Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    4005 results
  • people

    1 result
  • species

    13 results

publications (4.005)

    CSV-download
    <<<123456789>>>
    • Ein Singschwan (Cygnus cygnus) in Kempten. Dietmar Walter
      Dietmar Walter (1980): Ein Singschwan (Cygnus cygnus) in Kempten. – Naturkundliche Beiträge aus dem Allgäu = Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Arbeitskreises Kempten (Allgäu) der Volkshochschule Kempten – 24_1: 72 - 74.
      Reference | PDF
    • Singschwäne, Cygnus cygnus (L. ), bei FrohburgPaul Wichtrich
      Paul Wichtrich (1927): Singschwäne, Cygnus cygnus (L.), bei Frohburg – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 2: 117 - 118.
      Reference | PDF
    • Walter Gstader (1996-2001): Singschwan Cygnus cygnus in Nordtirol/Österreich. – Monticola – 8: 284 - 286.
      Reference | PDF
    • Wilhelm Firbas (1963): Singschwäne (Cygnus cygnus) in Oberösterreich. – Egretta – 6_1: 39 - 41.
      Reference | PDF
    • Heinrich Dorowin (1985): Singschwäne (Cygnus cygnus) an der Enns in Oberösterreich. – Egretta – 28_1_2: 64 - 65.
      Reference | PDF
    • Oskar Kempny (1962): Singschwan (Cygnus cygnus) in Wien. – Egretta – 5_1: 23.
      Reference | PDF
    • Sommerbeobachtungen des Singschwans (Cygnus cygnus) in Ost-BrandenburgHagen Deutschmann, Hartmut Haupt
      Hagen Deutschmann, Hartmut Haupt (1992): Sommerbeobachtungen des Singschwans (Cygnus cygnus) in Ost-Brandenburg – Ornithologische Mitteilungen – 44: 109.
      Reference
    • Übersommernde Singschwäne (Cygnus cygnus) in Ost-BrandenburgHagen Deutschmann, Hartmut Haupt
      Hagen Deutschmann, Hartmut Haupt (1994): Übersommernde Singschwäne (Cygnus cygnus) in Ost-Brandenburg – Ornithologische Mitteilungen – 46: 132 - 133.
      Reference
    • Hans Martin Steiner (1958): Singschwan (Cygnus cygnus) im Seewinkel. – Egretta – 1_2: 28 - 29.
      Reference | PDF
    • Zur Überwinterung des Singschwans Cygnus cygnus an der mittleren MittelelbeEckart Schwarze
      Eckart Schwarze (1995): Zur Überwinterung des Singschwans Cygnus cygnus an der mittleren Mittelelbe – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 9_4_1995: 149 - 153.
      Reference | PDF
    • Teilübersommerung eines Singschwanes Cygnus cygnus in der nördlichen OberpfalzRoland Bönisch
      Roland Bönisch (1992): Teilübersommerung eines Singschwanes Cygnus cygnus in der nördlichen Oberpfalz – Ornithologischer Anzeiger – 31_1-2: 72 - 73.
      Reference | PDF
    • Singschwäne (Cygnus cygnus) in der OberlausitzKarl-Heinz Schulze
      Karl-Heinz Schulze (1971): Singschwäne (Cygnus cygnus) in der Oberlausitz – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 46: 15 - 16.
      Reference | PDF
    • Erste Singschwanbrut Cygnus cygnus in Sachsen-Anhalt bei HalleNico Stenschke
      Nico Stenschke (2013): Erste Singschwanbrut Cygnus cygnus in Sachsen-Anhalt bei Halle – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 18_2013: 148 - 150.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Ethologie des Singschwans Cygnus cygnus(L)Wilfried Schelper
      Wilfried Schelper (1973): Beitrag zur Ethologie des Singschwans Cygnus cygnus(L) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 26: 88 - 89.
      Reference | PDF
    • Prachttaucher (Gavia arctica) und Singschwan (Cygnus cygnus) am BodenseeHarald Jacoby
      Harald Jacoby (1968-1969): Prachttaucher (Gavia arctica) und Singschwan (Cygnus cygnus) am Bodensee – Ornithologische Mitteilungen – 21: 7 - 8.
      Reference
    • Werner Petutschnig, Siegfried Wagner (2003): Der Höckerschwan (Cygnus olor) in Kärnten – Carinthia II – 193_113: 9 - 25.
