Inicio | Realimentación | Aviso legal
| Login |
Español Español
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
ESPECIESPERSONASLITERATURAESPECÍMENES
  • Publicaciones

    257 Resultados
  • Personas

    0 Resultados
  • Especies

    12 Resultados

Publicaciones (257)

    Descargar archivo CSV
    <<<123
    • Edmund Reitter (1917): Eine neue Studie über die Arten der Coleopterengattung Sphaerosoma LEACH. (Alexia Steph.). – Wiener Entomologische Zeitung – 36: 271 - 275.
      Referencia | PDF
    • Irma J. Gamundi (1975/1976): Acerca de los Géneros Boudiera Cooke y Sphaerosoma Klotzsch (Fungi, Pezizales). – Sydowia – 28: 339 - 352.
      Referencia | PDF
    • Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des 'Deutschen Entomologischen Institutes'. 85. Beitrag.…Gerrit Friese
      Gerrit Friese (1971): Ergebnisse der Albanien-Expedition 1961 des 'Deutschen Entomologischen Institutes'. 85. Beitrag. Coleoptera: Endomychidae. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 21: 525 - 528.
      Referencia | PDF
    • Drei Pilzfunde vergangener Tage als Beitrag zur schlesischen HeimatkundeM. Buchs
      M. Buchs (1944): Drei Pilzfunde vergangener Tage als Beitrag zur schlesischen Heimatkunde – Deutsche Blätter für Pilzkunde – 6_1944: 12 - 14.
      Referencia | PDF
    • Checklist der Endomychidae und Sphindidae (Insecta: Coleoptera) ThüringensReinhard Conrad
      Reinhard Conrad (1996): Checklist der Endomychidae und Sphindidae (Insecta: Coleoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 4: 41 - 42.
      Referencia | PDF
    • Friedrich Georg Hendel (1917): "Zur Kritik der strikten Anwendung des Prioritätsprinzipes in der Nomenklatur.". – Wiener Entomologische Zeitung – 36: 267 - 271.
      Referencia | PDF
    • Literaturbesprechungen Diverse Autoren
      Diverse Autoren (1952): Literaturbesprechungen – Zeitschrift für Pilzkunde – 21_12_1952: 17 - 19.
      Referencia | PDF
    • Ruhlandiella berolinensis P. Henn. n. gen. et n. sp. , eine neue deutsche Rhizinacee. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1903): Ruhlandiella berolinensis P. Henn. n. gen. et n. sp., eine neue deutsche Rhizinacee. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 22 - 24.
      Referencia | PDF
    • Mycetoporus bosnicus LUZE, 1901 neu im Rheinland und der Rheinprovinz (Coleoptera, Staphylinidae)Frank Lange
      Frank Lange (2017): Mycetoporus bosnicus LUZE, 1901 neu im Rheinland und der Rheinprovinz (Coleoptera, Staphylinidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 27: 81 - 82.
      Referencia | PDF
    • Zur Torfmoosflora der Milseburg im Rhöngebirge. Julius Röll
      Julius Röll (1903): Zur Torfmoosflora der Milseburg im Rhöngebirge. – Hedwigia – Beiblatt_42_1903: 24 - 28.
      Referencia | PDF
    • Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in ÖsterreichRemigius Geiser
      Remigius Geiser (1983): Rote Liste ausgewählter Familien xylobionter Käfer (Coleoptera) in Österreich – Grüne Reihe des Lebensministeriums – AS_2: 131 - 137.
      Referencia | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 129 - 130.
      Referencia | PDF
    • Original-Referate aus botan. Instituten und Gärten. *) Aus dem botanischen Institut Bern. Ed. Fischer
      Ed. Fischer (1897): Original-Referate aus botan. Instituten und Gärten.*) Aus dem botanischen Institut Bern. – Botanisches Centralblatt – 71: 269 - 272.
      Referencia | PDF
    • Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet. Victor Stiller
      Victor Stiller (1918-1919): Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1918-1919: 357 - 372.
      Referencia | PDF
    • Fauna insectorum balcanica. Viktor Apfelbeck
      Viktor Apfelbeck (1912): Fauna insectorum balcanica. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 12_1912: 642 - 664.
      Referencia | PDF
    • Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. Theodor von Lenzenheim Wanka
      Theodor von Lenzenheim Wanka (1908): Coleopterologische Ergebnisse einer Reise in die Herzegowina. – Entomologische Blätter – 4: 209 - 214.
      Referencia | PDF
    • Historische Bergbaufelder: Pingen sind Schlüsselstrukturen und Quellenstandorte für die…Werner Topp
      Werner Topp (2011): Historische Bergbaufelder: Pingen sind Schlüsselstrukturen und Quellenstandorte für die streulebenden Käfer in Buchenwäldern. Historical Mining Fields: Mining Pits are Keystone Structures and Sources for the Litter Dwelling Beetles in Beech Forests – Entomologie heute – 23: 123 - 143.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1904): Corrigenda. – Wiener Entomologische Zeitung – 23: 80.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1904): Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 23: 80.
