Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    425 results
  • people

    0 results
  • species

    2 results

publications (425)

    CSV-download
    <<<12345>>>
    • Diagnosis of Noterus ponticus SHARP, 1882 (Coleoptera: Noteridae). Mario A. Toledo
      Mario A. Toledo (2004): Diagnosis of Noterus ponticus SHARP, 1882 (Coleoptera: Noteridae). – Koleopterologische Rundschau – 74_2004: 33 - 43.
      Reference | PDF
    • Skelet und Muskulatur des Kopfes und Thorax von Noterus laevis Sturm. Ein Beitrag zur Morphologie…Torsten Belkaceme
      Torsten Belkaceme (1991): Skelet und Muskulatur des Kopfes und Thorax von Noterus laevis Sturm. Ein Beitrag zur Morphologie und Phylogenie der Noteridae (Coleoptera: Adephaga) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 462_A: 1 - 94.
      Reference | PDF
    • Zur Schwimmkäfer-Fauna (Coleóptera; Dytiscidae) der nordfriesischen Insel AmrumHauke Behr, Werner Piper
      Hauke Behr, Werner Piper (1988-1990): Zur Schwimmkäfer-Fauna (Coleóptera; Dytiscidae) der nordfriesischen Insel Amrum – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 6: 229 - 242.
      Reference | PDF
    • Zur Käferfauna der Gewässer in der Umgebung von PlönJulius Gerhardt
      Julius Gerhardt (1898): Zur Käferfauna der Gewässer in der Umgebung von Plön – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 6: 213 - 214.
      Reference | PDF
    • Insekten-Bestandsaufnahmen in der Uferzone des Erdfallsees im NSG "Heiliges Meer" Kr. TecklenburgWolfhard Koth
      Wolfhard Koth (1968): Insekten-Bestandsaufnahmen in der Uferzone des Erdfallsees im NSG "Heiliges Meer" Kr. Tecklenburg – Natur und Heimat – 28: 138 - 140.
      Reference | PDF
    • Skelet und Muskulatur des Kopfes und Thorax von Hygrobia tarda (Herbst). Ein Beitrag zur Klärung…Rolf Georg Beutel
      Rolf Georg Beutel (1986): Skelet und Muskulatur des Kopfes und Thorax von Hygrobia tarda (Herbst). Ein Beitrag zur Klärung der phylogenetischen Beziehungen der Hydradephaga (Insecta: Coleoptera) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 388_A: 1 - 54.
      Reference | PDF
    • Dytiscidae, Haliplidae und Hydrophilidae aus dem Gebiet des Ochrid- und Prespa-Sees in…Ernst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1973): Dytiscidae, Haliplidae und Hydrophilidae aus dem Gebiet des Ochrid- und Prespa-Sees in Südjugoslawien (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 229 - 232.
      Reference
    • Die Tonapparate der Dytiscidae. Hermann Lorenz Johann Reeker
      Hermann Lorenz Johann Reeker (1891): Die Tonapparate der Dytiscidae. – Archiv für Naturgeschichte – 57-1: 105 - 112.
      Reference | PDF
    • Wasserkäfer und Wasserwanzen (Coleoptera et Heteroptera) des Plotheuer Teichgebietes in…Ronald Bellstedt, Edgar Fichtner
      Ronald Bellstedt, Edgar Fichtner (1985): Wasserkäfer und Wasserwanzen (Coleoptera et Heteroptera) des Plotheuer Teichgebietes in Ostthüringen – Hercynia – 22: 250 - 258.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäfer aus der Umgebung von Augsburg und Neuburg/Donau. Rudolf Müller
      Rudolf Müller (1979): Die Wasserkäfer aus der Umgebung von Augsburg und Neuburg/Donau. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 14_1979: 92 - 173.
