Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    642 results
  • people

    0 results
  • species

    7 results

publications (642)

    CSV-download
    <<<1234567>>>
    • Die Kernteilung bei Eunotia major Rabenh. C. van Wisselingh
      C. van Wisselingh (1913): Die Kernteilung bei Eunotia major Rabenh. – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 105: 265 - 274.
      Reference | PDF
    • Lothar G. Geitler (1978/1979): Zur Kenntnis der Saprolegniale Ectrogella eunotiae. – Sydowia – 31: 38 - 43.
      Reference | PDF
    • Bela I. [J.] Cholnoky v., Helmut Schindler (1951): Winterlicher Diatomeen-Aspekt des Ramsauer Torfmoores – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 92: 225 - 233.
      Reference | PDF
    • Harald Lill (1969): Streifzüge durch die Diatomeenflora des steirischen Koralpengebietes – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H32_1969: 49 - 67.
      Reference | PDF
    • Ueber die von Herrn Gerstenberger in Rabenhorst's Decaden ausgegebenen Süsswasser-Diatomaceen und…Albert Grunow
      Albert Grunow (1865): Ueber die von Herrn Gerstenberger in Rabenhorst's Decaden ausgegebenen Süsswasser-Diatomaceen und Desmidiaceen von der Insel Banka, nebst Untersuchungen enund Desmidiaceenvon der Insel Banka, nebst Untersuchungen über die Gattungen Ceratoneis und Frustulia – Beiträge zur näheren Kenntniss und Verbreitung der Algen – 2: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Harald Lill (1971): Kieselalgenassoziationen aus dem steirisch-jugoslawischen Grenzgebiet zwischen Leutschach und St. Lorenzen ob Eibiswald – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie und Botanik am Landesmuseum Joanneum Graz – H38_1971: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Diatomeen aus zwei Waldsümpfen in der Nähe von WürzburgWalter Bock
      Walter Bock (1961): Diatomeen aus zwei Waldsümpfen in der Nähe von Würzburg – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_9_1961: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Franz Studnicka (1888): Beitrag zur Kenntniss der böhmischen Diatomeen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 735 - 744.
      Reference | PDF
    • Diatomeen in versauerten FließgewässernChristian Steinberg
      Christian Steinberg (1990): Diatomeen in versauerten Fließgewässern – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 4_1990: 54 - 70.
      Reference | PDF
    • Bacillariales aus den Hochseen des RiesengebirgesOtto Georg Ferdinand Müller
      Otto Georg Ferdinand Müller (1898): Bacillariales aus den Hochseen des Riesengebirges – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 6: 48 - 82.
      Reference | PDF
    • Lebensraumtypen und Diversitätsgradienten lotischer Algen in einem GletschereinzugsgebietEugen Rott, Doris Gesierich, Nico Binder
      Eugen Rott, Doris Gesierich, Nico Binder (2010): Lebensraumtypen und Diversitätsgradienten lotischer Algen in einem Gletschereinzugsgebiet – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 287 - 296.
      Reference | PDF
    • Aktualisiertes Verzeichnis der im See von Sendelbach gefundenen DiatomeenWalter Bock
      Walter Bock (1976/77): Aktualisiertes Verzeichnis der im See von Sendelbach gefundenen Diatomeen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins Würzburg – 17-18: 47 - 50.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an Sedimentkernen aus Seen im Bayerischen und Böhmischen WaldGünther Michler
      Günther Michler (2000): Untersuchungen an Sedimentkernen aus Seen im Bayerischen und Böhmischen Wald – Der Bayerische Wald – 14_1: 3 - 23.
      Reference | PDF
    • Harald Lill (1973): Über das pH-Optimum einiger Kieselalgen – Mitteilungen der Abteilung für Botanik am Landesmuseum "Joanneum" in Graz – 04_1973: 9 - 11.
