publications (836)
- Heinz Habeler (2005): Die Schmetterlingsfauna an der Mur flussabwärts von Graz (Lepidoptera). – Joannea Zoologie – 07: 35 - 169.
- Alexander Bittner (1883): Nachträge zum Berichte über die geologischen Aufnahmen in Judicarien und Val Sabbia. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 033: 405 - 442.
- Ignaz (Vinzenz) Maria (Maximilian) P., Gredler (1890): Kleinere Sammelberichte aus Welschtirol – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 22: 154 - 155.
- Gabriele Gheza, Gianluca Ancarani, Carlo Chiari, Claudia Corazzato, Carlo Galliani, Alexandro Minico, Fabio Sacchi, Michael L. Sand, Alida Piglia (2019): Breeding of Trithemis annulata in quarry lakes in the continental area of Italy (Odonata: Libellulidae) – Libellula – 38: 137 - 155.
- Johann August Edmund Mojsisovics von Mojsvar (1880): Ueber heteropische Verhältnisse im Triasgebiete der lombardischen Alpen. – Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt – 030: 695 - 718.
- Johann Christoph Albers (1854): Novorum Heliceorum diagnoses. – Malakozoologische Blätter – 1: 213 - 221.
- Ulrich-Rolf Roesler (1968): Das neue systematische Verzeichnis der deutschen Phycitinae – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 017: 1 - 9.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1861): Diagnosen neuer Heliceen – Malakozoologische Blätter – 8: 11 - 16.
- Hermann Neubert, Wolfgang Nowotny, Karlheinz Baumann (1989): Myxomyceten aus der Bundesrepublik Deutschland V (Mit Berücksichtigung von Vorkommen in Oberösterreich) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 47: 25 - 46.
- Fischhaltung im antiken Rom und ihr Ansehenswandel im Licht der politischen SituationUlrich Schmölcke, E. A. Nikulina (2008): Fischhaltung im antiken Rom und ihr Ansehenswandel im Licht der politischen Situation – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 70: 36 - 55.
- Rudolf Amandus Philippi (1846): Diagnoses Testaceorum quorundam novorum – Zeitschrift für Malakozoologie – 3_1846: 97 - 106.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1856): Neue Mexicanische Landschnecken. – Malakozoologische Blätter – 3: 229 - 237.
- Wilhelm Kobelt (1884): Kleinere Mittheilungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 29.
- Hubert Leitgeb (1876): Die Entwicklung der Kapsel von Anthoceros. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 73: 255 - 266.
- MitteilungenAlfred Buschinger (2018): Mitteilungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 62: 168.
- Anton Felix Dohrn (1877): Conchyliologische Miscellen – Malakozoologische Blätter – 24: 157 - 158.
- Oskar Boettger (1886): Erste Oligoptychie der Crucita-Gruppe aus Kleinasien. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 18: 81 - 82.
- Wilhelm (Guilielmus) Bernhard Dunker (1859): Neue japanische Mollusken – Malakozoologische Blätter – 6: 221 - 240.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1854): Neue Heliceen – Malakozoologische Blätter – 1: 223 - 224.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1859): Zwei neue Auriculaceen. – Malakozoologische Blätter – 6: 201 - 202.
- Franz Bandermann (1919): Bibliothek der Societas entomologica. – Societas entomologica – 34: 24.
- Friedrich Ludwig (1871-1872): Beobachtung der Monas prodigiosa Ehrbg. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 13: 68 - 69.
- Eine weitere Psychiden-Art neu für die Pfalz (Lep. )Manfred Beierlein (1967): Eine weitere Psychiden-Art neu für die Pfalz (Lep.) – Entomologische Zeitschrift – 77: 111 - 112.
- Karl Ludwig Pfeiffer (1947): Die Gyrostomellen N-Afrikas. (Berichtigung). – Archiv für Molluskenkunde – 76: 192.
- Otto Franz von Möllendorff (1884): Diagnosen neuer chinesischer Arten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 16: 28 - 29.
- Karl Philipp Mitterberger (1929): Ornix finitimella Z. – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1929: 129 - 130.
- Wilhelm Kobelt (1875): Kleinere Mittheilungen – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 58 - 59.
- Emil Fischer (1931/32): Eine Zucht von Epicnaptera arborea Blöcker. – Entomologische Zeitschrift – 45: 90 - 91.
- Hermann Neubert, Wolfgang Nowotny, Karlheinz Baumann (1991): Myxomyceten aus Deutschland VII. (Mit Berücksichtigung von Vorkommen in Oberösterreich) – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 49: 13 - 26.
- Wolfgang Rabitsch (2003): Vorarbeiten zur Erstellung einer kritischen Check-Liste der Wanzen Österreichs – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 17: 17 - 18.
- Karl Traugott Schütze (1931/32): Die Biologie der Kleinschmetterlinge, unter besonderer Berücksichtigung ihrer Nährpflanzen und Erscheinungszeiten. – Entomologische Zeitschrift – 45: 91 - 92.
- Achilles Andreae (1883): Ein Beitrag zur Molluskenfauna der Süd-Alpen. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 15: 129 - 143.
- Johann Christoph Albers (1854): Diagnosen neuer Bulimus - Arten. – Malakozoologische Blätter – 1: 30 - 32.
