Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    528 results
  • people

    0 results
  • species

    4 results

publications (528)

    CSV-download
    <<<123456>>>
    • Lindernia dubia erstmals an der bayerischen DonauMartin Scheuerer
      Martin Scheuerer (2006): Lindernia dubia erstmals an der bayerischen Donau – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2006_67: 357 - 362.
      Reference
    • Das Europäische Büchsenkraut (Lindernia procumbens) in Oberösterreich an Inn und DonauMichael Hohla, Gerhard Kleesadl
      Michael Hohla, Gerhard Kleesadl (2016): Das Europäische Büchsenkraut (Lindernia procumbens) in Oberösterreich an Inn und Donau – Stapfia – 105: 99 - 108.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Lindernia procumbens am Bleddiner Dorfteich (Lkrs. Wittenberg)Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2015): Wiederfund von Lindernia procumbens am Bleddiner Dorfteich (Lkrs. Wittenberg) – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 20: 25 - 31.
      Reference | PDF
    • Liegendes Büchsenkraut [Lindernia procumbens (KROCK. ) BORBÁS] – nun auch im Land Brandenburg Dietrich Hanspach
      Dietrich Hanspach (2016-2017): Liegendes Büchsenkraut [Lindernia procumbens (KROCK.) BORBÁS] – nun auch im Land Brandenburg – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 149: 5 - 13.
      Reference
    • Studien über die Scrophulariaceen-Gattungen llysanthes, Bonnaya, Vandellia und Lindernia. Ignatz (Ignatius) Urban
      Ignatz (Ignatius) Urban (1884): Studien über die Scrophulariaceen-Gattungen llysanthes, Bonnaya, Vandellia und Lindernia. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 429 - 442.
      Reference | PDF
    • Distribution, Habitat Ecology, Soil Seed Bank and Seed Dispersal of Threatened Lindernia…Katerina Sumberova, Zdenka Lososova, Michal Duchacek, Viera Horakova, …
      Katerina Sumberova, Zdenka Lososova, Michal Duchacek, Viera Horakova, Martina Fabsicova (2012): Distribution, Habitat Ecology, Soil Seed Bank and Seed Dispersal of Threatened Lindernia procumbens and Alien Lindernia dubia (Antirrhinaceae) in the Czech Republic – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 52: 39 - 72.
      Reference | PDF
    • Ein weiteres Vorkommen des Großen Büchsenkrautes (Lindernia dubia) im Kreis Kleve, …Uwe Raabe
      Uwe Raabe (2021): Ein weiteres Vorkommen des Großen Büchsenkrautes (Lindernia dubia) im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 66: 259 - 272.
      Reference
    • Werner Petutschnig (1994): Das Liegende Büchsenkraut (Lindernia procumbens (KROCKER) PHILCOX),ein bemerkenswerter Pflanzenfund für Kärnten – Wulfenia – 3: 21 - 22.
      Reference | PDF
    • Zur Verbreitung und Soziologie einiger Arten von Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften im…Georg Philipp
      Georg Philipp (1969-1972): Zur Verbreitung und Soziologie einiger Arten von Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften im badischen Oberrheingebiet (1969) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_10: 139 - 172.
      Reference | PDF
    • Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und SaalemündungAnselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Aktuelle Nachweise von Nanocyperion-Arten an der Elbe zwischen Dessau Kornhaus und Saalemündung – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 13: 109 - 114.
      Reference | PDF
    • Das Monitoring der Pflanzenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt diverse
      diverse (2012): Das Monitoring der Pflanzenarten der Anhänge II und IV der FFH-Richtlinie in Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 17: 3 - 24.
      Reference | PDF
    • Zum Stand der Erforschung von Zwergbinsengesellschaften in Sibirien (1999)Aslan Ünal
      Aslan Ünal (1998-2001): Zum Stand der Erforschung von Zwergbinsengesellschaften in Sibirien (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 481 - 496.
      Reference | PDF
    • Floristische KurzmitteilungenAndreas Fleischmann
      Andreas Fleischmann (2018): Floristische Kurzmitteilungen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 88: 143 - 166.
      Reference | PDF
    • Botanische Streifzüge durch Slavonien. Joseph Armin Knapp
      Joseph Armin Knapp (1867): Botanische Streifzüge durch Slavonien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 017: 68 - 80.