      Reference | PDF
    • Vorkommen von Singschwänen (Cygnus cygnus) im Winter 1891 in Tirol. Ludwig von Lazarini
      Ludwig von Lazarini (1891): Vorkommen von Singschwänen (Cygnus cygnus) im Winter 1891 in Tirol. – Ornithologisches Jahrbuch – 2: 231 - 233.
      Reference | PDF
    • Untersuchungen an der Winterpopulation des Singschwans Cygnus cygnus im Bereich Mittelelbe in…Nico Stenschke, Dmitrijs Boiko
      Nico Stenschke, Dmitrijs Boiko (2013): Untersuchungen an der Winterpopulation des Singschwans Cygnus cygnus im Bereich Mittelelbe in Korrelation mit dem Brutbestand Lettlands – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 18_2013: 16 - 36.
      Reference | PDF
    • Vogelzug im bayerischen Schwaben - Singschwäne Cygnus cygnus aus Lettland am Lech-Donau-WinkelGerhard Mayer
      Gerhard Mayer (2013): Vogelzug im bayerischen Schwaben - Singschwäne Cygnus cygnus aus Lettland am Lech-Donau-Winkel – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 117: 112 - 113.
      Reference | PDF
    • Eine Überwinterungstradition des Singschwanes (Cygnus cygnus) in Mittelschwaben und ihre EntstehungKlaus Altrichter
      Klaus Altrichter (1971): Eine Überwinterungstradition des Singschwanes (Cygnus cygnus) in Mittelschwaben und ihre Entstehung – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 75: 15 - 23.
      Reference | PDF
    • Stationen eines Zwergschwans (Cygnus bewickii)Peter Gloe
      Peter Gloe (1981): Stationen eines Zwergschwans (Cygnus bewickii) – Ornithologische Mitteilungen – 33: 14 - 15.
      Reference
    • August Edler von Pelzeln (1862): Ueber Cygnus immutabilis Yarrell. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 12: 785 - 786.
      Reference | PDF
    • Julius Finger (1861): Ueber den Singschwan, Cygnus musicus. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 11: 229 - 234.
      Reference | PDF
    • Mute Swan Cygnus olor in SloveniaMilan Vogrin, Nusa Vogrin
      Milan Vogrin, Nusa Vogrin (2000): Mute Swan Cygnus olor in Slovenia – Ornithologischer Anzeiger – 39_2-3: 227 - 230.
      Reference | PDF
    • Zur Bestandsentwicklung des Höckerschwans (Cygnus Olor) im NeusiedlerseegebietAlfred Grüll
      Alfred Grüll (1988): Zur Bestandsentwicklung des Höckerschwans (Cygnus Olor) im Neusiedlerseegebiet – BFB-Bericht (Biologisches Forschungsinstitut für Burgenland, Illmitz 1 – 66: 5 - 12.
      Reference | PDF
    • Der Höckerschwan (Cygnus olor) in Nordwestdeutschland (Übersicht)Erwin Rudolf Scherner
      Erwin Rudolf Scherner (1981): Der Höckerschwan (Cygnus olor) in Nordwestdeutschland (Übersicht) – Drosera – 1981: 47 - 54.
      Reference | PDF
    • Zwergschwan, Cygnus bewickii Yarrell, in MoritzburgErnst Heinrich
      Ernst Heinrich (1939-41): Zwergschwan, Cygnus bewickii Yarrell, in Moritzburg – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 6: 231 - 232.
      Reference | PDF
    • Zwergschwan (Cygnus bewickii) im Kreis PeineHans Oelke
      Hans Oelke (1959): Zwergschwan (Cygnus bewickii) im Kreis Peine – Ornithologische Mitteilungen – 11: 147 - 148.
      Reference
    • Zum Vorkommen des Höckerschwans (Cygnus olor) im sächsischen VogtlandFrank Müller
      Frank Müller (1996-2001): Zum Vorkommen des Höckerschwans (Cygnus olor) im sächsischen Vogtland – Mitteilungen des Vereins Sächsischer Ornithologen – 8: 487 - 497.
      Reference | PDF
    • Der Brutbestand des Höckerschwans Cygnus olor 2002 in ThüringenFred Rost
      Fred Rost (2004): Der Brutbestand des Höckerschwans Cygnus olor 2002 in Thüringen – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 5: 17 - 19.
