publications (495)
- Otto Georg Ferdinand Müller (1883): Die Chromatophoren mariner Bacillariaeeen aus den Gattungen Pleurosigma und Nitzschia. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 1: 478 - 484.
- Albert Grunow (1860): Ueber neue oder ungenügend gekannte Algen. (Tafel 3-7) – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 10: 503 - 582.
- Hugo Reichelt (1902): Zur Diatomeenflora pommerscher Seen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 9: 98 - 107.
- Gustav Rose (1870): Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin am 18. Januar 1870 – Sitzungsberichte der Gesellschaft Naturforschender Freunde zu Berlin – 1870: 1 - 8.
- Albert Grunow (1864): Repertorium – Hedwigia – 3_1864: 49 - 56.
- Christian Eberhard Eiben (1869-1870): Beiträge zur phykologischen Charakteristik der ostfriesischen Inseln und Küsten – Jahresbericht der Naturhistorischen Gesellschaft zu Hannover – 20: 37 - 47.
- Josef J. Pohl (1860): Über mikroskopische Probeobjecte, insbesonders Nobert's Testobject-Platte. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 40: 63 - 97.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1926): Beiträge zur Kenntnis österreichischer Diatomeen und ihrer Verbreitung. (Mit 3 Abbildungen). – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 81: 315 - 340.
- Christian Eberhard Eiben (1871): C. E. Eiben, Beiträge zur phykologischen Charakteristik der ostfriesischen Inseln und Küsten. Mit besonderer Berücksichtigung der Diatomeen. – Hedwigia – 10_1871: 39 - 41.
- Paul Richter (1881): Beispiele von massenhaftem und periodischem Auftreten gewisser Diatomaceen. – Hedwigia – 20_1881: 81 - 84.
- Josef Brunnthaler (1903): Phytoplankton aus Kleinasien – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 112: 289 - 293.
- Otto Georg Ferdinand Müller (1898): Kammern und Poren in der Zellwand der Bacillariaceen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 16: 386 - 402.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1874): Grundproben aus den chinesischen Gewässern – Hedwigia – 13_1874: 161 - 166.
- Albert Grunow (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 17 - 32.
- Wilhelm Goll (1882-1888): Beiträge zur Kenntniss der Kryptogamenflora Badens, speciell der Umgebung von Mannheim. (1886) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 287 - 291.
- Julius [Carl August] Milde (1867): Literaturbesprechung – Hedwigia – 6_1867: 101 - 107.
- Ferdinand Hauck (1872): Aufzählung einiger, in dem sogenannten Seeschleime der Adria vorkommenden Diatomeen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 331 - 332.
- J. Schröter, Gottlob Ludwig Rabenhorst (1876): Repertorium. Fungi europaei. Cent. 21 und 22. (Schluss.) – Hedwigia – 15_1876: 116 - 127.
- Christian Eberhard Eiben (1871): Die Diatomeen der ostfriesischen Inseln und Küsten. – Hedwigia – 10_1871: 15 - 16.
- Heinrich Robert Göppert (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen – Botanisches Centralblatt – 1: 793 - 794.
- Ernst Hans Hallier (1869): Anzeigen – Zeitschrift für Parasitenkunde – 1_1869: 103 - 106.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1913): Die Diatomeenflora des Almseegebiets. – Mitteilungen mikrobiologischer Verein Linz – 1: 4 - 30.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1914): Beiträge der Seen- und Flußgebiete Oberösterreichs. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 72: 107 - 148.
- Fritz Noetling (Nötling) (1883): Ueber diatomeenfährende Schichten des westpreussischen Diluviums. – Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft – 35: 318 - 354.
- Franz Studnicka (1888): Beitrag zur Kenntniss der böhmischen Diatomeen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 38: 735 - 744.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1870): L. Rabenborst, Die Algen Europas – Hedwigia – 9_1870: 72 - 74.
- Heinrich Wawra (1872): Skizzen von der Erdumseglung S. M. Fregatte "Donau". – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 022: 332 - 335.
- Hans Commenda (1909): Stelzhamer-Bibliographie. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 67: 1 - 39.
- Rudolf [S. J. P. Michael] Handmann (1909): Beiträge zur Kenntnis der Diatomeenflora Oberösterreichs. – Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines – 67: 1 - 39.
- Valentin Torka (1900-01): Diatomeen (Bacillariaceae). – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 7: 65 - 73.
- [Max] Maximilian Paul Baruch (1902-1903): Aus der Kryptogamen-Flora yon Paderborn. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 31_1902-1903: 251 - 275.
- Günther Karl Lutze (1913): Die Salzflorenstätten in Nordthüringen. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_30: 1 - 16.
- Jozef Pantocsek (1912): A Ferto to kovamoszat viranya 1912. Avben – Verhandlungen des Vereine für Naturkunde zu Presburg – NF_22: 3 - 48.
- Ferdinand Julius Cohn (1886): Repertorium. Beiträge zur Biologie der Pflanzen. IV. Band. 2. Heft – Hedwigia – 25_1886: 208 - 215.