      Reference | PDF
    • Bewegungs- und Teilungsverhalten der Chromatophoren von Eunotia pectinalis var. Polyplastidica…Lothar G. Geitler
      Lothar G. Geitler (1973): Bewegungs- und Teilungsverhalten der Chromatophoren von Eunotia pectinalis var. Polyplastidica und anderer Eunotia-Arten bei der Zellteilung* – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 122: 185 - 194.
      Reference
    • Ökologische Skizzen zur Algenfolora des mährisch=schlesischen Gesenkes. Robert Fischer
      Robert Fischer (1922): Ökologische Skizzen zur Algenfolora des mährisch=schlesischen Gesenkes. – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 59: 3 - 11.
      Reference | PDF
    • Pollenanalytische Notizen aus dem LungauRobert Krisai
      Robert Krisai (1970): Pollenanalytische Notizen aus dem Lungau – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 10_2_1970: 34 - 45.
      Reference | PDF
    • Summarischer Bericht über die Ergebnisse meiner Riesengebirgsexcursion von 1896Otto [Emil] Zacharias
      Otto [Emil] Zacharias (1898): Summarischer Bericht über die Ergebnisse meiner Riesengebirgsexcursion von 1896 – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 6: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Algenuntersuchungen in westfälischen Mooren, insbes. algensoziologischer Art
      (1934): Algenuntersuchungen in westfälischen Mooren, insbes. algensoziologischer Art – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 5_1_1934: 3 - 48.
      Reference | PDF
    • Bacillariaceen aus Java. Otto Georg Ferdinand Müller
      Otto Georg Ferdinand Müller (1890): Bacillariaceen aus Java. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 318 - 331.
      Reference | PDF
    • Bela I. [J.] Cholnoky v., Hellmuth Schindler (1953): Die Diatomeengesellschaften der Ramsauer Torfmoore. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 162: 597 - 624.
      Reference | PDF
    • Kopulation und Formwechsel von Eunotia arcus. Lothar G. Geitler
      Lothar G. Geitler (1951): Kopulation und Formwechsel von Eunotia arcus. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 098: 292 - 337.
      Reference
    • Literaturberichte. Albert Grunow
      Albert Grunow (1868): Literaturberichte. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 018: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Beiblatt zur "Hedwigia" für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen L… Anonymous
      Anonymous (1926): Beiblatt zur "Hedwigia" für Referate und kritische Besprechungen, Repertorium der neuen L iteratu r und Notizen. – Hedwigia – 66_1926: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchung der Hochmoor- Algenflora zweier deutscher Mittelgebirge. Paul Magdeburg
      Paul Magdeburg (1926): Vergleichende Untersuchung der Hochmoor- Algenflora zweier deutscher Mittelgebirge. – Hedwigia – 66_1926: 1 - 26.
      Reference | PDF
    • Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1926): Beiträge zur Kenntnis österreichischer Diatomeen und ihrer Verbreitung. (Mit 3 Abbildungen). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 81: 315 - 340.
      Reference | PDF
    • Die Algenflora des Sendelbacher Sees und des Schmiedsees im Naturschutzgebiet Romberg bei Lohr a. …Walter Bock
      Walter Bock (1970): Die Algenflora des Sendelbacher Sees und des Schmiedsees im Naturschutzgebiet Romberg bei Lohr a. M. – Nachrichten des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – 79_1970: 45 - 65.
      Reference | PDF
    • Die Diatomeen im Gebiet der Stadt Treuchtlingen - 1. Nachtrag Erwin Reichardt
      Erwin Reichardt (2019): Die Diatomeen im Gebiet der Stadt Treuchtlingen - 1. Nachtrag – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 89: 127 - 138.
      Reference | PDF
    • Buchbesprechung Anonymus
      Anonymus (1865): Buchbesprechung – Hedwigia – 4_1865: 124 - 127.
      Reference | PDF
    • Barbara Kawecka (1974): Effect of organic pollution on the development of diatom communities in the alpine streams Finstertaler Bach and Gurgler Ache (Northern Tyrol, Austria). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 61: 71 - 82.
