publications (279)
- Stanislaus von Prowazek (1909): Conjugation von Lionotus. – Zoologischer Anzeiger – 34: 626 - 628.
- Eduard Enslin (1922): Lionotus delphinalis Gir., eine für Deutschland neue Faltenwespe und ihre Biologie. – Konowia (Vienna) – 1: 241 - 253.
- Hermann Vitzthum (1925): Eine neue Milbengattung und -art als Parasit von Odynerus (Lionotus) delphinalis Giraud 1866. (10. Reihe der "Acarologischen Beobachtungen".) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1925: 289 - 305.
- Philipp Wagner (2007): Studies in African Agama I. On the taxonomic status of Agama lionotus usambarae Barbour & Loveridge, 1928 – Herpetozoa – 20_1_2: 69 - 73.
- Conjugation von LionotusStanislaus von Lanov Prowázek (1909): Conjugation von Lionotus – Zoologischer Anzeiger. Diario....adnexa. Siehe: Bibliographia Zoologica. Supplementband. Siehe: Verh.der Deutschen Zool.Gesellschaft. – 34: 626 - 628.
- Horst-Günter Woydak (2001): Die Solitären Faltenwespen: Eumenidae (Lehmwespen) und Masaridae (Honigwespen) (Hymenoptera, Vespoidea) im Westfälischen Museum für Naturkunde Münster – Natur und Heimat – 61: 85 - 95.
- Alfred Nalepa (1920): Revision der auf den Betulaceen Mitteleuropas Gallen erzeugenden Eriophyes-Arten. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 69: 25 - 51.
- Franz Josef Maria Werner (1896): Die Iguaniden- Gattung Anisolepis Blngr. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 470 - 473.
- Anton von Schulthess (1923): WISSENSCHAFTLICHE ERGEBNISSE DER MIT UNTERSTÜTZUNG DER AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN WIEN AUS DER ERBSCHAFT TREITL VON F, WERNER UNTERNOMMENEN ZOOLOGISCHEN EXPEDITION NACH DEM ANGLO-ÄGYPTISCHEN SUDAN (KORDOFAN) 1914. VIII. HYMENOPTERA B. VESPIDAE. – Denkschriften der Akademie der Wissenschaften.Math.Natw.Kl. Frueher: Denkschr.der Kaiserlichen Akad. der Wissenschaften. Fortgesetzt: Denkschr.oest.Akad.Wiss.Mathem.Naturw.Klasse. – 98: 95 - 99.
- Paul August Viktor Blüthgen (1938-1939): Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen und einiger äthiopischer Faltenwespen – Veröffentlichungen aus dem Übersee-Museum Bremen – 2: 233 - 267.
- Wilhelm Schneider (1930): Die Verbreitung des Tektins bei den Ciliaten. – Archiv für Protistenkunde – 72_1930: 482 - 537.
- Alfred Kaltenbach (1962): Nahrungsauswahl und Nahrungsaufnahme holotricher Ziliaten der Donaulitoralzone und im Myriophyllum- Aufwuchs des Donaualtwassers Gänsehäufel – Wasser und Abwasser – 1962: 157 - 185.
- Paul August Viktor Blüthgen (1937): Systematisches Verzeichnis der Faltenwespen Mitteleuropas, Skandinaviens und Englands. – Konowia (Vienna) – 16: 270 - 295.
- Paul Delahon (1925): Nachträge zu "Schilskys Systematischem Verzeichnis der Käfer Deutschlands" von 1909 mit besonderer Berücksichtigung der Formen der Mark Brandenburg, sowie einige sonstige Bemerkungen über Käfer aus Deutschland. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1925: 305 - 308.
- 5. Beitrag zur* Synonymie der paläarktischen Faltenwespen (Hym. Vespidae)Paul August Viktor Blüthgen (1956): 5. Beitrag zur* Synonymie der paläarktischen Faltenwespen (Hym. Vespidae) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_3: 70 - 73.
- Günther Weninger (1970): Vergleichende Untersuchungen an verschiedenen Faser- und Brockentropfkörpern in der Umgebung Wiens – Wasser und Abwasser – 1970: 113 - 146.
- Die Conjugation bei Lionotus lamella Ehrbg.J. Messiatzev (1924): Die Conjugation bei Lionotus lamella Ehrbg. – Russk. Arkh. Protist / Arch. russes Protist. – 3: 33 - 43.
- Josef Alois Gusenleitner, Herbert Zettel (2010): Liste der Faltenwespen (Hymenoptera: Vespidae) des Bisamberges bei Wien. – Beiträge zur Entomofaunistik – 11: 35 - 45.