      Referencia | PDF
    • Herbert Franz (1984): Beitrag zur Kenntnis der Coleopterenfauna Mazedoniens. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 36: 57 - 62.
      Referencia | PDF
    • Gelehrte Gesellschaften. Anonymous
      Anonymous (1897): Gelehrte Gesellschaften. – Botanisches Centralblatt – 71: 269.
      Referencia | PDF
    • Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes KipshagenKarl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz
      Karl Barner, Friedrich Karl Ludwig Peetz (1933): Über die Käferfauna des Naturschutzgebietes Kipshagen – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 6: 233 - 250.
      Referencia | PDF
    • Anton Handlirsch und die HymenopterenMichael Ohl
      Michael Ohl (2016): Anton Handlirsch und die Hymenopteren – Entomologica Austriaca – 0023: 163 - 183.
      Referencia | PDF
    • Rezente Ascomycetenf uode XV - Marcelleina und Greletia und weitere Gattungen der Unterfamilie…Jürgen Häffner
      Jürgen Häffner (1994): Rezente Ascomycetenf uode XV - Marcelleina und Greletia und weitere Gattungen der Unterfamilie Aleurinoideae Moravec (1987) – Rheinland-Pfälzisches PilzJournal – 4_1994: 136 - 154.
      Referencia | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 248 - 249.
      Referencia | PDF
    • Die Clausilien einiger Taunus-Ruinen. Cäsar Rudolf Boettger
      Cäsar Rudolf Boettger (1911): Die Clausilien einiger Taunus-Ruinen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 25 - 27.
      Referencia | PDF
    • Zwei für die Bundesrepublik Deutschland neue Boudiera-ArtenJürgen Häffner
      Jürgen Häffner (1985): Zwei für die Bundesrepublik Deutschland neue Boudiera-Arten – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 51_1985: 139 - 156.
      Referencia | PDF
    • Über ein neues parasitisches Krustenthier. Franz von Leydig
      Franz von Leydig (1851): Über ein neues parasitisches Krustenthier. – Archiv für Naturgeschichte – 17-1: 259 - 262.
      Referencia | PDF
    • Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 144 - 145.
      Referencia | PDF
    • Nachtrag zur Koleopterenfauna des Bausenbergs (Eifel)Klaus Koch, Hans Gräf
      Klaus Koch, Hans Gräf (1982): Nachtrag zur Koleopterenfauna des Bausenbergs (Eifel) – Decheniana – BH_27: 241 - 254.
      Referencia | PDF
    • Viktor Apfelbeck (1906): Neue Koleopteren, gesammelt während einer im Jahre 1905 mit subvention der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien durchgeführten zoologischen Forschungsreise nach Albanien und Montenegro (I. Serie) – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 115: 1661 - 1674.
      Referencia | PDF
    • Edmund Reitter (1915): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 34: 124 - 126.
      Referencia | PDF
    • Jan Obenberger (1914): Beitrag zur Kenntnis der palaearktischen Käferfauna. – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 97 - 115.
      Referencia | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1994): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 5_Oeko_1994: 1 - 299.
      Referencia
    • A. Czagl (1857): Analytische Darstellung der Histeriden. Nach Abbé de Marseul. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 1: 84 - 88.
      Referencia | PDF
    • Die Sachsenburg. Ein Beitrag zur Thüringer Käferfauna. Gustav Jänner
      Gustav Jänner (1919): Die Sachsenburg. Ein Beitrag zur Thüringer Käferfauna. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 175 - 176.
      Referencia | PDF
    • Neue Literatur. diverse
      diverse (1885): Neue Literatur. – Hedwigia – 24_1885: 223 - 224.
      Referencia | PDF
    • B. D. Sanwal (1953): Contributions towards our knowledge of the Indian Discomycetes. I. – Sydowia – 7: 191 - 199.
      Referencia | PDF
    • Jan Roubal (1930): Bemerkungen zu A. Winklers Catalogus Coleopterorum regionis parlaearcticae Pars I-X, Wien 1924-1929. III. Teil. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 115 - 117.
      Referencia | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1914-1915): Diverse Berichte – Mycologisches Centralblatt. Zeitschrift für Allgemeine und Angewandte Mycologie – 5: Berichte_I-XXVII.
      Referencia | PDF
    • Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Die Käferausbeute von 1913 und die angewendete Fangtechnik. – Entomologische Blätter – 10: 118 - 121.
      Referencia | PDF
    • Emil Hölzel (1967): Die Fauna des Hochmoores von St. Lorenzen in den Gurker Alpen – Carinthia II – 157_77: 195 - 211.
      Referencia | PDF
    • Coleopterologische Sammeltage in SiebenbürgenAnton von Gebhardt
      Anton von Gebhardt (1927): Coleopterologische Sammeltage in Siebenbürgen – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 2: 290 - 294.
      Referencia | PDF
    • Jan Roubal (1931): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 11: 393 - 396.
      Referencia | PDF
    • Ueber das Ueberwintern der Käfer. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1914): Ueber das Ueberwintern der Käfer. – Societas entomologica – 29: 65 - 66.
      Referencia | PDF
    • Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera)Heinz Bussler (Bußler), Axel Gruppe, Markus Blaschke
      Heinz Bussler (Bußler), Axel Gruppe, Markus Blaschke (2017): Die Käferfauna des Naturwaldreservats Fasanerie (Insecta: Coleoptera) – Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik – 17: 43 - 54.
      Referencia
    • Die Käfer im Savegeniste. Gustav Wradatsch
      Gustav Wradatsch (1915): Die Käfer im Savegeniste. – Entomologische Blätter – 11: 181 - 187.
      Referencia | PDF
    • Anonymus (1899): Referate. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 438 - 442.
      Referencia | PDF
    • Bruno Dries (1988): Bemerkenswerte und interessante Käferfunde in Bayern (1986 eingegangene Meldungen). – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 037: 41 - 44.
      Referencia | PDF
    • Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der…Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver
      Wolfgang Kolbe, Gudrun Houver (1973): Der Einfluß großflächiger Bestände von exotischen Coniferenarten auf die Zusammensetzung der Coleopterenfauna der Bodenstreu im Revierförsterbezirk Burgholz (Meßtischblatt Elberfeld 4708) – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 26: 31 - 55.
      Referencia
    • Professor Dr. Ed. Russow. Nikolai Iwanowitsch Kusnezow
      Nikolai Iwanowitsch Kusnezow (1897): Professor Dr. Ed. Russow. – Botanisches Centralblatt – 71: 265 - 269.
      Referencia | PDF
    • Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna von den Julischen Alpen. Jan Roubal
      Jan Roubal (1909): Ein Beitrag zur Kenntnis der Coleopteren-Fauna von den Julischen Alpen. – Entomologische Blätter – 5: 227 - 231.
      Referencia | PDF
    • Die Käfersammlung am Naturkundemuseum StuttgartWolfgang Schawaller
      Wolfgang Schawaller (1994): Die Käfersammlung am Naturkundemuseum Stuttgart – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 508_A: 1 - 40.
      Referencia | PDF
    • Dipteren aus der Umgebung von Pößneck (Thüringen). Max Paul Riedel
      Max Paul Riedel (1919): Dipteren aus der Umgebung von Pößneck (Thüringen). – Internationale Entomologische Zeitschrift – 12: 173 - 175.
      Referencia | PDF
    • Parnassiana. V. Zur Synopsis der asiatischen Mnemosyne. Felix Bryk
      Felix Bryk (1914): Parnassiana. V. Zur Synopsis der asiatischen Mnemosyne. – Societas entomologica – 29: 66 - 68.
      Referencia | PDF
    • Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Eifel im Raum SötenichThomas Stumpf
      Thomas Stumpf (1990): Beitrag zur Kenntnis der Käferfauna der Eifel im Raum Sötenich – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 76 - 91.
      Referencia | PDF
    • Die Lebenserscheinungen der Käfer. Ludwig Weber
      Ludwig Weber (1918): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 14: 1 - 19.
      Referencia | PDF
    • PilzeFriedrich Ludwig
      Friedrich Ludwig (1886): Pilze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: CCLX-CCLXXVI.
      Referencia | PDF
    • Neue Litteratur diverse
      diverse (1885): Neue Litteratur – Botanisches Centralblatt – 23: 189 - 192.
      Referencia | PDF
    • Friedrich August von Hazslin Hazslinsky (1876): Beiträge zur Kenntniss der ungarischen Pilz-Flora. III. Fungi hypogaei. (Tafel 3) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 25: 63 - 68.
      Referencia | PDF
    • A. Czagl (1860): Analytische Darstellung der Histeriden. Nach Abbé de Marseul. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 4: 56 - 64.
      Referencia | PDF
    • Die Exkursion vom 1. -2. 7 . 89 in die Südeifel bei NeuerburgDieter Siede
