Inicio | Realimentación | Aviso legal
| Login |
Español Español
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPECIESPERSONASLITERATURAESPECÍMENES
  • Publicaciones

    827 Resultados
  • Personas

    0 Resultados
  • Especies

    7 Resultados

Publicaciones (827)

    Descargar archivo CSV
    <<<1234567>>>
    • Pheosia ferdinandi nov. sp. Hermann Rangnow jr.
      Hermann Rangnow jr. (1933): Pheosia ferdinandi nov. sp. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 555.
      Referencia | PDF
    • Eine gelungene Zucht von Pheosia dictaeoidesFriedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1962): Eine gelungene Zucht von Pheosia dictaeoides – Entomologische Zeitschrift – 72: 138.
      Referencia
    • Eine gelungene Zucht von Pheosia dictaeoides Esp. Friedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1963): Eine gelungene Zucht von Pheosia dictaeoides Esp. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 10(6): 43 - 44.
      Referencia
    • Friedhelm Nippel (1963): Eine gelungene Zucht von Pheosia dictaeoides Esp. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 10_6_1963: 43 - 44.
      Referencia | PDF
    • Verzeichnis und Verbreitung der Notodontidae der UdSSR (Lepidoptera) diverse
      diverse (1987): Verzeichnis und Verbreitung der Notodontidae der UdSSR (Lepidoptera) – Nota lepidopterologica – 10: 94 - 111.
      Referencia | PDF
    • Larval head microsculpture in Palaearctic Notodontidae (Noctuoidea) and its significance for the…Irina V. Dolinskaya
      Irina V. Dolinskaya (2011): Larval head microsculpture in Palaearctic Notodontidae (Noctuoidea) and its significance for the systematics of the family – Nota lepidopterologica – 34: 11 - 28.
      Referencia | PDF
    • Kleine Mitteilungen. Max Rothke
      Max Rothke (1907): Kleine Mitteilungen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 371.
      Referencia | PDF
    • Zur Phänologie der Notodontidae der Mark BrandenburgAlexander Schintlmeister
      Alexander Schintlmeister (1981): Zur Phänologie der Notodontidae der Mark Brandenburg – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_28: 67 - 87.
      Referencia
    • Taxonomic variation in larval mandibular structure in Palaearctic Notodontidae (Noctuoidea)Irina V. Dolinskaya
      Irina V. Dolinskaya (2008): Taxonomic variation in larval mandibular structure in Palaearctic Notodontidae (Noctuoidea) – Nota lepidopterologica – 31: 165 - 177.
      Referencia | PDF
    • Raupenzuchten I (Fortsetzung)Manfred Koch
      Manfred Koch (1950-1951): Raupenzuchten I (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 60: 100 - 104.
      Referencia | PDF
    • Der Fang an WeidenkätzchenGustav Burkhardt
      Gustav Burkhardt (1907): Der Fang an Weidenkätzchen – Internationale Entomologische Zeitschrift – 1: 370 - 371.
      Referencia | PDF
    • Alexander Schintlmeister (1983): Zum Status einiger fernöstlicher Taxa. Notodontiden-Studien I. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 35: 106 - 112.
      Referencia | PDF
    • Zoogeographie paläarktischer Zahnspinner (Lepidoptera: Notodontidae). 2. Der mandschurische…Alexander Schintlmeister
      Alexander Schintlmeister (2013): Zoogeographie paläarktischer Zahnspinner (Lepidoptera: Notodontidae). 2. Der mandschurische Faunenkreis – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 34: 51 - 60.
      Referencia | PDF
    • Zoogeographie der palaearktischen Notodontidae (Lepidoptera)Alexander Schintlmeister
      Alexander Schintlmeister (1989): Zoogeographie der palaearktischen Notodontidae (Lepidoptera) – Neue Entomologische Nachrichten – 25: 1 - 117.
      Referencia | PDF
    • Die Großschmetterlingsfauna der Gemarkung Schönaich II. Spinner und Schwärmer (Bombyces und…Dietrich Hein
      Dietrich Hein (1986): Die Großschmetterlingsfauna der Gemarkung Schönaich II. Spinner und Schwärmer (Bombyces und Sphinges). – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 21_1986: 37 - 41.
