publications (1.188)
- Ayios Panteleimon - Byzantinische Kirche bei Pigi/Kastelli. Riesenfenchel, Ferula communisHeinz Eikamp, Ute Kluge (2005): Ayios Panteleimon - Byzantinische Kirche bei Pigi/Kastelli. Riesenfenchel, Ferula communis – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 109-05: 1 - 2.
- Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae)V. S. Shneyer, G. P. Borschtschenko, M . G. Pimenov (1995): Immunochemical appraisal of relationships within the tribe Peucedaneae (Apiaceae) – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 198: 1 - 16.
- UmbelliteraeIan C. Hedge, Jennifer Lamond, Karl Heinz Rechinger (1987): Umbelliterae – Flora Iranica. Flora des iranischen Hochlandes und der umrahmenden Gebirge – 162: 1 - 504.
- Molecular characterization of Pleurotus eryngii varieties occurring in ItalyAlessandra Villani, Emanuela Galli, Costantino Paciolla, Gaetano Stea, Antonio Francesco Logrieco, Carmine Siniscalco, Giuseppina Mule, Antonia Susca (2015): Molecular characterization of Pleurotus eryngii varieties occurring in Italy – Sydowia – 67: 33 - 43.
- Gottfried Novak (1994): Anthaxia (s.str.) anatolica catei n.ssp., eine neue Unterart der Anthaxia (s.str.) anatolica-Gruppe (Coleoptera, Buprestidae). – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 46: 9 - 12.
- Jakob. E. Polak (1865): Ueber den Standort der Gummi resina gebenden Umbelliferen in Persien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 15: 243 - 248.
- Hermann Stauder (1930): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone (Faunula Illyro-Adriatica). Zusammengestellt und kritisch bearbeitet nach dem Stande neuzeitlicher Kenntnisse. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 374 - 377.
- Hans Fruhstorfer (1910): Neue palaearktische Rhopaloceren. – Societas entomologica – 25: 58 - 60.
- Gerhard Michael Tarmann (2009): Die Vinschger Trockenrasen - Ein Zustandsbericht auf Basis der Bioindikatoren Tagfalter und Widderchen (Lepidoptera: Rhopalocera, Zygaenidae). – Wissenschaftliches Jahrbuch der Tiroler Landesmuseen – 2: 307 - 350.
- Carl Christian Mez (1888): Beiträge zur Kenntnis des Umbelliferen-Embryos. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 29: 30 - 36.
- Uberto Nardelli (2006): Hybridisierungsversuche zwischen Papilio hospiton Gene, 1839 aus Sardinien und P. machaon Linnaeus, 1758 aus Sizilien – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 27: 183 - 192.
- Franz Petrak (1966/1968): Kleine Beiträge zur Ustilagineen- und Uredineenflora von Afghanistan und Pakistan. – Sydowia – 20: 278 - 287.
- Anmerkungen zu Papilio hospiton (Géné, 1839) auf Korsika (Lepidoptera: Papilionidae)Klaus G. Schurian, Wolfram Ehrhardt, Alfred Westenberger (2009): Anmerkungen zu Papilio hospiton (Géné, 1839) auf Korsika (Lepidoptera: Papilionidae) – Entomologische Zeitschrift – 119: 111 - 114.
- Auf den Spuren von Papilio hospiton L. in SardinienHans P. Nadbyl (1957): Auf den Spuren von Papilio hospiton L. in Sardinien – Entomologische Zeitschrift – 67: 1 - 14.
- Steckenkraut (Ferulago thyrsiflora) Ein Endemit auf KretaHeinz Eikamp, Ute Kluge (2015): Steckenkraut (Ferulago thyrsiflora) Ein Endemit auf Kreta – KRETAumweltinfo - Info-Merkblatt: Naturwiss. Arbeitsgemeinschaft Obertshausen Mosbach – 564-15: 1 - 2.
- Jens Stolle (2003): Type specimens of the Apiaceae in the Herbarium of the Martin-Luther-University Halle-Wittenberg (HAL) – Schlechtendalia – 10: 7 - 13.