      Dieter Siede (1990): Die Exkursion vom 1. -2. 7 .89 in die Südeifel bei Neuerburg – Rundschreiben der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1990: 9 - 12.
      Referencia | PDF
    • Literaturübersicht. Anonymus
      Anonymus (1918): Literaturübersicht. – Entomologische Blätter – 14: 188 - 192.
      Referencia | PDF
    • Referate und Rezensionen. IIHeinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1913): Referate und Rezensionen. II – Entomologische Blätter – 9: 52 - 56.
      Referencia | PDF
    • Literaturübersicht. Heinrich Bickhardt
      Heinrich Bickhardt (1918): Literaturübersicht. – Entomologische Blätter – 14: 252 - 256.
      Referencia | PDF
    • Inhalt. diverse
      diverse (1912): Inhalt. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 46: Inhalt.
      Referencia | PDF
    • II. Beitrag zur Kenntnis der palaearktischen Käferfauna. Jan Obenberger
      Jan Obenberger (1916): II. Beitrag zur Kenntnis der palaearktischen Käferfauna. – Archiv für Naturgeschichte – 82A_4: 9 - 45.
      Referencia | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1909): Referate. – Botanisches Centralblatt – 111: 417 - 448.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Coleopterenfaunader Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1937)Erik Wolf
      Erik Wolf (1934-1938): Beiträge zur Coleopterenfaunader Freiburger Bucht und des Kaiserstuhls. (1937) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_3: 334 - 341.
      Referencia | PDF
    • Ein systematisches Verzeichnis der beschälten Landschnecken Deutschlands, Österreich-Ungarns…Cäsar Rudolf Boettger
      Cäsar Rudolf Boettger (1911): Ein systematisches Verzeichnis der beschälten Landschnecken Deutschlands, Österreich-Ungarns und der Schweiz. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 43: 17 - 25.
      Referencia | PDF
    • Fritz Netolitzky (1912): Eine Sammelreise nach Bulgarien. – Koleopterologische Rundschau – 1_1912: 156 - 161.
      Referencia | PDF
    • Zum Arteninventar einiger Käferfamilien der Cucujoidea im VogelsbergHeinz Scherf
      Heinz Scherf (1997): Zum Arteninventar einiger Käferfamilien der Cucujoidea im Vogelsberg – Hessische Faunistische Briefe – 16: 8 - 15.
      Referencia | PDF
    • Wilhelm Kühnelt (1953): Beiträge zur Kenntnis der Bodentierwelt Kärntens und seiner Nachbargebiete – Carinthia II – 143_63: 42 - 74.
      Referencia | PDF
    • Edmund Reitter (1904): Sechzehn neue Coleopteren aus Europa und den angrenzenden Ländern. – Wiener Entomologische Zeitung – 23: 151 - 160.
      Referencia | PDF
    • Literatur-Uebersicht. Anonymus
      Anonymus (1895): Literatur-Uebersicht. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 045: 350 - 357.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur schlesischen KäferfaunaWilhelm Kolbe
      Wilhelm Kolbe (1921): Beiträge zur schlesischen Käferfauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – JH_13: 29 - 40.
      Referencia | PDF
    • Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. Paul Meyer
      Paul Meyer (1918): Einmaliger Beitrag zur Käferfauna des Ampergebietes in Oberbayern. – Entomologische Blätter – 14: 172 - 179.
      Referencia | PDF
    • Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet. Victor Stiller, Anonymus
      Victor Stiller, Anonymus (1913): Meine Höhlenexkursionen im kroatischen Montangebiet. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1913: 73 - 83.
      Referencia | PDF
    • Herbert Franz (1986): Beitrag zur Kenntnis der Bodenfauna des Zentralkaukasus und der Umgebung von Batumi – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 195: 269 - 280.
      Referencia | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1905): Referate. – Botanisches Centralblatt – 99: 81 - 96.
      Referencia | PDF
    • Miscellen. diverse
      diverse (1876): Miscellen. – Coleopterologische Hefte – 4: 92 - 104.
      Referencia | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1988): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (l): Die Käfersammlung von Paul Dolderer im Heimatmuseum in Heidenheim. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 23_1988: 106 - 124.
      Referencia | PDF
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1989): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (2): Die Käfersammlungen im Zoologischen Institut der Universität Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 24_1989: 61 - 81.