      Reference | PDF
    • Beziehungen zwischen der Diatomeen- Flora und dem Wasserchemismus in Fließgewässern des…Dietrich Hartmann
      Dietrich Hartmann (1986): Beziehungen zwischen der Diatomeen- Flora und dem Wasserchemismus in Fließgewässern des Sauerlandes – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – BH_9: 1 - 179.
      Reference | PDF
    • Diatomeen der bayerischen Hochebene und aus den AlpenAnton Mayer
      Anton Mayer (1933): Diatomeen der bayerischen Hochebene und aus den Alpen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1933_19: 97 - 160.
      Reference | PDF
    • Doris Gesierich, Eugen Rott (2004): Benthic Algae and Mosses from Aquatic Habitats in the Catchment of a Glacial Stream (Rotmoos, Ötztal, Austria) – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 91: 7 - 42.
      Reference | PDF
    • Palökologische Untersuchungen an Sediment kernen aus dem RachelseeJohanna Z. Kadlubowska, Günther Michler
      Johanna Z. Kadlubowska, Günther Michler (1989): Palökologische Untersuchungen an Sediment kernen aus dem Rachelsee – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 13_1989: 239 - 260.
      Reference | PDF
    • Die Algen (außer Desmidiaceen) des Schutzgebietes KipshagenHermann Budde
      Hermann Budde (1933): Die Algen (außer Desmidiaceen) des Schutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 153 - 156.
      Reference | PDF
    • Bela I. [J.] Cholnoky v., Karl Höfler (1952): Diatomeen vom Johannisbrunnen bei bad Gleichenberg in der Südoststeiermark. (Mit 1 Tafel) – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 81_82: 13 - 27.
      Reference | PDF
    • Die Diatomeenflora von ErlangenAnton Mayer
      Anton Mayer (1940): Die Diatomeenflora von Erlangen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1940_21: 113 - 226.
      Reference | PDF
    • Die pennaten Diatomeen der oberen und mittleren HaseWalter Hoffmeister
      Walter Hoffmeister (1976): Die pennaten Diatomeen der oberen und mittleren Hase – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 4: 85 - 129.
      Reference | PDF
    • Der Formwechsel der pennaten Diatomeen (KIeselalgen). Lothar G. Geitler
      Lothar G. Geitler (1932): Der Formwechsel der pennaten Diatomeen (KIeselalgen). – Archiv für Protistenkunde – 78_1932: 1 - 226.
      Reference | PDF
    • Die Diatomeenflora Mainfrankens und einiger angrenzender GebieteAnton Mayer
      Anton Mayer (1946): Die Diatomeenflora Mainfrankens und einiger angrenzender Gebiete – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1946_22: 1 - 218.
      Reference | PDF
    • Die Algen des Pakledimmer Hochmoors. Fritz Steinecke
      Fritz Steinecke (1922): Die Algen des Pakledimmer Hochmoors. – Botanisches Archiv. Zeitschrift für die gesamte Botanik – 1: 225 - 229.
      Reference | PDF
    • A szliácsi finom Andesittufa BacillariaiJozef Pantocsek
      Jozef Pantocsek (1904): A szliácsi finom Andesittufa Bacillariai – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_15: 3 - 18.
      Reference | PDF
    • Aufwuchsdiatomeen auf historischen und aktuellen Herbarbelegen der inatura: Informationen, …Doris Kofler
      Doris Kofler (2014): Aufwuchsdiatomeen auf historischen und aktuellen Herbarbelegen der inatura: Informationen, Erkenntnisse und Rückschlüsse – Inatura Forschung online – 13: 1 - 32.
      Reference | PDF
    • Die bayerischen EpithemienAnton Mayer
      Anton Mayer (1936): Die bayerischen Epithemien – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1936_20: 87 - 110.
      Reference | PDF
    • Neuer Beitrag zur Algenflora Westfalens. Hermann Budde
      Hermann Budde (1940): Neuer Beitrag zur Algenflora Westfalens. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 11_1_1940: 29 - 40.