      Reference | PDF
    • Das Zustandekommen der Grünfärbung bei der Schwimmkäferunterfamilie der Laccophilinae…Konrad Dettner, Barbara Hopstätter
      Konrad Dettner, Barbara Hopstätter (1980): Das Zustandekommen der Grünfärbung bei der Schwimmkäferunterfamilie der Laccophilinae (Coleoptera: Dytiscidae) – Entomologische Zeitschrift – 90: 225 - 232.
      Reference
    • III. Bemerkungen zur Nomenclatur der DytiscidaeErnst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter
      Ernst August Helmuth [Hellmuth] von Kiesenwetter (1873): III. Bemerkungen zur Nomenclatur der Dytiscidae – Coleopterologische Hefte – 11: 79 - 86.
      Reference | PDF
    • Adephagous water beetles of Armenia (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae). Helena Vladimirovna Shaverdo
      Helena Vladimirovna Shaverdo (2003): Adephagous water beetles of Armenia (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae). – Koleopterologische Rundschau – 73_2003: 31 - 42.
      Reference | PDF
    • Additional records of aquatic Coleoptera from Kuwait (Coleoptera: Noteridae, Dytiscidae, …Nathan J. Edmonds, G. N. Foster, Phil I. Davison, Abdullah S. Al-Zaidan
      Nathan J. Edmonds, G.N. Foster, Phil I. Davison, Abdullah S. Al-Zaidan (2019): Additional records of aquatic Coleoptera from Kuwait (Coleoptera: Noteridae, Dytiscidae, Spercheidae, Hydrophilidae) – Koleopterologische Rundschau – 89_2019: 11 - 15.
      Reference | PDF
    • Die Parameren und das System der Adephaga. (Col. Caraboidea. )Fritz Netolitzky
      Fritz Netolitzky (1911): Die Parameren und das System der Adephaga. (Col. Caraboidea.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1911: 271 - 283.
      Reference | PDF
    • Skelet und Muskulatur des Kopfes der Larve von Haliplus lineatocollis Mrsh. (Coleoptera:…Rolf Georg Beutel
      Rolf Georg Beutel (1986): Skelet und Muskulatur des Kopfes der Larve von Haliplus lineatocollis Mrsh. (Coleoptera: Haliplidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 390_A: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen ColeopterenfaunaMartin Brink, Heiner Terlutter
      Martin Brink, Heiner Terlutter (1983): Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen Coleopterenfauna – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 50 - 61.
      Reference | PDF
    • Der Gelbbeinige Stachelwasserkäfer Hydrochara flavipes (Steven, 1808) - Neu für Brandenburg mit…Ingmar Landeck, R. Reißmann, Jörg Gebert
      Ingmar Landeck, R. Reißmann, Jörg Gebert (2016): Der Gelbbeinige Stachelwasserkäfer Hydrochara flavipes (Steven, 1808) - Neu für Brandenburg mit einem Überblick zu seiner Verbreitung in Deutschland (Coleóptera, Hydrophilidae) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 60: 89 - 98.
      Reference
    • Widersprüche zwischen Larval - und Imaginalsystem - ein Spannungsfeld der Taxonomie - dargestellt…Bernhard Klausnitzer
      Bernhard Klausnitzer (1993): Widersprüche zwischen Larval - und Imaginalsystem - ein Spannungsfeld der Taxonomie - dargestellt an Beispielen aus der Ordnung der Käfer (Coleoptera) (Kurzfassung) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 1 - 6.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen zur Ökologie und Bionomie von Wasserkäfern der Drover Heide bei Düren (Rheinland)Wilfried Meyer, Konrad Dettner
      Wilfried Meyer, Konrad Dettner (1981): Untersuchungen zur Ökologie und Bionomie von Wasserkäfern der Drover Heide bei Düren (Rheinland) – Decheniana – 134: 274 - 291.
      Reference | PDF
    • Wasserkäfer des Bodensees und seiner Umgebung (1956)K. Hoch
      K. Hoch (1953-1956): Wasserkäfer des Bodensees und seiner Umgebung (1956) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 241 - 250.
