publications (1.483)
- Julius Steiner (1919): Buelliae novae. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 141 - 148.
- Wilhelm Kobelt (1877): Catalog der Gattung Bullia Gray. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 289 - 294.
- Julius Steiner (1907): Über Buellia saxorum und verwandte Flechtenarten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 57: 340 - 371.
- Josef Hafellner, Josef Poelt (1980): Der "Flechtenparasit" Buellia pulverulenta - eine bleibend interne parasitische Flechte. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 20_1_2: 129 - 133.
- Gerhard Follmann, Ana Crespo (1973-1975): Zur Nomenklatur der Lichenen. II Buellia rivas-martinezii BARR. et CRESPO, Psora saviczii (TOM.) FOLLM. et CRESPO und Sagenidium candidum (MUELL.-ARG.) FOLLM. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 283 - 285.
- Graciela Paz-Bermudez, Mireia Giralt (2010): The Portuguese crustose specimens of the Physciaceae, Caliciaceae excluded, (lichenized ascomycetes) in the PO herbarium – Sydowia – 062: 105 - 136.
- Volkmar Wirth (2010): Flechtengesellschaften der Namibwüste – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 68: 49 - 60.
- Volkmar Wirth (1994): Checkliste der Flechten und flechtenbewohnenden Pilze Deutschlands - eine Arbeitshilfe – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 517_A: 1 - 63.
- Volkmar Wirth, Martin Heklau (2006): Zonierung der Gesteinsflechtenvegetation an küstennahen Bergzügen der Namib-Wüste – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 64: 79 - 96.
- On the ascus types in the Physciaceae (Lecanorales)Gerhard Rambold, Helmut Mayrhofer, Mario Matzer (1994): On the ascus types in the Physciaceae (Lecanorales) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 192: 31 - 40.
- Ernst Kernstock (1896): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 279 - 310.
- Rote Listen der Flechten (Lichenes) ThüringensLudwig Meinunger (1993): Rote Listen der Flechten (Lichenes) Thüringens – Naturschutzreport Jena – 5_1993: 170 - 187.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsangaben – Stapfia – 0076: 1 - 167.
- Josef Hafellner, Roman Türk (2016): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine neue Checkliste der bisher nachgewiesenen Taxa mit Angaben zu Verbreitung und Substratökologie – Stapfia – 0104_1: 1 - 216.
- Volker Otte (2001): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion in die nördliche Prignitz“ am 11.03.2001 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 134: 245 - 248.
- Walter Obermayer (2019): Data synopsis and indexes on the exsiccata 'Lichenotheca Graecensis' (numbers 1–500) issued between 1994 and 2019 – Fritschiana – 93: 9 - 30.
- Harald Riedl (1967): Ergebnisse der österreichischen Neukaledonien-Expedition 1965 - Lichenes. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 41 - 54.
- August von Krempelhuber (1874): Chinesische Flechten. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 13_1874: 59 - 61.
- Volkmar Wirth, Bernhard Marbach (2000): Stigmatochroma sorediata (lichenisierte Ascomyceten, Physciaceae), eine neue corticole Art aus Ostpolynesien – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 619_A: 1 - 5.
- Josef Hübschen, Volker John (1987): Notizen zur Verbreitung epiphytischer Flechten im Sauerland – Natur und Heimat – 47: 105 - 116.
- Josef Hafellner (2002): Additions and Corrections to the Checklist and Bibliography of Lichens and Lichenicolous Fungi of Insular Laurimacaronesia. II. – Fritschiana – 36: 1 - 10.
- Gregor Stolley (2003): Die Flechten und flechtenbewohnenden Pilze des Dorfes Neuwittenbek (Kreis Rendsburg-Eckernförde, Bundesland Schleswig-Holstein) – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 30: 89 - 130.
- Arthur Minks (1892): Beiträge zur Kenntnis des Baues und Lebens der Flechten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 42: 377 - 508.
- Miroslav J. Servít (1932-33): Bearbeitung der von K.H. Rechinger (fil.) im Jahre 1927 auf den Ägäischen Inseln gesammelten Flechten. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 46: 77 - 90.
- Harald Komposch, Barbara Emmerer (2008): 2.1 Flechten in den Gräben der Enns, des Johnsbaches und im Langgries. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 76 - 85.