      Reference | PDF
    • Albert Grunow (1862): Oesterreichische Diatomaceen 1. Folge. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 315 - 472.
      Reference | PDF
    • Peter Oeggl (1986): Die Aufwuchsalgen der Melach unter besonderer Berücksichtigung der Cyanophyceae und Bacillariophyceae. 1. Teil: Systematik. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 73: 23 - 45.
      Reference | PDF
    • Vegetationsgeschichtliche und paläoökologische Untersuchungen zur Trophie-Entwicklung in…Elke Barth, Richard Pott
      Elke Barth, Richard Pott (2000): Vegetationsgeschichtliche und paläoökologische Untersuchungen zur Trophie-Entwicklung in Stillgewässern der pleistozänen Sandlandschaft Norddeutschlands – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 62_BH_2000: 15 - 39.
      Reference | PDF
    • Diatomeen aus dem Sendelbacher SeeWalter Bock
      Walter Bock (1950): Diatomeen aus dem Sendelbacher See – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_4_1950: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Kieselalgen in ausgewählten aquatischen Habitaten der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, …Doris Gesierich
      Doris Gesierich (2013): Kieselalgen in ausgewählten aquatischen Habitaten der Jagdberggemeinden (Vorarlberg, Österreich) – Artenvielfalt und Gefährdung – Inatura Dornbirn - Naturmonografien – 2013: 255 - 276.
      Reference | PDF
    • Kieselalgen- (Diatomeen-) Flora Bosniens und der Hercegovina. Justin Karlinski
      Justin Karlinski (1897): Kieselalgen- (Diatomeen-) Flora Bosniens und der Hercegovina. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 5_1897: 464 - 479.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen über einige Diatomaceen. Albert Wigand
      Albert Wigand (1860): Bemerkungen über einige Diatomaceen. – Hedwigia – 2_1860: 41 - 46.
      Reference | PDF
    • Shoji Horie (1982): Topographische Merkmale der Seeterrassen am Osoresan-See, Halbinsel Shimokita, Nordost-Japan. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 191: 103 - 110.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kieselalgenflora von Mähren, III. Oskar Richter
      Oskar Richter (1914): Beiträge zur Kieselalgenflora von Mähren, III. – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 14: 94 - 119.
      Reference | PDF
    • Zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte von Eunotia-Arten (Bacillariophyceae)Lothar G. Geitler
      Lothar G. Geitler (1977): Zur Morphologie und Entwicklungsgeschichte von Eunotia-Arten (Bacillariophyceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 127: 39 - 43.
      Reference
    • Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1913): Die Diatomeenflora des Almseegebiets. – Mitteilungen mikrobiologischer Verein Linz – 1: 4 - 30.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Ökologie und Geographie der Algen der SchwarzwaldhochmoorePaul Magdeburg
      Paul Magdeburg (1925): Neue Beiträge zur Kenntnis der Ökologie und Geographie der Algen der Schwarzwaldhochmoore – Berichte der naturforschenden Gesellschaft zu Freiburg im Breisgau – 24: 124 - 215.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Diatomeenflora von Berggewässern. Otto Zacharias
      Otto Zacharias (1898): Zur Kenntnis der Diatomeenflora von Berggewässern. – Biologisches Zentralblatt – 18: 166 - 169.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Diatomeenflora BayernsAnton Mayer
      Anton Mayer (1917): Beiträge zur Diatomeenflora Bayerns – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1917_13: 1 - 152.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Algenflora von BremenFriedrich Carl Hustedt
      Friedrich Carl Hustedt (1942/51): Beiträge zur Algenflora von Bremen – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 32: 183 - 221.
      Reference | PDF
    • Aquatische MiniaturweltenSabine Schiffels
      Sabine Schiffels (2014): Aquatische Miniaturwelten – Denisia – 0033: 273 - 284.