      Reference
    • Zwergschwäne (Cygnus columbianus) in den Allgäuer BergenDietmar Walter
      Dietmar Walter (1995): Zwergschwäne (Cygnus columbianus) in den Allgäuer Bergen – Avifaunistischer Informationsdienst Bayern – 2: 49 - 50.
      Reference | PDF
    • Zum Vorkommen des Singschwans Cygnus gygnus in NordwestbayernPeter Erlemann
      Peter Erlemann (1987): Zum Vorkommen des Singschwans Cygnus gygnus in Nordwestbayern – Ornithologischer Anzeiger – 26_3: 261 - 263.
      Reference | PDF
    • Ergebnisse der Höckerschwanerfassung (Cygnus olor) in Berlin 2002Bernhard Schonert
      Bernhard Schonert (2004): Ergebnisse der Höckerschwanerfassung (Cygnus olor) in Berlin 2002 – Berliner ornithologischer Bericht – 14: 3 - 17.
      Reference
    • Formen der Nahrungssuche beim Höckerschwan (Cygnus olor)Josef H. Reichholf
      Josef H. Reichholf (1983): Formen der Nahrungssuche beim Höckerschwan (Cygnus olor) – Ornithologische Mitteilungen – 35: 34 - 37.
      Reference
    • Bestandsdynamik des Höckerschwans (Cygnus olor) im Thüringer BeckenStefan Frick
      Stefan Frick (2007): Bestandsdynamik des Höckerschwans (Cygnus olor) im Thüringer Becken – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 26: 167 - 171.
      Reference | PDF
    • Kippflügel-Erkrankung bei einem Höckerschwan Cygnus olorPeter Denefleh
      Peter Denefleh (2017): Kippflügel-Erkrankung bei einem Höckerschwan Cygnus olor – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 12_2017: 246 - 247.
      Reference | PDF
    • Höckerschwäne Cygnus olor als Brutvögel in SüdspanienPeter Gloe
      Peter Gloe (1998): Höckerschwäne Cygnus olor als Brutvögel in Südspanien – Ornithologische Mitteilungen – 50: 378 - 379.
      Reference
    • Kleine Mitteilungen - Fischessender Höckerschwan (Cygnus olor)Peter Erlemann
      Peter Erlemann (1990): Kleine Mitteilungen - Fischessender Höckerschwan (Cygnus olor) – Ornithologische Mitteilungen – 42: 73.
      Reference
    • Andreas Ranner, Herbert Szinovatz (1992): Überwinterung von Zwergschwänen (Cygnus columbianus) im Seewinkel/Burgenland. – Egretta – 35_2: 189 - 192.
      Reference | PDF
    • Bestand des Höckerschwans (Cygnus olor) am BodenseeJosef Szijj
      Josef Szijj (1963): Bestand des Höckerschwans (Cygnus olor) am Bodensee – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 22_1963: 80 - 84.
      Reference | PDF
    • Zur Bestandsentwicklung des Höckerschwans (Cygnus olor) im Ulmer RaumJochen Hölzinger, Klaus Schilhansl
      Jochen Hölzinger, Klaus Schilhansl (1968): Zur Bestandsentwicklung des Höckerschwans (Cygnus olor) im Ulmer Raum – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 72: 37 - 42.
      Reference | PDF
    • Über die Funktion des Reviers beim Höckerschwan Cygnus olorJosef Reichholf
      Josef Reichholf (1984): Über die Funktion des Reviers beim Höckerschwan Cygnus olor – Verhandlungen der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern – 24_1_1984: 125 - 136.
      Reference | PDF
    • Bestand, Bruterfolg und Regulation des Höckerschwans (Cygnus olor) in KärntenWerner Petutschnig, Siegfried Wagner
      Werner Petutschnig, Siegfried Wagner (2012): Bestand, Bruterfolg und Regulation des Höckerschwans (Cygnus olor) in Kärnten – Carinthia II – 202_122: 433 - 442.
      Reference | PDF
    • Der Zwerg- oder Tundraschwan, Cygnus bewickii, in Schleswig-Holstein und HamburgG. A. J. Schmidt
      G. A. J. Schmidt (1965): Der Zwerg- oder Tundraschwan, Cygnus bewickii, in Schleswig-Holstein und Hamburg – Corax – 1: 10 - 38.
