Publicaciones (1.445)
- Eduard Blaha (1908): Ein gynandromorphes Exemplar von Epinephele tithonus L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 123 - 124.
- Max Gillmer (1916): Welches sind die Überwinterungsformen von Epinephele jurtina (janira) L.? – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1916: 146 - 147.
- Conrad (Konrad) Bocklet (1908): Ein gynandromorphes Exemplar von Epinephele tithonus L. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 131.
- Anton Hermann Krausse (1913): Individuelle Variabilität bei Epinephele Tithonus L. auf Sardinien. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_6: 41 - 42.
- Theodor Seebold (1891): Epinephele tithonus var. Mincki. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 36: 467.
- Lajos von Aigner-Abafi (1907): Epinephele jurtina L. ab. semialba Brd. – Berliner Entomologische Zeitschrift – 52: 218 - 219.
- P.J. Bachmetjew (1903): Über die Anzahl der Augen auf der Unterseite der Hinterflügel von Epinephele jurtina L. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 8: 253 - 256.
- Eduard Schütze (1951-1952): Ein geteilter Zwitter von Epinephele jurtina Hbn. – Entomologische Zeitschrift – 61: 47 - 48.
- Carl Hosp (1916): Eine neue weibliche Form v. Epinephele tithonus L. – Societas entomologica – 31: 54.
- P.J. Bachmetjew (1904): Über die Veränderlichkeit der Anzahl der Augen bei Epinephele jurtina L. in Sophia. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 9: 143 - 147.
- L. Depreto (1887): Lieber Epinephele Eudora var. Lupinus Costa. – Societas entomologica – 2: 172.
- Balduin Slevogt (1902): Epinephele jurtina Hübn. (janira L.) Eine verkannte Art. – Societas entomologica – 17: 114.
- Oskar Otto Karl Hugo Schultz (1907): Zur Variabilität einiger Arten aus den Gattungen Pararge Hb. - Aphantopus Wallgr. - Epinephele Hb. – Entomologische Zeitschrift – 21: 278 - 279.
- F. H. Meuth (1907): Ein Sandauge (Epinephele jurtina Hbn.) mit einem auffallend gefärbten Flügel – Entomologische Zeitschrift – 21: 228.
- Franz Bandermann (1929): Massenhaftes Auftreten von Epinephele jurtina L. und Coenonympha arcania L. bei Nietleben (Braunkohlengebiet). – Societas entomologica – 44: 15.
- Julius Breit (1894): Aberration von Epinephele Janira – Societas entomologica – 9: 3.
- Genrikh D. Samodurow, Vladimir A. Korolew, Wadim W. Tschikolowez (2001): Eine Übersicht über die Satyriden der Gattung Hyponephele (Muschamp, 1915) - VII. Die Arten Hyponephele lycaon (Rottemburg, 1775), H. pasimelas (Staudinger, 1886), H. lycaonoides (D. Weiss, 1978), H. przhewalskyi (Dubatolov, Sergeev & Zhdanko, 1994), H. dzhungarica (Samodurov, 1996), H. galtscha (Grum-Grshimailo, 1893) und H. lupina (Costa, 1836) (Lepidoptera, Satyridae) – Atalanta – 32: 111 - 186.
- Genrikh D. Samodurow, Vladimir A. Korolew, Wadim W. Tschikolowez (2000): Eine Übersicht über die Satyriden der Gattung Hyponephele (Muschamp, 1915) - VI. Die Arten Hyponephele capella (Christoph, 1877), H. narica (Hübner, [1808-1813]), H. naricina (Staudinger, 1870), H. fusca (Stshetkin, 1960) und H. naricoides Gross, 1977 (Lepidoptera, Satyridae) – Atalanta – 31: 135 - 170.
