Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    5333 results
  • people

    1 result
  • species

    4 results

publications (5.333)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Ernst Perzina (1892): Die Kalanderlerche (Alauda calandra) und die Kalandrelle (Alauda calandrella) in ihrem Gefangenleben – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 016: 213 - 214.
      Reference | PDF
    • Ernst Perzina (1892): Die Kalanderlerche (Alauda calandra) und die Kalandrelle (Alauda calandrella) in ihrem Gefangenleben. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 016: 225 - 227.
      Reference | PDF
    • Zur Lebensweise des Cionus alauda Hbst. Carl Urban
      Carl Urban (1923): Zur Lebensweise des Cionus alauda Hbst. – Entomologische Blätter – 19: 86 - 87.
      Reference | PDF
    • Die Feldlerche (Alauda arvensis ) im Hamburger RaumRonald Mulsow, Detlef Schlorf, Heinke Mulsow
      Ronald Mulsow, Detlef Schlorf, Heinke Mulsow (2010): Die Feldlerche (Alauda arvensis ) im Hamburger Raum – Hamburger avifaunistische Beiträge – 37: 91 - 116.
      Reference
    • Feldlerche (Alauda arvensis) auf Lichtmast und Stacheldrahtzaun Redaktion (und Verlag) OM/L+U
      Redaktion (und Verlag) OM/L+U (1991): Feldlerche (Alauda arvensis) auf Lichtmast und Stacheldrahtzaun – Ornithologische Mitteilungen – 43: 17.
      Reference
    • Zum Gesang der Feldlerche (Alauda arvensis)Ralf Wassmann
      Ralf Wassmann (1989): Zum Gesang der Feldlerche (Alauda arvensis) – Ornithologische Mitteilungen – 41: 274 - 275.
      Reference
    • Massierungen der Feldlerche Alauda arvensis bei HalleWolf-Dietrich Hoebel
      Wolf-Dietrich Hoebel (2015): Massierungen der Feldlerche Alauda arvensis bei Halle – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 20_2015: 83.
      Reference | PDF
    • Zur Siedlungsdichte der Feldlerche Alauda arvensis im Kulturland von SüdniedersachsenCarolin Dreesmann
      Carolin Dreesmann (1995): Zur Siedlungsdichte der Feldlerche Alauda arvensis im Kulturland von Südniedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 48: 76 - 84.
      Reference | PDF
    • Feldlerche (Alauda arvensis) singt auf HochspannungWilhelm Radermacher
      Wilhelm Radermacher (1991): Feldlerche (Alauda arvensis) singt auf Hochspannung – Ornithologische Mitteilungen – 43: 231.
      Reference
    • Bastard zwischen Alauda arvensis und A. arborea. Hermann Landois
      Hermann Landois (1875): Bastard zwischen Alauda arvensis und A. arborea. – Jahresbericht des Westfälischen Provinzial-Vereins für Wissenschaft und Kunst – 4: 91 - 92.
      Reference | PDF
    • Neue Feststellungen zur Morphologie dei Feldlerchen (Alauda L. )Siegfried Eck
      Siegfried Eck (1973): Neue Feststellungen zur Morphologie dei Feldlerchen (Alauda L.) – Naturkundliche Jahresberichte des Museum Heineanum – 8_1973: 19 - 29.
      Reference | PDF
    • Bestandsentwicklung der Feldlerche (Alauda arvensis) am Flughafen Frankfurt/MainThorsten Haver, Jürgen Ebert
      Thorsten Haver, Jürgen Ebert (2017): Bestandsentwicklung der Feldlerche (Alauda arvensis) am Flughafen Frankfurt/Main – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 22: 49 - 58.
      Reference
    • Vereiste Feldlerche (Alauda arvensis)Franz Schneider
      Franz Schneider (2009): Vereiste Feldlerche (Alauda arvensis) – Naturschutz am südlichen Oberrhein – BH_3: 22.
      Reference | PDF
    • Siedlungsdichte und Habitatnutzung der Feldlerche Alauda arvensis im nordöstlichen HarzvorlandKlaus George
      Klaus George (2003): Siedlungsdichte und Habitatnutzung der Feldlerche Alauda arvensis im nordöstlichen Harzvorland – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 11_7_2003: 403 - 409.