      Reference | PDF
    • Der Brutbestand von Höckerschwan Cygnus olor und Möwen (Laridae) 1999 in ThüringenFred Rost
      Fred Rost (2000): Der Brutbestand von Höckerschwan Cygnus olor und Möwen (Laridae) 1999 in Thüringen – Anzeiger des Vereins Thüringer Ornithologen – 4: 29 - 39.
      Reference
    • Bombycilla garrula und Cygnus musicus. Spiridion Brusina
      Spiridion Brusina (1893): Bombycilla garrula und Cygnus musicus. – Ornithologisches Jahrbuch – 4: 126 - 127.
      Reference | PDF
    • Die immutabilis-Mutante als Grundlage populationsgenetischer Untersuchungen am Höckerschwan…Erwin Rudolf Scherner
      Erwin Rudolf Scherner (1984): Die immutabilis-Mutante als Grundlage populationsgenetischer Untersuchungen am Höckerschwan (Cygnus olor) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 6: 175 - 183.
      Reference | PDF
    • Höckerschwäne (Cygnus olor) am Mauserplatz Alfsee (Niedersachsen): Herkunft, Zusammensetzung…Volker Blüml, Axel Degen
      Volker Blüml, Axel Degen (2009): Höckerschwäne (Cygnus olor) am Mauserplatz Alfsee (Niedersachsen): Herkunft, Zusammensetzung und Bruten – Osnabrücker Naturwissenschaftliche Mitteilungen – 35: 65 - 76.
      Reference | PDF
    • Konkrete und abstrakte Populationen des Höckerschwans (Cygnus olor) in NordwestdeutschlandErwin Rudolf Scherner
      Erwin Rudolf Scherner (1990): Konkrete und abstrakte Populationen des Höckerschwans (Cygnus olor) in Nordwestdeutschland – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 226 - 235.
      Reference | PDF
    • Zur Ausbreitung des Höckerschwanes (Cygnus olor) in NordbayernManfred Kraus, Anton Gauckler
      Manfred Kraus, Anton Gauckler (1969): Zur Ausbreitung des Höckerschwanes (Cygnus olor) in Nordbayern – Ornithologischer Anzeiger – 8_5: 452 - 462.
      Reference | PDF
    • Zur Situation und ökologischen Einpassung des Höckerschwans, cygnus olor, in Schleswig-HolsteinRolf K. Berndt
      Rolf K. Berndt (1985-86): Zur Situation und ökologischen Einpassung des Höckerschwans, cygnus olor, in Schleswig-Holstein – Corax – 11: 210 - 222.
      Reference | PDF
    • Dispersal, Überwinterungs- und Mauserplatzwahl juvenil beringter Höckerschwäne Cygnus olor aus…Volker Blüml, Axel Degen, Helmut Kruckenberg
      Volker Blüml, Axel Degen, Helmut Kruckenberg (2012): Dispersal, Überwinterungs- und Mauserplatzwahl juvenil beringter Höckerschwäne Cygnus olor aus Westniedersachsen – Vogelwarte - Zeitschrift für Vogelkunde – 50_2012: 155 - 168.
      Reference | PDF
    • Kleinere Mitteilungen Erstbeobachtungen von Zwergschwänen (Cygnus bewickii) in südhessischen…Herbert Siegel
      Herbert Siegel (1980): Kleinere Mitteilungen Erstbeobachtungen von Zwergschwänen (Cygnus bewickii) in südhessischen Naturschutzgebieten – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 1: 161.
      Reference
    • Beobachtung einer Auseinandersetzung zwischen zwei Höckerschwänen Cygnus olor und einer…André Konter
      André Konter (2021): Beobachtung einer Auseinandersetzung zwischen zwei Höckerschwänen Cygnus olor und einer Kanadagansfamilie Branta canadensis – Regulus - Wissenschaftliche Berichte – 36: 75 - 79.
      Reference
    • Heinrich Dorowin (1986): Zur Herkunft in Oberösterreich (Linz, Steyr) überwinternder Höckerschwäne (Cygnus olor) -Ringfunde. – Egretta – 29_1_2: 37 - 45.
      Reference | PDF
    • Überwinterungsbeobachtungen von Schwänen Cygnus 1995/96 an der mittleren Mittelelbe im Vergleich…Eckart Schwarze
      Eckart Schwarze (1998): Überwinterungsbeobachtungen von Schwänen Cygnus 1995/96 an der mittleren Mittelelbe im Vergleich zu 1994/95 – Apus - Beiträge zur Avifauna Sachsen-Anhalts – 10_1_1998: 1 - 8.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilung: Wieder eine Höckerschwan Cygnus o/or-Brutkolonie am BodenseeSiegfried Schuster
      Siegfried Schuster (2004): Kurze Mitteilung: Wieder eine Höckerschwan Cygnus o/or-Brutkolonie am Bodensee – Ornithologischer Anzeiger – 43_3: 261 - 262.