      Reference | PDF
    • Insektenlarven an Wurzeln von WasserpflanzenG. W. Müller
      G. W. Müller (1920-1921): Insektenlarven an Wurzeln von Wasserpflanzen – Mittheilungen aus dem naturwissenschaftlichen Vereine von Neu-Vorpommern und Rügen – 48-49: 30 - 50.
      Reference | PDF
    • Zur Synonymie der deutschen KäferartenCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1877): Zur Synonymie der deutschen Käferarten – Entomologische Nachrichten – 3: 65 - 68.
      Reference | PDF
    • Wasserkäfer (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Spercheidae) aus… diverse
      diverse (1990): Wasserkäfer (Dytiscidae, Gyrinidae, Haliplidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Spercheidae) aus dem östlichen Brandenburg (Bezirk Frankfurt/Oder) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 10: 213 - 216.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäferfauna (Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea und…Lars Hendrich
      Lars Hendrich (1996): Ein Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäferfauna (Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea und Dryopoidea) der Märkischen Schweiz (Brandenburg, Deutschland) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 20: 445 - 454.
      Reference | PDF
    • Bibliographie der über Larvensystematik der mitteleuropäischen Dytisciden erschienenen…Hans Schaeflein
      Hans Schaeflein (1993): Bibliographie der über Larvensystematik der mitteleuropäischen Dytisciden erschienenen Veröffentlichungen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 43: 149 - 188.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäfer des Bayerischen WaldesFranz Hebauer
      Franz Hebauer (1983): Die Wasserkäfer des Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 2_alt: 19 - 25.
      Reference | PDF
    • The morphology and evolution of the adult head of Adephaga (Insecta: Coleoptera)Carina Dressler, Rolf Georg Beutel
      Carina Dressler, Rolf Georg Beutel (2010): The morphology and evolution of the adult head of Adephaga (Insecta: Coleoptera) – Arthropod Systematics and Phylogeny – 68: 239 - 287.
      Reference | PDF
    • Noteridae: Synopsis of the Noteridae of China, based mainly on material collected during the…Mario A. Toledo
      Mario A. Toledo (2003): Noteridae: Synopsis of the Noteridae of China, based mainly on material collected during the China Water Beetle Survey (1993 - 2001) (Coleoptera) – Water Beetles of China – 3: 67 - 88.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Wasserkäferfauna des NSG Federsee. Dorothee Grimm
      Dorothee Grimm (1996): Beitrag zur Wasserkäferfauna des NSG Federsee. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 31_1996: 85 - 94.
      Reference | PDF
    • Amphibien und Wasserinsekten stehender Kleingewässer im Leinawald (Kreis Altenburg)Erwin Naumann
      Erwin Naumann (1992): Amphibien und Wasserinsekten stehender Kleingewässer im Leinawald (Kreis Altenburg) – Mauritiana – 14_1992: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Referat über Sharp's Monographie der DytiscidenErnst Ewald [Evald] Bergroth
      Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1883): Referat über Sharp's Monographie der Dytisciden – Entomologische Zeitung Stettin – 44: 129 - 135.
      Reference | PDF
    • Käfer und andere Tiere im Bereich des Großen Arbersees im Bayerischen WaldFridolin Apfelbacher
      Fridolin Apfelbacher (1996): Käfer und andere Tiere im Bereich des Großen Arbersees im Bayerischen Wald – Der Bayerische Wald – 10_2: 20 - 24.
      Reference | PDF
    • Aktualisierte Checkliste der Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) ThüringensRonald Bellstedt
      Ronald Bellstedt (1999): Aktualisierte Checkliste der Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 43 - 49.
      Reference | PDF
    • Günther Wewalka, Hans Schaeflein (1982): Teil XV c: Ordn.: Coleoptera, Fam.: Hygrobiidae, Haliplidae, Dytiscidae – Catalogus Faunae Austriae, Wien – XVc: 1 - 27.