      Reference | PDF
    • Die Algenflora Westfalens und der angrenzenden Gebiete - eine erste zusammenfassende Darstellung…Hermann Budde
      Hermann Budde (1942): Die Algenflora Westfalens und der angrenzenden Gebiete - eine erste zusammenfassende Darstellung über den augenblicklichen Stand : Mitteilung Nr. 154 aus dem Ruhrland-Museum der Stadt Essen – Decheniana – 101: 131 - 214.
      Reference | PDF
    • Peter Adamicka (1990): Obituaries - Prof.Dr. Lothar GEITLER – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1990_013: 23 - 30.
      Reference | PDF
    • Die Kieselalgen der preussischen OberlausitzOswald Schmidt
      Oswald Schmidt (1925): Die Kieselalgen der preussischen Oberlausitz – Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Görlitz – 29_2: 81 - 125.
      Reference | PDF
    • 6 Permafrost und Gewässerökologie Im Rahmen des Arbeitspaketes 4 wurden die Auswirkungen von…Birgit Lösch, Monica Tolotti, Renate Alber
      Birgit Lösch, Monica Tolotti, Renate Alber (2016): 6 Permafrost und Gewässerökologie Im Rahmen des Arbeitspaketes 4 wurden die Auswirkungen von abschmelzendem Permafrost, insbesondere von Blockgletschern, auf die Ökologie von Fließgewässern und Seen untersucht – Geo.Alp – 012: 163 - 182.
      Reference | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1918): Referate. – Botanisches Centralblatt – 138: 17 - 32.
      Reference | PDF
    • Zur Tier- und Pflanzenwelt des Mumerweihers bei Wackersdorf, Opf. Georg Spitzlberger
      Georg Spitzlberger (1989): Zur Tier- und Pflanzenwelt des Mumerweihers bei Wackersdorf, Opf. – Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Niederbayern – 31: 122 - 124.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Gewässerversauerung im Modellgebiet Obere Waldnaab (Oberpfälzer Wald, …Johannes Bauer, Peter Schmitt, Reinhold Lehmann, Theresia Fischer-Scherl
      Johannes Bauer, Peter Schmitt, Reinhold Lehmann, Theresia Fischer-Scherl (1987): Untersuchungen zur Gewässerversauerung im Modellgebiet Obere Waldnaab (Oberpfälzer Wald, Nord-Ostbayem) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 11_1987: 139 - 170.
      Reference | PDF
    • Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. (Fortsetzung. )Bruno [Ludwig Julius] Schröder
      Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1922): Zellpflanzen Ostafrikas, gesammelt auf der Akademischen Studienfahrt 1910. (Fortsetzung.) – Hedwigia – 63_1922: 117 - 173.
      Reference | PDF
    • Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg VI. Checkliste und…Lothar Täuscher
      Lothar Täuscher (2022): Checklisten und Gefährdungsgrade der Algen des Landes Brandenburg VI. Checkliste und Gefährdungsgrade der Bacillariophyta / Bacillariophyceae sensu lato (Coscinodiscophyceae, Mediophyceae, Fragilariophyceae, Bacillariophyceae sensu stricto) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 154: 99 - 154.
      Reference | PDF
    • Grundlagen zu einer Algenflora einiger oberthurgauischer Moore. Jakob Geißbühler
      Jakob Geißbühler (1930): Grundlagen zu einer Algenflora einiger oberthurgauischer Moore. – Mitteilungen der Thurgauischen Naturforschenden Gesellschaft – 28: 3 - 139.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen über Stickstoff-Assimilation in der Pflanze. B. Frank, R. Otto
      B. Frank, R. Otto (1890): Untersuchungen über Stickstoff-Assimilation in der Pflanze. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 8: 331 - 342.
      Reference | PDF
    • Alexandra N. Müllner, Ondréj Komárek (1993-94): PRELIMINARY LIST OF DIATOM SPECIES IN THE GUTS OF CHIRONOMIDAE FOUND IN THE RESEARCH AREA "RITRODAT" OF THE OBERER SEEBACH – Jahresbericht der Biologischen Station Lunz – 1993-94_015: 35 - 36.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1990): Hochschulschriften - Forschungsberichte. – Lauterbornia – 1990_04: 71 - 73.