      Reference | PDF
    • Ringablesungen an Höckerschwänen Cygnus olor bei Regensburg in den Wintern 2008/09 und 2009/10Franz Wartner
      Franz Wartner (2011): Ringablesungen an Höckerschwänen Cygnus olor bei Regensburg in den Wintern 2008/09 und 2009/10 – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 57: 28 - 40.
      Reference
    • Gerald Mayer (1969-1971): Der Höckerschwan (Cygnus olor) in Oberösterreich. – Monticola – 2: 13 - 32.
      Reference | PDF
    • Kurze Mitteilungen: Zwergschwan (Cygnus bewickii) im SeewinkelHans Freithofer
      Hans Freithofer (1978): Kurze Mitteilungen: Zwergschwan (Cygnus bewickii) im Seewinkel – Natur und Umwelt im Burgenland – 1: 69.
      Reference | PDF
    • Erstmals kolonieartiges Brüten des Höckersdiwans ( Cygnus olor) am BodenseeUdo von Wicht
      Udo von Wicht (1972): Erstmals kolonieartiges Brüten des Höckersdiwans ( Cygnus olor) am Bodensee – Ornithologischer Anzeiger – 11_2: 164 - 167.
      Reference | PDF
    • Ungewöhnliche Todesursachen beim Höckerschwan Cygnus olorStefan Fischer, Henrik Watzke
      Stefan Fischer, Henrik Watzke (1999): Ungewöhnliche Todesursachen beim Höckerschwan Cygnus olor – Berliner ornithologischer Bericht – 9: 141 - 142.
      Reference
    • Josef Reichholf (1995): Junger Höckerschwan (Cygnus olor) aus Tschechien zog schon im I.Winter an den unteren Inn – Mitteilungen der Zoologischen Gesellschaft Braunau – 6: 287 - 288.
      Reference | PDF
    • Altitudinalgrenze des Höckerschwans Cygnus olor und Gewässereutrophierung: Eine langfristige…Einhard Bezzel
      Einhard Bezzel (1998): Altitudinalgrenze des Höckerschwans Cygnus olor und Gewässereutrophierung: Eine langfristige Fallstudie am Nordalpenrand – Ornithologischer Anzeiger – 37_2: 149 - 156.
      Reference | PDF
    • Der Bestand des Höckerschwans Cygnus olor im Raum Regensburg im Jahre 2002Armin Vidal
      Armin Vidal (2005): Der Bestand des Höckerschwans Cygnus olor im Raum Regensburg im Jahre 2002 – Acta Albertina Ratisbonensia (vorher Berichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Regensburg) – 52: 29 - 34.
      Reference
    • Der Schwarzschwan Cygnus atratus in Europa - Teil 1: Nachweise aus West-, Nord- und MitteleuropaGünther Pannach
      Günther Pannach (1999): Der Schwarzschwan Cygnus atratus in Europa - Teil 1: Nachweise aus West-, Nord- und Mitteleuropa – Ornithologische Mitteilungen – 51: 202 - 211.
      Reference
    • Brutverbreitung, Brut- und Sommerbestand des Höckerschwans (Cygnus olor) 1969 in SüddeutschlandJochen Hölzinger
      Jochen Hölzinger (1973): Brutverbreitung, Brut- und Sommerbestand des Höckerschwans (Cygnus olor) 1969 in Süddeutschland – Ornithologischer Anzeiger – 12_1: 10 - 14.
      Reference | PDF
    • ökologische Untersuchungen an wilden, nicht brütenden Höckerschwänen (Cygnus olor Gm. ) in…Roch Mackowicz
      Roch Mackowicz (1981): ökologische Untersuchungen an wilden, nicht brütenden Höckerschwänen (Cygnus olor Gm.) in Nordost-Polen (Woiwodschaft Olsztyn) – Ökologie der Vögel. Verhalten Konstitution Umwelt – 3: 267 - 280.
