publications (1.673)
- Wilhelm Rössler (1959): Berteroa mutabilis - nicht mehr in der Steiermark. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 8_3_4: 263 - 266.
 - Gabriele Ellermann (2020): Berteroa incana mit gefüllten Blüten – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 28: 34 - 35.
 - Untersuchungen über Gallmücken XX. Dasyneura berteroae n. sp. (Dipt. Cecidomyiidae)
Helmut Stelter (1976): Untersuchungen über Gallmücken XX. Dasyneura berteroae n. sp. (Dipt. Cecidomyiidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_23: 89 - 92. - Populationsbiologie und Ökologie von Berteroa incana (L. ) De.
Dietmar Brandes, Jennifer Schrei (1996): Populationsbiologie und Ökologie von Berteroa incana (L.) De. – Braunschweiger Naturkundliche Schriften – 5: 441 - 465. - Emil Friedrich Karl Roß (1943): Zum 80. Geburtstag von Dr. Franz Spaeth – Entomologische Blätter – 39: 143 - 144.
 - Johann Hruby (1934): Das Teichgebiet von Gr. Meseritseh in W-Mähren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 66: 5 - 28.
 - Karl Ermisch (1943): Kleine coleopterologische Mitteilungen – Entomologische Blätter – 39: 141 - 143.
 - Helmut Stelter (1992): Untersuchungen über Gallmücken XXXIII: Dasineura-Arten (Diptera: Itonididae) aus Schoten von Kreuzblütengewächsen. – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 42: 197 - 205.
 - Heinz Lienenbecker (1968): Die Graukressen-Gesellschaft (Berteroetum incanae) im östlichen Westfalen – Natur und Heimat – 28: 126 - 127.
 - Hans Wagner (1942): Aus der Praxis des Käfersammlers. XLI. Über das Sammeln von von Ceuthorrhynchinen. (Die Nährpflanzen, Lebensgewohnheiten und Erscheinungszeiten der deutschen Ceuthorrhynchinen.). Fortsetzung. – Koleopterologische Rundschau – 28_1942: 125 - 141.
 - Fritz Paul Müller (1958): Zwei weitere neue Blattlausarten aus Norddeutschland und ein neues Genus (Homoptera: Aphididae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 8: 84 - 98.
 - Andreas Zehm (1997): Untersuchungen zur Nahrungswahl von Heuschrecken (Orthoptera) in zwei Sand-Pioniergesellschaften der nördlichen Oberrheinebene – Articulata - Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Orthopterologie e.V. DGfO – 12_1997: 131 - 140.
 - Hugo Iltis (1913): Die Steppenflora von Schiapanitz und ihre Veränderungen in den letzten 50 Jahren – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 52: 252 - 271.
 - Dietmar Brandes (1977): Die Onopordion-Gesellschaften der Umgebung Braunschweigs – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_19-20: 103 - 113.
 - Dietmar Brandes (2004): Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 42_2004: 1 - 11.
 - Dietmar Brandes (2008): Die Flora im 100-m-Umkreis des Berliner Hauptbahnhofs – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 83_2008: 1 - 10.
 - Heino John, Jens Stolle (2002): Zur Flora von Halle (Saale) und Umgebung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 51 - 61.
 - Dietmar Brandes (2004): Zur Flora des Bahnhofs Perleberg (Brandenburg) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 33_2004: 1 - 3.
 - Hugo Scheuch (1918): 4. Der Nährpflanzenkreis von Ceuthorrhynchus pulvinatus Gyll. und pyrrhorhynchus Marsh. – Koleopterologische Rundschau – 7_1918: 17 - 18.
 - Jürgen Feder (2001): Die wildwachsenden Farn- und Blütenpflanzen der Stadt Delmenhorst – Drosera – 2001: 189 - 212.
 - Karl Alphons Borromäus Josef Penecke (1928): Neue Curculioniden-Arten der europäischen Fauna und Bemerkungen Uber einige andere Rüssler. – Coleopterologisches Centralblatt - Organ für systematische Coleopterologie der paläarktischen Zone – 3: 125 - 150.
 - Hedwig Ebner (1923): Die Schotterflora bei Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 072: 322 - 335.