      Reference | PDF
    • Neue Ergebnisse zur Siedlungsdichte der Feldlerche (Alauda arvensis) im Agrarland von…Carolin Dreesmann
      Carolin Dreesmann (1996): Neue Ergebnisse zur Siedlungsdichte der Feldlerche (Alauda arvensis) im Agrarland von Südniedersachsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 49: 117 - 126.
      Reference | PDF
    • Die Feldlerche (Alauda arvensis) – zum zweiten Mal „Vogel des Jahres“Maik Sommerhage, Martin Hormann
      Maik Sommerhage, Martin Hormann (2018): Die Feldlerche (Alauda arvensis) – zum zweiten Mal „Vogel des Jahres“ – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 23: 43 - 46.
      Reference
    • Frühes Nisten der Feldlerche, Alauda arvensis. Ludwig Reichenbach
      Ludwig Reichenbach (1863): Frühes Nisten der Feldlerche, Alauda arvensis. – Journal für Ornithologie – 11_1863: 155.
      Reference | PDF
    • Johann von Csato [Csató] (1862): Alauda leucoptera Pall. und Sterna leucopareja Natt. und deren Vorkommen in Siebenbürgen. – Verhandlungen und Mitteilungen des Siebenbürgischen Vereins für Naturwissenschaften zu Hermannstadt. Fortgesetzt: Mitt.der ArbGem. für Naturwissenschaften Sibiu-Hermannstadt. – 13: 173 - 175.
      Reference | PDF
    • Schwarmauflösung und Revierbesetzung bei der Feldlerche Alauda arvensis in der Münchener…Dietrich Ristow
      Dietrich Ristow (2019): Schwarmauflösung und Revierbesetzung bei der Feldlerche Alauda arvensis in der Münchener Schotterebene – Ornithologischer Anzeiger – 58_2-3: 144 - 168.
      Reference | PDF
    • Die Feldlerche (Alauda arvensis), Vogel des Jahres 1998Hans Ludwig
      Hans Ludwig (1998): Die Feldlerche (Alauda arvensis), Vogel des Jahres 1998 – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 16: 11 - 15.
      Reference
    • Bedeutung von Nutzungsartenverteilung und Topographie für Feldlerchen Alauda arvensis-VorkommenJohannes Schreiber, Hans Utschick
      Johannes Schreiber, Hans Utschick (2011): Bedeutung von Nutzungsartenverteilung und Topographie für Feldlerchen Alauda arvensis-Vorkommen – Ornithologischer Anzeiger – 50_2-3: 114 - 132.
      Reference | PDF
    • Wie unterscheide ich die Heidelerche Lullula arborea von der Feldlerche Alauda arvensis?Pekka J. Nikander
      Pekka J. Nikander (1994): Wie unterscheide ich die Heidelerche Lullula arborea von der Feldlerche Alauda arvensis? – Ornithologische Mitteilungen – 46: 206 - 207.
      Reference
    • Feldlerche Alauda arvensis im Rheinisch-Bergischen Kreis vom Aussterben bedrohtThomas Stumpf
      Thomas Stumpf (2009): Feldlerche Alauda arvensis im Rheinisch-Bergischen Kreis vom Aussterben bedroht – Charadrius - Zeitschrift für Vogelkunde, Vogelschutz und Naturschutz in Nordrhein-Westfalen – 45: 69 - 73.
      Reference
    • Großflächige Brutvogelbestandsaufnahme und Habitatwahl der Feldlerche (Alauda arvensis) auf…Volker Dierschke, Klaus Vowinkel
      Volker Dierschke, Klaus Vowinkel (1990): Großflächige Brutvogelbestandsaufnahme und Habitatwahl der Feldlerche (Alauda arvensis) auf Ackerland in Süd-Niedersachsen – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 216 - 221.