- Herbert Rebhan (1982): Zur Limnologie des Main-Donau-Kanals im Raum Nürnberg - Bamberg – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 57: 5 - 36.
- Johann Dietrich Alfken (1914-1915): Verzeichnis der Faltenwespen (Vespiden) Nordwestdeutschlands. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 23: 296 - 304.
- Stanislaus von Lanov Prowázek (1899): Das Potamoplankton der Moldau und Wotawa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 49: 446 - 450.
- Paul August Viktor Blüthgen (1966): Neue Fälle von Oplomerocephalie bei Eumenidae-Arten (Hym., Diploptera) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 015: 76 - 78.
- Johannes Anton von Schulthess Rechberg.Schindler (1909): Hymenopteren aus Tripolis und Barka (exkl. Formicidae). Nach der Sammlung von Dr. Bruno Klaptouz im Jahre 1906. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 27: 439 - 446.
- Alfred Peter Kaltenbach (1960): Ökologische Untersuchungen an Donauciliaten – Wasser und Abwasser – 1960: 151 - 174.
- Johannes Anton von Schulthess Rechberg.Schindler (1913): Neue äthiopische Eumeniden – Societas entomologica – 28: 6 - 7.
- Heinz Grillitsch (2008): Index zu den Bänden 19 und 20 Index to the volumes 19 and 20 – Herpetozoa – 20_3_4: 197 - 214.
- Paul August Viktor Blüthgen (1951): Weitere Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Faltenwespen (Hym. Vespidae). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 041: 158 - 165.
- Günther Weninger (1964): Jahreszyklus der Biozönose einer modernen Brockentropfkörper-Anlage – Wasser und Abwasser – 1964: 96 - 167.
- Franz Maidl (1933): Verzeichnis der von Univ.-Professor Dr. Franz Werner und Prof. Dr. Richard Ebner 1930 in Marokko gesammelten Sphegiden (Hym.) und Scoliiden (Hym.). Mit Beschreibung einer neuen Art und einem Verzeichnis der übrigen in Marokko gesammelten Hymenopteren. – Konowia (Vienna) – 12: 121 - 128.
- Georg Ochs (1929): Bestimmungstabelle der Gyrinidengattung Gyretes Brullé nebst Neubeschreibungen und kritischen Bemerkungen. – Koleopterologische Rundschau – 15_1929: 62 - 93.
- Hans Bischoff (1915): Ein neuer Philanthus aus Eritrea. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_3: 156.
- Johann Haslauer, Reinhold Haider (1976): UNTERSUCHUNG DER GEWÄSSERGÜTE DES ALTERBACHUND GLAN-SYSTEMS IM BEREICH DER STADT SALZBURG. – Berichte der Naturwissenschaftlich-Medizinischen Vereinigung in Salzburg – 2: 27 - 51.
- 7. Beitrag zur Synonymie der paläarktischen Faltenwespen (Hym. , Diploptera)Paul August Viktor Blüthgen (1962): 7. Beitrag zur Synonymie der paläarktischen Faltenwespen (Hym., Diploptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 241 - 250.
- Johann Dietrich Alfken (1923): Eine neue Prosopis-Art aus Palästina. – Konowia (Vienna) – 2: 247 - 248.
- Josef Heinrich (1942): Die Hymenopteren der Kahler Sandfelder – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Museums der Stadt Aschaffenburg – NF_3_1942: 70 - 71.
- Eugen [Eugène] Penard (1889): Einige Bemerkungen über die in der Umgegend von Wiesbaden vorkommenden Protozoen – Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde – 42: 141 - 146.
- Eugen von Halacsy [Halácsy] (1896): Ueber eine neue Lonicera aus der Balkanhalbinsel. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 46: 473 - 474.
- Stanislaus von Prowazek (1901): I. Liste der im Attersee am 3., 3. uud 4. Juni 1900 gefischten Tliiere – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 051: 76 - 78.
- Die Untergattungen Chlorodynerus und Xanthodynerus der Gattung Euodynerus Blüthg. (Hym. …Paul August Viktor Blüthgen (1962): Die Untergattungen Chlorodynerus und Xanthodynerus der Gattung Euodynerus Blüthg. (Hym. Diploptera), 3. Nachtrag – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_9: 239 - 240.
- W.E. Bullington (1925): A Study of Spiral Movement in the Ciliate Infusoria. – Archiv für Protistenkunde – 50_1925: 219 - 274.
- Josef Alois Gusenleitner, Michael Madl (2011): Annotated catalogue of the Vespidae (Hymenoptera: Vespoidea) of New Caledonia. – Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Entomologen – 63: 133 - 140.