 - Richard Kleine (1910): Die Lariiden und Rhynchophoren und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 6: 261 - 265.
 - Dietmar Brandes (2003): Virtuelle Exkursion zur Stadtflora von Braunschweig – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 32_2003: 1 - 55.
 - Ludwig Welden (1830): Ueber die Vegetation Dalmatiens; Botanische Notizen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 13: 193 - 208.
 - Kurt Nadler, Gudula Haug (2019): Flora und Ökologie eines Scherrasens in Prellenkirchen (Niederösterreich) – Stapfia – 0111: 161 - 205.
 - Werner Härdtle, Carsten Hobohm (1995): Poa bulbosa. Zur Ökologie und Soziologie einer seltenen Grasart im Lüneburger Stadtgebiet – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 3: 4 - 7.
 - Ernst-Gerhard Mahn, Birgit Zöphel (2000): Vegetation und Vegetationsentwicklung auf Weinbergsbrachen im Oberen Elbtal – Hercynia – 33: 63 - 98.
 - Adolf Göppner (1912-1913): Adventivpflanzen bei Berleburg 1910—1913. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 41_1912-1913: 190 - 193.
 - Walter Welß [Welss], Peter Reger, Werner Nezadal (2008): Zur Verbreitung von Centaurea stoebe L. subsp. stoebe und Centaurea stoebe subsp. australis (A. Kern.) Greuter (Asteraceae) im Nürnberger Becken – Regnitz Flora – 2: 44 - 53.
 - Julius Neresheimer, Hans Wagner (1918): Beiträge zur Coleopterenfauna der Mark Brandenburg VIl. – Entomologische Mitteilungen – 7_1918: 130 - 134.
 - Harro Passarge (1996): Bemerkenswerte Ruderalgeseilschaften am Potsdamer Platz/Berlin – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_16: 539 - 552.
 - Dietmar Brandes (2004): Exkursionsführer Neophytenexkursion – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 45_2004: 1 - 33.
 - Angelika (Schwabe) Schwabe-Kratochwil, Christian Storm, Christopher Faust (2007): Kaninchen-Beweidung im Armerio-Festucetum trachyphyllae: Blühphänologie, Phytomasse-Entzug und Fraßpräferenzen – Hercynia – 40: 177 - 192.
 - Bruno Pittioni, Robert Schmidt (1942): Die Bienen des südlichen Niederdonau II. Andrenidae und isoliert stehende Gattungen – Monografien Entomologie Hymenoptera – 0001: 1 - 83.
 - Der Australische Gänsefuß Chenopodium pumilio in Niedersachsen und Bremen
Jürgen Feder (2012): Der Australische Gänsefuß Chenopodium pumilio in Niedersachsen und Bremen – Bremer Botanische Briefe - Floristische Berichte aus dem Bremer Beobachtungsgebiet – 16: 22 - 25. - Dietmar Brandes (2005): Flora und Vegetation der Elbe-Binnenhäfen in Deutschland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 62_2005: 1 - 39.
 - Dietmar Brandes (2004): Exkursionsziel Eisenbahnbrache? – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 46_2004: 1 - 88.
 - Pier Andrea Saccardo, Otto Penzig (1881): Botanische Gärten und Institute Der Samenaustausch der botanischen Gärten. – Botanisches Centralblatt – 5: 188 - 191.
 - Kurt Kormann (1993): Schwebfliegen aus der Umgebung von Karlsruhe (Diptera, Syrphidae). – Entomofauna – 0014: 33 - 55.
 - Uwe Raabe, Dietmar Brandes (1988): Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 3_1988: 1 - 34.
 - Heinz Lienenbecker (1988): Die Verbreitung ausgewählter Wildpflanzen im Stadtgebiet von Bielefeld – Berichte des Naturwissenschaftlichen Verein für Bielefeld und Umgegend – 29: 187 - 217.
 - Dietmar Brandes (2005): Ruderale Vorkommen von Verbascum lychnitis L. 1753 (Mehlige Königskerze) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 55_2005: 1 - 8.
