Publicaciones (1.190)
- August Ferdinand Kuwert (1887): Vier neue Helophorus-Arten. – Wiener Entomologische Zeitung – 6: 165 - 168.
- Manfred A. Jäch (1994): Ein Massenanflug von Helophorus (Atracthelophorus) brevipalpis Bedel (Helophoridae, Col.). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 1_3_4_1994: 7 - 10.
- Alexander G. Shatrovskiy, Robert B. Angus, Manfred A. Jäch (2023): Notes on the Helophorus guttulus group (Coleoptera: Helophoridae) – Koleopterologische Rundschau – 92_2023: 139 - 151.
- Robert B. Angus, Stanislav V. Litovkin, Fenglong Jia (2019): Notes on Helophorus (s.str.) kozlovi ZAITZEV, 1908, with description of two new species, re-evaluation of Helophorus s.str. FABRICIUS, 1775 and Trichohelophorus KUWERT, 1886, and revised keys to the subgenera of Helophorus and to the species of Helophorus s.str. (Coleoptera: Helophoridae) – Koleopterologische Rundschau – 89_2019: 127 - 150.
- Heinrich Terlutter (1991): Zur Habitatwahl der westfälischen Helophorus-Arten aus der minutus-Gruppe (Col. Hydrophilidae) – Natur und Heimat – 51: 111 - 114.
- Alexander G. Shatrovskiy, Robert B. Angus (2023): Helophorus bivari sp.n. from the Azores (Coleoptera: Helophoridae) – Koleopterologische Rundschau – 93_2023: 205 - 209.
- Robert B. Angus (2023): Helophorus sinovillosus sp.n., an unexpected discovery in Qinghai Province, China (Coleoptera: Helophoridae) – Koleopterologische Rundschau – 93_2023: 199 - 203.
- Robert B. Angus, Fenglong Jia, Zhen-Ning Chen (2014): A review of the Helophorus frater-praenanus group of species, with description of a new species and additional faunal records of Helophorus Fabricius from China and Bhutan. – Koleopterologische Rundschau – 84_2014: 209 - 219.
- Robert B. Angus (1998): Helophorus pallidipennis Mulsant & Wachanru and H. kervillei d'Orchymont as good species (Helophoridae). – Koleopterologische Rundschau – 68_1998: 189 - 196.
- Robert B. Angus (2007): Helophorus schoedli sp.n., a further American species with nine-segmented antennae (Coleoptera: Helophoridae) – Koleopterologische Rundschau – 77_2007: 143 - 145.
- Robert B. Angus (1995): Helophoridae: The Helophorus species of China, with notes on the species from neighbouring areas (Coleoptera) – Water Beetles of China – 1: 185 - 206.
- Robert B. Angus (2019): A new species of the Helophorus (Rhopalohelophorus) frater-praenanus group from western Sichuan (China) (Coleoptera: Helophoridae) – Koleopterologische Rundschau – 89_2019: 123 - 126.
- Martin Fikacek, Robert B. Angus (2006): Helophorus (Thaumhelophorus) inexpectatus ANGUS, 1995: description of male genitalia and notes on distribution, morphological variability and bionomy (Coleoptera: Helophoridae) – Koleopterologische Rundschau – 76_2006: 277 - 282.
- Robert B. Angus, Mario A. Toledo (2010): A new, chromosomally distinct Italian Helophorus F. similar to H. aequalis THOMSON, and notes on some other species in Italy (Coleoptera: Helophoridae). – Koleopterologische Rundschau – 80_2010: 103 - 111.
- Robert B. Angus, Sergey K. Ryndevich, Tianshu Zhang (2017): A new species of Helophorus FABRICIUS, 1775 from the Chinese Altai, with notes on the former subgenus Atractohelophorus KUWERT, 1886 and selected species (Coleoptera: Helophoridae) – Koleopterologische Rundschau – 87_2017: 239 - 252.
- Franz Hebauer (1995): Bekannte und neue Hydrophiloidea aus Ostsibirien (Col.). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 39: 1 - 28.