      Reference | PDF
    • Wiederfund von Schoenoplectus triqueter L. im niederbayerischen DonautalMichael Geier, Manfred Grossmann
      Michael Geier, Manfred Grossmann (1991): Wiederfund von Schoenoplectus triqueter L. im niederbayerischen Donautal – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 62: 272 - 274.
      Reference | PDF
    • Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, …Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll
      Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1968): Die Zwergbinsen-Gesellschaft der nackten Teichböden im östlichen Mitteleuropa, Eleocharito-Caricetum bohemicae – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_13: 14 - 47.
      Reference | PDF
    • Floristische Kurzmitteilungen diverse
      diverse (2007): Floristische Kurzmitteilungen – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2007_68: 333 - 344.
      Reference
    • Pflanzenarten der SchlammlingsflurenAndreas Prenner
      Andreas Prenner (2025): Pflanzenarten der Schlammlingsfluren – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2025_1: 5.
      Reference | PDF
    • Zehn Jahre Monitoring der FFH-Pflanzenarten der Anhänge II und IV in Sachsen-Anhalt – eine…Anselm Krumbiegel, Philipp Brade, Jan Eckstein, Berit Glowka, Chr. Hein, …
      Anselm Krumbiegel, Philipp Brade, Jan Eckstein, Berit Glowka, Chr. Hein, Frank Meysel, Frank Müller (2022): Zehn Jahre Monitoring der FFH-Pflanzenarten der Anhänge II und IV in Sachsen-Anhalt – eine Zwischenbilanz – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 27: 3 - 65.
      Reference | PDF
    • Liebe Leserinnen und Leser der NEILREICHIA! Liebe Autorinnen und Autoren!Clemens Pachschwöll, Christian Gilli, Norbert Sauberer
      Clemens Pachschwöll, Christian Gilli, Norbert Sauberer (2019): Liebe Leserinnen und Leser der NEILREICHIA! Liebe Autorinnen und Autoren! – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 10: 7 - 8.
      Reference | PDF
    • ZWEI NEUE SCROPHULARIACEEN AUS SÜDWESTAFRIKAH. Roessler
      H. Roessler (1963): ZWEI NEUE SCROPHULARIACEEN AUS SÜDWESTAFRIKA – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 5: 689 - 691.
      Reference | PDF
    • Az Északkeleti Felvidék Elatine-fajaiAntal Margittai
      Antal Margittai (1927): Az Északkeleti Felvidék Elatine-fajai – Ungarische Botanische Blätter – 26: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Neufunde des Quirl-Tännels (Elatine alsinastrum L. ) in der Offenburger RheinebeneThomas Breuning, Bernd Haisch
      Thomas Breuning, Bernd Haisch (1988): Neufunde des Quirl-Tännels (Elatine alsinastrum L.) in der Offenburger Rheinebene – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 46: 137.
      Reference | PDF
    • Über einige Fundorte des Eleocharetum ovatae in der Oberpfalz - Arbeiten aus der Zentralstelle…Wilhelm Lohmeyer
      Wilhelm Lohmeyer (1953): Über einige Fundorte des Eleocharetum ovatae in der Oberpfalz - Arbeiten aus der Zentralstelle für Vegetationskartierung – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_4: 110 - 111.
      Reference | PDF
    • Ackersutten – einzigartige „Schatzkisten“!Uwe Raabe
      Uwe Raabe (2025): Ackersutten – einzigartige „Schatzkisten“! – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2025_1: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Josef Sapetza (1856): Beitrag zur Flora von Mähren und Schlesien. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 6: 471 - 474.
      Reference | PDF
    • Ladislav Josef Celakovsky, Vincenz von Borbas [Borbás] (1876): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 206 - 208.
      Reference | PDF
    • Sitzungen der Königl. botanischen Gesellschaft am 1sten Juni und 6ten Jul. 1831 diverse
      diverse (1831): Sitzungen der Königl. botanischen Gesellschaft am 1sten Juni und 6ten Jul. 1831 – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 14: 524 - 544.
