Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    240 results
  • people

    0 results
  • species

    18 results

publications (240)

    CSV-download
    <<<123
    • Zur Frage der Verwandtschaft der Salicaceae mit den Flacourtiaceae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1913): Zur Frage der Verwandtschaft der Salicaceae mit den Flacourtiaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1424 - 1434.
      Reference | PDF
    • Flacourtiaceae-Oncobeae africanaeMax [Robert Louis August] Gürke
      Max [Robert Louis August] Gürke (1894): Flacourtiaceae-Oncobeae africanae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 18: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Flacourtiaceae africanae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1908): Flacourtiaceae africanae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 444 - 518.
      Reference | PDF
    • Über die Verwertung des anatomischen Baues für die Umgrenzung und Einteilung der PassifloraceaeHermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1893): Über die Verwertung des anatomischen Baues für die Umgrenzung und Einteilung der Passifloraceae – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 548 - 622.
      Reference | PDF
    • Zur Systematik der Tiliaceen IIIgnaz Szyszylowicz
      Ignaz Szyszylowicz (1886): Zur Systematik der Tiliaceen II – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 7: 133 - 145.
      Reference | PDF
    • Anton Weber (2008): Scientific work of Austrian students in the "Austrian rainforest" (Piedras Blancas National Park, Costa Rica), with special regard to pollination studies – Stapfia – 0088: 579 - 588.
      Reference | PDF
    • Julia Tschelaut, Anton Weissenhofer, Fritz Schiemer (2008): Macroinvertebrates and leaf litter decomposition in a neotropical lowland stream, Quebrada Negra, Costa Rica – Stapfia – 0088: 457 - 466.
      Reference | PDF
    • Tropische Teerfleckenpilze in PanamaTanja Tramp, Meike Piepenbring
      Tanja Tramp, Meike Piepenbring (2007): Tropische Teerfleckenpilze in Panama – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 73_2007: 37 - 60.
      Reference | PDF
    • Platanenähnliche Holzreste aus tertiären Schichten des Molassebeckens (Bayern, Österreich)Alfred Selmeier
      Alfred Selmeier (1975): Platanenähnliche Holzreste aus tertiären Schichten des Molassebeckens (Bayern, Österreich) – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 15: 131 - 156.
      Reference | PDF
    • BERNHARD ZEPERNICK (1926–2019) und sein Blick auf HERBERT SUKOPPThomas Raus
      Thomas Raus (2020): BERNHARD ZEPERNICK (1926–2019) und sein Blick auf HERBERT SUKOPP – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 152: 13 - 27.
      Reference
    • Referate. diverse
      diverse (1894): Referate. – Botanisches Centralblatt – 58: 241 - 251.
      Reference | PDF
    • Astrid Riemerth, Maria Gusenleitner, Fritz Schiemer, Gerhard Draxler, Wolfgang Wanek (2008): The role of leaf anatomy and tannins in litter decay in a tropical stream – Stapfia – 0088: 467 - 484.
      Reference | PDF
    • Zur Androeciumanlage und Antherenentwicklung bei Caloncoba echinata (Flacourtiaceae)Peter K. Endress, Peter Voser
      Peter K. Endress, Peter Voser (1974/1975): Zur Androeciumanlage und Antherenentwicklung bei Caloncoba echinata (Flacourtiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 123: 241 - 253.
      Reference
    • V. CAMPTOSTYLUS, eine neue Gattung der Flacourtiaceae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1897-1899): V. CAMPTOSTYLUS, eine neue Gattung der Flacourtiaceae. – Notizblatt des Königl. botanischen Gartens und Museums zu Berlin – 2: 57 - 58.
      Reference
    • Die Gattung Marquesia und ihre systematische Stellung. Robert Elias Fries
      Robert Elias Fries (1914): Die Gattung Marquesia und ihre systematische Stellung. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 51: 349 - 355.
      Reference | PDF
    • Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker?…Manfred Adalbert Fischer
      Manfred Adalbert Fischer (2013): Kladistisch-molekulare Pflanzensystematik - ein Schreckgespenst nicht nur für Hobby-Botaniker? Botanische Verwandtschaftsforschung von Linnaeus bis heute. – Carinthia II – 203_123: 349 - 428.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Para vorkommenden Bienen. Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1901): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Para vorkommenden Bienen. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 1: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Die systematische Stellung der Gattung Hoplestigma und einiger anderer zweifelhafter GattungenErnst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1908): Die systematische Stellung der Gattung Hoplestigma und einiger anderer zweifelhafter Gattungen – Bericht über die Zusammenkunft der Freien Vereinigung der Systematischen Botaniker und Pflanzengeographen – 5: 76 - 84.