      Reference | PDF
    • Feldlerche Alauda arvensis und andere Vogelarten des Offenlandes: Siedlungsdichteuntersuchungen…Edouard Melchior
      Edouard Melchior (2012): Feldlerche Alauda arvensis und andere Vogelarten des Offenlandes: Siedlungsdichteuntersuchungen 1975, 2008, 2010 – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 27: 14 - 22.
      Reference
    • Die Feldlerche (Alauda arvensis) ist Vogel des Jahres 2019Rudolf Schauberger
      Rudolf Schauberger (2019): Die Feldlerche (Alauda arvensis) ist Vogel des Jahres 2019 – ÖKO.L Zeitschrift für Ökologie, Natur- und Umweltschutz – 2019_01: 33.
      Reference | PDF
    • Vogel des jahres 2019: Die Feldlerche (Alauda Arvensis) diverse
      diverse (2019): Vogel des jahres 2019: Die Feldlerche (Alauda Arvensis) – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2019_1: 32 - 33.
      Reference | PDF
    • Emil C.F. Rzehak (1895): Der mittlere Ankunftstag der Feldlerche (Alauda arvensis L) für Mähren. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 019: 97 - 101.
      Reference | PDF
    • Kartierung der Feldlerchenreviere Alauda arvensis auf vier ausgewählten Flächen im Osten…André Konter, Michel Dellere, Carlos Poos
      André Konter, Michel Dellere, Carlos Poos (2023): Kartierung der Feldlerchenreviere Alauda arvensis auf vier ausgewählten Flächen im Osten Luxemburgs – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 38: 1 - 23.
      Reference | PDF
    • Feldlerche (Alauda arvensis) brütet im Allgäu bei 1100 m NNDietmar Walter
      Dietmar Walter (1995): Feldlerche (Alauda arvensis) brütet im Allgäu bei 1100 m NN – Ornithologischer Anzeiger – 34_2-3: 164 - 166.
      Reference | PDF
    • Die Revierdichte der Feldlerche, Alauda arvensis, auf drei Probeflächen im Zeitzer…Rolf Weissgerber [Weißgerber]
      Rolf Weissgerber [Weißgerber] (2007): Die Revierdichte der Feldlerche, Alauda arvensis, auf drei Probeflächen im Zeitzer Lößhügelland (1995-2007) – Mauritiana – 20_2007: 159 - 163.
      Reference | PDF
    • Vogel des Jahres 2019: Von der Speisekarte zur Roten Liste Zum dramatischen Rückgang der…Wolfgang Lübcke
      Wolfgang Lübcke (2019): Vogel des Jahres 2019: Von der Speisekarte zur Roten Liste Zum dramatischen Rückgang der Feldlerche (Alauda arvensis) – Vogelkundliche Hefte Edertal – 45: 7 - 11.
      Reference
    • Die Brutpopulationen von Feldlerche (Alauda arvensis) und Wiesenpieper (Anthus pratensis) in der…Wilhelm Nothdurft
      Wilhelm Nothdurft (2008-2012): Die Brutpopulationen von Feldlerche (Alauda arvensis) und Wiesenpieper (Anthus pratensis) in der Wiesenflur um Buntenbock (Oberharz): ihre Entwicklungen seit 1956 – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 30: 161 - 213.
      Reference | PDF
    • Verschwinden Kiebitz Vanellus vanellus und Feldlerche Alauda arvensis als Brutvögel aus dem…Michael Schmitz, Thomas Krüger
      Michael Schmitz, Thomas Krüger (2021): Verschwinden Kiebitz Vanellus vanellus und Feldlerche Alauda arvensis als Brutvögel aus dem Bergischen Städtedreieck? – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 66: 161 - 182.
      Reference
    • Feldlerchen Alauda arvensis in der Flur südwestlich von Asch (Schwäbische Alb): Brutbestände…Wilhelm Nothdurft, Eveline Jedynak
      Wilhelm Nothdurft, Eveline Jedynak (2014): Feldlerchen Alauda arvensis in der Flur südwestlich von Asch (Schwäbische Alb): Brutbestände 2012 bis 2014 und Habitatnutzung – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 30: 95 - 122.
