publications (3.656)
- Josef Ullepitsch (1887): Alyssum calycinum L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 037: 46 - 47.
 - Martin Machule (1964): Ist Alyssum desertorum Stapf in Niederösterreich – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 201 - 202.
 - Gerald M. Schneeweiß (2000): Die kurzlebigen Arten der Gattung Alyssum (Brassicaceae) in Österreich. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 102B: 389 - 407.
 - Gustav Ritter von Haimhoffen (1855): Wurzelauswuchs an Alyssum incanum und dessen Erzeuger. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 5: 525 - 528.
 - Sylvain Hodvina, Rainer Cezanne (2007): Das Dünen-Steinkraut (Alyssum montanum subsp. gmelinii) in Hessen – Botanik und Naturschutz in Hessen – 20: 25 - 51.
 - Heinrich Wilhelm Schott (1854): Alyssum contemptum Schtt. et Kotschy. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 177.
 - Das Kelch-Steinkraut Alyssum alyssoides (L. ) L. im Landkreis Osterholz
Jürgen Feder (2008): Das Kelch-Steinkraut Alyssum alyssoides (L.) L. im Landkreis Osterholz – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 2 - 4. - Walter Eckard Gutermann (2008): Typifications of Kerner names 2: Alyssum ovirense (Cruciferae). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 110B: 266.
 - Henryk Baumbach, Andreas Gerth, Dirk Merten (2011): Verbreitung, Vergesellschaftung und genetische Populationsdifferenzierung des Berg-Steinkrautes (Alyssum montanum L.) auf Schwermetallstandorten im östlichen Harzvorland – Hercynia – 44: 73 - 92.
 - Alyssum montanum L. oder A. gmelinii Jord. & Fourr. ? Der Komplex des Berg-Steinkrauts…
Mike Thiv, Andreas Gerth, Lenz Meierott (2022): Alyssum montanum L. oder A. gmelinii Jord. & Fourr.? Der Komplex des Berg-Steinkrauts (Brassicaceae) in Süd- und Ostdeutschland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 92: 5 - 13. - Josef Ullepitsch (1885): Alyssum Heinzi mihi? – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 035: 307 - 308.
 - Heinrich Wilhelm Schott (1854): Alyssum Cedrorum Schtt. et Kotschy. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 169.
 - Rupert Huter (1904): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 187 - 191.
 - Árpád von Degen (1898): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 048: 105 - 108.
 - Rupert Huter (1904): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 054: 258 - 265.
 - Joseph Friedrich Nicolaus Bornmüller (1925): Bemerkungen zu K. Weins Abhandlung „Was ist Alyssum paniculatum Desf.?“ – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 074: 262 - 266.
 - Karl von (jun.) Fritsch (1906): Blütenbiologische Untersuchungen verschiedener Pflanzen der Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 42: 267 - 282.
 - Karl von (jun.) Fritsch (1911): Neue Beiträge zur Flora der Balkanhalbinsel, insbesondere Serbiens, Bosniens und der Herzegowina. Dritter Teil. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 47: 145 - 218.
 - Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
 - Josef Anton Kerner (1867): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 360 - 364.
 - Árpád von Degen (1909): Megjegyzések néhány keleti növényfajról. Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Ungarische Botanische Blätter – 8: 3 - 24.
 - Heinrich Carl [Karl] Haussknecht (1897): Drei neue Cruciferen-Gattungen der orientalischen Flora. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_11: 68 - 76.
 - Farrokh Ghahremaninejad, Mohammadreza Joharchi, Ernst Vitek (2009): New plant records for Khorassan province, Iran, III. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 111B: 135 - 148.
 - August von Hayek (1920): Veronica Bonarota L. in den nördlichen Kalkalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 069: 37 - 50.
 - Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1881): Dr. A. Weiss' Herbar im Lemberger Universitäts-Museum. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 031: 220 - 224.
 - Harro Passarge (1995): Sedo-Scleranthetea-Gesellschaften in N-Franken – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 65: 33 - 42.
 - Pier Andrea Saccardo, Otto Penzig (1881): Botanische Gärten und Institute Der Samenaustausch der botanischen Gärten. – Botanisches Centralblatt – 5: 188 - 191.
 - Adolf Polatschek (1968): Cytotaxonomische Beiträge zur Flora Iranica I. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 72: 581 - 586.
 - Joseph Bernard Jack (1892-1898): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. (1892) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 3: 13 - 24.
 - Bemerkenswerte Rüsselkäfer aus dem Kyffhäusergebiet
Lothar Dieckmann (1956): Bemerkenswerte Rüsselkäfer aus dem Kyffhäusergebiet – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_3: 76 - 80. - Dieter Korneck (1975): Beitrag zur Kenntnis mitteleuropäischer Felsgrus-Gesellschaften (Sedo-Scleranthetalia) – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_18: 45 - 102.