- Die Schmetterlinge von Mainfranken - NachträgeHans Stadler (1962): Die Schmetterlinge von Mainfranken - Nachträge – Entomologische Zeitschrift – 72: 201 - 202.
- Faunistische Notizen.Wolfram Mey (2024): Faunistische Notizen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 68: 207 - 208.
- Maximilian Ferdinand Wocke (1897): Zuträge zur schlesischen Lepidoptern-Fauna – Zeitschrift für Entomologie Breslau – NF_23: 30 - 33.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1876): Molluschi terrestri e d'acqua dolce viventi nel territorio di Esino per Napoleone Pini. – Malakozoologische Blätter – 23: 249 - 251.
- Franz Hermann Rolle (1892): Diagnosen neuer Arten. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 24: 50 - 52.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1854): Nachträge znr Monographia Pneumonopomorum. – Malakozoologische Blätter – 1: 80 - 111.
- Wilhelm Kobelt (1874): Martini-Chemnitz, systematisches Conchylien-Cabinet – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 1: 173 - 175.
- Anton Felix Dohrn (1875): Diagnosen neuer Landschnecken aus Neugranada. – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 7: 56 - 58.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1858): Diagnosen neuer Schnecken-Arten. – Malakozoologische Blätter – 5: 238 - 240.
- Max Udo Hollrung (1904): Sphaeronema Betae nov. spec. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 22: 196 - 202.
- Johann [Hans] Bachmann (1894): Einfluss der äusseren Bedingungen auf die Sporangienbildung von Thamnidium elegans Link. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 12: 93 - 96.
- Gualtherus Carel Jacob Vosmaer (1881-1882): R. Horst, Over bevruchting en onlwikkeling van Hermella alveolata M. Edw. – Biologisches Zentralblatt – 1: 205 - 207.
- Bruno Strubell (1895): Diagnosen neuer Arten – Nachrichtsblatt der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 27: 150 - 153.
- Johann Andreas Bäumler (1890): Mycologische Notizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 17 - 19.
- Fritz Hoffmann (1934): Beiträge zur Lepidopterenfauna von St. Catharina (Südbrasilien). (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 51: 62 - 64.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1869): Bemerkungen zu R. A. Philippi's Aufsatz: Diagnoses etc. (Malak. Bl. 1869. S. 32—42.) – Malakozoologische Blätter – 16: 88 - 91.
- Louis [Ludwig] Georg Carl Pfeiffer (1865): Joseph Stabile Mollusques terrestres vivants de Piemont, – Malakozoologische Blätter – 12L: 51 - 54.
- Wilhelm (Guilielmus) Bernhard Dunker (1871): Mollusca nova Musei Godeffroy Hamburgensis – Malakozoologische Blätter – 18: 150 - 175.
- Alfred Einhellinger (1979): Inocybe chondrospora Einhellinger & Stangl, spec. nov. – Zeitschrift für Mykologie - Journal of the German Mycological Society – 45_1979: 163 - 165.
- Carl Eduard von Martens (1859): Eine neue Brochure von Villa. – Malakozoologische Blätter – 6: 197 - 201.
- Hans Fruhstorfer (1916): Neue Rassen von Melanargia galathea. – Societas entomologica – 31: 33 - 34.
- Gerhard von dem Busch (1858): Neue Melanien – Malakozoologische Blätter – 5: 33 - 37.
- Fritz (Friedrich Karl) Sarasin, Paul Benedict Sarasin (1897): 5. Über die Molluskenfauna der großen Süßwasser-Seen von Central-Celebes – Zoologischer Anzeiger – 20: 308 - 312.
- Philip Lutley Sclater (1891): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 14: 250 - 251.
- Wilhelm Hammer (1915): Literaturnotiz: M. Horn. Über die ladinische Knollenkalkstufe der Südalpen. 100 S. u. 2 Tafeln. Schlesische Ges. f. vaterl. Kultur. Breslau 1914 – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1915: 132 - 133.
- Árpád von Degen (1890): Zwei neue Arten der Gattung Asperula L. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 040: 13 - 17.
- Ferdinand Rudow (1918): Braconiden und ihre Wirte. – Entomologische Zeitschrift – 32: 27 - 28.
- Karl (Carl) Emil Lischke (1868): Diagnosen neuer Meeres-Konchylien von Japan. – Malakozoologische Blätter – 15: 218 - 222.
- Ferdinand Julius Cohn (1864): Repertorium – Hedwigia – 3_1864: 97 - 99.
- August Kanitz (1862): Drei ungarische Amaniten. – Bonplandia - Zeitschrift für die gesammte Botanik – 10: 87 - 88.
- Zur Systematik der Catoptria Hübner der Balkan-Halbinsel (Lepidoptera: Crambinae)Imre Fazekas (1987): Zur Systematik der Catoptria Hübner der Balkan-Halbinsel (Lepidoptera: Crambinae) – Entomologische Zeitschrift – 97: 214 - 221.
- Karl Suessenguth (1950): NEUKOMBINATIONEN UND NEUE NAMEN AUS NATÜRLICHE PFLANZENFAMILIEN" BAND 20 d, RHAMNACEAE UND VITACEAE – Mitteilungen der Botanischen Staatssammlung München – 1: 352 - 356.
people (1)
- Mella-Romero Jorge
Species (2)
- Mella yerburii Butler, 1884
- Staudingeria yerburii (Butler, 1884)