      Reference | PDF
    • Brutbestand von Feldlerche Alauda arvensis und Schafstelze Motacilla flava 2019/2020 in BerlinJens Scharon
      Jens Scharon (2020): Brutbestand von Feldlerche Alauda arvensis und Schafstelze Motacilla flava 2019/2020 in Berlin – Berliner ornithologischer Bericht – 30: 1 - 10.
      Reference
    • Auf dem Weg zur brutvogelfreien Feldlandschaft: aktuelle Bestände von Feldlerche (Alauda…Hans-Georg Folz
      Hans-Georg Folz (2015-2016): Auf dem Weg zur brutvogelfreien Feldlandschaft: aktuelle Bestände von Feldlerche (Alauda arvensis) und Wiesenschafstelze (Motacilla flava) auf dem Ober-Hilbersheimer Plateau, Rheinhessen – Fauna und Flora in Rheinland-Pfalz – 13: 1275 - 1281.
      Reference | PDF
    • Populationsverluste der Feldlerche Alauda arvensis von 2004 bis 2019 in der 57 km² großen…Hans Utschick
      Hans Utschick (2020): Populationsverluste der Feldlerche Alauda arvensis von 2004 bis 2019 in der 57 km² großen Gemeinde Schweitenkirchen (Oberbayern) – Ornithologischer Anzeiger – 59_1: 28 - 45.
      Reference | PDF
    • Siedlungsdichte-Untersuchungen an der Feldlerche (Alauda arvensis) im Bereich des Dieburger…Wolfgang Heimer
      Wolfgang Heimer (2000): Siedlungsdichte-Untersuchungen an der Feldlerche (Alauda arvensis) im Bereich des Dieburger Beckens (Landkreis Darmstadt-Dieburg) – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 18: 37 - 41.
      Reference
    • Brüten der Alpenlerche, Alauda (Otocorys) alpestris L. in der nähe von Williamsport Pa. August Koch
      August Koch (1891): Brüten der Alpenlerche, Alauda (Otocorys) alpestris L. in der nähe von Williamsport Pa. – Ornithologisches Jahrbuch – 2: 233 - 235.
      Reference | PDF
    • Die Feldlerche (Alauda arvensis) Standvogel auf der kleinen Nordsee-Insel MellumHans Rittinghaus
      Hans Rittinghaus (1948): Die Feldlerche (Alauda arvensis) Standvogel auf der kleinen Nordsee-Insel Mellum – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 15_1948: 37 - 39.
      Reference | PDF
    • Bestandserfassung der Feldlerche (Alauda arvensis) auf einer Probefläche bei Battenberg-Laisa…Heinz-Günther Schneider
      Heinz-Günther Schneider (2015): Bestandserfassung der Feldlerche (Alauda arvensis) auf einer Probefläche bei Battenberg-Laisa 1998, 2003 und 2012 – Vogelkundliche Hefte Edertal – 41: 91 - 92.
      Reference
    • Bestandsentwicklung der Feldlerche (Alauda arvensis) in Hessen – Vergleich zweier landesweiter…Stefan Stübing, Leo Meier
      Stefan Stübing, Leo Meier (2017): Bestandsentwicklung der Feldlerche (Alauda arvensis) in Hessen – Vergleich zweier landesweiter Kartierungen in den Jahren 1998 und 2015 – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 22: 43 - 48.
      Reference
    • Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Ein Prognosemodell über den Bruterfolg…Winfried D. Daunicht, Arkadiusz Salski, Claudia Sperlbaum
      Winfried D. Daunicht, Arkadiusz Salski, Claudia Sperlbaum (1991): Ökosystemforschung im Bereich der Bornhöveder Seenkette: Ein Prognosemodell über den Bruterfolg von Feldlerchen (Aves: Alauda arvensis) - Ansatz mit ‘Fuzzy Set Theory’ – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 20_1_1991: 211 - 215.
      Reference | PDF
    • Mehrjährige Untersuchungen zur Habitatnutzung, Siedlungsdichte und Entwicklung des…Ulrich Straka, Anton Stefan Reiter
      Ulrich Straka, Anton Stefan Reiter (2018): Mehrjährige Untersuchungen zur Habitatnutzung, Siedlungsdichte und Entwicklung des Brutzeitbestands der Feldlerche Alauda arvensis Linnaeus, 1758 auf einem biologisch bewirtschafteten Ackerbaubetrieb im Marchfeld (Niederösterreich) – Egretta – 56: 116 - 131.