- Schwalbenschwanz und WeinrauteErich Martin Hering (1961): Schwalbenschwanz und Weinraute – Entomologische Zeitschrift – 71: 36 - 40.
- Friedrich Kasy (1967): Österreichische entomologische Expeditionen nach Persien und Afghanistan. Bericht über die Reise 1965. (Tafel1,2) – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 70: 423 - 429.
- Harald Riedl, Christa Riedl-Dorn (1987): Der Verwandtschaftskreis von Ferula rigidula DE CANDOLLE in China. – Linzer biologische Beiträge – 0019_2: 483 - 494.
- Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Arten der Gattung Oxythrips Uzel, 1895Gert Schliephake (1989): Beitrag zur Kenntnis der mitteleuropäischen Arten der Gattung Oxythrips Uzel, 1895 – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_36: 169 - 172.
- Hans Rebel (1889): Beiträge zur Microlepidopteren-Fauna Oesterreich-Ungarns. (Tafel 8) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 293 - 326.
- Heinrich Wilhelm Reichardt (1856): Über das centrale Gefässbündel-System einiger Umbelliferen. Ein Beitrag zur anatomischen Kenntniss dieser Familie. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 21: 133 - 154.
- Heinrich Wilhelm Calberla (1895): Ueber einige transalpine Zygaenen – Deutsche Entomologische Zeitschrift "Iris" – 8: 203 - 228.
- Gülten Yazici, Erol Yildirim (2017): Prefered host plants species by Miridae (Hemiptera: Heteroptera) species in Erzurum Province of Turkey – Entomofauna – 0038: 193 - 212.
- Heinz Werner Muche (1985): Eine 20-tägige Expedition mit Kollegen des Institutes für Zoologie und Parasitologie der Akademie der Wissenschaften der Tadshikischen SSR – Atalanta – 16: 405 - 412.
- Hermann August Hagen (1854): Auffällig nördliches Vorkommen dreier grosser südeuropäischer Jnsekten. – Entomologische Zeitung Stettin – 15: 316 - 319.
- Matthias Sanetra, Christian David (1996): Rejoinder to Bollino's & Sala's considerations about proposed synonymy of some Papilio alexanor subspecies – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 16: 259 - 262.
- Walter Eckard Gutermann (1975): Notulae nomenclaturales 1-18. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 17_1_2: 31 - 50.
- Karl Philipp Mitterberger (1910): Mittelungen über die Verbreitung von Biston lapponaria B. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 280 - 281.
- Rupert Huter (1905): Herbar-Studien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 192 - 197.
- L. R., Gottlob Ludwig Rabenhorst, Adalbert Geheeb (1874): Kleinere Mittheilung. – Hedwigia – 13_1874: 94 - 95.
- Athanassios Koutsaftikis, E. Douma-Petridou (1987): Beiträge zur Lepidopterenfauna Nord-Griechenlands. III. Lepidopteren aus den hohen Bergen Thrakiens – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 12_3-4_1987: 85 - 88.
- Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien)Hermann Kühnert (1979): Tagfalterbeobachtungen im Aostatal (N-Italien) – Entomologische Zeitschrift – 89: 145 - 152.
- Kurt (Curt) Polycarp Joachim Sprengel (1815): IV . Curtii Sprengel, Professoris Halensis, Symbolae criticae ad Synonymiam Umbelliferarum – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 1815_1-1: 76 - 103.
- Edmund Reitter (1898): Coleopterologische Notizen. – Wiener Entomologische Zeitung – 17: 54 - 56.
- Klaus Rose (1987): Zur Tagfalterfauna Israels: Eine Ergänzung (Lepidoptera, Rhopalocera) – Nachrichten des Entomologischen Vereins Apollo – 8: 93 - 96.
- Gabriel Strobl, Johann Thalhammer (1899): Hymenopteren aus Ungarn und Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 50: 43 - 79.
- Vincenz von Borbas [Borbás] (1880): Floristische Bemerkungen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 030: 287 - 289.