- Franz Hebauer (1982): ): Corrigenda et Addenda zum Beitrag zur Faunistik und Ökologie der Elminthidae und Hydraenidae in Ostbayern (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 072: 1 - 8.
- Franz Hebauer (1994): Katalog der bayerischen Wasserkäfer, ihrer Ökologie, Verbreitung, Gefährdung – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 18_1994: 47 - 59.
- August Ferdinand Kuwert (1885): Beiträge zur Kenntniss der Helophoren aus Europa und den angrenzenden Ländern. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 229 - 232.
- Ronald Bellstedt (1999): Aktualisierte Checkliste der Wasserkäfer (aquatische Coleoptera) Thüringens – Checklisten der Thüringer Insekten – 7: 43 - 49.
- Franz Hebauer (1983): Die Wasserkäfer des Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 2_alt: 19 - 25.
- Heinz Schulte (1993): Notizen zur Faunistik der Wasserkäfer im südöstlichen und südlichen Bayern (Insecta, Coleoptera: Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea) – Lauterbornia – 1993_13: 1 - 19.
- Ronald Bellstedt, Michael Remus (1982): Beitrag zur Kenntnis der Wasserinsektenfauna im Haketwald unter besonderer Berücksichtigung der Wasserkäfer – Hercynia – 19: 171 - 182.
- Franz Hebauer (1979): Beitrag zur Faunistik und Ökologie der Elminthidae und Hydraenidae in Ostbayern (Col.). – Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft – 069: 29 - 80.
- Ludwig Ganglbauer (1901): Beiträge zur Kenntnis der paläarktischen Hydrophiliden. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 51: 312 - 332.
- Josef (Giuseppe) Müller (1909): Georyssidae, Dryopidae, Heteroceridae et Hydrophilidae Dalmatia. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 456 - 485.
- Franz Hebauer (1985): Populationswellen und Populationsspitzen bei Wasserkäfern. – Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomologen – 034: 25 - 31.
- Leopold Füreder (2010): Hochalpine Flusslandschaft Rotmoos – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 1: 281 - 286.
- August Ferdinand Kuwert (1885): Beiträge zur Kenntniss der Helophoren aus Europa und den angrenzenden Ländern. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 261 - 264.
- Dietmar Spitzenberg (2002): Die aquatilen Coleopteren des NSG „Salzstelle bei Hecklingen“ – Halophila - Mitteilungsblatt – 44_2002: 2 - 4.
- Rolf Georg Beutel (1994): Phylogenetic analysis of Hydrophiloidea based on characters of the head of adults and larvae (Staphyliniformia). – Koleopterologische Rundschau – 64_1994: 103 - 131.
- Andreas Braun, Winfried Kunz (1990-1993): Zweiter Beitrag zur mittelbadischen Wasserkäfer-Fauna (1991) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_15: 415 - 438.
- Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäfer von Eifel und VoreifelWilfried Meyer (1980): Beitrag zur Kenntnis der Wasserkäfer von Eifel und Voreifel – Entomologische Zeitschrift – 90: 202 - 207.
- F.A.I. Shaarawi, Robert B. Angus (1992): Chromosomal analysis of the genera Georissus LATREILLE, Spercheus ILLIGER and Hydrochus LEACH (Hydrophiloidea). – Koleopterologische Rundschau – 62_1992: 127 - 135.
- Martin Brink, Heiner Terlutter (1983): Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen Coleopterenfauna – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 50 - 61.
- Bozidar Drovenik (2000): Prispevek k poznavanju favne hrsscev potapnikov Slovenije (Coleoptera: Hydraenidae, Hydrophilidae) Contribution to the knowledge of the water-beetle fauna of Slovenia (Coleoptera: Hydraenidae, Hydrophilidae) – Acta Entomologica Slovenica – 8: 75 - 83.
- Hans Gräf (1980): Ökologische Untersuchung der Käferfauna in den Gewässern Solingens (Insecta: Coleóptera) – Decheniana – 133: 115 - 143.
- Ronald Bellstedt, Arne Willenberg (2023): Der Brillante Riesen-Ruderfußkrebs Hemidiaptomus superbus (Schmeil, 1895) neu für Thüringen (Crustacea: Copepoda: Diaptomidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 28: 21 - 26.
