Publicaciones (573)
- Herbert Ant (1965): Mißbildung bei dem Wasserkäfer Hydrous aterrimus – Natur und Heimat – 25: 48 - 49.
- Zur Biologie der Hydrous-(Hydrophilus-) LarveHermann Haupt (1909): Zur Biologie der Hydrous-(Hydrophilus-) Larve – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 1: 25 - 28.
- August Ferdinand Kuwert (1893): Die großen Hydrophiliden des Erdballs des Genus Hydrous Leach. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 81 - 93.
- Reiner Feldmann (1983): Zum Vorkommen des Großen Kolbenwasserkäfers, Hydrous piceus, in Nordrhein-Westfalen – Natur und Heimat – 43: 113 - 117.
- H. Lüderwaldt (1897): Eine neue Psammophila-Art und eine neue Varietät des Hydrous caraboides F. – Entomologische Zeitung Stettin – 58: 125 - 126.
- C. Rengel (1897-1898): Über die periodische Abstofsung und Neubildung des gesammten Mitteldarmepithels bei Hydrophilus, Hydrous und Hydrobius. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 63: 440 - 455.
- Mladen Josef Anschau (1950): Über eine Eigentümlichkeit im Bau der larvalen Mandibeln beim großen Kolbenwasserkäfer (Hydrous piceus L.) und deren biologische Bedeutung. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 02: 275 - 281.
- Norbert Schwarz (1970): Der große (pechschwarze) Kolbenwasserkäfer – Natur und Mensch - Jahresmitteilungen der naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg e.V. – 1970: 79 - 84.
- Hermann Julius Kolbe (1893): Über den Gattungsnamen Hydrophilus – Entomologische Zeitung Stettin – 54: 204 - 205.
- A. d'Orchymont (1913): Einige Bemerkungen über die äußere Morphologie der Hydrophiliden – Entomologische Mitteilungen – 2_1913: 101 - 106.
- Fred J. Longstaffe, Avner Ayalon, Michael Bird, David Harper, Roxane Fagan, Shaoneng He, Li Huang, Kim Law, Richard Leveille, Jennifer McKay, P. Middlestead, Barb Tilley, Frederic Vitali, Moire Wadleigh, Elizabeth Webb, Karen Ziegler (2004): Tracking Fluids, Climate and Crystal Chemistry using the Stable Isotope Compositions of Clays. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 8: 95 - 98.
- Über die Nahrung des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in der Batschka (Süd-Ungarn)Jozsef Rékàsi (1980): Über die Nahrung des Weißstorchs (Ciconia ciconia) in der Batschka (Süd-Ungarn) – Ornithologische Mitteilungen – 32: 154 - 155.
- Mladen Josef Anschau (1948): Über das Verhalten der Larven von Hydrobius fuscipes bei der Nahrungsaufnahme. – Österreichische Zoologische Zeitschrift – 01: 165 - 169.
- R. Rothenburg (1910): Kleinere Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 6: 146 - 148.
- Georg Statz (1939-1940): Geradflügler und Wasserkäfer der oligocänen Ablagerungen von Rott - Mitteilungen aus dem Zoologischen Institut der Universität Köln – Decheniana – 99A: 1 - 102.
- Wolfgang Rowold (1994): Zur Gefährdung von Insekten durch Lichtreklamen nebst einigen bemerkenswerten Käferfunden aus dem Gebiet des Neusiedler Sees im August 1991 (Insecta: Coleoptera). – Entomologisches Nachrichtenblatt – 1_2_1994: 13.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1986): Eine Aufsammlung aquatischer Coleopteren im Gebiet des Neusiedler Sees in den Jahren 1967 bis 1979 (Coleoptera: Gyrinidae, Haliplidae, Noteridae, Dytiscidae, Hydraenidae, Hydrophilidae, Dryopidae). – Entomofauna – 0007: 93 - 113.
- Peter W. Mirwald (2004): Experimental investigation in the system portlandite [CA(OH)2] - H20 at high temperatures and pressures – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 268 - 269.
- Adolf Horion (1953-1956): Koleopterologischer Beitrag zur Kenntnis der Storchnahrung (1953) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – NF_6: 7 - 16.
- Alexander Dostal (1994): Was bringt uns Entomologen der Nationalpark "Neusiedlersee"? – Entomologisches Nachrichtenblatt – 1_2_1994: 13 - 14.