      Referencia | PDF
    • Zahnspinner in den Kulturlandschaften Mitteleuropas (Lep. : Notodontidae)Alexander Schintlmeister
      Alexander Schintlmeister (1989): Zahnspinner in den Kulturlandschaften Mitteleuropas (Lep.: Notodontidae) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1988: 275 - 280.
      Referencia | PDF
    • Neubeschreibungen und Berichtigungen der Palaearktischen Macrolepidopterenfauna XXVII. Otto Bang-Haas
      Otto Bang-Haas (1936/37): Neubeschreibungen und Berichtigungen der Palaearktischen Macrolepidopterenfauna XXVII. – Entomologische Zeitschrift – 50: 562 - 564.
      Referencia | PDF
    • Falterbeobachtungen im Jahre 1956Paul Pekarsky
      Paul Pekarsky (1957): Falterbeobachtungen im Jahre 1956 – Entomologische Zeitschrift – 67: 258 - 260.
      Referencia
    • Lichtfang mit der HöhensonneManfred Koch
      Manfred Koch (1941-1942): Lichtfang mit der Höhensonne – Entomologische Zeitschrift – 55: 73 - 80.
      Referencia | PDF
    • Abend-und Nachtfalterliste des Elbsandsteingebirges "Sächsische Schweiz" I. Teil. Heinrich Knorke
      Heinrich Knorke (1960): Abend-und Nachtfalterliste des Elbsandsteingebirges "Sächsische Schweiz" I. Teil. – Nachrichtenblatt der Oberlausitzer Insektenfreunde – 4_7: 84 - 87.
      Referencia | PDF
    • Ein Beitrag zur Geschichte der MikrolepidopterologieKlaus Sattler
      Klaus Sattler (1962): Ein Beitrag zur Geschichte der Mikrolepidopterologie – Entomologische Zeitschrift – 72: 138 - 140.
      Referencia
    • Liste der im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e. V. …Helmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda
      Helmut Kinkler, Günther [Günter] Swoboda (1995): Liste der im Arbeitsgebiet der Arbeitsgemeinschaft rheinischwestfälischer Lepidopterologen e.V. nachgewiesenen Spinner, Schwärmer etc. (ohne Psychidae und Sesiidae) – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 7: 1 - 14.
      Referencia | PDF
    • Beitrag zur Fauna des Oberurseler Stadtwaldes (Taunus)Hans Rauch
      Hans Rauch (1977): Beitrag zur Fauna des Oberurseler Stadtwaldes (Taunus) – Entomologische Zeitschrift – 87: 137 - 140.
      Referencia
    • Einige interessante Macrolepidopteren der Fauna von Frankfurt am MainHans Rauch
      Hans Rauch (1969): Einige interessante Macrolepidopteren der Fauna von Frankfurt am Main – Entomologische Zeitschrift – 79: 162 - 164.
      Referencia
    • Verzeichnis der spinnerartigen Falter der DDRWolfgang Heinicke, Axel Steidel
      Wolfgang Heinicke, Axel Steidel (1972): Verzeichnis der spinnerartigen Falter der DDR – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 19 - 23.
      Referencia | PDF
    • Neubeschreibungen und Berichtigungen der Palaearktischen Macrolepidopterenfauna XXVI. Otto Bang-Haas
      Otto Bang-Haas (1937): Neubeschreibungen und Berichtigungen der Palaearktischen Macrolepidopterenfauna XXVI. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 450 - 452.
      Referencia | PDF
    • Neubeschreibungen und Berichtigungen der Palaearktischen Macrolepidopterenfauna XXVI. Otto Bang-Haas
      Otto Bang-Haas (1936/37): Neubeschreibungen und Berichtigungen der Palaearktischen Macrolepidopterenfauna XXVI. – Entomologische Zeitschrift – 50: 450 - 452.
      Referencia | PDF
    • Über Hybocampa milhauseri (Lep. , Notodontidae)Gustav Lederer
      Gustav Lederer (1964): Über Hybocampa milhauseri (Lep., Notodontidae) – Entomologische Zeitschrift – 74: 42 - 45.
      Referencia
    • Artenliste der Spinnerartigen Falter und Schwärmer Thüringens (Lepidoptera: Bombyces et…Wolfgang Heinicke
      Wolfgang Heinicke (1994): Artenliste der Spinnerartigen Falter und Schwärmer Thüringens (Lepidoptera: Bombyces et Sphingidae) – Checklisten der Thüringer Insekten – 2: 51 - 54.