- Frank Köhler (2006): Anmerkungen zur Käferfauna der Rheinprovinz XIII – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 16: 27 - 46.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1986): Eine Aufsammlung aquatischer Coleopteren im Gebiet des Neusiedler Sees in den Jahren 1967 bis 1979 (Coleoptera: Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Dryopidae). – Entomofauna – 0007: 93 - 113.
- Franz Hebeauer (1988): Gesichtspunkte der ökologischen Zuordnung aquatischer Insekten zu den Sukzessionsstufen der Gewässer – Berichte der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) – 12_1988: 229 - 239.
- Ronald Bellstedt, Helmut Platt, Matthias Hartmann (1991): Die Lauf- und Wasserkäferfauna zweier Kalksandgruben im Thüringer Becken (Coleoptera) – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 10: 46 - 54.
- Ronald Bellstedt, Edgar Fichtner (1985): Wasserkäfer und Wasserwanzen (Coleoptera et Heteroptera) des Plotheuer Teichgebietes in Ostthüringen – Hercynia – 22: 250 - 258.
- Franz Hebauer (1994): Entwurf einer Entomosoziologie aquatischer Coleoptera in Mitteleuropa (Insecta, Coleoptera, Hydradephaga, Hydrophiloidea, Dryopoidea). – Lauterbornia – 1994_19: 43 - 57.
- BeobachtungenMichael Drees (2022): Beobachtungen – Entomologische Nachrichten und Berichte – 66: 40.
- Andre Skale (1995): Die Wasserkäferfauna (aquatische Coleóptera) des NSG „Tannbach' Klingefelsen“, Saale-Orla-Kreis/Thüringen – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 2: 174 - 179.
- Bozidar Drovenik (2004): Entomologische Untersuchungen der Fluss Mur (Mura) am Beispiel der Käfer (Coleoptera) Pregled entomoloskih raziskav reke Mure, predstavljenih s primerom hrozcev (Coleoptera) – Acta Entomologica Slovenica – 12: 27 - 34.
- Heinrich Terlutter (1990): Bemerkenswerte Funde von wasserbewohnenden Käfern im westlichen Münsterland – Natur und Heimat – 50: 29 - 32.
- August Ferdinand Kuwert (1885): Beiträge zur Kenntniss der Helophoren aus Europa und den angrenzenden Ländern. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 4: 309 - 312.
- Michael Stiebeiner (2015): Lichtfang am Rande einer Großstadt Beitrag zur Käferfauna von Dortmund-Berghofen (Coleoptera) – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 80_2015: 81 - 107.
- diverse (1886): Verzeichniss der im Laufe des Jahres 1885 als neu beschriebenen recenten Insectenarten des Continents Europa.-(Fortsetzung 2.) – Entomologische Nachrichten – 12: 353 - 363.
- Herbert Rebhan (1986): Wassergräben in der Kulturlandschaft und ihre Bedeutung für den Artenschutz – Bericht der naturforschenden Gesellschaft Bamberg – 61: 53 - 67.
- Ronald Bellstedt, Andre Skale (1998): Interessante Wasserkäfer-Funde in Thüringen und angrenzenden Bundesländern (Coleóptera) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 5: 163 - 167.
- Wasserkäfer (Hydrophilidae)Bertram Peters, Reinhard Gerecke (2018): Wasserkäfer (Hydrophilidae) – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 15: 50 - 55.
- Zoltán Csabai, Andor Lökkös, Zsuzsanna Pap, Arnold Mora (2017): Aquatic beetle fauna of Greek holiday islands (Rhodes, Crete and Corfu) (Coleoptera, Hydradephaga, Hydrophiloidea, Hydraenidae) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 040: 41 - 60.
- Dietmar Spitzenberg (2018): Die wasserbewohnenden Käfer der Dübener Heide – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – SB_2018: 231 - 247.
- Heinz Fischer (1968): Die Tierwelt Schwabens. 17. Teil - Die Wasserkäfer. – Bericht der Naturforschenden Gesellschaft Augsburg – 022_1968: 95 - 120.
