Robert Lauterborn (1921): Die Kolbenente (Netta rufina Pallas) als Brutvogel des Bodensees. – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 15_1921-1923: 3 - 9.
Peter Köhler, Ursula Köhler (2009): Phänologie der Schwingenmauser von Kolbenenten Netta rufina am "Ismaninger Speichersee mit Fischteichen" – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 47_2009: 89 - 95.
Wolfgang Hiller (2006): Die Kolbenente Netta rufina am Tegernsee: Bestandsentwicklung der Rast- und Brutvögel von 1973 bis 2005 – Ornithologischer Anzeiger – 45_1: 45 - 53.
Wolfgang Hiller (2008): Eine farbenprächtige Invasion hält an - Die Ansiedlungs- und Ausbreitungsgeschichte der Kolbenente Netta rufina in Bayern – Ornithologischer Anzeiger – 47_2-3: 130 - 147.
Franz Munninger, Hermann Stickroth (1985): Die Kolbenente (Netta rufina) als Brutvogel in Bayern – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 89: 41 - 42.
Andreas Lang, Andreas Müller, Andreas Lange, Franziska Lange (1999): Der Starnberger See als Rast- und Überwinterungsgewässer für die Kolbenente Netta rufina von 1966 bis 1998 – Ornithologischer Anzeiger – 38_1: 21 - 30.
Manfred Kraus, Werner Krauß (2000): Vorkommen und Brutbestand der Kolbenente Netta rufina im "Fränkischen Weihergebiet" und weitere neue Brutplätze in Nordbayern – Ornithologischer Anzeiger – 39_2-3: 175 - 185.
Egbert Günther, Michael Hellmann, Harald Lyhs (1978): Bruten der Kolbenente (Netta rufina) und der Schnatterente (Anas strepera) im südlichen Harzvorland – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 3: 63 - 65.
Peter Köhler, Ursula Köhler, Eberhard v. Krosigk, Burkhard Hense (2009): Mauserbestände von Kolbenenten Netta rufina aus Zentral- und
Südwesteuropa am Ismaninger Speichersee: Entwicklung bis 2008
und saisonale Dynamik – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 47_2009: 77 - 88.
Andreas Müller (1994): Erste Brutnachweise der Kolbenente (Netta rufina) am Starnberger See – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 1: 117 - 118.
Peter Tischler (2015): Zur Phänologie der Kolbenente Netta rufina in Sachsen-Anhalt 2012 bis 2014 anhand von Daten des Beobachtungsportals „ornitho.de“ – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 20_2015: 45 - 57.
Hermann Pelchen (1998): Aus dem Verhalten verstädterter Kolbenenten Netta rufina am Kleinhesseloher See in München – Ornithologischer Anzeiger – 37_1: 46 - 54.
8th International Congress of Dipterology – 2nd Circular Potsdam, Germany, 10–15 August 2014Marion Kotrba, Netta Dorchin, Frank Menzel, Thomas Pape
Marion Kotrba, Netta Dorchin, Frank Menzel, Thomas Pape (2013): 8th International Congress of Dipterology – 2nd Circular Potsdam, Germany, 10–15 August 2014 – Studia dipterologica – 20: 90 - 96.
Manuel Denner, Thomas Zuna-Kratky (2008): Zur Einwanderung und zum aktuellen Brutvorkommen der Kolbenente (Netta rufina) in Niederösterreich bis 2008. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0019: 8 - 11.
Christoph Randler (2001/02): Behaviour of mallard x red-crested pochard hybrids (Anas platyrhynchos x Netta rufina) in late winter/early spring – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 41_2002: 287 - 291.
Roberto Pace (1999): Nuove Leptusa della Ciña. Monografía del genere Leptusa Kraatz: Supplements X1 – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 49: 369 - 376.
Ursula Köhler, Peter Köhler, Eberhard v. Krosigk, Ursula Firsching (1997): Einfluß der Karpfenbewirtschaftung auf die Kapazität des Ismaninger Teichgebiets für mausernde Wasservögel – Ornithologischer Anzeiger – 36_2-3: 83 - 92.
Marion Kotrba (2013): 8th Interantional Congress of Dipterology. 25th Interantional Senckenberg Conference – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 38_2013: 68 - 70.
Roberto Pace (1999): Nuove specie del genere Leptusa Kraatz raccolte da Manfred Kahlen (Monografia del genere Leptusa Kraatz: Supplemento VIII). – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 79: 207 - 214.
Bericht über die 28. Tagung des Arbeitskreises Diptera 2011 in Breisach am Rhein…Frank Menzel
Frank Menzel (2011): Bericht über die 28. Tagung des Arbeitskreises Diptera 2011 in Breisach am Rhein (Baden-Württemberg) – Studia dipterologica – 18: 225 - 229.