- Stephan Apathy (1901): Die Mikrotechnik der Thierischen Morphologie. Eine kritische Darstellung der mikroskopischen Untersuchungsmethoden. Zweite Abtheilung – Monografien Allgemein – 0329: 1 - 338.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Die Brack- und Salzwasseralgen der ostfriesischen Inseln und Küsten. – Hedwigia – 10_1871: 16.
- Carl Apstein (1912): Das Plankton der Küste von Südwestafrika. – Denkschriften der medicinisch-naturwissenschaftlichen Gesellschaft zu Jena – 17: 33 - 46.
- Rudolf Timm (1893): II. Wissenschaftlicher Teil. Ueber die Flora der Hamburger Wasserkasten vor Betriebs-Eröffnung der Filtrations-Anlagen – Verhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins in Hamburg – 1: 1 - 14.
- Johann Nave, Gustav Niessl von Mayendorf (1863): Vorarbeiten zu einer Kryptogamenflora von Mähren und Oesterr. Schlesien - Vorwort – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 02: 15 - 58.
- August Thienemann (1926): „Pfisters Mühle“. Ein Kapitel aus der Geschichte der Biologischen Wasseranalyse. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 82: 315 - 329.
- Otto Georg Ferdinand Müller (1884): Die Zellhaut und das Gesetz der Zellteilungsfolge von Melosira (Orthosira Thwaites) arenaria Moore. – Jahrbücher für wissenschaftliche Botanik – 14: 232 - 290.
- Othmar Emil Imhof (1886-1887): Poren an Diatomaceenschalen und Austreten des Protoplasmas an die Oberfläche. – Biologisches Zentralblatt – 6: 719 - 720.
- Hermann Hoffmann (1873): Diatomeen von Gießen – Bericht der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde – 14: 42 - 45.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst, C. Janisch (1863): Ueber Meeres -Diatomaceen von Honduras – Beiträge zur näheren Kenntniss und Verbreitung der Algen – 1: 1 - 16.
- Gustav Schacko (1875): Radula und Kiefer des Genus Acme – Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft – 2: 137 - 152.
- Albert Grunow (1868): Beträge zur Kenntniss der Schizonema- und Berkeleya-Arten von A. Grunow – Hedwigia – 7_1868: 1 - 7.
- Giovanni Battista Toni de (1925): Alberto Grunow (1826-1914). – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 38: 1 - 6.
- Rudolf [Johann Gustav] Ruthe (1874): Ein sehr eigenthümlicher polygamischer Blüthenstand des Physcomitrium eurystoma (Nees) Sendtner. – Hedwigia – 13_1874: 166 - 168.
- Max[imilian] Johann Siegmund Schultze (1863): Die Structur der Diatomeenschale, verglichen mit gewissen aus Fluorkiesel künstlich darstellbaren Kieselhäuten – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 20: 1 - 42.
- Ernst Johann Lemmermann (1897): Resultate einer biologischen Untersuchung von Forellenteichen – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 5: 67 - 112.
- Hermann Ambronn (1889-1891): Über den Glanz der Sapphirinen. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 9: 479 - 482.
- Julius [Carl August] Milde (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 110 - 111.
- Adolf Lendl (1892): Eine neue Konstruktion für Mikroskope. – Biologisches Zentralblatt – 12: 126 - 128.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1864): Enumerazione delle Alghe di Sicilia (Francesco Ardissone) – Hedwigia – 3_1864: 31 - 32.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1875): Meeresgrundprobe aus dem Kattegat bei Helsingör – Hedwigia – 14_1875: 49 - 52.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1866): Literaturbesprechung – Hedwigia – 5_1866: 111 - 112.
- Friedrich Ludwig (1880): Wissenschaftliche Mittheilungen – Botanisches Centralblatt – 3-4: 829 - 831.
- Paul Ernst Ewald Kaiser (1910): Algologische Notizen I. Vaucheria synandra Wor. im Binnenlande. – Hedwigia – 49_1910: 400 - 402.
- Ferdinand Julius Cohn (1870): Schlesische Gesellschaft für vaterländische Cultur – Hedwigia – 9_1870: 42 - 44.
- Gottlob Ludwig Rabenhorst (1871): Erbario crittogamico italiano – Hedwigia – 10_1871: 41 - 43.
- Gustav Niessl von Mayendorf (1873): Repertorium. Beiträge zur Kenntniss der Pilze. Beschreibung neuer und wenig gekannter Pilze – Hedwigia – 12_1873: 115 - 125.
people (0)
No result.
Species (7)
- Pleurosigma angulatum
- Lionotus pleurosigma Stokes 1884
- Lionotus pleurosigma Stokes 1884
- Hemiophrys pleurosigma Stokes 1884
- Litonotus pleurosigma Stokes 1884
- Amphileptus pleurosigma Stokes 1884
- Hemiophrys pleurosigma Stokes 1884