      Referencia | PDF
    • Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes „Dipperts“ (Landkreis Hildburghausen/Thüringen)…Jörg Weipert
      Jörg Weipert (2003): Zur Käferfauna des Naturschutzgebietes „Dipperts“ (Landkreis Hildburghausen/Thüringen) (Insecta: Coleoptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 9: 139 - 147.
      Referencia | PDF
    • Lechaue westlich Todtenweis - Untersuchung der Käferfauna (Insecta, Coleoptera) des…Klaus Kuhn
      Klaus Kuhn (2016): Lechaue westlich Todtenweis - Untersuchung der Käferfauna (Insecta, Coleoptera) des Totholzbereichs im Norden des Naturschutzgebietes und seiner Umgebung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 120: 66 - 80.
      Referencia | PDF
    • Die Coleopterenfauna der Seychellen. Nebst Betrachtungen über die Tiergeographie dieser…Hermann Julius Kolbe
      Hermann Julius Kolbe (1910): Die Coleopterenfauna der Seychellen. Nebst Betrachtungen über die Tiergeographie dieser Inselgruppe – Mitteilungen aus dem Zoologischen Museum Berlin – 5_1: 1 - 49.
      Referencia | PDF
    • Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. Paul Christoph Hennings
      Paul Christoph Hennings (1895): Die Helvellaceen der Umgegend Berlins. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 36: 65 - 77.
      Referencia | PDF
    • Emil Hölzel (1946): Ergebnisse der Koschuta-Explorierung 1942-1945 (Beitrag zur Koleopterengeographie der Karawanken mit 3 Lichtbildern – Carinthia II – 135_55: 57 - 93.
      Referencia | PDF
    • Zur Entwickelungsgeschichte der Tuberaceen. Fedor Bucholtz
      Fedor Bucholtz (1897): Zur Entwickelungsgeschichte der Tuberaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 15: 211 - 226.
      Referencia | PDF
    • Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie diverse
      diverse (1995): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 6_Oeko_1995: 1 - 268.
      Referencia
    • Die Käferfauna des oberbergischen Ülfetals, Teil IIEdmund Wenzel
      Edmund Wenzel (1989): Die Käferfauna des oberbergischen Ülfetals, Teil II – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 42: 18 - 37.
      Referencia | PDF
    • Referate. Diverse Autoren Botanisches Centralblatt
      Diverse Autoren Botanisches Centralblatt (1919): Referate. – Botanisches Centralblatt – 140: 385 - 400.
      Referencia | PDF
    • Verzeichnis der entomolog. Publikationen des Prof. Jan Roubal. Clemens [Klemens] Spacek
      Clemens [Klemens] Spacek (1934-1936): Verzeichnis der entomolog. Publikationen des Prof. Jan Roubal. – Entomologisches Nachrichtenblatt (Troppau) – 9: 38 - 52.
      Referencia | PDF
    • Literatur-Uebersicht Redaktion
      Redaktion (1909): Literatur-Uebersicht – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 059: 151 - 162.
      Referencia | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt norddeutscher Quellgebiete. II. ColeopteraLudwig Benick
      Ludwig Benick (1919): Beiträge zur Kenntnis der Tierwelt norddeutscher Quellgebiete. II. Coleoptera – Archiv für Naturgeschichte – 85A_2: 299 - 316.
      Referencia | PDF
    • Neues aus der Käferfauna Sachsens (Coleóptera)Uwe Hornig, Rolf Franke, Jörg Gebert, Werner Hoffmann, Olaf Jäger, …
      Uwe Hornig, Rolf Franke, Jörg Gebert, Werner Hoffmann, Olaf Jäger, Bernhard Klausnitzer, Jörg Lorenz, Wolfgang Richter, Max Sieber (2013): Neues aus der Käferfauna Sachsens (Coleóptera) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 57: 113 - 119.
      Referencia
    • Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert…Hans Ulrich Kostenbader
      Hans Ulrich Kostenbader (1994): Unterlagen zur Faunistik der Käfer Südwest-Deutschlands (7): Die Käfersammlung von Sepp Bernert in Schwäbisch Gmünd. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 29_1994: 93 - 103.
      Referencia | PDF
    • Die mechanistischen Grundgesetze des Lebens diverse
      diverse (1915): Die mechanistischen Grundgesetze des Lebens – Botanisches Centralblatt – 129: 561 - 592.
      Referencia | PDF
    • Alois Kofler, Paul Mildner (1986): VII. Nachtrag zum Verzeichnis der bisher in Kärnten beobachteten Käfer – Carinthia II – 176_96: 203 - 230.
      Referencia | PDF
    • Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der…Jürgen Kleß
      Jürgen Kleß (1998): Käfer aus dem NSG Unterhölzer Wald auf der Baar Ergebnisse der Exkursion 1992 der Arbeitsgemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 33_1998: 81 - 95.
      Referencia | PDF
    <<<123