      Referencia | PDF
    • Schmetterlinge in Westfalen (ohne Ostwestfalen) Fundortlisten und Fundortkarten; Stand: Ende 1976Wilhelm Harkort
      Wilhelm Harkort (1977): Schmetterlinge in Westfalen (ohne Ostwestfalen) Fundortlisten und Fundortkarten; Stand: Ende 1976 – Dortmunder Beiträge zur Landeskunde – 11: 99 - 150.
      Referencia | PDF
    • Sur quelques structures particulières de l’armure génitale mâle chez les Lépidoptères…Eugen V. Niculescu
      Eugen V. Niculescu (1976): Sur quelques structures particulières de l’armure génitale mâle chez les Lépidoptères (Lepidoptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 93 - 97.
      Referencia
    • Die Falterfauna von Celle und Umgebung einst und jetztRobert Gleichauf
      Robert Gleichauf (1985): Die Falterfauna von Celle und Umgebung einst und jetzt – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 6: 125 - 130.
      Referencia | PDF
    • Verzeichnis im Frühjahr 1916 bei Sedan (Ardennen) beobachteter Heteroceren. Georg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1917): Verzeichnis im Frühjahr 1916 bei Sedan (Ardennen) beobachteter Heteroceren. – Entomologische Rundschau – 34: 41 - 42.
      Referencia | PDF
    • Beitrag zur Lepidopterenfauna von Niederösterreich: St. Peter i. d. Au, Seitenstetten und…Leo Schwingenschuß[ss]
      Leo Schwingenschuß[ss] (1953): Beitrag zur Lepidopterenfauna von Niederösterreich: St. Peter i. d. Au, Seitenstetten und Umgebung. Fortsetzung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 38: 142 - 144.
      Referencia | PDF
    • Die Gattung Melitaea. Adalbert Seitz
      Adalbert Seitz (1917): Die Gattung Melitaea. – Entomologische Rundschau – 34: 39 - 41.
      Referencia | PDF
    • Ergebnisse einer Exkursion der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e. V.…Günther [Günter] Swoboda
      Günther [Günter] Swoboda (1981): Ergebnisse einer Exkursion der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen e.V. und des Löbbecke-Museum und Aquarium Düsseldorf vom 12.-13. August 1978 an die Nahe – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 152 - 159.
      Referencia | PDF
    • Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2007): Die Nachtgrossfalterfauna von zwei Tessiner Hochmooren, Bedrina (Prato/Dalpe), 1230m und Gola di Lago (Camignolo/ Tesserete), 970m, Südschweiz (Lepidoptera: Macroheterocera). - Teil II: Vergleichsangaben. – Entomologische Berichte Luzern – 57: 95 - 108.
      Referencia | PDF
    • Nachtfalterflügel als Nahrungsreste von Fledermäusen aus Schötz, Kanton Luzern (Lepidoptera:…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Peter Wiprächtiger
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai), Peter Wiprächtiger (2004): Nachtfalterflügel als Nahrungsreste von Fledermäusen aus Schötz, Kanton Luzern (Lepidoptera: Macroheterocera & Mammalia: Chiroptera). – Entomologische Berichte Luzern – 51: 29 - 34.
      Referencia | PDF
    • Zur Nachtgrossfalterfauna der Magadino-Ebene, 196-210m, Kanton Tessin, 1980-1995 (Lepidoptera:…Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai)
      Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (2000): Zur Nachtgrossfalterfauna der Magadino-Ebene, 196-210m, Kanton Tessin, 1980-1995 (Lepidoptera: "Macroheterocera"). – Entomologische Berichte Luzern – 43: 17 - 179.
      Referencia | PDF
    • Weiden und Wiesen in Zillhausen als Habitat für Nachtfalter - Bewertung und ein erster VergleichAlfons Krismann
      Alfons Krismann (1996): Weiden und Wiesen in Zillhausen als Habitat für Nachtfalter - Bewertung und ein erster Vergleich – Naturkundliche Beiträge des DJN – 31: 68 - 87.
      Referencia | PDF
    • Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. Anonym
      Anonym (1932): Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 433 - 438.