      Reference | PDF
    • Kartierungen 2019 von Neuntöter (Lanius collurio), Goldammer (Emberiza citrinella) und…Michael Lay
      Michael Lay (2020): Kartierungen 2019 von Neuntöter (Lanius collurio), Goldammer (Emberiza citrinella) und Feldlerche (Alauda arvensis) in der Gemarkung Rosenthal (Kreis Waldeck-Frankenberg) – Vogelkundliche Hefte Edertal – 46: 27 - 38.
      Reference
    • Erster Brutnachweis der Feldlerche Alauda arvensis 2014 auf dem Brocken im Harz (Sachsen-Anhalt)Michael Hellmann
      Michael Hellmann (2014): Erster Brutnachweis der Feldlerche Alauda arvensis 2014 auf dem Brocken im Harz (Sachsen-Anhalt) – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 32: 65 - 73.
      Reference | PDF
    • Eine Modellierung des Bruterfolgs der Feldlerche (Alauda arvensis) mit Hilfe der Fuzzy-Set-MethodeWinfried D. Daunicht
      Winfried D. Daunicht (1999): Eine Modellierung des Bruterfolgs der Feldlerche (Alauda arvensis) mit Hilfe der Fuzzy-Set-Methode – NNA-Berichte – 12_3_1999: 92 - 97.
      Reference
    • Spring Migration in the Skylark (Alauda arvensis) in Denmark. Influence of Environmental Factors…Jorgen Rabol, Henning Noer
      Jorgen Rabol, Henning Noer (1973): Spring Migration in the Skylark (Alauda arvensis) in Denmark. Influence of Environmental Factors on the Flocksize and Correlation between Flocksize and Migratory Direction – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 27_1973: 50 - 65.
      Reference | PDF
    • Nachtrag zum Sammlungskatalog Vögel im Naturkundemuseum ErfurtHerbert Grimm
      Herbert Grimm (2016): Nachtrag zum Sammlungskatalog Vögel im Naturkundemuseum Erfurt – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 35: 211 - 226.
      Reference | PDF
    • Feldlerche Alauda arvensis bebrütet einen Stein – eine DokumentationMartin Horny
      Martin Horny (2023): Feldlerche Alauda arvensis bebrütet einen Stein – eine Dokumentation – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 30: 133 - 134.
      Reference
    • Die ornithologischen Tagebücher, 1847-1887, von H. Gaetke. Rudolf Blasius
      Rudolf Blasius (1906): Die ornithologischen Tagebücher, 1847-1887, von H. Gaetke. – Journal für Ornithologie – 54_1906: 1 - 163.
      Reference | PDF
    • Die Bartmeise als Brutvogel an den Nette-Seen, Kr. Kempen-KrefeldHerbert Hubatsch
      Herbert Hubatsch (1968): Die Bartmeise als Brutvogel an den Nette-Seen, Kr. Kempen-Krefeld – Ornithologische Mitteilungen – 20: 186 - 189.
      Reference
    • Monographische Beiträge über einige Gruppen der Lerchen (Alaudidae). Eugen Ferdinand von Homeyer
      Eugen Ferdinand von Homeyer (1873): Monographische Beiträge über einige Gruppen der Lerchen (Alaudidae). – Journal für Ornithologie – 21_1873: 186 - 209.
      Reference | PDF
    • Ulrich A. Corti (1966-1968): Verzeichnis neuerer ornithologischer Publikationen aus dem Bereich der französischen und italienischen Alpenzone. – Monticola – 1: 153 - 160.
      Reference | PDF
    • Zum Einflug des Mauerläufers (Tichodroma muraria) in Gebiete außerhalb seines BrutarealsHelmut Kramer
      Helmut Kramer (1968): Zum Einflug des Mauerläufers (Tichodroma muraria) in Gebiete außerhalb seines Brutareals – Ornithologische Mitteilungen – 20: 181 - 186.