Bericht über die 27. Tagung des Arbeitskreises Diptera 2010 zusammen mit der Nederlandse…Frank Menzel
Frank Menzel (2010): Bericht über die 27. Tagung des Arbeitskreises Diptera 2010 zusammen mit der Nederlandse Entomologische Vereniging (Sectie Diptera) in Buurse (Overijssel, Niederlande) – Studia dipterologica – 17: 251 - 256.
Gábor Wichmann (2004): Ergebnisse der Wasservogelzählungen in Niederösterreich und Wien im Winter 2003/04. – Vogelkundliche Nachrichten aus Ostösterreich – 0015: 14 - 15.
Georg Erlinger (1982): Erstbrut- Nachweise von Rohrweihe, Uferschnepfe und Kolbenente für Öberösterreich im Bereich des Unteren Inns – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1982_4: 14 - 18.
Ilse Präsent (1982): Erstbeobachtungsnachweis des Seidenreihers (Egretta garzetta) der dunklen Phase für Österreich in der Hagenauer Bucht/OÖ. – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 1982_4: 18 - 19.
Der Brutbestand der Gänse (Anser, Branta) und der Enten (Anatidae) 1998 in ThüringenFred Rost
Fred Rost (1996): Der Brutbestand der Gänse (Anser, Branta) und der Enten (Anatidae) 1998 in Thüringen – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 3: 185 - 201.
Franz Samwald (1979): Weitere Berichte über die Ornis der Güssinger Fischteiche 1974-1978 (Aves) – Mitteilungen der Abteilung für Zoologie am Landesmuseum Joanneum Graz – 08_1979: 117 - 121.
Isabel Seier, Anja Matuszak, Hans-Günther Bauer (2009): Zum Nahrungsspektrum und zur Nahrungsauswahl der Rostgans Tadorna ferruginea an Bodensee und Hochrhein. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 25: 1 - 9.
Einhard Bezzel (1964): Interessante Einwanderer In der Brutvogelwelt Südbayerns und ihr Schicksal – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 29_1964: 26 - 34.
Bericht über den 8th International Congress of Dipterology, 10. –15. August 2014 in Potsdam…Frank Menzel
Frank Menzel (2014): Bericht über den 8th International Congress of Dipterology, 10.–15. August 2014 in Potsdam (Deutschland) – Studia dipterologica – 21: 69 - 79.
Klaus George (2001/02): Bestandsentwicklung des Sommergoldhähnchens (Regulus ignicapillus) und des Wintergoldhähnchens (Regulus regulus) im Harz – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 41_2002: 284 - 287.
Eduard Lampe (1912): Katalog der Vogelsammlung des Naturhistorischen Museums der Stadt Wiesbaden. – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 65: 125 - 148.
Verena Keller (2001): Schutzzonen für Wasservögel - Grundsätze und Erfahrungen aus der Schweiz – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_2001: 83 - 86.
Bemerkenswerte Beobachtungen aus dem Kreis MarburgBiedenkopf und aus dem WetteraukreisJoachim Rüblinger, Udo Seum
Joachim Rüblinger, Udo Seum (1980): Bemerkenswerte Beobachtungen aus dem Kreis MarburgBiedenkopf und aus dem Wetteraukreis – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 1: 285 - 290.
Roberto Pace (2010): Biodiversita delle Aleocharinae della Cina: Gyrophaenini (Coleoptera, Staphylinidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 60: 125 - 193.
Christian Ellrott, Gregor Schmitz (2010): Skull identification key for Central European waterfowl
(Aves: Anseriformes: Anatidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_3_A: 347 - 362.
Roberto Pace (2008): Aleocharinae delle Regione Etiopica al Naturkundemuseum di Erfurt (Coleoptera, Staphylinidae). – Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology – 58: 357 - 397.
Franz Segieth (2009): Ornithologische Beobachtungen am Chiemsee mit der ZOOLOGISCHE GESELLSCHAFT BRAUNAU. – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 9: 359 - 360.
Franz Niederwolfsgruber (1975-1981): Nachträge und Korrekturen zu Franz MURR "Die Vögel des Berchtesgadener und Reichenhaller Gebirgsgruppen". – Monticola – 4: 99 - 100.
Klaus-Wolfgang Bommer, Albrecht Klein (2004): Junger Schwarzhalstaucher Podiceps nigricollis verfängt sich in Fischnetz im Naturschutzgebiet "Vogelfreistätte Rohrsee", Landkreis Ravensburg (Baden-Württemberg) – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 20: 99 - 100.
Martin Schneider-Jacoby (2001): Auswirkung der Jagd auf Wasservögel und die Bedeutung von Ruhezonen – Laufener Spezialbeiträge und Laufener Seminarbeiträge (LSB) – 1_2001: 49 - 61.