      Reference | PDF
    • Markierungen am Zwergschwan (Cygnus bewickii) in Slimbridge, England - Auswahl an Ergebnissen aus…Günther Busche
      Günther Busche (1988): Markierungen am Zwergschwan (Cygnus bewickii) in Slimbridge, England - Auswahl an Ergebnissen aus Schleswig-Holstein – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 9_1_1988: 12 - 14.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis des Zwergschwans (Cygnus columbianus bewickii) für Kärnten, mit Kommentaren zum…Remo Probst, Renate Wunder
      Remo Probst, Renate Wunder (2017): Erstnachweis des Zwergschwans (Cygnus columbianus bewickii) für Kärnten, mit Kommentaren zum Auftreten in Österreich und zur Bestandsentwicklung der europäischen Wintervorkommen – Carinthia II – 207_127: 167 - 176.
      Reference | PDF
    • Zwergschwäne (Cygnus bewickii) auf der Elbe unterhalb HamburgsJohannes Verthein
      Johannes Verthein (1935): Zwergschwäne (Cygnus bewickii) auf der Elbe unterhalb Hamburgs – Ornithologische Monatsberichte – 43: 48 - 51.
      Reference | PDF
    • Höckerschwan (Cygnus olor) versucht, junge Graugans (Anser anser ) zu ertränkenAndreas Schulze
      Andreas Schulze (1991): Höckerschwan (Cygnus olor) versucht, junge Graugans (Anser anser ) zu ertränken – Ornithologische Mitteilungen – 43: 14 - 15.
      Reference
    • Der Schwarzschwan Cygnus atratus in Europa - Teil 3: Nachweise aus Mitteleuropa…Günther Pannach
      Günther Pannach (2000): Der Schwarzschwan Cygnus atratus in Europa - Teil 3: Nachweise aus Mitteleuropa (Schleswig-Holstein und Hamburg) – Ornithologische Mitteilungen – 52: 265 - 273.
      Reference
    • Zweimalige Überwinterung eines Zwergschwans Cygnus bewickii am Starnberger SeeMichael Gerum
      Michael Gerum (1989): Zweimalige Überwinterung eines Zwergschwans Cygnus bewickii am Starnberger See – Ornithologischer Anzeiger – 28_2-3: 146 - 147.
      Reference | PDF
    • Die Bestandsentwicklung des Höckersdiwans (Cygnus olor) und seine Einordnung in das Ökosystem…Josef Reichholf
      Josef Reichholf (1973): Die Bestandsentwicklung des Höckersdiwans (Cygnus olor) und seine Einordnung in das Ökosystem der Innstauseen – Ornithologischer Anzeiger – 12_1: 15 - 46.
      Reference | PDF
    • Waschbär (Procyon lotor) attackiert Höckerschwan (Cygnus olor) und sein GelegeUwe Stritzel
      Uwe Stritzel (2011): Waschbär (Procyon lotor) attackiert Höckerschwan (Cygnus olor) und sein Gelege – Säugetierkundliche Informationen – 43_2011: 223 - 224.
      Reference
    • Brutverbreitung, Brutbestand und Bestandsveränderungen des Höckerschwans (Cygnus olor) am…Karl Westermann, Kurt Andris, Martin Boschert, Erhard Gabler, Jürgen…
      Karl Westermann, Kurt Andris, Martin Boschert, Erhard Gabler, Jürgen Hurst, Konstantin Meßmer [Messmer], Günther Müller (2006): Brutverbreitung, Brutbestand und Bestandsveränderungen des Höckerschwans (Cygnus olor) am südbadischen Oberrhein und westlichen Hochrhein – Naturschutz am südlichen Oberrhein – 4: 197 - 212.
      Reference | PDF
    • Zum Bruterfolg von Graugänsen Anser anser und Höckerschwänen Cygnus olor 2018 / 2019 im…Winfried Otto
      Winfried Otto (2019): Zum Bruterfolg von Graugänsen Anser anser und Höckerschwänen Cygnus olor 2018 / 2019 im Wuhletal unterhalb des Kienbergparks – Berliner ornithologischer Bericht – 29: 24 - 35.
      Reference
    • Mauserplatz von Höckerschwänen (Cygnus olor) im NSG „Stausee von Affoldern“ (Kreis…Wolfgang Lübcke
      Wolfgang Lübcke (2019): Mauserplatz von Höckerschwänen (Cygnus olor) im NSG „Stausee von Affoldern“ (Kreis Waldeck-Frankenberg, Nordhessen) – Vogelkundliche Hefte Edertal – 45: 77 - 81.