- Karlo Mainio Levander (1894): 2. Liste über im Finnischen Meerbusen in der Umgebung von Helsingfors beobachtete Protozoen – Zoologischer Anzeiger – 17: 209 - 212.
- Sergei Wassiljewitsch Awerinzew (1906): Über einige Süßwasser-Protozoen der Bäreninsel. – Zoologischer Anzeiger – 31: 243 - 247.
- Philip Lutley Sclater (1896): 1. Zoological Society of London – Zoologischer Anzeiger – 19: 79 - 80.
- George W. Kidder (1934): II. The Conjugation and Nuclear Reorganization of A. isseli Kahl. – Archiv für Protistenkunde – 81_1934: 1 - 18.
- Karl Schirmer (1915): Beiträge zur Kenntnis der Hymenopterenfauna der Provinz Brandenburg. – Archiv für Naturgeschichte – 81A_3: 152 - 156.
- Friedrich Wilhelm Konow (1897): Synonymische und kritische Bemerkungen zu bisher nicht oder unrichtig gedeuteten Tenthreniden-Arten – Illustrierte Wochenschrift für Entomologie – 2: 296 - 298.
- Eduard Enslin (1922): Über Bienen und Wespen aus Nordbayern. – Archiv für Naturgeschichte – 88A_6: 233 - 248.
- Johannes Anton von Schulthess Rechberg.Schindler (1914): Beitrag zur Kenntnis aethiopischer Eumenidinen. – Societas entomologica – 29: 57 - 58.
- Eduard Enslin (1933): Die Bewohner der Brombeerstengel – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1933: 134 - 148.
- Hans Franz Paul Hedicke (1915): Beiträge zur Gallenfauna der Mark Brandenburg, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 339 - 343.
- Ernst Küster (1904): Ciliaten in Valoniazellen. – Archiv für Protistenkunde – 4_1904: 384 - 390.
- Karl Wilhelm [Carl] Verhoeff (1896): 4. Geophiliden und Scolopendriden aus Portugal und Tabelle europäischer Geophilus-Arten – Zoologischer Anzeiger – 19: 74 - 79.
- 6. Beitrag zur Synonymie der paläarktischen Faltenwespen (Hym. Diploptera)Paul August Viktor Blüthgen (1959): 6. Beitrag zur Synonymie der paläarktischen Faltenwespen (Hym. Diploptera) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – NF_6: 148 - 151.
- Wilhelm Foissner (1978): Taxonomische Studien über die Ciliaten des Großglocknergebietes. II. Familie Amphilepidae. - In: STÜBER Eberhard, Salzburg (1978): Berichte aus dem Haus der Natur in Salzburg VIII. Folge. – Mitteilungen aus dem Haus der Natur Salzburg – 8: 87 - 93.
- Josef Alois Gusenleitner (1979): Bemerkenswertes über Faltenwespen VII (Hymenoptera, Vespidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 028: 60 - 63.
- Konrad Gauckler (1954): Schmetterlingshafte im östlichen Süddeutschland (Neuroptera - Planipennia - Ascalaphidae) – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 003: 9 - 13.
- Wilhelm Foissner, Ilse Foissner (1988): Teil I c: Ciliophora. – Catalogus Faunae Austriae, Wien – Ic: 1 - 150.
- Jenö Papp, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1999): Brackwespen aus Lichtfallen in den höheren Lagen des Berner Jura und der Zentralschweizer Alpen (Hymenoptera: Braconidae). – Entomologische Berichte Luzern – 42: 75 - 86.
- Geza Sr. Entz (1884): Über Infusorien des Golfes von Neapel. – Mittheilungen aus der Zoologischen Station zu Neapel – 5: 289 - 444.
- Otto [Emil] Zacharias (1902): Zur Flora und Fauna der Schilfstengel im Gr. Plöner See – Forschungsberichte aus der Biologischen Station zu Plön – 9: 17 - 25.
- Jenö Papp, Ladislaus Rezbanyai-Reser (auch Rezbanyai) (1996): Zur Brackwespenfauna vom Monte Generoso, Kanton Tessin, Südschweiz (Hymenoptera: Braconidae). – Entomologische Berichte Luzern – 35: 59 - 134.
- Johannes Anton von Schulthess Rechberg.Schindler (1914): Beitrag zur Kenntnis aethiopischer Eumenidinen. – Societas entomologica – 29: 72 - 74.
- Josef Fahringer, Heinrich [Friedrich August Karl Ludwig] Friese (1921): Eine Hymenopteren-Ausbeute aus dem Amanusgebirge. (Kleinasien und Nord-Syrien, südl. Armenien.) Mit Anhang: Bienengenus Melittoides Friese. – Archiv für Naturgeschichte – 87A_3: 150 - 180.