- Genrikh D. Samodurow, Wadim W. Tschikolowez, Vladimir A. Korolew (1995): Eine Übersicht über die Satyriden der Gattung Hyponephele (Muschamp, 1915) I. Die Arten Hyponephele haberhaueri (Staudinger, 1886), H. germana (Staudinger, 1887), H. maureri (Staudinger, 1886), H. rueckbeili (Staudinger, 1887) und H. interposita (Erschoff, 1874) (Lepidoptera, Satyridae) – Atalanta – 26: 157 - 195.
- Genrikh D. Samodurow, Vladimir A. Korolew, Wadim W. Tschikolowez (1999): Eine Übersicht über die Satyriden der Gattung Hyponephele (Muschamp, 1915) - IV. Die Arten Hyponephele naubidensis (Erschoff, 1874), H. amardaea (Lederer, 1869), H. perplexa (Wyatt & Omoto, 1966), H. glasunovi (Grum-Grshimailo, 1893), H. hilaris (Staudinger, 1886) und H. fortambeka Samodurov, 1996 (Lepidoptera, Satyridae) – Atalanta – 29: 25 - 68.
- Genrikh D. Samodurow, Vladimir A. Korolew, Wadim W. Tschikolowez (1996): Eine Übersicht über die Satyriden der Gattung Hyponephele (Muschamp, 1915) II. Die Arten Hyponephele dysdora (Lederer, 1870), H. tristis (Grum-Grshimailo, 1899), H. prasolovi (Lukhtanov, 1990), H. murzini (Dubatolov, 1989) und H. jasavi (Lukhtanov, 1990) (Lepidoptera, Satyridae) – Atalanta – 27: 223 - 252.
- Ramón Agenjo (1941): Drei neue Aberrationen und eine neue Subspecies spanischer Rhopaloceren. (Tafel VIII) – Zeitschrift des Wiener Entomologen-Vereins – 26: 84 - 87.
- Genrikh D. Samodurow, Vladimir A. Korolew, Wadim W. Tschikolowez (1997-1998): Eine Übersicht über die Satyriden der Gattung Hyponephele (Muschamp, 1915) - III. Die Arten Hyponephele cadusia (Lederer, 1869), H. cadusina (Staudinger, 1881), H. laeta (Staudinger, 1886), H. pamira (Lukhtanov, 1990), H. kirghisa (Alpheraky, 1881), H. sheljuzhkoi (Samodurov & Tshikolovez, 1996),H. rubriceps (Herz, 1900) und H. pseudokirgisa (J. J. Stshetkin, 1984) (Lepidoptera, Satyridae) – Atalanta – 28: 49 - 96.
- Genrikh D. Samodurow, Vladimir A. Korolew, Wadim W. Tschikolowez (1999): Eine Übersicht über die Satyriden der Gattung Hyponephele (Muschamp, 1915) - V. Die Arten Hyponephele latistigma (Moore, 1893), H. brevistigma (Moore, 1893), H. issykkuli (Samodurov, 1996), H. korshunovi (Lukhtanov, 1994), H. comara (Lederer, 1870), H. tenuistigma (Moore, 1893) und H. argyrostigma (Tuzov & Samodurov, 1997) (Lepidoptera, Satyridae) – Atalanta – 29: 69 - 105.
- Wilh. Brandt (1939): Beitrag zur Lepidopteren-Fauna von Iran. Neue Gattungen, Arten und Formen (Macrolepidoptera). (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 56: 11 - 16.
- Paul Erich Otto Wilhelm Knuth (1895): Weitere Beobachtungen über Blumen und Insekten auf den nordfriesischen Inseln – Schriften des Naturwissenschaftlichen Vereins für Schleswig-Holstein – 10: 225 - 257.
- Fritz Wagner (1913): Beitrag zur Lepidopterenfauna des lligebietes sowie des Sary-Dschas (Asia centr.). – Entomologische Mitteilungen – 2_1913: 185 - 190.
- Anonymous (1920): Sitzungsberichte der Deutschen Entomologischen Gesellschaft, E. V. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 13: 71 - 72.