      Reference | PDF
    • Bericht über den gegenwärtigen Stand und die Aussicht auf baldigen Abschluss der "Enumeratio…Georg Cufodontis
      Georg Cufodontis (1971): Bericht über den gegenwärtigen Stand und die Aussicht auf baldigen Abschluss der "Enumeratio plantarum athiopiae" nebst einer Statistik der bisher veröffentlichten Teile – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 58 - 61.
      Reference | PDF
    • Die bis jetzt aus Neu-Guinea bekannt gewordenen Flacourtiaceen. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1919): Die bis jetzt aus Neu-Guinea bekannt gewordenen Flacourtiaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 55: 273 - 294.
      Reference | PDF
    • Joachim Adis (1992): On the Survival Strategy of Mestosoma hylaeicum Jeekel, a Millipede from Central Amazonian Floodplains (Paradoxosomatidae, Polydesmida, Diplopoda). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S10: 183 - 187.
      Reference | PDF
    • Der systematische Wert der Samenanatomie, insbesondere des Endosperms, bei den ParietalesErnst Pritzel
      Ernst Pritzel (1898): Der systematische Wert der Samenanatomie, insbesondere des Endosperms, bei den Parietales – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 24: 348 - 394.
      Reference | PDF
    • Autoren-Verzeichniss: *)
      (1894): Autoren-Verzeichniss: *) – Botanisches Centralblatt – 58: VIII-XXVI.
      Reference | PDF
    • Personalnachrichten. Anonymous
      Anonymous (1894): Personalnachrichten. – Botanisches Centralblatt – 58: 256.
      Reference | PDF
    • Inhalt : Anonymous
      Anonymous (1894): Inhalt : – Botanisches Centralblatt – 58: 256.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse entomologischer Untersuchungen im zentralen AfrikaTimm Karisch
      Timm Karisch (1996): Ergebnisse entomologischer Untersuchungen im zentralen Afrika – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 115 - 128.
      Reference | PDF
    • Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der…Alfred Preuß
      Alfred Preuß (1917): Sero-diagnostische Untersuchungen über die Verwandtschaften innerhalb der Pflanzengruppe der Parietales – Beiträge zur Biologie der Pflanzen – 13_3: 459 - 499.
      Reference | PDF
    • Die Zerstörung eines Bergwalds in Kenia: Beispiele des Zusammenwirkens von Mensch und GroßwildKlaus Schmitt, Erwin Beck
      Klaus Schmitt, Erwin Beck (1992): Die Zerstörung eines Bergwalds in Kenia: Beispiele des Zusammenwirkens von Mensch und Großwild – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 57_1992: 207 - 226.
      Reference | PDF
    • Über die Gattung Octolepis und ihre Zugehörigkeit zu den Thymelaeaceae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1901): Über die Gattung Octolepis und ihre Zugehörigkeit zu den Thymelaeaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 28: 139 - 147.
      Reference | PDF
    • Werner Huber (1996): Untersuchungen zum Baumartenreichtum im "Regenwald der Österreicher" in Costa Rica – Carinthia II – 186_106: 95 - 106.
      Reference | PDF
    • progress with the flora of southern africaD. J. B. Killick
      D. J. B. Killick (1971): progress with the flora of southern africa – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 76 - 78.
      Reference | PDF
    • PROGRES ACCOMPLIS DANS L'ETUDE DE LA FLORE DU CONGO, DU RWANDA ET DU BURUNDI DE 1966 A 1970J. Leonard
      J. Leonard (1971): PROGRES ACCOMPLIS DANS L'ETUDE DE LA FLORE DU CONGO, DU RWANDA ET DU BURUNDI DE 1966 A 1970 – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 46 - 47.
      Reference | PDF
    • Herwig Teppner (1998): Recensio. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_2: 239 - 240.
      Reference | PDF
    • Choix des plantes de la Nouvelle Zélande, recueillies et décrites B.
      B. (1846): Choix des plantes de la Nouvelle Zélande, recueillies et décrites – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 29: 174 - 176.