      Reference
    • Flückigers Sammelreisen in Algerien. Die Haubenlerchen (Fortsetzung)Otto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1907): Flückigers Sammelreisen in Algerien. Die Haubenlerchen (Fortsetzung) – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 3_1907: 8 - 21.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen über Zug- und Strichzeit in Süddeutschland vorkommender Vögel. Martin Theodor von Heuglin
      Martin Theodor von Heuglin (1850): Beobachtungen über Zug- und Strichzeit in Süddeutschland vorkommender Vögel. – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 1_2: 61 - 65.
      Reference | PDF
    • Daten über den Zug der Vögel vom Frühjahre 1897Wenzel Capek, Ludwig von Liburnau Lorenz, Adolphe [Adolf] Steuer, Bruno Wahl
      Wenzel Capek, Ludwig von Liburnau Lorenz, Adolphe [Adolf] Steuer, Bruno Wahl (1898): Daten über den Zug der Vögel vom Frühjahre 1897 – Die Schwalbe - Berichte des Comités für Ornithologische Beobachtungs-Stationen in Österreich – NF_1: 1 - 102.
      Reference | PDF
    • Rudolf Blasius (1893-1894): Vogelleben an den Deutschen Leuchtthürmen. – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 8: 33 - 138.
      Reference | PDF
    • Rudolf Blasius (1891): Vogelleben an den Deutschen Leuchttürmen – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 7: 1 - 112.
      Reference | PDF
    • Unstimmigkeiten bei den Feldkennzeichen der Heidelerche Lullula arboreaHerbert Bruns
      Herbert Bruns (1994): Unstimmigkeiten bei den Feldkennzeichen der Heidelerche Lullula arborea – Ornithologische Mitteilungen – 46: 199 - 206.
      Reference
    • Rudolf Blasius (1893-1894): Vogelleben an den Deutschen Leuchtthürmen. – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 8: 577 - 592.
      Reference | PDF
    • Rudolf Blasius (1891): Vogelleben an den Deutschen Leuchtthürmen. – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 7: 189 - 280.
      Reference | PDF
    • Synopsis der Vögel Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes und der Küstenländer des Rothen…Martin Theodor von Heuglin
      Martin Theodor von Heuglin (1868): Synopsis der Vögel Nord-Ost-Afrikas, des Nilquellengebietes und der Küstenländer des Rothen Meeres. – Journal für Ornithologie – 16_1868: 217 - 235.
      Reference | PDF
    • Anton Pichler (1892): Der Zug der Vögel durch Varasdin im Jahre 1892. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 016: 207 - 208.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des AmurlandesEugen Ferdinand von Homeyer
      Eugen Ferdinand von Homeyer (1869): Beiträge zur Kenntniss der Vögel Ostsibiriens und des Amurlandes – Journal für Ornithologie – 17_1869: 48 - 61.
      Reference | PDF
    • diverse (1882): Erstes Erscheinen einiger Zugvögel bei Troppau – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 7.
      Reference | PDF
    • Ueber die europäischen PieperHeinrich David Friedrich Zander
      Heinrich David Friedrich Zander (1854): Ueber die europäischen Pieper – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 4: 1 - 24.
      Reference | PDF
    • Ernst Hartert (1885): Reise nach Neuwerk (Fortsetzung) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 009: 121 - 122.
      Reference | PDF
    • Ueber das Studium der Unterarten. Ernst Hartert
      Ernst Hartert (1900): Ueber das Studium der Unterarten. – Journal für Ornithologie – 48_1900: 129 - 139.
      Reference | PDF
    • Literatur. Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen
      Victor Ritter von Tschusi zu Schmidhoffen (1904): Literatur. – Ornithologisches Jahrbuch – 15: 243 - 247.
      Reference | PDF
    • Über den Mallophagen-Befall bei mongolischen Vögeln im WinterEberhard Mey
      Eberhard Mey (1994): Über den Mallophagen-Befall bei mongolischen Vögeln im Winter – Ornithologische Jahresberichte des Museum Heineanum – 12: 115 - 129.