- Hermann Georg Zschacke (1922): Die Flechten des Harzes. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 64: 103 - 108.
- Philipp Maximilian Opiz (1856): Lichenologische Nachträge – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 6: 155 - 158.
- Lothar Forcart (1950): Der Genotypus von Plotia Bolten & Röding 1798. – Archiv für Molluskenkunde – 79: 77 - 78.
- U. Hopp, Ludger Kappen (1981): Einige Aspekte zur immissionsbedingten Verbreitung von Flechten im Stadtgebiet von Würzburg – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 52: 15 - 24.
- Hugo Lojka (1869): Bericht über eine lichenologische Reise in das nördliche Ungarn, unternommen im Sommer 1868. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 19: 481 - 500.
- Pieter P. G. Van den Boom, Mireia Giralt (2012): Checklist and three new species of lichens and lichenicolous fungi of the Algarve (Portugal). – Sydowia – 64: 149 - 207.
- Einige Flechten aus dem Gofergraben im Nationalpark GesäuseHarald Komposch (2018): Einige Flechten aus dem Gofergraben im Nationalpark Gesäuse – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 154 - 158.
- Othmar Breuss (2017): Flechten aus Spitzbergen im Herbarium des Oberösterreichische Landesmuseums (LI), gesammelt 1975 von Werner Repetzky – Stapfia – 0107: 163 - 168.
- Volkmar Wirth, Harrie [Henricus Johannes Maria] Sipman, Odette Curtis-Scott (2018): A sketch of the lichen biota in a Renosterveld vegetation habitat – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 76: 35 - 55.
- Josef Hafellner (1982): Flechtenfunde im Bockfjord, Spitzbergen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 22_1: 23 - 50.
- Alexander (Sándor) Zahlbruckner (1901): Vorarbeiten zu einer Flechtenflora Dalmatiens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 336 - 350.
- Ernst Kernstock (1894): Lichenologische Beiträge – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 44: 191 - 224.
- Gerhard Neuwirth (2018): A study on rare and noteworthy lichenized ascomycetes from Sardinia (Italy) – Stapfia – 0109: 181 - 196.
- The lichens of CroatiaHelmut Mayrhofer, Lisa-Marie Konrad, Matthias Prettner, Katharina Seifter, Peter Othmar Bilovitz (2018): The lichens of Croatia – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 58_1: 1 - 102.
- Othmar Breuss (2013): Erwähnenswerte Flechtenfunde im Lechquellengebirge und in den Lechtaler Alpen (Vorarlberg, Österreich). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 22: 85 - 92.
- Josef (Giuseppe) Müller (1893): Lichenes Zambesici. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 295 - 300.
- Ernst Kernstock (1890): Lichenologische Beiträge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 40: 317 - 350.
- Wilhelm Kobelt (1877): Catalog der Gattung Eburna Lamarck. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 4: 294 - 295.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1893): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 43: 360 - 407.
- Volkmar Wirth (1974): Die Flechten des Südschwarzwaldes – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 33: 81 - 101.
- Georg Lettau (1912): Beiträge zur Lichenographie von Thüringen. – Hedwigia – 51_1912: 176 - 220.
- Ferdinand Christian Gustav Arnold (1896): Lichenologische Ausflüge in Tirol. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 101 - 143.
- Veronika Pfefferkorn-Dellali (1996): Epiphytische Flechtenvereine in Vorarlberg (Österreich) unter besonderer Berücksichtigung der Hemerobie von Waldökosystemen. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 1: 9 - 152.
- Pieter P. G. van de Boom, Philippe Clerc (2015): Further new or interesting lichens and lichenicolous fungi from Gran Canaria (Canary Islands, Spain). – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 24: 1 - 8.
- Max Britzelmayr (1873): Die Lichenen der Flora von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 23: 31 - 64.
- Paul Hofmann, Helmut Wittmann, Roman Türk (1991): Immissionsbezogene Flechtenkartierung in Tirol (Austria) unter besonderer Berücksichtigung der Waldzustandsinventur (WZI-)-Punkte. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 71: 83 - 115.
- Peter Jacobsen (1987): Liste der in Schleswig-Holstein gefundenen Flechtenarten – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 19: 45 - 84.