 - Árpád von Degen (1911): Allium Ampeloprasum L. var. lussinense Har. Dalmátés Horvátországban. In Dalmatien und Kroatien – Ungarische Botanische Blätter – 10: 315 - 317.
 - Hans Wagner (1942): Aus der Praxis des Käfersammlers. XLI. Über das Sammeln von von Ceuthorrhynchinen. (Die Nährpflanzen, Lebensgewohnheiten und Erscheinungszeiten der deutschen Ceuthorrhynchinen.). Fortsetzung. – Koleopterologische Rundschau – 28_1942: 125 - 141.
 - Ludwig Richter, Viktor von Bulcs Janka, Ladislav Josef Celakovsky, Georg Carl Wilhelm Vatke, Arthur Minks (1872): Correspondenzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 167 - 170.
 - Philipp Maximilian Opiz (1824): Bemerkungen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 79 - 80.
 - Zur ersten Ausgabe
Jürgen Feder (2008): Zur ersten Ausgabe – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 1: 2. - Rüdiger Knapp (1944): Über die Berglauch-Felsflur (Allio-Sempervivetum) in den Alpen-Ostrand-Gebieten – Vegetationsaufnahmen Rüdiger Knapp – 16: 1 - 8.
 - Theo Müller (1961): Ergebnisse pflanzensoziologischer Untersuchungen in Südwestdeutschland – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 20: 111 - 122.
 - Denys Vynokurov, Tatiana Lysenko, Zoya Dutova, Dmitriy Shylnikov, Galina Doroshina, Irina N. Urbanavichene, Gennadii P. Urbanavichus, Nelly Tsepkova (2021): The dry grasslands (Festuco-Brometea) of the North Caucasus: first data on numerical classification and biodiversity patterns Steppen- und Trockenrasenvegetation (Festuco-Brometea) im Nordkaukasus: erste Daten zur Syntaxonomie und Biodiversität – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_41: 175 - 201.
 - Gerald M. Schneeweiss, Peter Schönswetter, Karin Tremetsberger, Luise Schratt-Ehrendorfer (2002): Vegetation – Publikationen Naturschutzabteilung Niederösterreich – 1_2002: 15 - 58.
 - Árpád von Degen (1900): Bemerkungen über einige orientalische Pflanzenarten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 313 - 314.
 - Gabriel Strobl (1878): Flora der Nebenroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 61: 327 - 335.
 - Günther Dersch (1973-1975): Über einige Chromosomenzählungen an mitteleuropäischen Blütenpflanzen. II. – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 2: 75 - 82.
 - Josef Murr (1906): Pflanzengeographische Studien aus Tirol. Die pontisch-illyrischen Elemente der Tiroler Flora. – Ungarische Botanische Blätter – 5: 267 - 273.
 - David Heinrich Hoppe (1824): Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 76 - 79.
 - Paul Schuster (1921): Eine Genossenschaft mazedonischer Pflanzen bei Aken an der Elbe. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 63: 8 - 11.
 - Joseph Bernard Jack (1892): Botanischer Ausflug in's obere Donauthal. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1892: 13 - 24.
 - Thomas Schauer (1983): Zur Besiedelung und Vegetations zusammensetzung künstlich begrünter Weinbergsböschungen – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 48_1983: 115 - 130.
 - Wolfgang Punz (2001): Schwermetallakkumulierende und -hyperakkumulierende Pflanzen auf Bergbaustandorten im Ostalpenraum – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 138: 129 - 136.
 - Norbert Sauberer (2001): Die Flora (Farn- und Blütenpflanzen) des Steinfeldes unter besonderer Berücksichtigung des militärischen Sperrgebietes Großmittel – Stapfia – 0077: 129 - 146.
 - Floristische Besonderheiten.
Wilfried Robert Franz, Gerfried Horand Leute (2000): Floristische Besonderheiten. – Carinthia II - Sonderhefte – 57: 61 - 79. - Friedrich (Fritz) Karl Max jun. Vierhapper (1914): Beiträge zur Kenntnis der Flora Griechenlands. I. (Tafel7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 64: 239 - 270.
 - Erwin Emil Alfred Janchen (1907): Nachträge und Berichtigungen zu den Namensänderungen mitteleuropäischer Pflanzen. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 5: 108 - 112.
 - August von Hayek (1910): Die systematische Stellung von Lesquerella velebitica Degen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 060: 89 - 93.
 - Emerich Frivaldsky von Frivald (1857): Drei neue Grottenkäfer aus Ungarn. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 7: 43 - 46.
 - Gerfried Horand Leute, Helmut Hartl (1992): Slowenischer Karst-Exkursion der Fachgruppe Botanik (17. bis 21. Mai 1991) – Carinthia II – 182_102: 361 - 366.
 - Johann Braunstingel (1883): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 72.
 - Anton Heimerl (1883): Schedae ad "Floram exsiccatam Austro-Hungaricam". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 368 - 371.
 - Ernst Hans Ludwig Krause (1900): Floristische Notizen. (Schluss.) – Botanisches Centralblatt – 81: 228 - 238.