      Reference | PDF
    • K. Hirata (1971/1972): Host range and geographic distribution of Erysiphaceae as viewed from the families of Angiosperms, and comparison with Meliolineae. – Sydowia – 25: 100 - 118.
      Reference | PDF
    • Franz Wolkinger (1970): Das Vorkommen lebender Holzfasern in Sträuchern und Bäumen. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 14_1_2: 55 - 67.
      Reference | PDF
    • Euphorbioxylon ortenburgense n. sp. from the East Bavarian Molasse with disjunctive ray cell wallsAlfred Selmeier
      Alfred Selmeier (1998): Euphorbioxylon ortenburgense n. sp. from the East Bavarian Molasse with disjunctive ray cell walls – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 38: 259 - 273.
      Reference | PDF
    • Jürgen Kranz (1965/1966): Fungi collected in the Republic of Guinea. – Sydowia – 19: 92 - 107.
      Reference | PDF
    • Cerura argentina, nova spec. , ein als Raupe gesellig lebender Gabelschwanzspinner des…Arnold Schultze
      Arnold Schultze (1916): Cerura argentina, nova spec., ein als Raupe gesellig lebender Gabelschwanzspinner des tropischen Westafrika. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_1: 70 - 73.
      Reference | PDF
    • Eine neue interessante Gattung der Thymelaeaceae. Ernst Friedrich Gilg
      Ernst Friedrich Gilg (1915): Eine neue interessante Gattung der Thymelaeaceae. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 53: 362 - 365.
      Reference | PDF
    • Nachruf Max Gürke. Ludwig Eduard Theodor Loesener
      Ludwig Eduard Theodor Loesener (1911): Nachruf Max Gürke. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 53: 29 - 41.
      Reference | PDF
    • A. Engler, Die natürlichen PflanzenfamilienErnst Huth
      Ernst Huth (1897): A. Engler, Die natürlichen Pflanzenfamilien – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 14: 108 - 111.
      Reference | PDF
    • Forstentomologische Beiträge aus Belgisch-KongoKarl Eduard Schedl
      Karl Eduard Schedl (1961): Forstentomologische Beiträge aus Belgisch-Kongo – Mitteilungen der forstlichen Bundes-Versuchsanstalt Wien – 61_1961: 1 - 96.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1854): Uebersicht des Tausch'schen Kreissystems der Pflanzen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 4: 89 - 93.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Solitärbienen Brasiliens. (Hym. ). Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1907): Beitrag zur Kenntnis der Solitärbienen Brasiliens. (Hym.). – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 7: 321 - 325.
      Reference | PDF
    • Neue, seltene und interessante Gehölze. E. Schelle
      E. Schelle (1912): Neue, seltene und interessante Gehölze. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 219 - 222.
      Reference | PDF
    • K. H. Anahosur (1970/1971): Ascomycetes of Coorg (India) III. – Sydowia – 24: 169 - 172.
      Reference | PDF
    • Ulf Buchsbaum, Axel Hausmann (2005): Amerikanische Asselspinner an importierten Zierpflanzen in Bayern (Lepidoptera: Limacodidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 054: 8 - 12.
      Reference | PDF
    • Franz Schinner (1981): Myxomycetes aus dem tropischen Regenwald Ekuadors. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 68: 7 - 11.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1897): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 047: 439 - 443.
      Reference | PDF
    • A silicified wood of Juglandaceae from the Lower Miocene sand and gravel pit at Rauscherod, East…Alfred Selmeier
      Alfred Selmeier (2001): A silicified wood of Juglandaceae from the Lower Miocene sand and gravel pit at Rauscherod, East Bavarian Molasse, Germany – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 41: 95 - 109.
      Reference | PDF
    • Sigmar Bortenschlager, Peter Simonsberger, Alois Auinger, Juliane Blaha (1972): Pollenmorphology of the Achatocarpaceae (Centrospermae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 59: 7 - 13.
      Reference | PDF
    • III. Über die Flora der plastischen Tone von Preschen und Langaujezd bei BilinPaul Julius Menzel
      Paul Julius Menzel (1903): III. Über die Flora der plastischen Tone von Preschen und Langaujezd bei Bilin – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1903: 1013 - 1019.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis von Ocnogyna loewi Z. (Lep. ). H. Z. Klein
      H. Z. Klein (1928): Beitrag zur Kenntnis von Ocnogyna loewi Z. (Lep.). – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 23: 144 - 150.