      Reference | PDF
    • Rudolf Blasius (1902 - 1904): VOGELLEBEN AUF DEN DEUTSCHEN LEUCHTTHÜRMEN – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 12: 257 - 380.
      Reference | PDF
    • Schrifttum diverse
      diverse (1934): Schrifttum – Der Vogelzug - Berichte über Vogelzugsforschung und Vogelberingung – 5_1934: 152 - 160.
      Reference | PDF
    • August Edler von Pelzeln, Ludwig Lorenz von Libernau (1887): Typen der ornithologischen Sammlung des k.k. naturhistorischen Hofmuseums. III. Theil – Annalen des Naturhistorischen Museums in Wien – 2: 339 - 352.
      Reference | PDF
    • Rudolf Blasius (1899): VOGELLEBEN AN DEN DEUTSCHEN LEUCHTTÜRMEN – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 10: 293 - 476.
      Reference | PDF
    • diverse (1885): Sitzungs-Protokoll des Ersten internationalen Ornithologen-Congresses (Fortsetzung) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 009: 122 - 123.
      Reference | PDF
    • Josef Kolazy (1882): Die Vögelparasiten (Fortsetzung) – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 006: 7 - 9.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte faunistische Feststellungen 1990/91 in Europa einschließlich Island, Spitzbergen.…Walther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1995): Bemerkenswerte faunistische Feststellungen 1990/91 in Europa einschließlich Island, Spitzbergen. Zypern und Türkei II.Teil: Syrrhaptes bis Dolichonyx – Ornithologische Mitteilungen – 47: 87 - 98.
      Reference
    • Der Einfluß der Umgestaltung einer Agrarlandschaft auf dem „Kronsberg“ am Stadtrand von…Christian Bräuning
      Christian Bräuning (1999): Der Einfluß der Umgestaltung einer Agrarlandschaft auf dem „Kronsberg“ am Stadtrand von Hannover (Niedersachsen) auf dessen Brutvogelgemeinschaft – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 141: 219 - 233.
      Reference | PDF
    • Christian Ludwig Brehms "gepaarte Paare", seine Arten und die Rolle von BeobachtungenSiegfried Eck
      Siegfried Eck (2003): Christian Ludwig Brehms "gepaarte Paare", seine Arten und die Rolle von Beobachtungen – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 25: 141 - 158.
      Reference | PDF
    • Feldlerche (Alauda arvensis) als Beute einer Rabenkrähe (Corvus corone)Jürgen Hurst
      Jürgen Hurst (1996): Feldlerche (Alauda arvensis) als Beute einer Rabenkrähe (Corvus corone) – Ornithologische Schnellmitteilungen für Baden-Württemberg – NF50: 64.
      Reference
    • Rudolf Blasius (1890): Vogelleben an den Deutschen Leuchtthürmen. – Ornis - Journal of the International Ornithological Committee. – 6: 547 - 590.
      Reference | PDF
    • Die Feldlerche in Kärnten: Bestandsdichten, Habitatwahl, Gefährdung und SchutzHelwig Brunner
      Helwig Brunner (2012): Die Feldlerche in Kärnten: Bestandsdichten, Habitatwahl, Gefährdung und Schutz – Carinthia II – 202_122: 443 - 458.
      Reference | PDF
    • Enzo Colonelli (1993): The Ceutorhynchinae types of Fabricius and Paykull (Curculionidae). – Koleopterologische Rundschau – 63_1993: 299 - 310.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Avifauna Tunesiens. Carlo Victor Heinrich, Freiherr von Erlanger
      Carlo Victor Heinrich, Freiherr von Erlanger (1899): Beiträge zur Avifauna Tunesiens. – Journal für Ornithologie – 47_1899: 309 - 374.
      Reference | PDF
    • Bericht über die Ankunft der Zugvögel in Estland, sowie Notizen über das Nisten einiger Vögel…Alexander Hoyningen-Huene
      Alexander Hoyningen-Huene (1869): Bericht über die Ankunft der Zugvögel in Estland, sowie Notizen über das Nisten einiger Vögel in der Umgegend von Lechts – Journal für Ornithologie – 17_1869: 18 - 21.