      Referencia | PDF
    • Biotoppflege zur Förderung der Schmetterlingsfauna im Erftkreis (Nordrhein-Westfalen)Karl-Heinz Jelinek
      Karl-Heinz Jelinek (1995): Biotoppflege zur Förderung der Schmetterlingsfauna im Erftkreis (Nordrhein-Westfalen) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1994: 191 - 200.
      Referencia | PDF
    • Zusammenstellung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Wuppertal-Nord 1978-1982Friedhelm Nippel
      Friedhelm Nippel (1981): Zusammenstellung der Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) in Wuppertal-Nord 1978-1982 – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 180 - 188.
      Referencia | PDF
    • Gesamtübersicht über die von 1990-1994 in Berlin-Wilhelmshagen (Stadtbezirk Köpenick)…Christian Schulz
      Christian Schulz (1995): Gesamtübersicht über die von 1990-1994 in Berlin-Wilhelmshagen (Stadtbezirk Köpenick) nachgewiesenen Nachtfalter (Lepidoptera) – NOVIUS - Mitteilungsblatt der Fachgruppe Entomologie im NABU Landesverband Berlin – 18: 403 - 406.
      Referencia | PDF
    • Leo Schwingenschuß[ss] (1954): Fangergebnisse (Lepid.) um Harmanschlag im niederösterreichischen Waldviertel. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 39: 402 - 407.
      Referencia | PDF
    • Pappelauen-Zahnspinner Gluphisia crenata (Esper, 1785), alte Schwarzpappeln Populus nigra L. …Josef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (2005): Pappelauen-Zahnspinner Gluphisia crenata (Esper, 1785), alte Schwarzpappeln Populus nigra L. und neue Hybridpappeln Populus x canadensis Moench in den Auwäldern am unteren Inn (Lepidoptera, Notodontidae) – Atalanta – 36: 189 - 196.
      Referencia | PDF
    • Die Großschmetterlingsfauna eines artenarmen Eichen-Birken-Waldes des WestmünsterlandesP. Sigbert Wagener
      P. Sigbert Wagener (2001): Die Großschmetterlingsfauna eines artenarmen Eichen-Birken-Waldes des Westmünsterlandes – Melanargia - Nachrichten der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. – 13: 4 - 13.
      Referencia | PDF
    • 2. 12 Tag- und Nachtfalter im Johnsbachtal. Leo Kuzmits, Miriam Kuzmits
      Leo Kuzmits, Miriam Kuzmits (2008): 2.12 Tag- und Nachtfalter im Johnsbachtal. – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 3: 174 - 181.
      Referencia | PDF
    • Die Schmetterlingsfauna von Celle und seiner Umgebung, 4. Teil, übrige FamilienRobert Gleichauf
      Robert Gleichauf (1996): Die Schmetterlingsfauna von Celle und seiner Umgebung, 4. Teil, übrige Familien – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 405 - 414.
      Referencia | PDF
    • Franz Daniel (1965): Österreichische entomologische Iran-Afghanistan-Expeditionen. Beiträge zur Lepidopterenfauna, Teil 4. (Weitere Beiträge zur Bombyces et Sphinges Fauna). – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 50: 121 - 145.
      Referencia | PDF
    • Verzeichnis der Neubeschreibungen im 10. Band diverse
      diverse (1979): Verzeichnis der Neubeschreibungen im 10. Band – Atalanta – 10: 408.
      Referencia | PDF
    • Wilfried Konrad Stark (1973): Bemerkenswerte Makrolepidopterenfunde am Grazer Uhrturm. – Berichte der Arbeitsgemeinschaft für ökologische Entomologie in Graz – 1: 19 - 28.
      Referencia | PDF
    • Die Großschmetterlingsfauna (Makrolepidoptera) des Halberg bei NeumorschenRolf Angersbach
      Rolf Angersbach (2005-2006): Die Großschmetterlingsfauna (Makrolepidoptera) des Halberg bei Neumorschen – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 12: 263 - 268.
      Referencia | PDF
    • Kleine MitteilungenHans Eymelt
      Hans Eymelt (1941-1942): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 55: 80.
      Referencia | PDF
    • Ursula Schmölzer-Falkenberg (1972): Eine Verhaltensstudie an der Gabelschwanzraupe (Cerura vinula). – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 180: 1 - 28.
      Referencia | PDF
    • Johann Witzmann (1958): Beitrag zur Lepidopterenfauna der Schlossalm (2000 m) bei Hofgastein. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – FS_70: 89 - 90.