      Reference
    • Zur Frage über Altum's Schwan und den Cygnus melanorhinus Naumann's. Andreas Johannes Jäckel
      Andreas Johannes Jäckel (1861): Zur Frage über Altum's Schwan und den Cygnus melanorhinus Naumann's. – Journal für Ornithologie – 9_1861: 66 - 71.
      Reference | PDF
    • Erstnachweis eines in Rußland beringten Zwergschwanes (Cygnus bewickii) für DeutschlandPeter Grimm
      Peter Grimm (1994): Erstnachweis eines in Rußland beringten Zwergschwanes (Cygnus bewickii) für Deutschland – Seevögel - Zeitschrift des Vereins Jordsand zum Schutz der Seevögel und der Natur e.V. – 15_2_1994: 25 - 26.
      Reference | PDF
    • 5. 3 Zur Bestandssituation des Wanderfalken (Falco peregrinus), der Rothalsgans (Branta…Jakov I. Kokorev
      Jakov I. Kokorev (1995): 5.3 Zur Bestandssituation des Wanderfalken (Falco peregrinus), der Rothalsgans (Branta ruficollis) und des Zwergschwanes (Cygnus bewickii) auf Taimyr – Corax – 16_SH: 98 - 107.
      Reference | PDF
    • Singschwan (Cygnus cygnus) im Odenwald notgelandetStephan [Stefan] Schäfer
      Stephan [Stefan] Schäfer (2009): Singschwan (Cygnus cygnus) im Odenwald notgelandet – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 27: 42.
      Reference
    • Erster Brutnachweis des Singschwans Cygnus cygnus in BayernBoris Mittermeier, Kilian Weixler
      Boris Mittermeier, Kilian Weixler (2018): Erster Brutnachweis des Singschwans Cygnus cygnus in Bayern – Otus – 10: 1 - 5.
      Reference
    • Erste Brut des Singschwans (Cygnus cygnus) in BrandenburgHagen Deutschmann
      Hagen Deutschmann (1994): Erste Brut des Singschwans (Cygnus cygnus) in Brandenburg – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 2: 161 - 164.
      Reference | PDF
    • Ein bemerkenswerter Grenzfall von Polygamie bzw. accesso- rischer Promiskuität beim…A. F. J. Portielje
      A. F. J. Portielje (1936): Ein bemerkenswerter Grenzfall von Polygamie bzw. accesso- rischer Promiskuität beim Hödkerscbwan, zugleich ein Beitrag zur Ethologie bezw. Psychologie von Cygnus olor (Gm.) – Journal für Ornithologie – 84_1936: 140 - 158.
      Reference | PDF
    • Überraschende Erkenntnisse vom Singschwan [Cygnus cygnus) im Spreewald - ein Brutnachweis aus dem…Thomas Noah
      Thomas Noah (2007): Überraschende Erkenntnisse vom Singschwan [Cygnus cygnus) im Spreewald - ein Brutnachweis aus dem Jahr 1990 – Otis - Zeitschrift für Ornithologie und Avifaunistik in Brandenburg und Berlin – 15: 15 - 18.
      Reference | PDF
    • Die Schwäne (Gattung Cygnus) in der OberlausitzHeinz Menzel
      Heinz Menzel (1976): Die Schwäne (Gattung Cygnus) in der Oberlausitz – Abhandlungen und Berichte des Naturkundemuseums Görlitz – 50: 1 - 15.
      Reference | PDF
    • Martin Brader (1996): Erhebung von Schwimmvogelbruten in Oberösterreich. Zwischenbericht 1995 – Vogelkundliche Nachrichten aus Oberösterreich, Naturschutz aktuell – 004a: 11 - 24.
      Reference | PDF
    • Fluggemeinschaft von Schwänen und WildgänsenPeter Diesing
      Peter Diesing (1994): Fluggemeinschaft von Schwänen und Wildgänsen – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 109 - 110.
      Reference | PDF
    • Was wissen wir vom Aufkipp-Gründeln der Schwäne?Walther [Walter] Thiede
      Walther [Walter] Thiede (1984): Was wissen wir vom Aufkipp-Gründeln der Schwäne? – Ornithologische Mitteilungen – 36: 207 - 213.
      Reference
    • Wolfdietrich Eichler (1955): Mallophagen-Synopsis XXIII. – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 044-045: 293 - 299.