- Gerhard Follmann, Jorge Redón (1970-1973): Zur Identität der antarktischen Krustenflechte Lecanora orosteoides WAIN. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 98 - 100.
- Walter Obermayer (1993): Die Flechten der Seetaler Alpen (Steiermark, Österreich). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 123: 91 - 166.
- LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVI (No. 628-650)…Klaus Kalb, André Aptroot (2017): LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVI (No. 628-650) gewidmet unserem Freund und Kollegen Dr. Harrie Sipman – Archive for Lichenology – 12: 1 - 12.
- Thorsten Helge Lumbsch, Henni Mietzsch (1990): Interessante Funde von Flechten und Flechtenparasiten in Hessen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 112: 67 - 84.
- Roman Türk, Josef Hafellner (1993): Flechten im Nationalpark Hohe Tauern-Kärntner Anteil (Österreich) – Carinthia II – 183_103: 723 - 757.
- Arthur Minks (1894): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 58: 360 - 361.
- H. Hertel, Hans Ullrich (1975): FLECHTEN VON AMSTERDAMÖYA (SVALBARD) – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 12: 417 - 512.
- Carl Eduard von Martens (1874): Ueber einige südafrikanische Mollusken. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 119 - 146.
- Othmar Breuss (2021-2024): Liste der Flechten Nicaraguas – Österreichische Zeitschrift für Pilzkunde – 30: 133 - 143.
- Friedrich Georg August Bitter (1919-1920): Georg Bitter: Eine neue wilde Kartoffel aus Peru. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 25: 246 - 248.
- Volker Otte (2000): Exkursionsbericht „Flechtenexkursion ins nördliche Havelland“ am 02.04.2000 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 133: 553 - 556.
- Volker Otte (1998): Exkursionsbericht "Flechtenexkursion nach Boitzenburg in der Uckermark" am 23.11.1997 – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 131: 219 - 222.
- Karl von (Carl) Keissler (1927): Systematische Untersuchungen über Flechtenparasiten und lichenoide Pilze. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 41: 157 - 170.
- Veronika Pfefferkorn-Dellali, Roman Türk (1997): Rote Liste der im Bundesland Vorarlberg aktuell gefährdeten Flechtenarten. – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 3: 217 - 229.
- LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVII (No. 651–671)…diverse (2014): LICHENES NEOTROPICI ausgegeben von Klaus Kalb & André Aptroot Fascikel XVII (No. 651–671) gewidmet unserem Freund und Kollegen Dr. Philippe Clerc – Archive for Lichenology – 36: 1 - 12.
- Gerhard Follmann (1979): Neue Flechtenfunde aus dem Hessischen Bergland – Hessische Floristische Briefe – 28: 10 - 16.
- Wilhelm Kobelt (1879): Catalog der Gattung Volutharpa Fischer. – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 6: 175.
- The Annotated Lichen Checklist of San Nicolas Island, California, U. S. A.Kerry Kent Knudsen, Timea Wheeler, Eva Hodkova, Jana Kocourkova (2023): The Annotated Lichen Checklist of San Nicolas Island, California, U.S.A. – Archive for Lichenology – 33: 1 - 47.
- Thorsten Helge Lumbsch (1988): Zum Einfluß der Flurbereinigung auf thermophile Flechtengesellschaften an Weinbergsmauern – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 110: 7 - 14.
- Branka Knezevic, Helmut Mayrhofer (2009): Catalogue of the Lichenized and Lichenicolous Fungi of Montenegro. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 48_2: 283 - 328.
people (0)
No result.
Species (25)
- Bullia armata
- Bullia cochlidium
- Bullia deformis
- Bullia diluta
- Bullia grayi
- Bullia elegans
- Bullia laevigata
- Bullia lamarcki
- Bullia livida
- Bullia lymnaeana
- Bullia natalensis
- Bullia semiflammea
- Bullia squalida
- Bullia semiplicata
- Bullia sulcata
- Bullia gradata Deshayes
- Bullia tenuis Reeve
- Bullia digitalis
- Bullia mauritiana Gray
- Bullia miran
- Bullia mauritania
- Bullia annulata Lamarck
- Bullia callosa Wood
- Bullia globulosa
- Bullia rhodostoma