 - Gerhard Werner Friedrich Wagenitz, Thomas Kaiser (2002): Floristische Angaben Albrecht von Hallers aus Celle und Umgebung in der Mitte des 18. Jahrhunderts – Floristische Notizen aus der Lüneburger Heide – 10: 10 - 16.
 - Peter Gutte (1971): Die Wiederbegrünung städtischen Ödlandes, dargestellt am Beispiel Leipzigs – Hercynia – 8: 58 - 81.
 - Erika und Hans Recknagel, Dieter Theisinger (2001): Mauritius Hoffmann: „Botanische Exkursion von Altdorf zum Moritzberg” 1694 – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1801-2001: 35 - 60.
 - Susanna Kosmale (1989): Die Haldenvegetation im Steinkohlenbergbaurevier Zwickau - ein Beispiel für das Verhalten von Pflanzen an Extremstandorten, Rekultivierung und Flächennutzung – Hercynia – 26: 253 - 274.
 - Ferenc [Franz] Pillich (1935): Die Hymenopterenfauna Simontornyas – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1935: 112 - 122.
 - Heinrich Laus (1909): Die pannonische Vegetation der Gegend von Olmütz – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 48: 195 - 240.
 - Walter Forstner (1982): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich. (N.F. 125): – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 2: 19 - 133.
 - Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 59_2005: 1 - 18.
 - Dietmar Brandes (2005): Die Flora der Stadtbahn von Braunschweig. Stadtbahnen als einfaches Modell für die Besiedlung eines isolierten Bahnnetzes durch Pflanzen – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 48_2005: 1 - 18.
 - L. Gross, Andreas Kneucker (1902): Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 8_1902: 48 - 56.
 - Leopold Baumgartner (1882-1888): Neue Standorte (1887) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 303.
 - Johann Braunstingel (1883): Inserat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 72.
 - Zur Ressourcennutzung von Wildbienen (Hymenoptera, Apoidea) in beweideten und unbeweideten…
Marion Beil, Anselm Kratochwil (2004): Zur Ressourcennutzung von Wildbienen (Hymenoptera, Apoidea) in beweideten und unbeweideten Sand-Ökosystemen – NNA-Berichte – 17_1_2004: 179 - 189. - Wilhelm Goll (1882-1888): Geschäftliche Mitteilungen. (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 108.
 - August-Euler-Flugplatz bei Griesheim
Rainer Cezanne (1992): August-Euler-Flugplatz bei Griesheim – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 10: 23 - 32. - Julius Gerhardt (1897): Neue Fundorte seltenerer schlesischer Käfer aus dem Jahre 1897 – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_23: 1 - 11.
 - Walter Forstner (1984): Ruderale Vegetation in Ost-Österreich (Teil 2). (N.F. 153) – Wissenschaftliche Mitteilungen Niederösterreichisches Landesmuseum – 3: 11 - 91.
 - Dietmar Brandes (1989): Die Siedlungs- und Ruderalvegetation der Wachau (Österreich) – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_9: 183 - 197.
 - Erik F. Christensen (1976): Proliferation bei Cardamine pratensis – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 8: 1 - 3.
 - Minenstudien II (Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise bekannter und unbekannter minierender…
Hermann Zoerner (1971): Minenstudien II (Beitrag zur Kenntnis der Lebensweise bekannter und unbekannter minierender Dipteren-Larven) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_18: 233 - 250. - Doris Radler, Wolfgang Punz (1999): Gewerbe- und Industriebrachen in Wien – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 136: 249 - 263.
 - Leopold Baumgartner (1882-1888): Neue Standorte (1885) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 208 - 209.
 - Leopold Baumgartner (1882-1888): Neue Standorte (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 153 - 154.
 - Willy Albert Zahlheimer (2001): BASG Bayerischer Wald - Exkursionsberichte 2001 – Der Bayerische Wald – 15_2: 17 - 19.
 
people (0)
No result.
Species (7)
- Berteroa incana (L.) DC. form. baumgartneri
 - Berteroa obliqua (Sibth. & Sm.) DC.
 - Berteroa mutabilis (Vent.) DC.
 - Berteroa samolifolia (Desf.) Hayek
 - Berteroa incana (L.) DC.
 - Farsetia incana R. Bz.
 - Alyssum incanum L.
 
 English