      Referencia | PDF
    • Zur Zusammensetzung der Makrolepidopterenfauna MährensHugo Otto Victor Skala
      Hugo Otto Victor Skala (1915): Zur Zusammensetzung der Makrolepidopterenfauna Mährens – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 63: 1 - 9.
      Referencia | PDF
    • Beispiele geschädigter Landschaften im Raum Hannover und angrenzender GebieteJens Dieter Becker-Platen, Hennig Schumann
      Jens Dieter Becker-Platen, Hennig Schumann (1980): Beispiele geschädigter Landschaften im Raum Hannover und angrenzender Gebiete – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 123: 177 - 191.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung)Gustav Lederer, Rolf Künnert
      Gustav Lederer, Rolf Künnert (1963): Beiträge zur Lepidopterenfauna des Mittelrheins und der angrenzenden Gebiete (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 73: 253 - 260.
      Referencia
    • Checkliste der im traditionellen Sinne zusammengefassten Spinnerfamilien und Schwärmer (Insecta:…Andreas Heuer
      Andreas Heuer (2014): Checkliste der im traditionellen Sinne zusammengefassten Spinnerfamilien und Schwärmer (Insecta: Lepidoptera: Hepialidae, Limacodidae, Cossidae, Thyrididae, Lasiocalpidae, Endromidae, Saturniidae, Brahameidae, Sphingidae, Drepanidae, Notodontidae, Lymantriinae, Arctiinae) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 22: 13 - 20.
      Referencia | PDF
    • Berichtigung. Ewald Döring
      Ewald Döring (1932): Berichtigung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 325.
      Referencia | PDF
    • Alfred Schleppnik (1930): Über eine interessante Aberration von Arctia villica L. (Tafel 13) – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 5_3: 16.
      Referencia | PDF
    • Litteratur. diverse
      diverse (1892): Litteratur. – Entomologische Nachrichten – 18: 368.
      Referencia | PDF
    • Nene Listen der Firma Dr. 0. Standinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. Victor G. M. Schultz
      Victor G. M. Schultz (1930): Nene Listen der Firma Dr. 0. Standinger & A. Bang-Haas, Dresden-Blasewitz. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 24: 47.
      Referencia | PDF
    • Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 5Sabine Adolph, Regina Fischer, Siglinde Kortstock, Andreas Mennigke, …
      Sabine Adolph, Regina Fischer, Siglinde Kortstock, Andreas Mennigke, Birgit Niehoff, Birgit Patrovsky, Ludwig Schweitzer (2021): Beobachtungen zur Lepidopterenfauna von Südostniedersachsen – Folge 5 – Peiner Biologische Arbeitsgemeinschaft — ONLINE – 2021_1: 1 - 27.
      Referencia
    • Neonlicht - eine neue SammelquelleAlex Kau
      Alex Kau (1953): Neonlicht - eine neue Sammelquelle – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 11: 217 - 218.
      Referencia | PDF
    • BemerkungAlex Kau
      Alex Kau (1953): Bemerkung – Nachrichten-Blatt der Fachgruppe für Entomologie des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten. Beiblatt zur Carinthia II – 11: 218 - 219.
      Referencia | PDF
    • Anton Metzger (1905): Nachtrag III zur Lepidopteren-Fauna von Friesach in Kärnten. – Jahresberichte Wiener entomologischer Verein – 15: 105 - 106.
      Referencia | PDF
    • Hans Foltin (1935): Beitrag zur Fauna Oberösterreichs. Kefermarkt im östlichen Mühlviertel (3. Beitrag). Schluß. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 20: 44.
      Referencia | PDF
    • Hermann Amanshauser (1956): Leuchten mit Ultra-Licht. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 41: 3 - 9.
      Referencia | PDF
    • Die Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Grauwackensteinbruches Felsenthal bei LindlarHelmut Kinkler, Willibald Schmitz
      Helmut Kinkler, Willibald Schmitz (1981): Die Großschmetterlingsfauna (Macrolepidoptera) des Grauwackensteinbruches Felsenthal bei Lindlar – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft rheinisch-westfälischer Lepidopterologen – 3: 116 - 127.