- Godwin Böckel (1854): Etymologisch-botanische Nachlese. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 004: 189 - 191.
- Joseph Calesenz Schlosser (1857): Reiseflora aus Süd-Kroatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 263 - 265.
- Josef Anton Kerner (1870): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 020: 170 - 173.
- Lucas [Lukas] Friedrich Julius Dominicus von Heyden (1894): Beiträge zur Coleopteren-Fauna von Afghanistan. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1894: 81 - 84.
- Dietmar Brandes (2008): Notizen zur Ruderalflora von Istanbul – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 80_2008: 1 - 10.
- Ekkehard Friedrich (1966): Fundbericht. Zermatt., Walliser Alpen, 25.7. - 15.8.1965 – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 1_1966: 65 - 69.
- Hermann Stauder (1932): Die Schmetterlingsfauna der illyro-adriatischen Festland- und Inselzone [Faunula Illyro-Adriatica].). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 35 - 39.
- Viktor Konschegg (1910): Zur Präparation der Käfer. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 99 - 100.
- Clemens Dziurzynski (1910): Ueber Zygaena transalpina Esp. und ihre Formen. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 4: 100 - 101.
- Hennig Schumann (1963-1965): Entomologische Beobachtungen in Sardinien am Rande zweier Reisen 1961 und 63 – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 2: 187 - 189.
- Tagfalterbeobachtungen im Gebiet von Igalo (Montenegro)Hermann Kühnert (1971): Tagfalterbeobachtungen im Gebiet von Igalo (Montenegro) – Entomologische Zeitschrift – 81: 73 - 88.
- Viktor von Bulcs Janka (1863): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 013: 255 - 260.
- Andreas Alschinger (1859): Botanischer Ausflug auf den Biocovo in Dalmatien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 009: 382 - 386.
- Edmund Garnweidner (1989): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1985 nach Kreta – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 60: 157 - 168.
- Johann Heinrich Wilhelm von Nolcken (1882): Lepidopterologische Notizen – Entomologische Zeitung Stettin – 43: 173 - 201.
- Über Ferula Narthex Boissier, insbesondere über die Sekretgänge dieser PflanzeOtto Tunmann (1912): Über Ferula Narthex Boissier, insbesondere über die Sekretgänge dieser Pflanze – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 30: 245 - 257.
- Edmund Garnweidner (1990): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1987 nach Sizilien – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 61: 265 - 281.
- Hans-Georg Amsel (1957): Die Deutsche Afghanistan-Expedition 1956 der Landessammlungen für Naturkunde in Karlsruhe – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 16: 5 - 29.
- Gabriel Strobl (1886): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 69: 564 - 574.
- Julius Lederer (1861): Bücheranzeigen. – Wiener Entomologische Monatsschrift – 5: 389 - 400.
- Eduard Fenzl (1843): Uinbelliferarum genera nova et species – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 26: 457 - 471.
- Georg Dieck (1870): Ein entomologischer Ausflug in die Berge Süd - Corsica's – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 14: 397 - 404.
- Josef Johann Mann (1867): Schmetterlinge gesammelt im J. 2866 um Josefsthal in der croat. Militärgrenze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 17: 63 - 76.
- Heinz [Heinrich] Baumann, Kurt Rehnelt (1969): Beitrag zur Tagfalterfauna des Thinnebachthales bei Klausen (5. Mitteilung zur Schmetterlingskunde Süd-Tirols) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 018: 33 - 42.
- Carl Friedrich Jickeli (1920/21): Carl Henrich. Rede gehalten zur Eröffnung der Generalversammlung am 1. Juni 1921 – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 70: 71_0047-0057.
people (0)
No result.
Species (9)
- Satyrus ferula (Fabricius, 1793)
- Papilio ferula Fabricius, 1793
- Satyrus ferula Fabricius, 1793
- Ferula sadlerana Ledeb.
- Ferula groessingii Riedl & Riedl-Dorn
- Ferula communis L. var. nodiflora
- Ferula communis L.
- Papilio cordula Fabricius, 1793
- Papilio bryce Hübner, 1800