- Neomaenas poliozona n. comb.Wilhelm Heimlich (1962): Neomaenas poliozona n. comb. – Entomologische Zeitschrift – 72: 113 - 115.
- Hans Fruhstorfer (1909): Neue Palaearkten. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 120 - 121.
- Anonymus (1904): Verzeichnis der Literatur der Societas entomologica. – Societas entomologica – 19: 98 - 99.
- Ferdinand Himsl (1904): Die Geometriden Oberösterreichs – Societas entomologica – 19: 99 - 100.
- Anonymus (1909): Neue Literatur. – Entomologische Rundschau – 26: 143 - 144.
- Oskar Prochnow (1908): Vom Werte des Sammelns biologischer Objekte. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: 122 - 123.
- Hans Zerny (1932): Erwiderung auf M. Gaedes "Antwort auf Dr. Zernys Kritik meines Satyriden-Katalogs" sowie auf A. Seitz Nachschrift dazu. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 17: 20 - 24.
- Shonen Matsumura (1909): Lycaeniden Japans – Entomologische Zeitschrift – 23: 217 - 218.
- Günther Warnecke (1915): Über die zoogeographische Zusammensetzung der Grossschmetterlingsfauna Schleswig-Holsteins, – Zeitschrift für wissenschaftliche Insektenbiologie – 11: 7 - 12.
- Anonymus (1909): Kurze Mitteilungen der Geschichte der Insektenkunde. – Entomologische Rundschau – 26: 144 - 145.
- Volker Thiele, Uwe Deutschmann (2023): Haben Straßenränder eine essentielle Bedeutung für Schmetterlinge? Eine Fallstudie aus dem mittleren Mecklenburg (Lepidoptera) – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 26: 3 - 15.
- Balduin Slevogt (1904): Haben Insekten Ortssinn? – Societas entomologica – 19: 37.
- Adalbert Seitz (1928): Das System der Schmetterlinge. IV. Die Satyromorphen. (Fortsetzung.) – Entomologische Rundschau – 45: 20.
- H. Skala (1908): Kann Albinismus bei Lepidopteren nicht durch Einwirkung trockener Hitze entstehen? – Berliner Entomologische Zeitschrift – 53: 248 - 249.
- Hans Rebel (1939): Griechische Lepidopteren VI. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 7 - 10.
- Hans Rebel (1939): Griechische Lepidopteren VI. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 24: 7 - 10.
- Max Bachmann (1912): ): Beobachtungen über blütenbesuchende Insekten in der Eichstätter Alp (Fortsetzung). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 003: 41 - 48.
- Ein Beitrag zur Biologie von Ptilophora plumigera Esp.Franz Peking (1962): Ein Beitrag zur Biologie von Ptilophora plumigera Esp. – Entomologische Zeitschrift – 72: 111 - 113.
- Anton Hermann Krausse (1914): Entomologische Notizen. (Form., Col., Orth., Dipt., Isopt., Lep., Emb.) – Archiv für Naturgeschichte – 80A_2: 96 - 104.
- Anton Hermann Krausse (1913): Über einige sardische Ameisen. – Archiv für Naturgeschichte – 79A_6: 39 - 41.
- Alois Sterzl (1919): Ein Beitrag zur Lepidopterenfauna der Pollauer Berge, Süd-Mähren. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 4: 34 - 36.
- Hans Fruhstorfer (1904): Neue Indo-Malayische Rhopaloceren – Societas entomologica – 19: 37 - 38.
- Hans Fruhstorfer (1904): Neue Indo-Malayische Rhopaloceren – Societas entomologica – 19: 36 - 37.
- A.H. Krausse (1911): Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. – Entomologische Rundschau – 28: 23 - 24.
- F. H. Schade (1928): Die Kolonie Independentia als Sammelgebiet. (Schluß.) – Entomologische Rundschau – 45: 19 - 20.
- H. Bytinski-Salz (1934): Ein Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Sardiniens – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 89 - 94.