    Personas (0)

      Descargar archivo CSV

      no se han encontrado personas.

      Especies (12)

        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Endomychidae Sphaerosoma
          Sphaerosoma laevicolle Rtt.
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Endomychidae Sphaerosoma
          Sphaerosoma globosum Sturm
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Endomychidae Sphaerosoma
          Sphaerosoma pilosum Panz.
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Sphaerosoma
          Sphaerosoma carpathicum
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Sphaerosoma
          Sphaerosoma reitteri
          información adicional
        • Fungi Ascomycetes Sphaerosoma
          Sphaerosoma echinulatum Seaver 1905
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Endomychidae Sphaerosoma
          Sphaerosoma bosnicum Rtt.
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Endomychidae Sphaerosoma
          Sphaerosoma seidlitzi Rtt.
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Endomychidae Sphaerosoma
          Sphaerosoma piliferum Muell.
          información adicional
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Endomychidae Sphaerosoma
          Sphaerosoma punctatum Rtt.
          información adicional
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Pyronemataceae Sphaerosoma
          Sphaerosoma fuscescens Klotzsch 1839
          información adicional
        • Fungi Ascomycetes Ascomycota Pezizales Pezizaceae Boudiera
          Boudiera echinulata (Seaver) Seaver 1928
          información adicional

        | Política de privacidad | Aviso legal | powered by IS © 2014-2025