      Reference | PDF
    • Bacillariaceen aus den Natronthälern von El Kab (Ober-Aegypten). Otto Müller
      Otto Müller (1899): Bacillariaceen aus den Natronthälern von El Kab (Ober-Aegypten). – Hedwigia – 38_1899: 274 - 321.
      Reference | PDF
    • A lutillai ragpalaban elofordulo Bacillariak vagy Kovamoszatok leirasaJozef Pantocsek
      Jozef Pantocsek (1913): A lutillai ragpalaban elofordulo Bacillariak vagy Kovamoszatok leirasa – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_23: 19 - 35.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Ökologie der Diatomeen (Bacillariophyceae) des SüßwassersNorbert Salden
      Norbert Salden (1978): Beiträge zur Ökologie der Diatomeen (Bacillariophyceae) des Süßwassers – Decheniana – BH_22: 1 - 238.
      Reference | PDF
    • Vegetations- und Nährstoffentwicklung eines nordwestdeutschen Stillgewässers unter dem Einfluss…Elke Barth
      Elke Barth (2002): Vegetations- und Nährstoffentwicklung eines nordwestdeutschen Stillgewässers unter dem Einfluss von Landschafts- und Siedlungsgeschichte - Paläoökologische Untersuchungen an dem Erdfallsee „Großes Heiliges Meer" (Westfalen) - – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 64_2-3_2002: 3 - 216.
      Reference | PDF
    • Die Diatomeen im Gebiet der Stadt Treuchtlingen 2. NachtragErwin Reichardt
      Erwin Reichardt (2021): Die Diatomeen im Gebiet der Stadt Treuchtlingen 2. Nachtrag – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 91: 195 - 224.
      Reference
    • Rudolf Helmhacker (1873): Ein neues Diatomaceenlager bei Tabor – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1873: 180 - 181.
      Reference | PDF
    • Die Algenwelt des Langen Sees bei Kahl a. M. Otto Bock
      Otto Bock (1942): Die Algenwelt des Langen Sees bei Kahl a. M. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_3_1942: 58 - 65.
      Reference | PDF
    • Kieselalgengemeinschaften von ausgewählten Kärntner Seen. Michael Schönhuber
      Michael Schönhuber (2007): Kieselalgengemeinschaften von ausgewählten Kärntner Seen. – Publikationen des Kärntner Instituts für Seenforschung – 16: 1 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Bacillariaceen der Regensburger GewässerAnton Mayer
      Anton Mayer (1912): Die Bacillariaceen der Regensburger Gewässer – Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg – 14: 1 - 364.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu J. Brun's Diatomeenflora der Alpen. Albert Grunow
      Albert Grunow (1880): Bemerkungen zu J. Brun's Diatomeenflora der Alpen. – Botanisches Centralblatt – 1: 248 - 255.
      Reference | PDF
    • Robert Krisai (2006): Mooruntersuchungen im Stubachtal (Hohe Tauern, Salzburg) – Beiträge zur Naturkunde Oberösterreichs – 0016: 105 - 147.
      Reference | PDF
    • Verbreitung der Algen im nordwestlichen Harzgebirge und in dessen VorlandeH. Zenker
      H. Zenker (1911-1918): Verbreitung der Algen im nordwestlichen Harzgebirge und in dessen Vorlande – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 62-68: 8029 - 8032.
      Reference | PDF
    • Permafrost und seine Auswirkungen auf die Ökologie von HochgebirgsseenBertha Thaler, Danilo Tait, Monica Tolotti
      Bertha Thaler, Danilo Tait, Monica Tolotti (2016): Permafrost und seine Auswirkungen auf die Ökologie von Hochgebirgsseen – Geo.Alp – 012: 183 - 234.
      Reference | PDF
    • Schwebepflanzen aus dem Wigrysee bei Suwalki in Polen. Bruno [Ludwig Julius] Schröder
      Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1917): Schwebepflanzen aus dem Wigrysee bei Suwalki in Polen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 256 - 266.