      Reference | PDF
    • Bestimmung populationsdynamischer Kenngrößen aus den Jungvogelanteilen in Deutschland…Ursula Rinas, Werner Oldekop
      Ursula Rinas, Werner Oldekop (2019): Bestimmung populationsdynamischer Kenngrößen aus den Jungvogelanteilen in Deutschland überwinternder Singschwäne – Aves Braunschweig – 10: 44 - 51.
      Reference
    • Lebensweise von Philonthus-Aúen und anderen Staphylinidae (Coleóptera) des DungsErhard Lipkow
      Erhard Lipkow (1981): Lebensweise von Philonthus-Aúen und anderen Staphylinidae (Coleóptera) des Dungs – Drosera – 1981: 47 - 54.
      Reference | PDF
    • Vorläufiges über die von B. Altum beschriebene kleine SchwanenartGustav [Carl Johann] Hartlaub
      Gustav [Carl Johann] Hartlaub (1854): Vorläufiges über die von B. Altum beschriebene kleine Schwanenart – Naumannia. Archiv für die Ornithologie, vorzugsweise Europas – 4: 327 - 329.
      Reference | PDF
    • Nachruf Dr. Erwin Rudolf Schemer (9. 1. 1949- 11. 1. 2002)Hans Oelke
      Hans Oelke (2002): Nachruf Dr. Erwin Rudolf Schemer (9.1.1949- 11.1.2002) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 55: 41 - 50.
      Reference | PDF
    • Gustav Carl Laube (1909): Ein neuer Vogelrest aus den Tonen von Preschen bei Bilin – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 57: 159 - 161.
      Reference | PDF
    • Zum Nahrungserwerb der Ringeltaube (Columba palumbus)Peter Diesing
      Peter Diesing (1994): Zum Nahrungserwerb der Ringeltaube (Columba palumbus) – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 47: 110.
      Reference | PDF
    • Skull identification key for Central European waterfowl (Aves: Anseriformes: Anatidae)Christian Ellrott, Gregor Schmitz
      Christian Ellrott, Gregor Schmitz (2010): Skull identification key for Central European waterfowl (Aves: Anseriformes: Anatidae) – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – NS_3_A: 347 - 362.
      Reference | PDF
    • Brütende und überwinternde Wasservögel in DeutschlandChristoph Sudfeldt, Johannes Wahl, Martin Boschert
      Christoph Sudfeldt, Johannes Wahl, Martin Boschert (2003): Brütende und überwinternde Wasservögel in Deutschland – Corax – 19_SH_2: 51 - 81.
      Reference | PDF
    <<<123456789>>>

    people (1)

      CSV-download
      • Washington Stefan Freiherr von
        # Ornithologie;
        Edler von, Freiherr, Dr., *17.6.1858 in Pöls (Weststeiermark), + 9.9.1899 in Palermo (Sizilien).
        Der ausgedehnte Park seines Schlosses in Pöls mit altem Baumbestand,…
        find out more

      Species (13)

        • Metazoa Chordata Aves Anseriformes Anatidae Cygnus
          Cygnus cygnus
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Anseriformes Anatidae Cygnus
          Cygnus cygnus (Linnaeus, 1758)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Anseriformes Anatidae Cygnus
          Cygnus atratus (Latham, 1790)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Anseriformes Anatidae Cygnus
          Cygnus columbianus (Ord, 1815)
          find out more
        • Metazoa Chordata Aves Anseriformes Anatidae Cygnus
          Cygnus olor (Gmelin, 1789)
          find out more
        • Protista Ciliophora Lionotus
          Lionotus cygnus Müller 1776
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Pleurostomatida Litonotidae Trachelius
          Trachelius cygnus
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Pleurostomatida Amphileptidae Amphileptus
          Amphileptus cygnus Claparède & Lachmann 1859
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Pleurostomatida Amphileptidae Amphileptus
          Amphileptus cygnus Ehrenberg 1830
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Pleurostomatida Litonotidae Litonotus
          Litonotus cygnus Müller 1773
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Pleurostomatida Litonotidae Lionotus
          Lionotus cygnus Müller 1776
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Haptorida Tracheliidae Dileptus
          Dileptus cygnus Claparède & Lachmann 1859
          find out more
        • Protista Ciliophora Gymnostomatea Pleurostomatida Litonotidae Vibrio
          Vibrio cygnus Müller 1773
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025