      Reference | PDF
    • Die von Fiückiger in Algerien gesammelten VogelartenOtto Kleinschmidt
      Otto Kleinschmidt (1912): Die von Fiückiger in Algerien gesammelten Vogelarten – Falco - unregelmässig im Anschluss an das Werk "BERAJAH, Zoographia infinita" erscheinende Zeitschrift – 8_1912: 43 - 54.
      Reference | PDF
    • Die befiederten Sänger der Kirgisensteppe, im Bezirke Narün. *) Hencke
      Hencke (1882): Die befiederten Sänger der Kirgisensteppe, im Bezirke Narün.*) – Ornithologische Monatsschrift – 7: 150 - 156.
      Reference | PDF
    • Ornithologische Wanderungen in SüdmährenFranz Zdobnicky
      Franz Zdobnicky (1905): Ornithologische Wanderungen in Südmähren – Zeitschrift des Mährischen Landesmuseums – 5: 163 - 181.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte faunistische Feststellungen 1988/89 in Europa (einschließlich Island, Spitzbergen…Walther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1993): Bemerkenswerte faunistische Feststellungen 1988/89 in Europa (einschließlich Island, Spitzbergen , Zypern und Türkei) – Ornithologische Mitteilungen – 45: 4 - 12.
      Reference
    • Ornithologsiche Notiz aus BelgienCharles Frédéric Dubois
      Charles Frédéric Dubois (1856): Ornithologsiche Notiz aus Belgien – Journal für Ornithologie – 4_1856: 505 - 506.
      Reference | PDF
    • Briefliches von den Moorweihern bei Erlangen. Gottlieb von Koch
      Gottlieb von Koch (1872): Briefliches von den Moorweihern bei Erlangen. – Journal für Ornithologie – 20_1872: 138 - 139.
      Reference | PDF
    • Frühjahrszug und Notizen über einige Vögel bei Frankfurt a. MainAlexander von Homeyer
      Alexander von Homeyer (1858): Frühjahrszug und Notizen über einige Vögel bei Frankfurt a. Main – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 8: 142 - 147.
      Reference | PDF
    • Ornithophänologisches vom Memmert. Otto Karl Georg Leege
      Otto Karl Georg Leege (1912): Ornithophänologisches vom Memmert. – Ornithologische Monatsschrift – 37: 83 - 98.
      Reference | PDF
    • Zwergflamingos (Phoeniconaias minor) in EuropaWalther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1987): Zwergflamingos (Phoeniconaias minor) in Europa – Ornithologische Mitteilungen – 39: 256 - 260.
      Reference
    • Streben nach Überleben: Ökologie und Physiologie von Feldlerchen im JahresverlaufArne Hegemann
      Arne Hegemann (2015): Streben nach Überleben: Ökologie und Physiologie von Feldlerchen im Jahresverlauf – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 53_2015: 35 - 37.
      Reference | PDF
    • diverse (1886): Vereinsangelegenheiten. – Mittheilungen des Ornithologischen Vereins in Wien – 010: 311.
      Reference | PDF
    • Bemerkenswerte faunistische Feststellungen 1984/85 in Europa - einschl. Inslands, Spitzbergens…Walther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1987): Bemerkenswerte faunistische Feststellungen 1984/85 in Europa - einschl. Inslands, Spitzbergens sowie Zyperns und der Türkei – Ornithologische Mitteilungen – 39: 269 - 275.
      Reference
    <<<123456789>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Jouard Henri
        Todesanzeige Henri Jouard (aus Der Vogelzug 9)
        Am 16. März…
        find out more

      Species (4)

        • Metazoa Mollusca Gastropoda Pulmonata Xanthonychidae Cepolis
          Cepolis alauda Torre ssp. canescens
          find out more
        • Metazoa Arthropoda Insecta Coleoptera Curculionidae Cionus
          Cionus alauda Hbst.
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Alaudidae Alauda
          Alauda rufescens (Vieillot, 1820)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Passeriformes Alaudidae Alauda
          Alauda arvensis (Linnaeus, 1758)
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025