      Reference | PDF
    • Die adephagen Wasserkäfer der Insel Elba. Adephagan Water Beetles of Elba IslandKonrad Dettner
      Konrad Dettner (2007): Die adephagen Wasserkäfer der Insel Elba. Adephagan Water Beetles of Elba Island – Entomologie heute – 19: 129 - 140.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1981): Zur Wasserkäferfauna von Nordwestdeutschland Teil I: Adephaga (Haliplidae, Noteridae, Gyrinidae, Hygrobiidae, Dytiscidae) (Insecta, Coleoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 73 - 101.
      Reference | PDF
    • Faunistische Dokumentation über die Schwimmkäfer von Augsburg und Umgebung Col. N oteridae, …Heinz Bussler (Bußler)
      Heinz Bussler (Bußler) (1992): Faunistische Dokumentation über die Schwimmkäfer von Augsburg und Umgebung Col. N oteridae, Dytiscidae. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 053_1992: 6 - 28.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäferfauna des NSG Trautzke- Seen in Brandenburg, unter besonderer Berücksichtigung…Lars Hendrich, Reinhard Müller
      Lars Hendrich, Reinhard Müller (2021): Die Wasserkäferfauna des NSG Trautzke- Seen in Brandenburg, unter besonderer Berücksichtigung des Vorkommens der FFH-Arten Graphoderus bilineatus DE GEER, 1774 und Dytiscus latissimus LINNAEUS, 1758 (Coleoptera, Dytiscidae) – Märkische Entomologische Nachrichten – 2021_1-2: 217 - 224.
      Reference | PDF
    • Vergleichende Untersuchungen über die Bindung aquatiler Koleopteren an ihre Lebensräume im…Klaus Koch
      Klaus Koch (1971): Vergleichende Untersuchungen über die Bindung aquatiler Koleopteren an ihre Lebensräume im Neusser Raum – Decheniana – 124: 69 - 112.
      Reference | PDF
    • Arthur Schatzmayr (1903): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 22: 172.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Gildehauser Venns bei Bentheim. II. Die Habitatbindung der…Martin Brink
      Martin Brink (1983): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Gildehauser Venns bei Bentheim. II. Die Habitatbindung der aquatilen Coleopteren. * – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 24 - 49.
      Reference | PDF
    • Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg. Andreas Braun
      Andreas Braun (1993): Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 47 - 52.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Fauna des Großen und Kleinen Heiligen Meeres und des Erdbruches bei Hopsten. Heinrich Kemper
      Heinrich Kemper (1930): Beitrag zur Fauna des Großen und Kleinen Heiligen Meeres und des Erdbruches bei Hopsten. – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 1_1930: 125 - 135.
      Reference | PDF
    • Contributions to the knowledge of Iranian Aquatic AdephagaMustafa C. Darilmaz, Ümit Incekara, Reza Vafaei
      Mustafa C. Darilmaz, Ümit Incekara, Reza Vafaei (2013): Contributions to the knowledge of Iranian Aquatic Adephaga – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 036: 149 - 152.
      Reference | PDF
    • Water beetles of Dagestan, Russia (Coleoptera: Noteridae, Dytiscidae, Haliplidae, Gyrinidae, …Oleg G. Brekhov, Helena V. Shaverdo, Elena V. Ilyina, Maksim I. …
      Oleg G. Brekhov, Helena V. Shaverdo, Elena V. Ilyina, Maksim I. Shapovalov (2013): Water beetles of Dagestan, Russia (Coleoptera: Noteridae, Dytiscidae, Haliplidae, Gyrinidae, Hydrophilidae, Spercheidae). – Koleopterologische Rundschau – 83_2013: 35 - 52.
      Reference | PDF
    • Über die Fühlhörner einiger PalpicornenAlexander Paasch
      Alexander Paasch (1868): Über die Fühlhörner einiger Palpicornen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 12: 308 - 309.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Nord-Afrikanischen Käfer-Fauna. Anonymous
      Anonymous (1894): Beitrag zur Nord-Afrikanischen Käfer-Fauna. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 176.