      Reference | PDF
    • Neue Litteratur. *⁾Oscar Uhlworm
      Oscar Uhlworm (1895): Neue Litteratur.*⁾ – Botanisches Centralblatt – 61: 348 - 351.
      Reference | PDF
    • Litteratur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1894): Litteratur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 044: 67 - 72.
      Reference | PDF
    • Botanische Gärten und Institute etc. Anonymous
      Anonymous (1899): Botanische Gärten und Institute etc. – Botanisches Centralblatt – 78: 171 - 175.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Leistungen im Gebiete der Botanik im Königreich der Niederlande während des…S. Knuttel
      S. Knuttel (1865): Bericht über die Leistungen im Gebiete der Botanik im Königreich der Niederlande während des Jahres, 1883 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 48: 161 - 167.
      Reference | PDF
    • Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, …Barbara Meller
      Barbara Meller (2007): Die Fazies der Braunkohle führenden obermiozänen Sedimente des Hausruck (Molassebecken, Oberösterreich) aufgrund paläobotanisch-paläoökologischer Untersuchungen – Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt – 2007: 113 - 132.
      Reference | PDF
    • Die Beschränkung pflanzlicher Verwandtschaftsgruppen von höherem Range als Gattungen auf…Fernando Höck
      Fernando Höck (1913): Die Beschränkung pflanzlicher Verwandtschaftsgruppen von höherem Range als Gattungen auf einzelne Lebensreiche und Pflanzengebiete. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1017 - 1024.
      Reference | PDF
    • Biogeographic comparison of the laurel forests of Izu Peninsula and Tenerife IslandYukito Nakamura
      Yukito Nakamura (2018): Biogeographic comparison of the laurel forests of Izu Peninsula and Tenerife Island – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 30: 163 - 173.
      Reference | PDF
    • Anton Weissenhofer (1997): Untersuchungen zur Ökologie und Struktur im "Regenwald der Österreicher" in Costa Rica (Fortsetzung des Beitrages von Mag. Werner Huber, Carinthia II, Nr.186, S.96-106) – Carinthia II – 187_107: 67 - 80.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1898): Referate. – Botanisches Centralblatt – 73: 386 - 412.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1915): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 33: 1113 - 1123.
      Reference | PDF
    • Original-Referate aus botan. Gärten und Instituten. Laboratoire de Botanique génerale de…John Briquet
      John Briquet (1899): Original-Referate aus botan. Gärten und Instituten. Laboratoire de Botanique génerale de l'Université de Genève.*) – Botanisches Centralblatt – 79: 311 - 319.
      Reference | PDF
    • Ueber eine Meliacee mit blattbürtigen BlütenHermann August Theodor Harms
      Hermann August Theodor Harms (1917): Ueber eine Meliacee mit blattbürtigen Blüten – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 35: 338 - 348.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna der Insel MauritiusJosef J. de Freina
      Josef J. de Freina (2011): Beitrag zur Lepidopterenfauna der Insel Mauritius – Atalanta – 42: 111 - 115.
      Reference | PDF
    • Julia Tschelaut, Christian Pichler, Anton Weissenhofer, Fritz Schiemer (2008): The river network of the Piedras Blancas National Park, Costa Rica – Stapfia – 0088: 441 - 455.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über die Bienen der Amazonasländer. Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1906): Beobachtungen über die Bienen der Amazonasländer. – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 2: 51 - 60.
      Reference | PDF
    • Einige Bemerkungen über die Flora Ostndien in Pflanzengeographischer HinsichtHofrath Ritter
      Hofrath Ritter (1834): Einige Bemerkungen über die Flora Ostndien in Pflanzengeographischer Hinsicht – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 17: 1 - 16.
      Reference | PDF
    • Waldstruktur und Baumartendiversität im montanen Regenwald der Estación Científica San…Jürgen Homeier, Helmut Dalitz, Siegmar-Walter Breckle
      Jürgen Homeier, Helmut Dalitz, Siegmar-Walter Breckle (2002): Waldstruktur und Baumartendiversität im montanen Regenwald der Estación Científica San Francisco in Südecuador – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 14: 109 - 118.