- August Ferdinand Kuwert (1886): Beiträge zur Kenntniss der Helophoren aus Europa und den angrenzenden Ländern. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 5: 135 - 139.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1981): Zur Wasserkäferfauna Nordwestdeutschlands Teil II: Palpicornia - Hydrophiloidea (Hydraenidae, Hydrochidae, Helophoridae, Hydrophilidae) und Diversicornia (Dryopidae, Elminthidae, Helodidae) (Insecta, Coleoptera) – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 004: 175 - 189.
- August Ferdinand Kuwert (1886): Beiträge zur Kenntniss der Helophoren aus Europa und den angrenzenden Ländern. Fortsetzung. – Wiener Entomologische Zeitung – 5: 90 - 92.
- Frank Köhler (1991): Revision rheinischer Käfernachweise nach dem ersten Supplementband zu den Käfern Mitteleuropas. Teil I: Carabidae bis Ptiliidae (Col., Carabidae, Hydraenidae, Hydrochidae, Hydrophilidae, Histeridae, Leiodidae, Ptiliidae) – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 1: 71 - 97.
- Thomas Frase (2011): Seltene und gefährdete Wasserkäfer im NSG „Ribnitzer Großes Moor“ – Virgo - Mitteilungsblatt des Entomologischen Vereins Mecklenburg – 14: 20 - 27.
- Martin Brink (1983): Beiträge zur Kenntnis der Fauna des Gildehauser Venns bei Bentheim. II. Die Habitatbindung der aquatilen Coleopteren. * – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 24 - 49.
- Matthias Hartmann (1989): Beiträge zur Faunistik und Ökologie des Naturschutzgebietes ,,Apfelstädter Ried". III. Coleoptera: Haliplidae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Lycidae, Cantharidae, Elateridae, Coccinellidae, Curculionidae – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 8: 76 - 81.
- Dietmar Spitzenberg (2009): Korrektur zu "Die Käfer des Wittenberger Raumes" von Wolfgang Bäse – Halophila - Mitteilungsblatt – 53_2009: 23 - 24.
- Hauke Behr (1990): Untersuchungen zum Flug- und Immigrationsverhalten von Wasserkäfern der Gattung Hydroporus Clairv. (Col.: Dytiscidae) – Drosera – 1990: 77 - 94.
- Johann Waringer, Erik Mauch (1993): Buchbesprechungen – Lauterbornia – 1993_14: 78.
- Jan G. M. Cuppen, Oscar Vorst, Ronald Bellstedt (1998): Five beetles new for Thuringia, and records of endangered water beetles (Coleóptera: Dytiscidae, Helophoridae, Hydrophilidae, Staphylinidae) – Thüringer Faunistische Abhandlungen – 5: 169 - 178.
- Herbert Grimm (2015): Zur Nahrung des Bruchwasserläufers Tringa glareola Linné, 1758 (Aves: Charadriiformes) in Turkmenistan – Veröffentlichungen des Naturkundemuseums Erfurt (in Folge VERNATE) – 34: 171 - 175.
- Edgar Fichtner (1978): Einige Bemerkungen zum Vorkommen aquatischer Coleoptera und Hemiptera im Isergebirge (Jizerske hory, CSSR) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 22: 29 - 30.
- Ernst Ewald [Evald] Bergroth (1888): Fahraea nov. gen. Hydrophilidarum. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 32_1888: 221 - 222.
- Michael Carl (1991): Beobachtungen. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 35: 280.
- Reinhard Gerecke, Monika Hess (2012): IV 5 Käfer (Coleoptera). – Schriften des Nationalparks Gesäuse – 7: 154 - 162.
- Sebastian Bernhard (2007): Beitrag zur Wasserkäferfauna an Saale und Schwarzer Elster im Land Sachsen-Anhalt – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 15_2007: 3 - 15.
- Rudolf Lasar (1985): Käfer und andere Tiergruppen als Bewohner von Quellen im Bergischen Land – Jahresberichte des Naturwissenschaftlichen Vereins Wuppertal – 38: 16 - 19.