      Reference | PDF
    • Veränderungen in der Teichwirtschaft und ihr Einfluss auf die Vegetation in der Tschechischen…Katerina Sumberova
      Katerina Sumberova (2003): Veränderungen in der Teichwirtschaft und ihr Einfluss auf die Vegetation in der Tschechischen Republik – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_18_2: 7 - 24.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae"Andreas Kneucker
      Andreas Kneucker (1903): Bemerkungen zu den "Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae" – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 9_1903: 96 - 101.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der JeetzelniederungHeinz Walter Kallen
      Heinz Walter Kallen (1996): Beobachtungen zum Diasporenreservoir von Auenböden des Elbtals und der Jeetzelniederung – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 4: 225 - 237.
      Reference | PDF
    • Robert Negre (1968): Sur la biologie de quelques adventices annuelles des rizières françaises. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 13_1_2: 113 - 115.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer (1956): Notizen zur Flora von Steiermark. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 86: 80 - 83.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Flora des Neutraer Komitates. Josef Ludwig Holuby
      Josef Ludwig Holuby (1866): Bemerkungen zur Flora des Neutraer Komitates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 016: 372 - 377.
      Reference | PDF
    • Übersicht über die im brandenburgischen Gebiet vorkommenden Zwergbinsen - Gesellschaften (Isoeto…Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll
      Werner Pietsch, Wolfgang Richard Müller-Stoll (1974): Übersicht über die im brandenburgischen Gebiet vorkommenden Zwergbinsen - Gesellschaften (Isoeto - Nanojuncetea) – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 109-111: 56 - 95.
      Reference | PDF
    • Lindernia procumbens an der Donau zwischen Straubing und Deggendorf Wolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2009): Lindernia procumbens an der Donau zwischen Straubing und Deggendorf – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2009_70: 0 - 0.
      Reference
    • Lindernia procumbens neu für die IsarWolfgang Diewald
      Wolfgang Diewald (2015): Lindernia procumbens neu für die Isar – Hoppea - Denkschriften der Regensburgischen Botanischen Gesellschaft – 2015_76: 0 - 0.
      Reference
    • Lindernia procumbens (Krocker) BORBAS in SachsenFrank Müller
      Frank Müller (1992): Lindernia procumbens (Krocker) BORBAS in Sachsen – Sächsische Floristische Mitteilungen – 2: 17 - 19.
      Reference
    • Die Gattung Lindernia (Linderniaceae) im Burgenland, ÖsterreichUwe Raabe
      Uwe Raabe (2019): Die Gattung Lindernia (Linderniaceae) im Burgenland, Österreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 10: 171 - 183.
      Reference | PDF
    • Poja va voduske (Limosella Aquatica L. ) u zimovnicama riba ribnjacarstva lipovljaniNevenka Plavsic-Gojkovic, Valentina Gazi-Baskova [Gazi]
      Nevenka Plavsic-Gojkovic, Valentina Gazi-Baskova [Gazi] (1978): Poja va voduske (Limosella Aquatica L.) u zimovnicama riba ribnjacarstva lipovljani – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 14_1978: 293 - 296.
      Reference | PDF
    • Pollichia Kurier
      (2022): Pollichia Kurier – Pollichia Kurier – 38_2022_4: 1 - 56.
      Reference | PDF
    • Auswirkungen extremer Hoch- und Niedrigwasser-Ereignisse von Donau und Inn im östlichen…Willy Zahlheimer
      Willy Zahlheimer (2017): Auswirkungen extremer Hoch- und Niedrigwasser-Ereignisse von Donau und Inn im östlichen Niederbayern (2013, 2015) auf die Auenflora – Der Bayerische Wald – 30_1-2: 7 - 39.
      Reference | PDF
    • August Neilreich (1853): Das Marchfeld, botanische Skizze. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 395 - 400.
      Reference | PDF
    • Fundorte bemerkenswerter Arten aus Sachsen-AnhaltUwe Amarell
      Uwe Amarell (2002): Fundorte bemerkenswerter Arten aus Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 7: 31 - 34.
      Reference | PDF
    • Streng geschützte Pflanzenarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie in DeutschlandThomas Hövelmann
      Thomas Hövelmann (2005): Streng geschützte Pflanzenarten des Anhang IV der FFH-Richtlinie in Deutschland – Pulsatilla - Zeitschrift für Botanik und Naturschutz – 8: 41 - 48.