      Reference | PDF
    • Zur Wasserkäferfauna der Goldgruben- und Tiergartenteiche bei Schönborn und Linz (Sachsen, …Olaf Jäger, Hans-Peter Reike
      Olaf Jäger, Hans-Peter Reike (2011): Zur Wasserkäferfauna der Goldgruben- und Tiergartenteiche bei Schönborn und Linz (Sachsen, Landkreis Meißen) (Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea) – Sächsische Entomologische Zeitschrift – 6: 36 - 56.
      Reference | PDF
    • Aktuelle und historische Funde des Schwimmkäfers Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774)…Lars Hendrich, Reinhard Müller, Thomas Frase
      Lars Hendrich, Reinhard Müller, Thomas Frase (2012): Aktuelle und historische Funde des Schwimmkäfers Graphoderus bilineatus (DE GEER, 1774) (Coleoptera, Dytiscidae) in Brandenburg – Märkische Entomologische Nachrichten – 2012_2: 285 - 294.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte Vorkommen von Wasserkäfern im Oberrheingebiet (Insecta: Coleoptera)Karl-Heinz Dannapfel
      Karl-Heinz Dannapfel (1976): Bemerkenswerte Vorkommen von Wasserkäfern im Oberrheingebiet (Insecta: Coleoptera) – Mitteilungen der POLLICHIA – 64: 166 - 172.
      Reference | PDF
    • Josef (Giuseppe) Müller (1900): Haliplidae, Hygrobiidae, Dytiscidae et Gyrinidae Dalmatiae. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 50: 112 - 121.
      Reference | PDF
    • Zur Faunistik der Libellen, Wasserkäfer und wasserbewohnenden Weichtiere im Naturschutzgebiet…Ernst-Gerhard Burmeister
      Ernst-Gerhard Burmeister (1984): Zur Faunistik der Libellen, Wasserkäfer und wasserbewohnenden Weichtiere im Naturschutzgebiet "Osterseen" (Oberbayern) – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 8_1984: 167 - 185.
      Reference | PDF
    • Ueber eine besondere nordrussische Psocus-Art. Michael Roschtock
      Michael Roschtock (1879): Ueber eine besondere nordrussische Psocus-Art. – Entomologische Nachrichten – 5: 129 - 130.
      Reference | PDF
    • NotizenHermann August Hagen, Gustav Kraatz
      Hermann August Hagen, Gustav Kraatz (1854): Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 296 - 297.
      Reference | PDF
    • Literatur. D. R.
      D. R. (1870): Literatur. – Coleopterologische Hefte – 2: 117 - 119.
      Reference | PDF
    • Noteridae and Dytiscidae: Annotated check list of the Noteridae and Dytiscidae of China (Coleoptera)Anders N. Nilsson
      Anders N. Nilsson (1995): Noteridae and Dytiscidae: Annotated check list of the Noteridae and Dytiscidae of China (Coleoptera) – Water Beetles of China – 1: 35 - 96.
      Reference | PDF
    • Adephage Wasserkäfer in schwäbischen Niedermooren - Faunistische Ergebnisse von Aufsammlungen in…Jürgen Schmidl
      Jürgen Schmidl (1997): Adephage Wasserkäfer in schwäbischen Niedermooren - Faunistische Ergebnisse von Aufsammlungen in Kleingewässer-Neuanlagen der Natur- und Artenschutzprogramme. (Coleoptera: Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Gyrinidae). – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 056_1997: 6 - 17.
      Reference | PDF
    • Reinhard Müller, Timm Kabus, Lars Hendrich (2003): Beitrag zur Kenntnis des Makrozoobenthos, der Makrophyten und Limnochemie eines mesotroph-basenarmen Kleinsees: Die Kleine Göhlenze - ein bemerkenswerter Heideweiher in Brandenburg. – Lauterbornia – 2003_48: 1 - 11.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Exkursion 1999 der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Koleopterologen nach…Jürgen Frank
      Jürgen Frank (2018): Ergebnisse der Exkursion 1999 der Arbeitsgemeinschaft Südwestdeutscher Koleopterologen nach Villingen-Schwenningen – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 53_2018: 71 - 80.