      Reference | PDF
    • Short Note. Using micro-histology and an image-based identification tool to study the diet of…Zilca Campos, Arnaud L. J. Desbiez, Juliana M. Alvarez, Sandra A. Santos
      Zilca Campos, Arnaud L. J. Desbiez, Juliana M. Alvarez, Sandra A. Santos (2014): Short Note. Using micro-histology and an image-based identification tool to study the diet of Iguana iguana (Linnaeus, 1758). – Herpetozoa – 26_3_4: 200 - 203.
      Reference | PDF
    • Peter Hietz (2008): Plant life forms in the Golfo Dulce region and other neotropical rainforests – Stapfia – 0088: 129 - 142.
      Reference | PDF
    • Anton Weber, Werner Huber, Anton Weissenhofer, Nelson Zamora, Georg Zimmermann (2001): An introductory Field Guide to the flowering plants of the Golfo Dzlce Rain Forests Costa Rica – Stapfia – 0078: 1 - 575.
      Reference | PDF
    • Arealkarten tropisch-afrikanischer Pflanzen II. Ausgewählte Arten der Polycarpicae, …Wolfgang Schultka
      Wolfgang Schultka (1971): Arealkarten tropisch-afrikanischer Pflanzen II. Ausgewählte Arten der Polycarpicae, Capparidaceae, Malvales, Flacourtiaceae und Commelinaceae – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 38: 123 - 136.
      Reference
    • Floristischer Überblick über die Blütenpflanzen des Urwaldes von Tjibodas auf dem Vulkan Gede…Sijfert Hendrik Koorders
      Sijfert Hendrik Koorders (1913): Floristischer Überblick über die Blütenpflanzen des Urwaldes von Tjibodas auf dem Vulkan Gede in West-Java nebst einer Nummerliste und einer systematischen Übersicht der dort für botanische Untersuchungen von mir numerierten Waldbäume. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 50: 1278 - 1303.
      Reference | PDF
    • Literatur-Übersicht. Anonymus
      Anonymus (1914): Literatur-Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 064: 486 - 494.
      Reference | PDF
    • the taxonomy, ecology and possible method of evolution of a new metalliferous species of dicoma…Alexander L. Wild
      Alexander L. Wild (1971): the taxonomy, ecology and possible method of evolution of a new metalliferous species of dicoma cass. – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 10: 266 - 274.
      Reference | PDF
    • Diterpenes, taxonomic markers?Maria Raquel Figueiredo, Maria Auxiliadora C. Kaplan, Otto R. Gottlieb
      Maria Raquel Figueiredo, Maria Auxiliadora C. Kaplan, Otto R. Gottlieb (1995): Diterpenes, taxonomic markers? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 195: 149 - 158.
      Reference
    • Verzeichniss der Pflanzennamen Anonymous
      Anonymous (1896): Verzeichniss der Pflanzennamen – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 14: 1077 - 1086.
      Reference | PDF
    • Dendrologischer Büchertisch. Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1913): Dendrologischer Büchertisch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 333 - 344.
      Reference | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1909): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 113 - 123.
      Reference | PDF
    • Literatur Übersicht. Anonymous
      Anonymous (1922): Literatur Übersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 071: 135 - 146.
      Reference | PDF
    • Manfred Karl Gailhofer, Herwig Teppner, Franz Wolkinger, Otto Härtel (1989): Recensiones. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 29_1: 148 - 160.
      Reference | PDF
    • Charakteristische Karpo-Taphocoenosen aus den untermiozänen Sedimenten des Kößach-Voitsberger…Barbara Meller
      Barbara Meller (1996): Charakteristische Karpo-Taphocoenosen aus den untermiozänen Sedimenten des Kößach-Voitsberger Braunkohlenrevieres (Steiermark, Österreich) im Vergleich. – Mitteilungen der Abteilung Geologie Paläontologie und Bergbau am Joanneum – 54: 215 - 229.
      Reference | PDF
    • Referate. diverse
      diverse (1897): Referate. – Botanisches Centralblatt – 69: 321 - 331.
      Reference | PDF
    • Ein jungtertiäres Platanus-Holz aus Thonstetten bei Moosburg a. d. IsarAlfred Selmeier
      Alfred Selmeier (1989): Ein jungtertiäres Platanus-Holz aus Thonstetten bei Moosburg a. d. Isar – Mitteilungen der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Histor. Geologie – 29: 241 - 256.