- Hans Malicky (1966): Welche Insekten stehen in Österreich unter Naturschutz? – Entomologisches Nachrichtenblatt – 13_4_1966: 45 - 47.
- Peter Tropper (2004): Selected experimental investigations on the role of CL during high-pressure metamorphism. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 9: 52.
- Dieter Haas, Jochen Hölzinger (2012): Totfund einer Rohrdommel Botaurus stellaris aus dem Wollmatinger Ried am Bodensee: Untersuchungsbefund und Ernährung. – Ornithologische Jahreshefte für Baden-Württemberg – 28: 107 - 110.
- Edmund Reitter (1906): Drei neue im Quellgebiet des Indus von Professor Dr. Koken gesammelte Coleopteren. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 40 - 42.
- Kurt Max Bauer (1965): Zur Nahrungsökologie einer binnenländischen Population der Flußseeschwalbe (Sterna hirundo). – Egretta – 8_2: 35 - 51.
- N. Fry, W. S. Fyfe (1971): On the Significance of the Eclogite Facies in Alpine Metamorphism – Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt – 1971: 257 - 265.
- Systematik, Anpassungen und Raumparasitismus auf Hydrophiliden lebender operculariformer…Dieter Matthes, Walter Guhl (1975): Systematik, Anpassungen und Raumparasitismus auf Hydrophiliden lebender operculariformer Epistyliden – Archiv für Protistenkunde – 117_1975: 110 - 186.
- Ernst-Gerhard Burmeister (1985): Die von R. Kinzelbach in Südosteuropa und dem Vorderen Orient gesammelten Hydrophiliden (Exkursionsausbeuten) (Coleoptera; Hydrophilidae, Helophoridae, Dytiscidae). – Entomofauna – 0006: 381 - 395.
- Johannes Röber (1898): Ueber Papilio zalmoxis Hew. – Entomologische Nachrichten – 24: 185 - 187.
- diverse (1898): Kleinere Mittheilungen. – Entomologische Nachrichten – 24: 187 - 189.
- Gustav Kraatz (1878): Ueber die Zucht von Saturnia hybrida. – Entomologische Nachrichten – 4: 130 - 132.
- Dieter Horstmeyer (1965): Die Großseggenrieder des Mittellandkanals zwischen Bergeshövede und Recke – Natur und Heimat – 25: 48 - 51.
- Josef (Giuseppe) Müller (1909): Georyssidae, Dryopidae, Heteroceridae et Hydrophilidae Dalmatia. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 59: 456 - 485.
- Heinrich Terlutter (1990): Bemerkenswerte Funde von wasserbewohnenden Käfern im westlichen Münsterland – Natur und Heimat – 50: 29 - 32.
- Heinrich Ernst Ziegler (1911): Über die neue Nomenklatur. – Zoologischer Anzeiger – 38: 268 - 272.
- Zur Kenntnis der Bienen und WespenHermann Haupt (1909): Zur Kenntnis der Bienen und Wespen – Mitteilungen aus der Entomologischen Gesellschaft zu Halle a.S. – 1: 20 - 25.
- Wilhelm Hubenthal (1910): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 6: 148 - 150.
- Alexander Proyer, Walter Postl (2010): Eclogitized Gabbros from Gressenberg, Koralpe, Austria: Transformation phenomena and their interpretation. – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 140: 45 - 68.
- Franz Hebauer (1983): Die Wasserkäfer des Bayerischen Waldes – Der Bayerische Wald – 2_alt: 19 - 25.
- Friedrich Pfeifer (2000): Kehrt der Große Kolbenwasserkäfer (Hydrophilus piceus L.,1758) nach Westfalen zurück? – Natur und Heimat – 60: 121 - 126.
- Valentin Torka (1908): Fischverzehrende Vögel als Insektenfresser. – Entomologische Blätter – 4: 74 - 79.
- Martin Brink, Heiner Terlutter (1983): Beitrag zur Habitatbindung der aquatilen Coleopterenfauna – Abhandlungen aus dem Westfälischen Provinzial-Museum für Naturkunde – 45_2_1983: 50 - 61.
- Felix Eichelbaum (1902): Über die Maxillarladen der Coleopteren- Larven. – Allgemeine Zeitschrift für Entomologie – 7: 276 - 281.