      Referencia | PDF
    • Die Bedeutung des genauen Lichtfallen-Standortes für die Aussagekraft des Fangergebnisses…Axel Hausmann
      Axel Hausmann (1990): Die Bedeutung des genauen Lichtfallen-Standortes für die Aussagekraft des Fangergebnisses (Lepldoptera, Macroheterocera) – Atalanta – 21: 301 - 312.
      Referencia | PDF
    • Über den Blattfraß der RaupenFranz Peking
      Franz Peking (1962): Über den Blattfraß der Raupen – Entomologische Zeitschrift – 72: 62 - 63.
      Referencia
    • Georg Pronin (1929): Lepidopterologischer Rückblick meiner Ausbeute in Wolyn. Luck (Polen) im Jahre 1928. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 9: 344 - 345.
      Referencia | PDF
    • Die Gross-Schmetterlings-Fauna des Kaiserstuhls unter Berücksichtigung der näheren Umgebung. Ernst Brombacher
      Ernst Brombacher (1933): Die Gross-Schmetterlings-Fauna des Kaiserstuhls unter Berücksichtigung der näheren Umgebung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 27: 265 - 266.
      Referencia | PDF
    • Die Gross-Scbmetterlingsfauna des östlichen Hinterpommerns. Karl Fr. Marquardt
      Karl Fr. Marquardt (1932): Die Gross-Scbmetterlingsfauna des östlichen Hinterpommerns. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 161 - 162.
      Referencia | PDF
    • III. Nachtrag zur Makrolepidopteren-Fauna des steirischen EnnstalesHans Kiefer
      Hans Kiefer (1941-1942): III. Nachtrag zur Makrolepidopteren-Fauna des steirischen Ennstales – Entomologische Zeitschrift – 55: 135 - 136.
      Referencia | PDF
    • Martin Best (1919): Tagfalter, Spinner und Schwärmer aus dem Schleißheimer-Dachauer Moos. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 009: 69 - 72.
      Referencia | PDF
    • Bemerkenswerthe Schmetterlings-Varietäten und Aberrationen. Hans Ferdinand Emil Julius Stichel
      Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1900): Bemerkenswerthe Schmetterlings-Varietäten und Aberrationen. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 45: 117 - 145.
      Referencia | PDF
    • Die Spinner und Schwärmer des Bamberger UmlandesBernhard Stöckert
      Bernhard Stöckert (1978): Die Spinner und Schwärmer des Bamberger Umlandes – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 53: 100 - 143.
      Referencia | PDF
    • Josef Thurner (1929): Ein Sammelausflug auf die Ascher-Hütte in den Paznauer-Alpen (Nordtirol). Fortsetzung. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 16 - 17.
      Referencia | PDF
    • Josef Thurner (1929): Ein Sammelausflug auf die Ascherhütte in den Paznauer Alpen (Nordtirol). – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 14: 16 - 17.
      Referencia | PDF
    • Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909…Heinrich Jammerath
      Heinrich Jammerath (1912): Systematisches Verzeichnis der in Osnabrück und Umgebung bis einschließlich des Jahres 1909 beobachteten Großschmetterlinge (Macrolepidoptera) - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 26: 83.
      Referencia | PDF
    • Bestimmungshelfer zum Bestimmen ähnlich aussehender Großschmetterlinge der mitteldeutschen…Günter Wenzel
      Günter Wenzel (1938/39): Bestimmungshelfer zum Bestimmen ähnlich aussehender Großschmetterlinge der mitteldeutschen Fauna. (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 52: 249 - 250.
      Referencia | PDF
    • Falterbeobachtungen im Jahre 1957 nebst einer Berichtigung für das Jahr 1956Paul Pekarsky
      Paul Pekarsky (1959): Falterbeobachtungen im Jahre 1957 nebst einer Berichtigung für das Jahr 1956 – Entomologische Zeitschrift – 69: 11 - 12.
      Referencia
    • Großschmetterlingserhebung in der "Pleschinger Sandgrube" 1988/1989Josef Wimmer, Ernst Rudolf Reichl
      Josef Wimmer, Ernst Rudolf Reichl (1989): Großschmetterlingserhebung in der "Pleschinger Sandgrube" 1988/1989 – Monografien Entomologie Lepidoptera – 0101: 1 - 26.