      Reference | PDF
    • Hermann Amanshauser (1953): Zur Schwimmkäferfauna des Unterberger-Moores. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg - Zoologische Arbeitsgruppe 3/4. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – ZOO_A3_4: 15 - 17.
      Reference | PDF
    • Erik Mauch (1997): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1997_31: 98.
      Reference | PDF
    • Eine artenreiche Wasserkäfergesellschaft eines schlammigen Teichs bei Kehl mit vier…Winfried Kunz
      Winfried Kunz (2014): Eine artenreiche Wasserkäfergesellschaft eines schlammigen Teichs bei Kehl mit vier bemerkenswerten Arten: Hygrobia hermanni (F.), Hydrovatus cuspidatus (Kunze), Graphoderus austriacus (Sturm), Hydrophilus piceus (L.) – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 49_2014: 71 - 72.
      Reference | PDF
    • Die Schwimmkäfer des Großteichgebietes von Hirschberg in BöhmenEmil Sprenger
      Emil Sprenger (1922): Die Schwimmkäfer des Großteichgebietes von Hirschberg in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 70: 239 - 241.
      Reference | PDF
    • Ein Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1987)Andreas Braun
      Andreas Braun (1986-1989): Ein Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1987) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_14: 329 - 341.
      Reference | PDF
    • Ernst-Gerhard Burmeister (1986): Eine Aufsammlung aquatischer Coleopteren im Gebiet des Neusiedler Sees in den Jahren 1967 bis 1979 (Coleoptera: Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Dryopidae). – Entomofauna – 0007: 93 - 113.
      Reference | PDF
    • Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nestsM. Abdullah
      M. Abdullah (1974): Bionomics of Coleóptera: 1. Beetles collected from birds’ nests – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_21: 139 - 147.
      Reference
    • Fritz Netolitzky (1911): Die Parameren und das System der Adephaga (Caraboidea). – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 61: 221 - 239.
      Reference | PDF
    • Kindelia pacifica und die Peritrichengattungen Kindella, Allomeron, Discotheca und NidulaDieter Matthes, Walter Guhl
      Dieter Matthes, Walter Guhl (1974): Kindelia pacifica und die Peritrichengattungen Kindella, Allomeron, Discotheca und Nidula – Archiv für Protistenkunde – 116_1974: 103 - 105.
      Reference
    • Bestimmungs-Tabelle der Dytiscidae und Cyrinidae des europäischen Faunengebietes. Georg Carl Marie von Seidlitz
      Georg Carl Marie von Seidlitz (1887): Bestimmungs-Tabelle der Dytiscidae und Cyrinidae des europäischen Faunengebietes. – Monografien Entomologie Coleoptera – 0035: 1 - 136.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Jacobs (1932): Käfer auf dem Gebiet von Goslar a.H. Beiträge zu einer künftigen Käferfauna des Harzgebietes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 67 - 70.
      Reference | PDF
    • Seltene und gefährdete Wasserkäfer im NSG „Ribnitzer Großes Moor“Thomas Frase
      Thomas Frase (2011): Seltene und gefährdete Wasserkäfer im NSG „Ribnitzer Großes Moor“ – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 14: 20 - 27.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mittheilungen diverse
      diverse (1880): Kleinere Mittheilungen – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 24_1880: 371 - 374.
      Reference | PDF
    • Ein entomologischer Ausflug in die Umgebung von Sarajevo. Viktor Apfelbeck
      Viktor Apfelbeck (1895): Ein entomologischer Ausflug in die Umgebung von Sarajevo. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 3_1895: 621 - 623.
      Reference | PDF
    • Die Blätter der Seerose als Lebensraum, Beobachtungen im NSG "Heiliges Meer" Kr. TecklenburgE. Orbke-Hillebrand
      E. Orbke-Hillebrand (1968): Die Blätter der Seerose als Lebensraum, Beobachtungen im NSG "Heiliges Meer" Kr. Tecklenburg – Natur und Heimat – 28: 140 - 143.