      Reference | PDF
    • Alexander Gilli (1955): Beiträge zur Flora Vorder-Indiens – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 95: 168 - 181.
      Reference | PDF
    • Zur systematischen Stellung der Gattung Prockia: Karyologie und Epidermisskulptur im Vergleich zu…Wilfried Morawetz
      Wilfried Morawetz (1981): Zur systematischen Stellung der Gattung Prockia: Karyologie und Epidermisskulptur im Vergleich zu Flacourtia (Flacourtiaceae), Grewia (Tiliaceae) und verwandten Gattungen – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 139: 57 - 76.
      Reference
    • D. O. Eboh (1986/1987): Further Contribution to the East African Foliicolous Ascomycotina. – Sydowia – 39: 37 - 49.
      Reference | PDF
    • Referate diverse
      diverse (1886): Referate – Botanisches Centralblatt – 28: 289 - 305.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft
      Diverse Autoren der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1893): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 2: 34 - 46.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Para vorkommenden Bienen. Adolf Ducke
      Adolf Ducke (1901): Beobachtungen über Blütenbesuch, Erscheinungszeit etc. der bei Para vorkommenden Bienen. – Zeitschrift für systematische Hymenopterologie und Dipterologie – 1: 49 - 67.
      Reference | PDF
    • Mirna Curkovic Perica, Francoise Gillet, Annie Jacquin-Debreuil, Marijana Krsnik-Rasol, Sibila Jelaska (1998): Nicotine Content in Transformed Haploid and Dihaploid Tissues of Tobacco (Nicotiana tabacum). – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 37_2: 229 - 239.
      Reference | PDF
    • China, das dendrologische Paradies. Camillo Karl Schneider
      Camillo Karl Schneider (1920): China, das dendrologische Paradies. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 29: 152 - 163.
      Reference | PDF
    • Mount Kinabalu - hot spot der Gebirgsflora BorneosConradin A. Burga
      Conradin A. Burga (2005): Mount Kinabalu - hot spot der Gebirgsflora Borneos – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 17: 71 - 83.
      Reference | PDF
    • Beobachtungsergebnisse zur Diversität und Lebensraumwahl einiger Nymphalidoidea in Lam Plaimat…Peter V. Küppers, Lamai Janikorn
      Peter V. Küppers, Lamai Janikorn (2021): Beobachtungsergebnisse zur Diversität und Lebensraumwahl einiger Nymphalidoidea in Lam Plaimat (Buri Ram Provinz, NE-Thailand) (Lepidoptera, Nymphalidae) – Atalanta – 52: 649 - 664.
      Reference
    • Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre TagfalterHerbert Huber
      Herbert Huber (1973): Die Wälder in den Anden von Mérida (Venezuela) und ihre Tagfalter – Mitteilungen der POLLICHIA – 20: 164 - 201.
      Reference | PDF
    • Georg Cufodontis (1947): Die botanischen Ergebnisse von Fr. J. Bieber's Reisen in Äthiopien. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 156: 461 - 498.
      Reference | PDF
    • Anton Weissenhofer, Werner Huber (2001): Der "Regenwald der Österreicher" – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2001_3: 3 - 16.
      Reference | PDF
    <<<123

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (18)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Carpotroche
          Carpotroche platyptera Pittier
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Casearia
          Casearia arborea (Rich.) Urb
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Hasseltia
          Hasseltia quinquenervia Standl. & L. O. Williams
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Casearia
          Casearia tacanensis Lundell
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Lunania
          Lunania mexicana Brandegee
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Pleuranthodendron
          Pleuranthodendron lindenii (Turcz.) Sleumer
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Xylosma
          Xylosma
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Xylosma
          Xylosma oligandra Donn. Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Casearia
          Casearia aff. silvestris Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Lacistema
          Lacistema aggregatum (Berg.) Rusby
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Lozania
          Lozania pittieri (S.F. Blake) L.B. Sm.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Abatia
          Abatia parviflora Ruiz & Pav.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Casearia
          Casearia sylvestris Sw.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Hasseltia
          Hasseltia floribunda Kunth
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Tetrathylacium
          Tetrathylacium macrophyllum Poepp.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Casearia
          Casearia arguta Kunth
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Casearia
          Casearia commersoniana Cambess.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Flacourtiaceae Laetia
          Laetia procera (Poepp.) Eichler
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025