publications (918)
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Angeblicher Atavismus bei Liriodendron. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 135 - 143.
- Arthur Weisse (auch Weiße) (1902): Ueber die Blattstellung von Liriodendron tulipifera. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 20: 488 - 493.
- Adolf Carl Noë von Archenegg (1894): Über atavistische Blattformen des Tulpenbaumes. (Mit 4 Tafeln in Naturselbstdruck und 1 Textfigur.) – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 61: 269 - 284.
- Michail Semjonowitsch Tswett (Zwet) (1908): Über das Pigment des herbstlich vergilbten Laubes. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 94 - 101.
- Rudolf E. J. Lampe (1999): Eine überraschend gelungene Zucht von Callosamia angulifera (Walker, 1855) (Lepidoptera: Saturniidae) an Zierapfel – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 20: 27 - 30.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1919): Die Charkow-Pappel, Populus charkowiensis Schroed. et Kitsch. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 28: 143 - 145.
- Le carpelle du Tulipier (Liriodendron tulipifera L. )Michel Guedes [Guédès] (1968): Le carpelle du Tulipier (Liriodendron tulipifera L.) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 115: 372 - 378.
- Werner Huber, David Kay Ferguson (1997): ExperimentelleUntersuchungenvonOberflächenstnikturen an Diasporen in klastischen Sedimenten im Vergleich mit Diasporen aus dem Köflach-Voitsberg Braunkohlenrevier – Beiträge zur Paläontologie – 22: 79 - 89.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin (1913): Jahresversammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 22: 13 - 63.
- Friedrich Hermann Gustav Hildebrand (1878): Über den Bau und die Funktion der Nebenblätter, mit Zusätzen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 161 - 167.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1909): Jahres-Versammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 18: 210 - 251.
- Adolf Fritz, Klaus Allesch (2006): Rasterelektronenmikroskopische Dokumentationen zur Pollen- und Sporenflora ausgewählter Blüten- und Sporenpflanzen (Teil 2: Coniferophytina, Liliopsida, Magnoliopsida – Carinthia II – 196_116: 171 - 198.
- Heinz Peter Türk (1979): Oberösterreichisches Landesmuseum. Dendrologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124b: 60 - 62.
- Zur Entwicklung von Arboreten in schleswig-holsteinischen GutsgärtenGünther Seehann, Ingrid A. Schubert, Jörg Matthies (1996): Zur Entwicklung von Arboreten in schleswig-holsteinischen Gutsgärten – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 66: 1 - 41.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1888): Vergleichende physiologische Anatomie her Nebenblattgebilde – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 97 - 107.
- Ervin Knobloch, Dieter Hans Mai (1991): Evolution of Middle and Upper Cretaceous Floras in Central and Western Europe – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 134: 257 - 270.
- Arthur Minks (1891): Sammlungen. – Botanisches Centralblatt – 46: 84 - 87.
- Konstantin [Constantin] Freiherr von Ettingshausen (1874): Die Florenelemente in der Kreideflora. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 69: 510 - 518.
- Leopold Graebener (1905): Die in Deutschland winterharten Magnolien. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 34 - 45.
- Leopold Graebener (1901): Die badischen Hofgärten in dendrologischer Hinsicht. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 10: 69 - 72.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1888): Vergleichende physiologische Anatomie her Nebenblattgebilde – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 71: 113 - 128.
- Susanne Leonhartsberger (2015): Neues zur Adventivflora von Graz – Joannea Botanik – 12: 39 - 68.
- Ludwig Jost (1892): Beobachtungen über den zeitlichen Verlauf des secundären Dickenwachsthums der Bäume. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 587 - 605.
- Michail Semjonowitsch Tswett (Zwet) (1908): Über die Verfärbung und die Entleerung des absterbenden Laubes. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 26a: 88 - 93.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1912): Jahresversammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 21: 264 - 312.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin, Redaktion der Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft (1904): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 13: 4 - 25.