      Reference | PDF
    • Korrektur zu "Die Käfer des Wittenberger Raumes" von Wolfgang BäseDietmar Spitzenberg
      Dietmar Spitzenberg (2009): Korrektur zu "Die Käfer des Wittenberger Raumes" von Wolfgang Bäse – Halophila - Mitteilungsblatt – 53_2009: 23 - 24.
      Reference | PDF
    • V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 12 - 15.
      Reference | PDF
    • Uebersicht der in Zebe's Synopsis enthaltenen Gattungen und Familien (nebst Anzahl der Arten)… Anonymous
      Anonymous (1855): Uebersicht der in Zebe's Synopsis enthaltenen Gattungen und Familien (nebst Anzahl der Arten) deutscher Käfer. – Entomologische Zeitung Stettin – 16: 116 - 124.
      Reference | PDF
    • Hygrotus quinquelineatus ZETT. , ein für Mitteleuropa neuer DytiscideJürgen Kless
      Jürgen Kless (1969): Hygrotus quinquelineatus ZETT., ein für Mitteleuropa neuer Dytiscide – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 28: 123 - 125.
      Reference | PDF
    • Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen)Dieter Siede
      Dieter Siede (1977): Die Käferfauna des Naturschutzgebietes Deutener Moor und Witte Berge (Westfalen) – Decheniana – BH_20: 85 - 95.
      Reference | PDF
    • Die Makrofauna der Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen in Kleingewässern in der Umgebung von…Gudrun Friedrich, Claus Meier-Brook
      Gudrun Friedrich, Claus Meier-Brook (1987): Die Makrofauna der Schwimmblatt- und Unterwasserpflanzen in Kleingewässern in der Umgebung von Tübingen – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 45: 99 - 106.
      Reference | PDF
    • Nomenklatorisch notwendige Änderungen bei Dytisciden in Freude - Harde - Lohse. Hans Schaeflein
      Hans Schaeflein (1969): Nomenklatorisch notwendige Änderungen bei Dytisciden in Freude - Harde - Lohse. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 4_1969: 52 - 57.
      Reference | PDF
    • Regimbart's Versuch einer neuen Classification der Dytisciden. Colpius Lec
      Colpius Lec (1879): Regimbart's Versuch einer neuen Classification der Dytisciden. – Entomologische Nachrichten – 5: 125 - 129.
      Reference | PDF
    • Zum Auftreten von Laooophilus variegatus (GERMAR, 1812) (Coleoptera, Dytiscidae) als…Dietrich Braasch, Ludwig Kempf
      Dietrich Braasch, Ludwig Kempf (1988): Zum Auftreten von Laooophilus variegatus (GERMAR, 1812) (Coleoptera, Dytiscidae) als Moorbewohner in der norddeutschen Tiefebene – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 7: 101 - 104.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen und Zusätze zum Catalogus Coleopterorum synonymicus et systematicus. G. R. Crotch
      G. R. Crotch: Berichtigungen und Zusätze zum Catalogus Coleopterorum synonymicus et systematicus. – Coleopterologische Hefte – 9-10: 204 - 207.
      Reference | PDF
    • Heinz Bussler (Bußler) (1992): Faunistik der Hydradephaga Westmittelfrankens. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 041: 69 - 85.
      Reference | PDF
    • Limnologische Untersuchungen von Steinbruchgewässern und anderen Kleingewässern eines…Frank Hoffmann
      Frank Hoffmann (1986): Limnologische Untersuchungen von Steinbruchgewässern und anderen Kleingewässern eines Siedlungsgebietes bei Bonn – Decheniana – 139: 330 - 340.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Wasserkäferfauna an Saale und Schwarzer Elster im Land Sachsen-AnhaltSebastian Bernhard
      Sebastian Bernhard (2007): Beitrag zur Wasserkäferfauna an Saale und Schwarzer Elster im Land Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 3 - 15.