- Karl Wilhelm Harde (1981): Die neue Bundesartenschutzverordnung. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 16_1981: 1 - 12.
- Walter Kurz, Johann Genser, Franz Neubauer, Hannes Horner (1993): Sequence of Tertiary Brittle Deformations in the Eastern Tauern Window (Eastern Alps): – Austrian Journal of Earth Sciences – 86: 153 - 164.
- Otto Kirchhoffer (1910): Die Entwicklung des Komplexauges nebst Ganglion opticum von Dermestes vulpinus F. I. Teil. Die Entwicklung des Komplexauges. – Archiv für Naturgeschichte – 76-1_2: 1 - 26.
- Adolf Horion (1938): K leine coleopterologische Mitteilungen. – Entomologische Blätter – 34: 335 - 339.
- Helmut Höller, Traude Schösser (1965): Sedimentpetrographische Untersuchungen an zersetzten Gesteinen der Koralpe – Mitteilungen des naturwissenschaftlichen Vereins für Steiermark – 95: 123 - 131.
- Observations on a New Cephaline Gregarine (Protozoa: Sporozoa), Acanthospora bengalensis n. sp. …N.K. Sarkar, D.P. Haldar (1981): Observations on a New Cephaline Gregarine (Protozoa: Sporozoa), Acanthospora bengalensis n. sp. from an Odonate Insect – Archiv für Protistenkunde – 124_1981: 378 - 384.
- Ronald Bellstedt, Edgar Fichtner (1985): Wasserkäfer und Wasserwanzen (Coleoptera et Heteroptera) des Plotheuer Teichgebietes in Ostthüringen – Hercynia – 22: 250 - 258.
- Anonymous (1940): Entomologische Chronik. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 54: 56.
- R. Horch (1931): Berichtigung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 227.
- Heinz Wrede (1941): Entomologische Chronik. – Entomologische Zeitschrift – 54: 56.
- Anonymous (1897-1898): Inhalt des dreiundsechzigsten Bandes – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 63: III-IV.
- Ludwig Weber (1917): Die Lebenserscheinungen der Käfer. – Entomologische Blätter – 13: 1 - 17.
- Zachary D. Sharp, Henri Masson, Raffaele Lucchini (2004): Stable isotope geochemistry of quartz veins from the SW Alps: Evidence of higher paleoaltitudes and of rapid cooling by meteoric water infiltration. – Berichte des Institutes für Geologie und Paläontologie der Karl-Franzens-Universität Graz – 8: 120.
- Claus Wurst, Frank Lange (1993): Kleine Mitteilungen. – Mitteilungen des Entomologischen Vereins Stuttgart – 28_1993: 52.
- Beobachtung jagender Baumfalken im NSG Ehemaliger August-Euler-Flugplatz bei DarmstadtMathias Ernst (2002): Beobachtung jagender Baumfalken im NSG Ehemaliger August-Euler-Flugplatz bei Darmstadt – Collurio - Zeitschrift für Vogel- und Naturschutz in Südhessen – 20: 125 - 126.
- Maria [Marie] Rühl (1898): Vereinsbibliothek. – Societas entomologica – 13: 150.
- Hermann Jakob (1958): Entomologischer Spaziergang im April. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 5_3_1958: 1 - 2.
- Max Hiller (1958): Die Ameise. – Entomologisches Nachrichtenblatt – 5_3_1958: 2 - 3.
- A.H. Krausse (1910): Zur Insektenfauna Sardiniens. Faunistische, systematische, biologische und literarische Notizen. – Entomologische Rundschau – 27: 179.
- Jan Roubal (1932): Fragmente zur Koleopterenfaunistik des balkanischen Festlandes. – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 12: 144 - 145.
- Heinrich Bickhardt (1910): Referate und Rezensionen. – Entomologische Blätter – 6: 62 - 63.
- Rudolf Helbig (1940): Einige bemerkenswerte Noctuiden aus den Abruzzen. (Lepidopt.) – Internationale Entomologische Zeitschrift – 54: 55 - 56.
- Rudolf Helbig (1941): Einige bemerkenswerte Noctuiden aus den Abruzzen. (Lepidopt.) – Entomologische Zeitschrift – 54: 55 - 56.