- Bastelberger (1911): Neue Geometriden vom Arisan (Formosa). – Entomologische Rundschau – 28: 22 - 23.
- Max Bachmann (1914): Blütenbiologische Spaziergänge - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 28: 110 - 111.
- Anonymous (1914): Kleine Mitteilungen – Entomologische Zeitschrift – 28: 111 - 112.
- Hans Rosenbeck (1922/23): Hybridenzüchtung. – Entomologische Zeitschrift – 36: 34 - 35.
- Gustav Geisler (1922/23): Eine Exkursion nach der Insel Elba. – Entomologische Zeitschrift – 36: 35 - 36.
- Anonymous (1908): Inhalts -Verzeichnis. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 2: I-XVI.
- Friedrich Loebel (1920): Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Istriens. Fortsetzung folgt. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 5: 27 - 28.
- Fritz Hoffmann (1907): Entomologisches Tagebuch – Entomologische Zeitschrift – 21: 114 - 115.
- Paul Schulze (1909): Albinos und Albinismus. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 146.
- Josef Michel (1935): Veröffentlichung des Entomologenbundes für die Tschechoslowakische Republik. Ein neuer Beitrag zur Fauna Böhmens. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 29-49: 435 - 438.
- C. Tesch (1901-1903): Mittheilung süber neu aufgefundene Schmetterlinge in der Umgebung Braunschweigs – Jahresbericht des Vereins für Naturwissenschaft zu Braunschweig – 13_1901-1903: 91 - 92.
- Anonymous (1907): Inhalts-Verzeichnis – Entomologische Zeitschrift – 21: III-VIII.
- T. Reuss (1919): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte. VII. – Societas entomologica – 34: 40.
- Anonymus (1919): Liste neuerdings beschriebener und gezogener Parasiten und ihre Wirte. VII. – Societas entomologica – 34: 40.
- Bernhard Gatter (1886): Ueber Erlangung von Eiern der Tagfalter. – Entomologische Nachrichten – 12: 135 - 136.
- Fritz Hoffmann (1910): Ein vollkommener Albino von Thanaos tages L., sowie einige Bemerkungen zum Albinismus – Entomologisches Jahrbuch (Hrsg. O. Krancher). Kalender für alle Insekten-Sammler – 1910: 137 - 138.
- Anonymous (1909): Inhalts-Verzeichnis – Entomologische Zeitschrift – 23: III-VIII.
- diverse (1907): Angelegenheiten des I. E. V. – Entomologische Zeitschrift – 21: 115 - 116.
- Christoph Zöckler (1984-1985): Pyronia tithonus L. (Lepidopt, Satyridae), für Schleswig-Holstein wiederentdeckt – Faunistisch-Ökologische Mitteilungen – 5: 291 - 292.
- Emilio Turati (1911): Einige neue italienische Rhopalocerenformen – Societas entomologica – 26: 67.
- Johannes Zopp (1952): Berichtigung. – Zeitschrift der Wiener Entomologischen Gesellschaft – 37: 88.
- Anonymous (1916): Inhalts-Verzeichnis – Entomologische Zeitschrift – 30: III-VI.
- Wilhelm Hamann (1909): Haben Schmetterlinge Gehörsinn? – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 145 - 146.
- Oskar Prochnow (1909): Der Erklärungswert des Darwinismus und Neo-Lamarckismus als Theorien der indirekten Zweckmässigkeitserzeugung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 3: 118 - 120.
- Adolf Freiherr von Kalchberg (1872): Beiträge zur Lepidopteren-Fauna Siciliens. – Entomologische Zeitung Stettin – 33: 312 - 320.
- H. Bytinski-Salz (1934): Ein Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Sardiniens – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 213 - 216.
- Ernst Hofmann (1873): Die Isoporien der europäischen Tagfalter. – Jahreshefte des Vereins für vaterländische Naturkunde in Württemberg – 29: 255 - 304.
