publications (235)
- Harald Heidemann (1982): Miramella alpina (KOLL.), eine photogene Heuschrecke – Neue Entomologische Nachrichten – 1: 15 - 17.
- Adolf Nadig (1985): Melanistische Formen von Miramella und Podisma pedestris (Orthoptera: Podismini) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1985: 137 - 140.
- Bärbel Pachinger, Matthias Kropf (2015): Wildbienen (Hymenoptera: Apiformes) und Heuschrecken (Orthoptera) im Schwarzenseebach-Talboden und auf angrenzenden Almen des Naturparks Sölktäler – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 152: 135 - 145.
- Ingeborg Pauline Illich (2008): Die Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) des Pöllatales (Kärnten, Hohe Tauern) unter besonderer Berücksichtigung des Natura 2000 Gebietes Inneres Pöllatal – Carinthia II – 198_118: 357 - 388.
- Ingeborg Pauline Illich (2003): Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) des Nationalparks Nockberge (Kärnten, Österreich): Vebreitung und Ökologie – Carinthia II – 193_113: 369 - 412.
- Axel Hochkirch, Jakob Andreä, Alexander Franzen, Caspar Jung, Viktor Klosinski, Andreas Manz, Christian Paulus, Tobias Rautenberg, Ulrich Sander, Martin Schädler, Thomas Stalling (2021): Heuschrecken in Deutschland 2020 – Interessante Heuschreckennachweise auf der Meldeplattform heuschrecken.observation.org aus dem Jahr 2020 – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 36_2021: 61 - 76.
- Petra Kranebitter (2008): Die Heuschreckenfauna (Saltatoria, Insecta) des Schlern (Südtirol) – Gredleriana – 008: 301 - 320.
- Hans Wolfgang Smettan (2008): Das außergewöhnliche Frühjahr 2007 und seine Auswirkungen auf die Phänologie von Heuschrecken am Alpennordrand – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 59 - 65.
- Alois Ortner (2017): „Hotspots“ der österreichischen Heuschreckenfauna – Denisia – 0039: 137 - 160.
- Kurt Lechner, Thomas Zuna-Kratky (2017): Checkliste der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 181 - 192.
- Georg Derbuch, Hans-Martin Berg, Alois Kofler, Maria Schwarz-Waubke (1999): Rote Liste der Geradflügler Kärntens (Insecta: Saltatoria, Dermaptera, Blattodea und Mantodea). – Publikationen Naturschutz Kaernten – 1999_RL: 473 - 488.
- Lisbeth Zechner (2010): 2.11 "Viel Arbeit, wenig Brot" - Heuschrecken und Vögel des GEO-Tages 2009. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 5: 158 - 161.
- Ingeborg Pauline Illich (1993): Heuschreckengemeinschaften (Orthoptera: Saltatoria) in alpinen und subalpinen Habitaten der Hohen Tauern: Quantitative Bestandsaufnahmen im Nationalpark-Sonderschutzgebiet Piffkar (Salzburg, Austria) – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 1: 84 - 97.
- Herbert Kerschbaumsteiner (2012): 2 7 Die Heuschrecken (Orthoptera) im Umfeld des Buchsteinhauses (Nationalpark Gesäuse). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 8: 134 - 137.
- Richard Ebner (1945): Tierische Parasiten der Orthopteren. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 30: 105 - 115.
- Norbert Kerschbaumer, Thomas Huber, Thomas Frieß, Georg Derbuch, Gernot J. Bergthaler, Patrick Gros (2004): Kulturlandschaftsprojekt Kärnten Pilotprojekt Alpine Brandwirtschaft Friessnigalm. – Kärntner Naturschutzberichte – 2004_9: 14 - 22.
- Alexander Panrok (2007): Ein Wiederfund der Kurzflügeligen Schönschrecke, Paracaloptenus caloptenoides Brunner von Wattenwyl, 1861 (Orthoptera: Caelifera) in Österreich. – Beiträge zur Entomofaunistik – 8: 153 - 157.
- Anton [Toni] Koschuh (2004): Erster gesicherter Nachweis eines Vorkommens von Fiebers Gebirgsschrecke (Pseudopodisma fieberi, SCUDDER 1898) (Saltatoria: Ensifera) in Österreich – Beiträge zur Entomofaunistik – 5: 33 - 39.
- Adolf Nadig (1988): Zur Insektenfauna von Rigi-Kulm, 1600-1797 m, Kanton Schwyz VIII. Saltatoria (Heuschrecken). – Entomologische Berichte Luzern – 20: 123 - 124.
- Peter Reger (1989): Weitere Angaben zur Heuschreckenfauna des Rigi-Gebietes (Orthoptera / Saltatoria). – Entomologische Berichte Luzern – 21: 45 - 47.
- Hans Wolfgang Smettan (1991): Die Heuschreckensynusien in den Grünlandgesellschaften der nördlichen Kalkalpen unter Berücksichtigung des menschlichen Einflusses – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 56_1991: 165 - 182.