- Peter Wolff, Walter Lang (2020): Fünfte Nachträge zur zweiten Auflage der „Flora der Pfalz – Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen für die Pfalz und ihre Randgebiete“ – Mitteilungen der POLLICHIA – 100: 119 - 123.
- Ernst Huth (1893): Windhexen und Schneeläufer. – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 10: 1093.
- Dietrich [Dieter] Büscher (1995): Einiges zur Bahnflora des Ruhrtales bei Witten und Hattingen – Decheniana – 148: 9 - 13.
- Franz Kirchheimer (1961-1965): Lebende Fossilien der Pflanzenwelt (1963) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_8: 411 - 412.
- Josef Velenovsky, Ottomar Pravoslav Novak (1884): DIE FLORA DER BÖHMISCHEN KREIDEFORMATION. – Beiträge zur Paläontologie von Österreich = Mitteilungen des Geologischen und Paläontologischen Institutes der Universität Wien – 003: 1 - 22.
- Elgene O. Box (2015): Quercus and Fagus Forests of Eastern North America – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 27: 165 - 186.
- Adalbert Seitz (1895): Ueber paläarktische Arten der Gattung Papilio. – Societas entomologica – 10: 154.
- Richard Christian Hoppe (1887): Der Waldsberg und seine forstbotanischen Seltenheiten. – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1887: 25 - 30.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1910): Jahresversammlung – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 19: 159 - 204.
- Michael Hohla, Gergely Király (2024): Aloë vera, Baptisia australis und Ginkgo biloba neu für Österreich und weitere floristische Beiträge – Stapfia – 0118: 69 - 89.
- Armin Jagel (2018): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Winterzustand im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 9: 81 - 82.
- Armin Jagel (2011): Exkursion: Bochum-Zentrum, Gehölze im Bochumer Stadtpark – Jahrbuch des Bochumer Botanischen Vereins – 2: 107 - 108.
- Ludwig Beissner [Beißner] (1908): Reiseerinnerungen. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 17: 42 - 57.
- Oswald Heer (1883): Über die fossile Flora von Grönland – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 4: 367 - 385.
- Heinz Forstinger (1979): Oberösterreichisches Landesmuseum. Mykologische Arbeitsgemeinschaft. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 124b: 62 - 63.
- Heinrich Ludolph Wendland (1825): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 8: 299 - 304.
- Heinz Quitt (2004): Die Gehölze des Lustgartens Wernigerode und des Langensteiner Parks Eine aktuelle Bestandsaufnahme The woody plants of the Lustgarten Wernigerode and the Park of Langenstein – Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum – 6_2004: 131 - 141.
- A.F. Entleutner (1884): Flora von Meran im December 1883. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 034: 62 - 63.
- Bennecke, Max Klittke (1893): Bücherschau – Helios - Abhandlungen und Mitteilungen aus dem Gesamtgebiete der Naturwissenschaften – 10: 1093 - 1095.
- Leopold Graebener (1898): Der Großherzogl. botansichen Garten zu Karlsruhe und dessen botanisches Museum. – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 7: 12 - 13.
- C-Banding in Liriodendron tulipifera (Magnoliaceae): Some Karyological and Systematic ImplicationsWilfried Morawetz (1981): C-Banding in Liriodendron tulipifera (Magnoliaceae): Some Karyological and Systematic Implications – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 138: 209 - 216.
- Friedrich [Fritz] Kurt Alexander von Schwerin, Ludwig Beissner [Beißner] (1905): Diverse Berichte – Mitteilungen der Deutschen Dendrologischen Gesellschaft – 14: 6 - 34.
- Pliocene palaeoenvironment and correlation of the Sessenheim-Auenheim floristic complex (Alsace, …Zlatko Kvacek, Dieter Uhl, Vasilis Teodoridis (2009): Pliocene palaeoenvironment and correlation of the Sessenheim-Auenheim floristic complex (Alsace, France) – Palaeodiversity – 2: 1 - 17.
people (0)
No result.
Species (1)
- Liriodendron tulipifera L.