 - Daniel Elias, Dieter Frank, Sandra Mann, Peter Schütze (2015): Unteres Saaletal: Porphyrlandschaft bei Gimritz, Perlgrashänge bei Rothenburg, Nelbener Grund und Georgsburg bei Könnern (Ziegenweide) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – BH_8_2015: 75 - 93.
 - Karl Heinz Rechinger (1929): Beitrag zur Kenntnis der Flora der ägäischen Inseln und Ost-Griechenlands. (Tafel IX-X) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 43: 269 - 340.
 - Dieter Korneck (1966): Wiederfund von Kochia arenaria ROTH im Naturschutzgebiet „Mainzer Sand“ – Hessische Floristische Briefe – 15: 49 - 56.
 - Friedrich Wilhelm Vulpius (1882-1888): Der Höhgau und das badische Donauthal. (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 375 - 381.
 - Gustav Wendelberger (1974): Die Serpentinpflanzenvorkommen des Burgenlandes in ihrer Pflanzengeographischen Stellung. – Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland – 053: 5 - 20.
 
people (0)
No result.
Species (77)
- Camelina alyssum (Mill.) Thell. ssp. alyssum
 - Alyssum alyssoides (L.) L.
 - Alyssum calycinum L.
 - Camelina alyssum (Mill.) Thell.
 - Camelina alyssum ssp. integerrima (Celak.) Smejkal
 - Alyssum tortuosum Willd.
 - Alyssum repens Baumg. ssp. transsilvanicum (Schur) Nyman
 - Alyssum simplex Rudolphi
 - Alyssum troodii Boiss.
 - Alyssum strigosum Banks & Sol.
 - Alyssum cuneifolium Ten.
 - Alyssum ovirense Kern.
 - Alyssum neglectum Magauer, Frajman & Schönsw.
 - Alyssum montanum L. ssp. montanum
 - Alyssum montanum L. ssp. gmelinii (Jord. & Fourr.) Thell.
 - Alyssum avirense Kern
 - Alyssum sinuatum L.
 - Alyssum halimifolium DC.
 - Alyssum chlorocarpum Hausskn.
 - Alyssum alpestre L.
 - Alyssum montanum L. ssp. gmelinii (Jord.) Hegi
 - Alyssum bertolonii Desv. ssp. scutarium Nyar.
 - Alyssum umbellatum Desv.
 - Alyssum minus (L.) Rothm.
 - Alyssum montanum L. ssp. scardicum (Wettst.) Hayek
 - Alyssum pulvinare Velen.
 - Alyssum montanum L. ssp. preissmanni (Hayek)
 - Alyssum montanum L. ssp. gmelini (Jord.)
 - Alyssum montanum L. var. molliusculum
 - Alyssum montanum L. ssp. gmelinii (Jord.) Hegi & E. Schmid
 - Alyssum chalcidicum Janka
 - Alyssum borzaeanum E. J. Nyarady
 - Alyssum montanum L. ssp. epiroticum (Baumg.) Hayek
 - Alyssum medium Host
 - Alyssum petraeum Ard.
 - Alyssum campestre L.
 - Alyssum montanum L. var. pedemontanum
 - Alyssum scardicum Wettst.
 - Alyssum arduini Fritsch.
 - Alyssum orientale Ard.
 - Alyssum linifolium Stephan
 - Alyssum repens Baumg. ssp. trichostachyum (Rupr.) Hayek
 - Alyssum hirsutum MB.
 - Alyssum transsilvanicum Schur. form. serpentinicum
 - Alyssum atlanticum Desf.
 - Alyssum moellendorfianum Aschers ex Beck
 - Alyssum handelii Hay.
 - Alyssum tortuosum W. K. ssp. heterophyllum Nyarad.
 - Alyssum corymbosum (Gris.) Boiss.
 - Alyssum saxatile L. var. orientale
 - Alyssum hispidum L. et P.
 - Alyssum transsilvanicum Schur.
 - Alyssum repens Baumg. ssp. repens
 - Alyssum diffusum Ten.
 - Alyssum corsicum Duby
 - Alyssum desertorum Stapf
 - Alyssum tortuosum W. et K.
 - Alyssum saxatile L. ssp. saxatile
 - Alyssum leucadeum Guss.
 - Alyssum serpyllifolium Desf.
 - Alyssum murale W. & K.
 - Alyssum repens Baumg.
 - Alyssum wulfenianum Bernh.
 - Alyssum argenteum All.
 - Alyssum minutum Schlecht. ex DC.
 - Alyssum
 - Alyssum idaeum Boiss. et Heldr.
 - Alyssum saxatile L.
 - Alyssum montanum L.
 - Alyssum incanum L.
 - Aurinia saxatilis (L.) Desv.
 - Camelina dentata (Willd.) Pers.
 - Camelina sativa var. macrocarpa
 - Berteroa incana (L.) DC.
 
 English