      Reference | PDF
    • CorrespondenzAlexander Carl Heinrich Braun
      Alexander Carl Heinrich Braun (1824): Correspondenz – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 7: 108 - 110.
      Reference | PDF
    • Die Vegetation des Rétyi Nyir. Gusztáv Moesz
      Gusztáv Moesz (1909): Die Vegetation des Rétyi Nyir. – Ungarische Botanische Blätter – 9: 347 - 359.
      Reference | PDF
    • Sitzung vom 28. November 1884 Anonymous
      Anonymous (1884): Sitzung vom 28. November 1884 – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 429.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 104.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Inserate. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 212.
      Reference | PDF
    • Register zu Band II. Anonymous
      Anonymous (1884): Register zu Band II. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: LXXXIX-XCVI.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1877): Berichtigung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 427.
      Reference | PDF
    • Dynamik der Uferflora in einem Abschnitt der mittleren Elbe zwischen 1999 und 2007Anselm Krumbiegel
      Anselm Krumbiegel (2008): Dynamik der Uferflora in einem Abschnitt der mittleren Elbe zwischen 1999 und 2007 – Hercynia – 41: 63 - 82.
      Reference | PDF
    • Berichtigungen zum zweiten Teil, 40. Bd. S. 398-443. Anonymos
      Anonymos (1908): Berichtigungen zum zweiten Teil, 40. Bd. S. 398-443. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 40: 443.
      Reference | PDF
    • SchriftenschauWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1965): Schriftenschau – Hessische Floristische Briefe – 14: 22.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Jahre 1868 bekannt gewordenen für Schlesien neuen Pflanzen. Adolf Engler
      Adolf Engler (1867-1868): Verzeichniss der im Jahre 1868 bekannt gewordenen für Schlesien neuen Pflanzen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 10: 170 - 171.
      Reference | PDF
    • Communities and species of Isoeto-Nanojuncetea in Poland — syntaxonomic classification, …Agnieska Popiela
      Agnieska Popiela (1998-2001): Communities and species of Isoeto-Nanojuncetea in Poland — syntaxonomic classification, distribution and current state of research (1999) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_17: 369 - 380.
      Reference | PDF
    • Helmut Melzer, Thomas Barta (1993): Floristische Neuigkeiten aus Wien, Niederösterreich und dem Burgenland – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 130: 75 - 94.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1873): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 023: 103 - 104.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Freiburger FloraAlbert Thellung
      Albert Thellung (1903): Beiträge zur Freiburger Flora – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1903: 296 - 297.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des Pressburger Comitates. Josef H. Knapp
      Josef H. Knapp (1864): Beitrag zur Flora des Pressburger Comitates. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 304 - 305.
      Reference | PDF
    • Oxalis dillenii JACQ. , ein weiterer Neophyt für Schleswig-HolsteinKlaus Müller, Gaby Müller
      Klaus Müller, Gaby Müller (1997-1998): Oxalis dillenii JACQ., ein weiterer Neophyt für Schleswig-Holstein – Kieler Notizen zur Pflanzenkunde – 25-26: 167 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Erforschung unserer Flora seit Bauhin's Zeiten bis zur GegenwartAugust Binz
      August Binz (1902): Die Erforschung unserer Flora seit Bauhin's Zeiten bis zur Gegenwart – Verhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft zu Basel – 13_1902: 361 - 390.
      Reference | PDF
    • Von der Hauslacke zur Aquakultur Über Geschichte, Bedeutung & Gefährdung unserer TeicheMichael Hohla
      Michael Hohla (2020): Von der Hauslacke zur Aquakultur Über Geschichte, Bedeutung & Gefährdung unserer Teiche – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2020_03: 19 - 35.
      Reference | PDF
    • Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XXXVIII.…Johann Maria Polak
      Johann Maria Polak (1900): Arbeiten des botanischen Institutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Nr. XXXVIII. Untersuchungen über die Staminoiden der Scrophulariaceen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 050: 123 - 132.
      Reference | PDF
    • Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 –…Dietmar Brandes
      Dietmar Brandes (2020): Adventivpflanzen auf dem Magdeburger Domfelsen und ihr Turnover zwischen 2003 und 2020 – Adventitious plants at the Magdeburg Domfelsen and their turnover between 2003 and 2020 – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 35 - 42.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Wetschnig (1992): Zur Flora und Vegetation des Südlichen Afrika: Die Namib – Carinthia II – 182_102: 73 - 91.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1878): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 028: 211 - 212.