- Hans Schmidt (1916): Beitrag zur Protozoenfauna der Rheinprovinz und Westfalens. – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 72: 59 - 95.
- Franz Maidl (1922): Beiträge zur Hymenopterenfauna Dalmatiens, Montenegros und Albaniens. – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 35: 36 - 106.
- Günther Weninger (1974): Ökologische Untersuchungen an Wienerwaldbächen – Wasser und Abwasser – 1974: 127 - 163.
people (0)
No result.
Species (92)
- Lionotus pectinatus Kahl 1926
- Lionotus procera Penard 1922
- Lionotus pleurosigma Stokes 1884
- Lionotus similis Ghosh 1921
- Lionotus marina Kahl 1931
- Lionotus meleagris Ehrenberg 1838
- Lionotus muscicola Kahl 1931
- Lionotus rotunda Kahl 1931
- Lionotus branchiarum Wenrich 1924
- Lionotus pectinata Kahl 1926
- Lionotus impatiens Penard 1922
- Lionotus bivacuolata Kahl 1931
- Lionotus gandolfi Andre 1914
- Lionotus aselli Kahl 1931
- Lionotus fusidens Kahl 1926
- Lionotus punctata Kahl 1926
- Lionotus agilis Penard 1922
- Lionotus pictus
- Lionotus cygnus Müller 1776
- Lionotus duplostriatus Maupas 1883
- Lionotus armillatus Penard 1922
- Lionotus trichocystus Stokes 1885
- Lionotus cariantus Stokes 1885
- Lionotus lamella Ehrenberg
- Lionotus anguilla Kahl 1931
- Lionotus triqueter Penard 1922
- Lionotus fasciola
- Lionotus hirundo Penard 1922
- Lionotus muscorum Kahl 1931
- Lionotus lamella Kahl 1926 ssp. rotundus
- Lionotus fasciola Wrzesniowski
- Lionotus varsaviensis Wrzesniowski 1870
- Lionotus vesiculosus Stokes 1885
- Lionotus infusionus Ghosh 1920
- Lionotus obtusus Maupas 1888
- Lionotus
- Lionotus crystallinus Vuxanovici 1960
- Lionotus dusarti Dragesco 1960
- Lionotus diaphanus Wrzesniowski 1870
- Lionotus elongatus Dragesco 1960
- Lionotus lanceolata Dragesco 1965
- Lionotus fasiola
- Lionotus pleurosigma Stokes 1884
- Lionotus wrzesniowskii
- Lionotus vermicularis
- Lionotus agilis Penard 1922
- Lionotus punctata Kahl 1926
- Lionotus gandolfi Andre 1914
- Lionotus grande Entz 1879
- Lionotus procera Penard 1922
- Lionotus impatiens Penard 1922
- Lionotus fascicola Müller 1773
- Lionotus piger Vuxanovici 1962
- Lionotus lamella Kahl 1926 ssp. rotunda
- Lionotus pictus Kahl 1933 ssp. binucleatus
- Lionotus anguilla Kahl 1931
- Lionotus anas Levander 1894
- Lionotus anaticula Claparède & Lachmann 1859
- Lionotus armilatus Penard 1922
- Lionotus binucleatus Wenzel 1953
- Lionotus branchiarum Wenrich 1924
- Lionotus carinatus Stokes 1885
- Lionotus cygnus Müller 1776
- Lionotus diaphanes Wrzesniowski 1870
- Lionotus crinitus Grandori & Grandori 1934
- Lionotus digitatus Grandori & Grandori 1934
- Lionotus filum Gruber
- Lionotus duplostriatus Maupas 1883
- Lionotus fasciola Ehrenberg 1838
- Lionotus folium Wrzesniowski 1870
- Lionotus fusidens Kahl 1926
- Lionotus grandis Entz 1879
- Lionotus hirundo Penard 1922
- Lionotus indica Gulati 1926
- Lionotus lamella Ehrenberg
- Lionotus infusionus Ghosh 1920
- Lionotus muscorum Kahl 1931
- Lionotus pictus Gruber 1884
- Lionotus obtusus Maupas 1888
- Lionotus trichocystus Stokes 1885
- Lionotus punctatus Kahl 1926
- Lionotus procerus Penard 1922
- Lionotus triqueter Penard 1922
- Lionotus varsaviensis Wrzesniowski 1870
- Lionotus vesiculosus Stokes 1885
- Lionotus orbitalis Thomson, 1874
- Lionotus anser
- Lionotus scalpriforme
- Lionotus fasciolata
- Lionotus cardinalis Morawitz, 1885
- Rhynchalastor orenburgensis (Andre, 1874)
- Euodynerus caspicus (Moravitz, 1873) 1873