- Oliver Stöhr (2012): Erstfunde von Gottesanbeterinnen (Mantis religiosa) und Gemeiner Sichelschrecke (Phaneroptera falcata) für Tirol sowie weitere Nachweise ausgewählter Heuschrecken (Insecta: Orthoptera) aus Osttirol. – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 5: 467 - 483.
- Hans-Martin Berg (2002): Ein Wiederfund der Gewöhnlichen Gebirgsschrecke (Podisma pedestris, L. 1758) (Saltatoria: Caelifera) im Burgenland. – Beiträge zur Entomofaunistik – 3: 185 - 188.
- Eberhard Stüber, Norbert Winding, Wolfgang Dämon, Patrick Gros, Christine Medicus (2004): Aus dem Nationalparkinstitut des Hauses der Natur.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (2004), Mitteilungen aus dem Haus der Natur XVI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 21 - 24.
- Eberhard Stüber, Norbert Winding, Wolfgang Dämon, Patrick Gros, Christine Medicus (2004): Aus dem Nationalparkinstitut des Haus der Natur. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 16: 21 - 24.
- Adolf Nadig (1984): Über die macroptere Form von Podisma pedestris (LINNE, 1758) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 2_1984: 61 - 74.
- Ingeborg Pauline Illich, Norbert Winding (1998): Die Heuschrecken (Orthoptera: Saltatoria) der Hohen Tauern: Verbreitung, Ökologie, Gemeinschaftsstruktur und Gefährdung – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 4: 57 - 158.
- Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh (2011): 2.8 Zur Heuschreckenfauna (Orthoptera: Saltatoria) im Kalktal bei Hieflau - GEO-Tag 2010. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 6: 164 - 170.
- Wolfgang Schweighofer (2016): Die Libellen- und Heuschreckenfauna des Leckermoors im Jahr 2015 - ein Monitoringbericht mit Besprechung der Erhebung von Ottmann (2015) – Silva Fera – 5_2016: 71 - 77.
- Armin Landmann (2017): Vom Großglockner zum Neusiedler See: Die Vertikalverbreitung der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 87 - 110.
- Die Heuschrecken (Orthoptera) im Hinterwinkel (NP Gesäuse)Herbert Kerschbaumsteiner (2015): Die Heuschrecken (Orthoptera) im Hinterwinkel (NP Gesäuse) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 12: 180 - 185.
- Franz Essl (2006): Verbreitung ausgewählter Heuschreckenarten (Insecta: Orthoptera) in den oberösterreichischen Alpen. – Beiträge zur Entomofaunistik – 7: 105 - 118.
- Werner Weißmair (2009): Der Höhengrashüpfer Chorthippus alticola rammei (EBNER, 1928) (Orthoptera) auch in den Niederen Tauern. – Beiträge zur Entomofaunistik – 10: 141 - 145.
- Ingeborg Pauline Illich, Norbert Winding (1999): Dynamik von Heuschrecken-Populationen (Orthoptera: Saltatoria) in subalpinen und alpinen Rasen des Nationalparks Hohe Tauern (Österreichische Zentralalpen) von 1990 bis 1997 – Nationalpark Hohe Tauern - Wissenschaftliche Mitteilungen Nationalpark Hohe Tauern – 5: 63 - 85.
- Thomas Wilhalm, Andreas Hilpold, Petra Kranebitter (2018): Neue Verbreitungsdaten und aktuelle Verbreitungskarten zur Heuschrecken- Fauna (Orthoptera) Südtirols – Gredleriana – 018: 47 - 101.
- Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria).Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
- Karl Adlbauer (1987): Untersuchungen zum Rückgang der Heuschreckenfauna im Raum Graz (Insecta, Saltatoria). – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 117: 111 - 165.
- Anton [Toni] Koschuh, Werner Weißmair (2013): Die Gebirgs-Beißschrecke Metrioptera saussuriana (FREY-GESSNER, 1872) (Orthoptera: Ensifera) in den Eisenerzer Alpen, ein Erstnachweis für die Steiermark. – Joannea Zoologie – 12: 105 - 116.
- Lisbeth Zechner, Markus Russ (2008): 2.7 Die "Schrecken" des Johnsbachtales. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 135 - 141.
- Armin Landmann (2017): Sommerfrische in den Bergen: Zum jahreszeitlichen Auftreten der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 111 - 135.
- Thomas Zuna-Kratky (2017): Vom Krummholz zur Sanddüne, vom Quellmoor zum Felsrasen – Lebensräume der Heuschrecken Österreichs – Denisia – 0039: 69 - 86.
- Wolfgang Rabitsch, Franz Essl (2008): Endemiten in Österreich. Selten und schützenswert. – Publikationen des Umweltbundesamtes, Wien – REP_163: 1 - 24.
- Peter Detzel (1995): Zur Nomenklatur der Heuschrecken und Fangschrecken Deutschlands – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 3 - 10.
- Ingeborg Pauline Illich (1990): Die Heuschrecken-Fauna (Orthoptera: Saltatoria) der Salzburger Hohen Tauern: Vorläufige Artenliste.- In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1990), Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg XI. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 11: 153 - 167.