      Reference | PDF
    • Anzeigen diverse
      diverse (1822): Anzeigen – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 5: 687 - 688.
      Reference | PDF
    • Basisdatenerhebung der Zwergbinsen- und StrandlingsgesellschaftenAndreas Prenner
      Andreas Prenner (2025): Basisdatenerhebung der Zwergbinsen- und Strandlingsgesellschaften – Naturschutz - Nachrichten d. Niederösterr. Naturschutzbundes (fr. Naturschutz bunt) – 2025_1: 10 - 11.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1877): Botanischer Tauschverein in Wien. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 426 - 427.
      Reference | PDF
    • Julius P. [F.] OFM. Gremblich, Vincenz von Borbas [Borbás] (1877): Correspondenz. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 319 - 320.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1877): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 027: 320 - 321.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora der nordbadischen Rheinebene und der angrenzenden GebieteGeorg Philippi
      Georg Philippi (1971): Beiträge zur Flora der nordbadischen Rheinebene und der angrenzenden Gebiete – Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 30: 9 - 47.
      Reference | PDF
    • Wolfgang Schweighofer (1999): Naturkundliche Beobachtungen am Donauufer bei Luberegg. – Lanius – 08_04: 6 - 7.
      Reference | PDF
    • Die letzten Wiesenmoore im MeißnervorlandFritz Hotzler
      Fritz Hotzler (1961): Die letzten Wiesenmoore im Meißnervorland – Hessische Floristische Briefe – 10: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. Theodor Linder
      Theodor Linder (1903): Ein Vegetationsbild vom Oberrhein. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1903: 297 - 311.
      Reference | PDF
    • Werner E. Holzinger, Wolfgang Paill (2000): Ein neuer Fund des Kleefarns [Marsilea quadrifolia L.) in der Steiermark – Notizen zur Flora der Steiermark – 16: 37 - 40.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Flora HeidelbergsJoseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1889): Bemerkungen zur Flora Heidelbergs – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • Cyperus esculentus L. (Erdmandel) an der Mittleren Elbe nordwestlich DessauMichael Unruh
      Michael Unruh (2005): Cyperus esculentus L. (Erdmandel) an der Mittleren Elbe nordwestlich Dessau – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 10: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Weitere Funde von Lindernia procumbens (Linderniaceae) im Burgenland, ÖsterreichUwe Raabe
      Uwe Raabe (2024): Weitere Funde von Lindernia procumbens (Linderniaceae) im Burgenland, Österreich – Neilreichia - Zeitschrift für Pflanzensystematik und Floristik Österreichs – 15: 9 - 14.
      Reference | PDF
    • Rückgang seltenster Pflanzenarten ist ungebremst – Freilanduntersuchungen zur…Andreas Zehm, Jürgen Klotz, Karsten Horn, Michael Wecker, Wolfgang von…
      Andreas Zehm, Jürgen Klotz, Karsten Horn, Michael Wecker, Wolfgang von Brackel, Thomas Blachnik-Göller, Julia von Brackel, Alfred Buchholz, Wolfgang Diewald, Otto Elsner, Martin Feulner, Ulrich Kohler, Andreas Lausser, Annemarie Radkowitsch, Marcel Ruff, Michael Schön, Alfred Wagner, Ingrid Wagner, Armin Wimmelbücker (2020): Rückgang seltenster Pflanzenarten ist ungebremst – Freilanduntersuchungen zur Bestandsentwicklung vom Aussterben bedrohter Gefäßpflanzenarten Bayerns – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 90: 5 - 42.
      Reference | PDF
    • Vincenz von Borbas [Borbás] (1879): Botanische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 029: 317 - 319.
      Reference | PDF
    • Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (l)Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1967): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (l) – Burgenländische Heimatblätter – 29: 2 - 4.
      Reference | PDF
    • Pflanzensoziologische Beobachtungen an den Stuttgarter WildparkseenWilhelm Kreh
      Wilhelm Kreh (1929): Pflanzensoziologische Beobachtungen an den Stuttgarter Wildparkseen – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 85: 175 - 203.