- Timo Kopf (1996): Käfer (Coleoptera) in den Naturschutzgebieten Bangser Ried und Matschels (Vorarlberg). – Vorarlberger Naturschau - Forschen und Entdecken – 2: 203 - 246.
- Mustafa C. Darilmaz, Manfred A. Jäch, Andre Skale (2012): Biodiversity and zoogeography of water beetles from the Kemaliye, Northern Turkey (Coleoptera). – Spixiana, Zeitschrift für Zoologie – 035: 101 - 108.
- Wolfgang Gruschwitz (2009): Liste der bisher um Staßfurt (Sachsen-Anhalt) nachgewiesenen Wanzen (Insecta, Heteroptera) - 6. Nachtrag – Halophila - Mitteilungsblatt – 53_2009: 21 - 23.
- W. Sondermann, Hans-Wilhelm Bohle (1997/1998): Neuere Publikationen zur Faunistik der aquatischen Coleoptera (Hydradephaga, aquat. Hydrophiloidea, Dryopoidea, aquat. Curculionidae, aquat. Chrysomelidae) und Heteroptera (Amphibiocorisae und Hydrocorisae) in Deutschland - eine regionalisierte und kommentierte Bibliographie. – Entomologische Nachrichten und Berichte – 41: 233 - 272.
- Andreas Braun (1993): Die Wasserkäfer aus den Sammlungen des Naturkundemuseums in Freiburg. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 47 - 52.
- Robert B. Angus, J.A. Diaz Pazos (1991): A chromosomal investigation of some European Hydraenidae (Coleoptera: Hydraenidae). – Koleopterologische Rundschau – 61_1991: 95 - 103.
- Manfred Jung (2018): Ein Beitrag zur Uferkäferfauna eines Kiessees nördlich Wegeleben, Lkr. Harz (Coleoptera) – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 26_2018: 12 - 16.
- Erwin Meyer, Ulf Scheller (1992): Abundance and Species Composition of Pauropoda in Forest Soils of Western Austria (Vorarlberg, Tirol). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – S10: 431 - 439.
- Jan G. M. Cuppen (2000): New and interesting water beetles from Hesse – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 25_3-4_2000: 147 - 155.
- Jonas Köhler (2016): Laccobius ytenensis Sharp, 1910, Lesteva sicula heeri Fauvel, 1871, Stenus kiesenwetteri Rosenhauer, 1856 und Plateumaris discolor (Panzer, 1795) neu für Hessen (Coleoptera: Hydrophilidae, Staphylinidae, Chrysomelidae) – Hessische Faunistische Briefe – 35: 7 - 15.
- Dytiscidae, Haliplidae und Hydrophilidae aus dem Gebiet des Ochrid- und Prespa-Sees in…Ernst-Gerhard Burmeister (1973): Dytiscidae, Haliplidae und Hydrophilidae aus dem Gebiet des Ochrid- und Prespa-Sees in Südjugoslawien (Coleoptera) – Entomologische Zeitschrift – 83: 229 - 232.
- Die Käfer Mitteleuropas. Ökologiediverse (1993): Die Käfer Mitteleuropas. Ökologie – Die Käfer Mitteleuropas – 4_Oeko_1993: 1 - 384.
- Rudolf Schuh, Roberto Caldara, Isidor S. Plonski, Elisabeth Geiser, Manfred A. Jäch (2011): Bemerkenswerte Käferfunde aus Österreich (XVIII) und Bemerkungen zum plötzlichen Populationsrückgang mehrerer Wasserkäfer-Arten (Coleoptera). – Koleopterologische Rundschau – 81_2011: 327 - 332.
- Olaf Jäger (2004): Zur Wasserkäferfauna der Elbhangbäche am Schönfelder Hochland bei Dresden (Col., Dytiscidae, Hydrophilidae, Hydraenidae, Elmidae). – Entomologische Nachrichten und Berichte – 48: 203 - 205.