      Referencia | PDF
    • Schmetterlingsfauna im Gebiet des FFH-Gebiets „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, …Matthias Henker
      Matthias Henker (2019): Schmetterlingsfauna im Gebiet des FFH-Gebiets „Eichkopf bei Ober-Mörlen“ (Hessen, Vordertaunus) — Teil 2: „Spinner und Schwärmer“ sensu classico – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 40: 129 - 134.
      Referencia | PDF
    • Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner UmgebungRudolf Müller
      Rudolf Müller (1962): Die Großschmetterlinge von Neuburg/Donau und seiner Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 66: 16 - 22.
      Referencia | PDF
    • Franz Fischer (1930): Ein Beitrag zur Schmetterlingsfauna des nördlichen Burgenlandes. – Zeitschrift des Vereines der Naturbeobachter und Sammler – 5_3: 14 - 16.
      Referencia | PDF
    • Katalog der geschützten Schmetterlinge UngarnsImre Fazekas
      Imre Fazekas (1983): Katalog der geschützten Schmetterlinge Ungarns – Nota lepidopterologica – 6: 53 - 56.
      Referencia | PDF
    • Variation und Gynandromorphismus bei Chlorippe vacuna God. Hans Ferdinand Emil Julius Stichel
      Hans Ferdinand Emil Julius Stichel (1900): Variation und Gynandromorphismus bei Chlorippe vacuna God. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 45: 146 - 148.
      Referencia | PDF
    • Josef Wolfsberger (1952): Einige interessante Macrolepidopterenfunde aus den Stubaier Alpen (Nordtirol) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 001: 54 - 55.
      Referencia | PDF
    • Alfons Birchler (1958): Falter auf Reisen. Eine Frühjahrsüberraschung. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 5_7_1958: 1 - 3.
      Referencia | PDF
    • Josef Nitsche (1920): Teratologische Erscheinungen (Mißbildungen) bei Lepidopteren. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 37.
      Referencia | PDF
    • Namenverzeichnis der Großschmetterlinge der Nordmark (Schleswig-Holsteins, Lübecks und…Georg Heinrich Gerhard Warnecke
      Georg Heinrich Gerhard Warnecke (1939): Namenverzeichnis der Großschmetterlinge der Nordmark (Schleswig-Holsteins, Lübecks und Lauenburgs, einschließlich der nordelbischen Gebietsteile Hamburgs). Als Vorläufer einer Fauna der Großschmetterlinge der Nordmark. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 68 - 69.
      Referencia | PDF
    • Der Ailantus-SpinnerWalter Broszkus, Günther Bodenstein
      Walter Broszkus, Günther Bodenstein (1950-1951): Der Ailantus-Spinner – Entomologische Zeitschrift – 60: 99 - 100.
      Referencia | PDF
    • Briefkasten. Paul Ronnicke
      Paul Ronnicke (1932): Briefkasten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 26: 325 - 326.
      Referencia | PDF
    • Neubeschreibungen und Berichtigungen der Palaearktischen Macrolepidopterenfauna XXVII. Otto Bang-Haas
      Otto Bang-Haas (1937): Neubeschreibungen und Berichtigungen der Palaearktischen Macrolepidopterenfauna XXVII. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 50: 562 - 564.
      Referencia | PDF
    • Litteratur diverse
      diverse (1892): Litteratur – Entomologische Nachrichten – 18: 95 - 96.
      Referencia | PDF
    • Bombyces SpinnerSteyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde
      Steyrer Entomologenrunde Steyrer Entomologenrunde (1965): Bombyces Spinner – Steyrer Entomologenrunde – 0007: 0001-0004A.
      Referencia | PDF
    <<<1234567>>>

    Personas (0)

      Descargar archivo CSV

      no se han encontrado personas.

      Especies (7)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Notodontidae Pheosia
          Pheosia dictaeoides
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Notodontidae Pheosia
          Pheosia gnoma (Fabricius, 1776)
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Notodontidae Pheosia
          Pheosia tremula (Clerck, 1759)
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Notodontidae Phalaena
          Phalaena dictaea Linnaeus, 1767
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Notodontidae Bombyx
          Bombyx dictaeoides Esper, 1789
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Notodontidae Bombyx
          Bombyx gnoma Fabricius, 1776
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Lepidoptera Notodontidae Bombyx
          Bombyx tremula Clerck, 1759
          información adicional

        | Política de privacidad | Aviso legal | powered by IS © 2014-2025