      Reference | PDF
    • Artenschutzprogramm Gefäßpflanzen, Teilauftrag Spezialarten Mühlviertel 1 + 2 und…Gerhard Kleesadl
      Gerhard Kleesadl (2016): Artenschutzprogramm Gefäßpflanzen, Teilauftrag Spezialarten Mühlviertel 1 + 2 und Naturraummanagement des Gebietes Mühlviertel-Mitte - Bericht 2010 - 2016 – Gutachten Naturschutzabteilung Oberösterreich – 0843: 1 - 34.
      Reference | PDF
    • Ferdinand Philipp Johann Schur (1853): Beiträge zur Kenntniss der Flora von Siebenbürgen – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 4: 105 - 109.
      Reference | PDF
    • Flora von Oesterreich-Ungarn. - KärntenKarl von Fritsch
      Karl von Fritsch (1896): Flora von Oesterreich-Ungarn. - Kärnten – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 046: 368 - 371.
      Reference | PDF
    • Bemerkungen zur Flora Heidelbergs. (1889)Joseph Neuberger
      Joseph Neuberger (1888-1892): Bemerkungen zur Flora Heidelbergs. (1889) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 81 - 84.
      Reference | PDF
    • MährenAdolf Oborny
      Adolf Oborny (1891): Mähren – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 9: 1144 - 1146.
      Reference | PDF
    • Bronislaw [Bronislaus] Blocki (1883): Ein Beitrag zur Flora Galiziens und der Bukowina. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 361 - 364.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium von Dr. Karl Schimper. (1890)Ferdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1888-1892): Das Herbarium von Dr. Karl Schimper. (1890) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 2: 174 - 178.
      Reference | PDF
    • Index Nominum Novorum PhanerogamarumCarl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof
      Carl [Karl] Wilhelm von Dalla Torre von Thurnberg-Sternhof (1919): Index Nominum Novorum Phanerogamarum – Botanisches Centralblatt – 140: 1 - 14.
      Reference | PDF
    • Botanische Wanderungen um Alt-Breisach in den Monaten Juli und August. Christian Maus
      Christian Maus (1889): Botanische Wanderungen um Alt-Breisach in den Monaten Juli und August. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1889: 77 - 81.
      Reference | PDF
    • Das Herbarium von Dr. Karl Schimper. Ferdinand Leutz
      Ferdinand Leutz (1890): Das Herbarium von Dr. Karl Schimper. – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1890: 174 - 178.
      Reference | PDF
    • Grenzarten im Yeltlin, deren heutiges Vorkommen in Zweifel gezogen wirdHans Peter Fuchs-Eckert
      Hans Peter Fuchs-Eckert (1984-1987): Grenzarten im Yeltlin, deren heutiges Vorkommen in Zweifel gezogen wird – Bauhinia – 8: 213 - 220.
      Reference | PDF
    • Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XX)Gottfried Traxler
      Gottfried Traxler (1986): Floristische Neuigkeiten aus dem Burgenland (XX) – Burgenländische Heimatblätter – 48: 87 - 99.
      Reference | PDF
    • Einige Hauptergebnisse der Pflanzengeographie in den letzten 20 JahrenFernando Höck
      Fernando Höck (1888): Einige Hauptergebnisse der Pflanzengeographie in den letzten 20 Jahren – Helios - Abhandlungen und Monatliche Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Naturwissenschaften – 5_1888: 273 - 277.
      Reference | PDF
    • Diverse Berichte diverse
      diverse (1903): Diverse Berichte – Mitteilungen des Badischen Botanischen Vereins – 1903: Berichte_I-VI.
      Reference | PDF
    • Was braucht die Naturschutzverwaltung von der Wissenschaft?Willy Zahlheimer
      Willy Zahlheimer (2016): Was braucht die Naturschutzverwaltung von der Wissenschaft? – Rundgespräche Forum Ökologie (ab Band 44) – 44: 0103-0116-Lizenz-CC-BY-ND.
      Reference | PDF
    <<<123456>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (4)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Lindernia
          Lindernia procumbens (Krock.) Philcox
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Lindernia
          Lindernia pyxidaria All.
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Lindernia
          Lindernia dubia (L.) Penell
          find out more
        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Antirrhinaceae Lindernia
          Lindernia dubia (L.) Pennell
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025