- Bernhard Klausnitzer (1993): Widersprüche zwischen Larval - und Imaginalsystem - ein Spannungsfeld der Taxonomie - dargestellt an Beispielen aus der Ordnung der Käfer (Coleoptera) (Kurzfassung) – Verhandlungen des Westdeutschen Entomologentag Düsseldorf – 1991: 1 - 6.
- Walter Joswig (1984): Zur Käferfauna des “Hohen Knechtsand” 1973-1979: Veränderungen nach sechs Jahren – Beiträge zur Naturkunde Niedersachsens – 37: 9 - 19.
- diverse (2000): Bestandserhebungen bei Insekten im Norden Sachsen-Anhalts – Entomologische Mitteilungen Sachsen-Anhalt – 8_2000: 68 - 76.
- Alois Kofler (2010): Zur Kenntnis der Käferfauna Osttirols (Österreich): Teil IX: (Adephaga 2, Palpicornia, Histeroidea). – Carinthia II – 200_120: 553 - 578.
- Josef Breit (1916): Beiträge zur Kenntnis des Tribus Helophorinae und der Familie Heteroceridae. – Koleopterologische Rundschau – 5_1916: 53 - 60.
- Werner Topp (1975): Biozönotische Untersuchungen in einem Kar der östlichen Hohen Tauern. (Mit 3 Abbildungen) – Carinthia II – 165_85: 275 - 284.
- Dietrich Braasch (1972): Wormaldia occipitalis PICT. (Trichoptera) als Quellbachbewohner in Mecklenburg – Entomologische Nachrichten und Berichte – 16: 45 - 50.
- P. Franck (1934): über die Verbreitung und Lebensweise deutscher Käfer. VIII. – Entomologische Blätter – 30: 129 - 131.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1982): Neue Wasserkäferfunde der Nordeifel und des Eifelvorlandes (Coleoptera) - ein Beitrag zur Schutzwürdigkeit von Feuchtbiotopen – Decheniana – 135: 57 - 59.
- Zur Wasserkäferfauna der Sächsischen Schweiz (Hydradephaga, Hydrophiloidea, Hydraenidae, …Olaf Jäger, Jürgen Zinke (2014): Zur Wasserkäferfauna der Sächsischen Schweiz (Hydradephaga, Hydrophiloidea, Hydraenidae, Dryopoidea) – Entomologische Nachrichten und Berichte – 58: 27 - 39.
- Frank Köhler, Jonas Köhler, Karl Hadulla (2017): Neue Untersuchungen zur Käferfauna der Wahner Heide, Agger- und Siegaue (Coleoptera) Ergebnisse der Exkursionen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen 2011 und 2016 sowie weiterer Projekte. – Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft Rheinischer Koleopterologen – 27: 93 - 134.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (36)
- Allopauropus helophorus Remy 1936
- Helophorus arvernicus Muls.
- Helophorus nanus Sturm
- Helophorus pumilio Er.
- Helophorus granularis L.
- Helophorus asperatus Rey.
- Helophorus griseus Herbst
- Helophorus aquaticus L.
- Helophorus nivalis Giraud
- Helophorus schmidti Villa
- Helophorus glacialis Villers
- Helophorus laticollis Thoms.
- Helophorus tuberculatus Gyll.
- Helophorus confrater Kuwert
- Helophorus guttulus Bedel ssp. brevipalpis
- Helophorus dorsalis Marsh.
- Helophorus villosus Duft.
- Helophorus paraminutus Argus
- Helophorus croaticus Kuwert
- Helophorus obscurus Muls.
- Helophorus longitarsis Woll.
- Helophorus rufipes Bosc.
- Helophorus porculus Bedel
- Helophorus alternans Gene
- Helophorus brevitarsis Kuwert
- Helophorus grandis Ill.
- Helophorus fulgidicollis Motsch.
- Helophorus discrepans Rey.
- Helophorus guttulus Motsch.
- Helophorus nubilus Fab.
- Helophorus micans Fald.
- Helophorus redtenbacheri Kuwert
- Helophorus minutus Fab.
- Helophorus strigifrons Thoms.
- Helophorus brevipalpis Bedel
- Helophorus flavipes Fab.