- Anton Krauße (1922/23): Ueber eine ältere Eberswalder Lepidopterensammlung. (Fortsetzung.) – Entomologische Zeitschrift – 36: 48.
- Josef Moucha (1963): Eine Lepidopterenausbeute aus Albanien. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 10_1_1963: 5 - 7.
- H. Bytinski-Salz (1934): Ein Beitrag zur Kenntnis der Lepidopterenfauna Sardiniens. (Fortsetzung.) – Internationale Entomologische Zeitschrift – 28: 56 - 62.
- Max Gillmer (1916): Zur Variation der mittleren Querbinde des Lindenschwärmers – Societas entomologica – 31: 53 - 54.
- Josef von Szent-Iványi (1937/38): Beitrag zur Rhopaloceren-Fauna der Slowakei (C. S. R.). – Entomologische Zeitschrift – 51: 106 - 108.
- Eugen Arnold (1920): Aberrative Stücke aus Münchner Sammlungen (Schluß). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 010: 21 - 26.
- Stanislav P. Abadjiev (1999): The butterflies of Pancharevo Gorge, SW Bulgaria (Lepidoptera, Hesperioidea & Papilionoidea) – Atalanta – 30: 277 - 291.
- Otto Schindler (1913): Lepidopterologisches Tagebuch des Jahres 1912 - Fortsetzung – Entomologische Zeitschrift – 27: 66 - 68.
- Konstantin (=Constantin) Freiherr von Hormuzaki (1892): Zur systematischen Begrenzung der Gattungen Satyrus Latr. und Epinephele Hübn. – Entomologische Nachrichten – 18: 354 - 359.
- Josef Michel (1937/38): Entomologische Chronik. Bericht über den Herbsttauschtag und die Hauptversammlung des Entomologenbundes für die Tschechoslowakische Republik. – Entomologische Zeitschrift – 51: 297 - 299.
- Fritz Rühl (1886): Zur Gruppirung der Cicindelinae – Societas entomologica – 1: 50 - 51.
- Friedrich Wilhelm Konow (1886): Ueber das Präpariren der Hymenoptern. – Societas entomologica – 1: 51 - 52.
- diverse (1901): Anzeigen – Societas entomologica – 16: 77 - 80.
- Gustav Lederer, Josef Leinfest (1951-1952): Veränderungen in der Macrolepidopteren-Fauna von Digne (Basses-Alpes) (Fortsetzung) – Entomologische Zeitschrift – 61: 17 - 24.
- T. Maassen (1868): Verzeichniss der Schmetterlinge, welche bei Neuenahr und Altenahr gefangen sind. – Entomologische Zeitung Stettin – 29: 430 - 449.
- Heinrich Reuhl (1970-1973): Die Großschmetterlinge ("Macrolepidoptera") Nordhessens. I "Diurna" (Tagfalter). 1. "Rhopalocera" (Echte Tagfalter) und Hesperiidae (Dickkopffalter) – Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel – 1: 215 - 230.
- Hans Rebel (1937): Griechische Lepidopteren V. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 93 - 95.
- Hans Rebel (1937): Griechische Lepidopteren V. – Zeitschrift des Österreichischen Entomologischen Vereins – 22: 93 - 95.
- Adalbert Seitz (1928): Das System der Schmetterlinge. IV. Die Satyromorphen. – Entomologische Rundschau – 45: 9 - 10.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (12)
- Epinephele hyperanthus
- Epinephele lycaon
- Epinephele ida
- Epinephele cecilia Vallantin, 1894
- Epinephele megala Oberthür, 1909
- Epinephele cypricola Graves, 1928
- Epinephele splendida White, 1872
- Epinephele jurtina
- Maniola megala (Oberthür, 1909)
- Maniola cypricola (Graves, 1928)
- Pyronia cecilia (Vallantin, 1894)
- Maniola jurtina (Linnaeus, 1758)