      Reference | PDF
    • Die wasserbewohnenden Käfer der Dübener HeideDietmar Spitzenberg
      Dietmar Spitzenberg (2018): Die wasserbewohnenden Käfer der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 231 - 247.
      Reference | PDF
    • KURZE MITTEILUNGEN Ein weiterer Fund des Schwimmkäfers Methles cribratellus (FAIRMAIRE, 1880)…Lars Hendrich, Michael Balke
      Lars Hendrich, Michael Balke (2020): KURZE MITTEILUNGEN Ein weiterer Fund des Schwimmkäfers Methles cribratellus (FAIRMAIRE, 1880) von Sardinien (Coleoptera, Dytiscidae, Methlinae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 069: 16 - 19.
      Reference | PDF
    • Zweiter Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1991)Andreas Braun, Winfried Kunz
      Andreas Braun, Winfried Kunz (1990-1993): Zweiter Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1991) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 415 - 438.
      Reference | PDF
    • Wasserkäfer und -wanzen als Fressfeinde von Stechmückenlarven in den Rheinauen – Vergleich von…Friedrich Kögel
      Friedrich Kögel (2019): Wasserkäfer und -wanzen als Fressfeinde von Stechmückenlarven in den Rheinauen – Vergleich von Erfassungen in den Jahren 1979-1982 mit 2015-2017 – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 77: 11 - 52.
      Reference | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1994): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert in Schwäbisch Gmünd. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 93 - 103.
      Reference | PDF
    • Liste der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Heteroptera) - 6. …Wolfgang Gruschwitz
      Wolfgang Gruschwitz (2009): Liste der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Heteroptera) - 6. Nachtrag – Halophila - Mitteilungsblatt – 53_2009: 21 - 23.
      Reference | PDF
    • Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. Richard Wawerka
      Richard Wawerka (1927-1929): Die Lepidopteren- und Coleopteren-Fauna des Ostrau-Karwiner Kohlenrevieres. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 2: 32 - 34.
      Reference | PDF
    • Hydroporus incommodus FERY, 2006 neu für Österreich! (Coleoptera: Dytiscidae)Manfred A. Jäch
      Manfred A. Jäch (2015): Hydroporus incommodus FERY, 2006 neu für Österreich! (Coleoptera: Dytiscidae) – Koleopterologische Rundschau – 85_2015: 61 - 66.
      Reference | PDF
    • Die aquatilen Coleopteren des NSG „Salzstelle bei Hecklingen“Dietmar Spitzenberg
      Dietmar Spitzenberg (2002): Die aquatilen Coleopteren des NSG „Salzstelle bei Hecklingen“ – Halophila - Mitteilungsblatt – 44_2002: 2 - 4.
      Reference | PDF
    • Die Tierwelt Schwabens. 17. Teil - Die Wasserkäfer. Heinz Fischer
      Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 17. Teil - Die Wasserkäfer. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 95 - 120.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Käferfauna Sachsen-Anhalts (2): Aktuelle Funde halobionter und halophiler aquatiler…Ringo Dietze
      Ringo Dietze (2004): Beiträge zur Käferfauna Sachsen-Anhalts (2): Aktuelle Funde halobionter und halophiler aquatiler Käfer im Becken des ehemaligen Salzigen Sees und der umgebenden Habitatstrukturen (Coleoptera: Dytiscidae, Gyrinidae, Hydrophilidae et Hydraenidae) – Halophila - Mitteilungsblatt – 47_2004: 10 - 12.
      Reference | PDF
    • Möglichkeiten und Grenzen der aquatischen Entomologie in der Limnologenausbildung am Fallbeispiel…Jost Borcherding
      Jost Borcherding (1996): Möglichkeiten und Grenzen der aquatischen Entomologie in der Limnologenausbildung am Fallbeispiel der Millinger Landwehr – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1995: 85 - 92.
      Reference | PDF
    <<<12345>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (2)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Noterus
          Noterus crassicornis Muell.
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Dytiscidae Noterus
          Noterus clavicornis Deg.
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025