- Klaus Reinhardt, Jörg Samietz, Günter Köhler (2003): Beobachtungen zur Paarungsbiologie der Kleinen Knarrschrecke, Pezotettix giornae (Rosst) (Gaelifera: Acrididae, Gatantopinae) – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 18_2003: 11 - 17.
- Lisbeth Zechner, Anton [Toni] Koschuh, Hans-Martin Berg, Wolfgang Paill, Helmut Reinbacher, Thomas Zuna-Kratky (2005): Checkliste Heuschrecken der Steiermark mit Kommentaren zu Verbreitung und Habitatansprüchen Insecta: Orthoptera). – Beiträge zur Entomofaunistik – 6: 127 - 160.
- Sergey Storozhenko (1993): To the knowledge of the tribe Melanoplini (Orthoptera, Acrididae: Catantopinae) of the Eastern Palearctlca – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 8_2_1993: 1 - 22.
- Herbert Hölzel (1957): Faunistische Mitteilungen – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 12: 217 - 226.
- Andreas Hilpold, Thomas Wilhalm, Petra Kranebitter (2017): Rote Liste der gefährdeten Fang- und Heuschrecken Südtirols (Insecta: Orthoptera, Mantodea) – Gredleriana – 017: 61 - 86.
- Jürg Zettel (2008): Entomophaga grylli (Entomophthorales, Entomophagaceae) (Fresenius 1856), ein pathogener Pilz auf Heuschrecken (Orthoptera, Acrididae) - ein Überblick – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 23_1_2008: 43 - 58.
- Fritz Turnowsky, Erwin Aichinger (1958): Bericht der Fachgruppe für Botanik – Carinthia II – 148_68: 198.
- Peter Detzel (1995): Herkunft und Verbreitung der Heuschrecken in Baden-Württemberg – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 10_1995: 107 - 118.
- Manfred Alban Pfeifer (2007): Die Spring- und Fangschrecken (Orthoptera: Saltatoria et Mantodea) in der Insektensammlung von Gottfried Reichling im Pfalzmuseum für Naturkunde/Bad Dürkheim - Eine Kollektion von zweifelhaftem orthopterofaunistischem Wert – Mitteilungen der POLLICHIA – 93: 203 - 207.
- Tanja Kothe, Klaus Schönitzer, Magdalena Breitsameter (2001): Buchbesprechung. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 091: 70.
- Alexander Panrok (2017): Spezieller Teil Caelifera – Kurzfühlerschrecken – Denisia – 0039: 489 - 815.
- Alois Ortner, Kurt Lechner (2015): Rote Liste gefährdeter Heuschrecken Vorarlbergs – Rote Listen Vorarlbergs, Dornbirn (inatura) – 9: 1 - 136.
- Klaus Hellrigl, Rolf Franke (2006): Monitoring-Ergebnisse und Freilandfänge in Südtirol: Schrecken (Orthoptera) und Schaben (Blattodea) – Forest Observer – 002-003: 315 - 332.
- Peter Detzel (1996): Bibliographie der wissenschaftlichen Publikationen von Dr. Kurt Harz – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 11_2_1996: 3 - 13.
- Richard Ebner (1958): Nachträge und Ergänzungen zur Fauna der Orthopteroidea und Blattoidea von Österreich. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 10: 6 - 12.
- Georg Bieringer, Doris Rotter (2001): Verzeichnis der österreichischen Heuschrecken-Belege (Orthoptera: Ensifera und Caelifera) der Sammlung Wilhelm Kühnelt (1905-1988) – Beiträge zur Entomofaunistik – 2: 15 - 47.
- Klaus-Gerhard Heller, Olga Korsunovskaya, David R. Ragge, Varvara Vedenina, Fer Willemse, R. D. Zhantiev, L. I. Frantsevich (1998): Check-List of European Orthoptera – Articulata Beihefte - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 7: 1 - 61.
- Emil Hölzel (1958): Bericht der Fachgruppefür Entomologie für das Jahr 1957 – Carinthia II – 148_68: 197 - 198.
- Georg Bieringer, Werner Weißmair (2017): Gefährdung und Schutz der Heuschrecken in Österreich – Denisia – 0039: 161 - 180.
- Armin Landmann (2016): Die Heuschreckenfaunen (Orthoptera) des Bundeslandes Tirol (Österreich) und Südtirols (Italien): ein Vergleich – Gredleriana – 016: 93 - 112.
- Ingeborg Pauline Illich (1987): Einige subalpine/alpine Heuschreckenarten (Orthoptera: Saltatoria) des Gasteiner Tales und ihre ökologischen Anpassungen an das Gebirgsmilieu. - In: GEISER Elisabeth, Salzburg (1987), Naturwissenschaftliche Forschung in Salzburg. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Mag. Eberhard Stüber, Direktor des Hauses der Natur und Landesumweltanwalt. Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg X. Folge Teil A. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 10: 37 - 39.
people (0)
No result.
Species (2)
- Miramella alpina Kollar
- Miramella irena (Fruhstorfer, 1921)