      Reference | PDF
    • Diatomeen aus der Fossa CarolinaErwin Reichardt
      Erwin Reichardt (1979): Diatomeen aus der Fossa Carolina – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 50: 99 - 113.
      Reference | PDF
    • Geo-Tag der Artenvielfalt 2011 in Tirol - Alpenpark Karwendel. Konrad Pagitz, Eugen Rott
      Konrad Pagitz, Eugen Rott (2012): Geo-Tag der Artenvielfalt 2011 in Tirol - Alpenpark Karwendel. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 373 - 395.
      Reference | PDF
    • Neue Beiträge zur Kenntnis der Algen des RiesengebirgesBruno [Ludwig Julius] Schröder
      Bruno [Ludwig Julius] Schröder (1898): Neue Beiträge zur Kenntnis der Algen des Riesengebirges – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 6: 9 - 47.
      Reference | PDF
    • Grundproben aus den chinesischen GewässernGottlob Ludwig Rabenhorst
      Gottlob Ludwig Rabenhorst (1874): Grundproben aus den chinesischen Gewässern – Hedwigia – 13_1874: 161 - 166.
      Reference | PDF
    • Über die Kleinlebewelt in den Hochmoorgewässem des Haspelmoores und des Mödishofer MooresHermann Oblinger
      Hermann Oblinger (2005): Über die Kleinlebewelt in den Hochmoorgewässem des Haspelmoores und des Mödishofer Moores – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 109: 124 - 133.
      Reference | PDF
    • Ilse Übeleis (1957): Osmotischer Wert, Zucker- und Harnstoffpermeabilität einiger Diatomeen. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 166: 395 - 433.
      Reference | PDF
    • Ueber ein subfossiles Vorkommen von Diatomaceen in Böhmen. Vincenz Lühne
      Vincenz Lühne (1897): Ueber ein subfossiles Vorkommen von Diatomaceen in Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 316 - 319.
      Reference | PDF
    • Die Diatomeen-Vegetation der „Drei Quellen“ in ErfurtGeorg Krasske
      Georg Krasske (1933): Die Diatomeen-Vegetation der „Drei Quellen“ in Erfurt – Hedwigia – 73_1933: 243 - 246.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute. Friedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1898): Botanische Gärten und Institute. – Botanisches Centralblatt – 73: 258 - 261.
      Reference | PDF
    • VIII. Bacillariaceen aus dem Nyassalande und einigen benachbarten Gebieten. Otto Georg Ferdinand Müller
      Otto Georg Ferdinand Müller (1911): VIII. Bacillariaceen aus dem Nyassalande und einigen benachbarten Gebieten. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 45: 69 - 122.
      Reference | PDF
    • Zur Diatomeenflora (Bacillariophyceae) tuflabscheidender Quellen und Bäche im Südlichen…Erwin Reichardt
      Erwin Reichardt (1994): Zur Diatomeenflora (Bacillariophyceae) tuflabscheidender Quellen und Bäche im Südlichen Frankenjura – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 64: 119 - 133.
      Reference | PDF
    • Die Bacillarien der Kieselgur und der Sümpfe in der Soos bei Franzensbad in Böhmen. K. B. Hofmann
      K. B. Hofmann (1914): Die Bacillarien der Kieselgur und der Sümpfe in der Soos bei Franzensbad in Böhmen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 209 - 222.
      Reference | PDF
    <<<1234567>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (7)

        • Protista Protista Eunotia
          Eunotia praerupta
          find out more
        • Protista Protista Eunotia
          Eunotia quinaria
          find out more
        • Protista Protista Eunotia
          Eunotia soleirolii
          find out more
        • Protista Protista Eunotia
          Eunotia tetraodon
          find out more
        • Protista Protista Eunotia
          Eunotia bilii
          find out more
        • Protista Protista Eunotia
          Eunotia gracilis
          find out more
        • Protista Protista Eunotia
          Eunotia lunaris
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025