (1861): Die Stellung der Gattung Morina im natürlichen System. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 9: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás], Ed. Formanec, P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur, Josef Murr, B. Stein (1889): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 73 - 75.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach SizilienEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
      Reference | PDF
    • 4. Remarques relatives aux recherches de Mr. L. Joliet sur la blastogénèseM. A. Ostrooumoff
      M.A. Ostrooumoff (1886): 4. Remarques relatives aux recherches de Mr. L. Joliet sur la blastogénèse – Zoologischer Anzeiger – 9: 618 - 619.
      Reference | PDF
    • Deutsche Zoologische Gesellschaft. Johann Wilhelm Spengel
      Johann Wilhelm Spengel (1899): Deutsche Zoologische Gesellschaft. – Zoologischer Anzeiger – 22: 198 - 200.
      Reference | PDF
    • 1. Linnean Society of London Anonymous
      Anonymous (1881): 1. Linnean Society of London – Zoologischer Anzeiger – 4: 387 - 388.
      Reference | PDF
    • The bees (Apidae, Hymenoptera) of the Botanic Garden in Graz, an annotated listHerwig Teppner, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, …
      Herwig Teppner, Andreas Werner Ebmer, Fritz Josef [Friedrich] Gusenleitner, Maximilian Schwarz (2016): The bees (Apidae, Hymenoptera) of the Botanic Garden in Graz, an annotated list – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 146: 19 - 68.
      Reference | PDF
    • Zur Biologie der herabgekrümmten Laubblätter der Aralia spathulata und Meryta Senfftiana. Anton Hansgirg
      Anton Hansgirg (1902): Zur Biologie der herabgekrümmten Laubblätter der Aralia spathulata und Meryta Senfftiana. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 052: 270 - 273.
      Reference | PDF
    • Der KrausenhaiRobert Mertens
      Robert Mertens (1921): Der Krausenhai – Bericht über die Senckenbergische naturforschende Gesellschaft – 1921: 173 - 177.
      Reference | PDF
    • Zoological Society of London. Philip Lutley Sclater
      Philip Lutley Sclater (1899): Zoological Society of London. – Zoologischer Anzeiger – 22: 197 - 198.
      Reference | PDF
    • Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. Carl Friedrich Eduard Warnstorf
      Carl Friedrich Eduard Warnstorf (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen. Zur Moosvegetation des oberen Donauthales. – Botanisches Centralblatt – 1: 412 - 414.
      Reference | PDF
    • Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach GriechenlandEdmund Garnweidner
      Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
      Reference | PDF
    • Einige Worte über die Entwicklung der parasitischen Copepoden. Wladimir Schimkewitsch
      Wladimir Schimkewitsch (1899): Einige Worte über die Entwicklung der parasitischen Copepoden. – Zoologischer Anzeiger – 22: 111 - 114.
      Reference | PDF
    • Ruggero Cobelli (1905): Contribuzioni alla Imenotterologia del Trentino. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 55: 596 - 599.
      Reference | PDF
    • K. Vandas (1889): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Süd-Hercegovina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 039: 50 - 53.
      Reference | PDF
    • Beschreibung einiger neuer Sclilangen und Batrachier. Franz Werner
      Franz Werner (1899): Beschreibung einiger neuer Sclilangen und Batrachier. – Zoologischer Anzeiger – 22: 114 - 117.
      Reference | PDF
    • Beschreibung der im mittleren Norddeutschland vorkommenden WaldveilchenErnst Hans Ludwig Krause
      Ernst Hans Ludwig Krause (1887): Beschreibung der im mittleren Norddeutschland vorkommenden Waldveilchen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: 24 - 27.
      Reference | PDF
    • Parasitische Würmer (Helminthen) von Seevögeln der OstseeküsteLothar W. Reimer
      Lothar W. Reimer (2002): Parasitische Würmer (Helminthen) von Seevögeln der Ostseeküste – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 23_2002: 66 - 76.
      Reference | PDF
    • Die Aufbauphase des Institutes für Botanik der Universität Salzburg 1967 - 1978Heinrich Wagner
      Heinrich Wagner (1979): Die Aufbauphase des Institutes für Botanik der Universität Salzburg 1967 - 1978 – Floristische Mitteilungen aus Salzburg – SH_1979: 3 - 24.
      Reference | PDF
    • Botanischer Verein für Gesamtthüringen Redaktion
      Redaktion (1887): Botanischer Verein für Gesamtthüringen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 5: 59 - 72.
      Reference | PDF
    • Sur l’assimilation chlorophyllienne (Nourelles recherches. )Ch. Bernard
      Ch. Bernard (1906): Sur l’assimilation chlorophyllienne (Nourelles recherches.) – Botanisches Centralblatt – BH_19_1: 59 - 67.
      Reference | PDF
    • Viktor Ferdinand auch Felix Schiffner (1907): Die Pflanzenformationen des Meeresstrandes. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 65 - 82.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1961): [diverse Vereinsangelegenheiten]. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 8_1_1961: 1 - 4.
      Reference | PDF
    • Rüdiger Felix Solla (1879): Ausflug nach Rovigno. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 224 - 227.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (6)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Acanthaceae Acanthus
          Acanthus mollis L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Acanthaceae Acanthus
          Acanthus
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Acanthaceae Acanthus
          Acanthus spinosus L.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Acanthaceae Acanthus
          Acanthus balcanicus Heyw. & Richards.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Acanthaceae Acanthus
          Acanthus longifolius Host
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Acanthaceae Acanthus
          Acanthus spinosissimus Pers.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025