- Christian Casimir, Kajetan Brittinger (1845): Beschreibung einer neuen Libellula. – Entomologische Zeitung Stettin – 6: 205 - 207.
- Emil Sprenger (1922): Die Schwimmkäfer des Großteichgebietes von Hirschberg in Böhmen – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 70: 239 - 241.
- Christian Casimir, Kajetan Brittinger (1845): Beschreibung einer neuen Libellula. – Entomologische Zeitung Stettin – 6: 205 - 207.
- Anonymus (2010): Auf der Lauer in Wien-Mauer – Natur und Land (vormals Blätter für Naturkunde und Naturschutz) – 2010_3_SH: 28 - 31.
- von Mülverstedt (1878): Anzeigen. – Entomologische Nachrichten – 4: 276.
- Heinrich Bickhardt (1910): Aus entomologischen Kreisen. + Eingegangene Kataloge. – Entomologische Blätter – 6: 63 - 64.
- Felix Bryk (1912): Berichtigung. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 6: 270.
- Stylianos S. Karataglis (1987): Estimation of the Toxicity of Different Metals, Using as Criterion the Degree of Root Elongation in Triticum aestivum Seedlings. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 26_2: 209 - 217.
- F. Stellwaag (1914): Die Alula der Käfer. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1914: 419 - 434.
- Georg Seidlitz (1894): Einige Worte über Nomenclatur und Prioritätsberechtigung – Entomologische Nachrichten – 20: 65 - 76.
- Romuald Formanek [Formánek] (1906): Bemerkungen über bekannte Rüssler und Beschreibung einer neuen Art. – Wiener Entomologische Zeitung – 25: 38 - 40.
- V. Pjatakowa (1930): Beitrag zur Coleopteren-Fauna Podoliens (Gouv.). – Entomologischer Anzeiger (1921-1936) – 10: 92 - 95.
- Robert Heinemann (1908): Wanderungen von Käfern. – Entomologische Blätter – 4: 79 - 81.
- Anonym (1931): Aus den Sitzungsberichten der Entomologisoken Sektion des Vereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Hamburg für das Jahr 1928. – Internationale Entomologische Zeitschrift – 25: 207 - 208.
- Anonymus (1914): Neubeschreibungen. – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 178 - 179.
- Alfred Kniz (1910): Über einige von Dr. Erich Zugmayer in Tibet und Turkestan gesammelte Hydrophiliden. – Zoologische Jahrbücher. Abteilung für Systematik, Geographie und Biologie der Tiere – 29: 451 - 454.
- Gustav Kraatz (1893): Allgemeine Angelegenheiten 1893. I. – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1893: 9 - 12.
- F. Maul (1970): Naturschutzbestimmungen in Österreich und in der Schweiz – Mitteilungen des Internationalen Entomologischen Vereins – 1_5_1970: 1 - 4.
- Heidenreich (1886): Ueber die Eierablagen von Coleopteren. – Societas entomologica – 1: 73 - 74.
- Fritz Rühl (1886): Ueber die Manipulationen zur Erziehung der Eierablage von Seiten der Rhopalocera's. – Societas entomologica – 1: 74 - 75.
- (1867): Verzeichniss – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande – 24: 313 - 316.
- Paul Kuhnt (1910): Illustrierte Gattungs-Tabellen der Käfer Deutschlands – Entomologische Rundschau – 27: 57 - 58.
- Otto Karl Georg Leege (1911/1912): Die Entomostracen der Insel Memmert mit Berücksichtigung der übrigen aus Ostfriesland bekannten Arten. – Jahresbericht der Naturforschenden Gesellschaft in Emden – 96: 101 - 105.
- Otto Staudinger, Andreas Bang-Haas (1898): Lepidopteren-Liste No. 42 – Societas entomologica – 13: 149 - 150.
- Naturschutz und Entwässerungsgräben - Anregungen und Tips —Karl-Ulrich Störkel (1986): Naturschutz und Entwässerungsgräben - Anregungen und Tips — – Vogel und Umwelt - Zeitschrift für Vogelkunde und Naturschutz in Hessen – 4: 117 - 120.
- Carl Heinrich Georg von Heyden (1859-61): Fossile Insekten aus der Rheinischen Braunkohle. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 8: 1 - 15.
- unbekannt (1859-61): Inhalt. – Palaeontographica - Beiträge zur Naturgeschichte der Vorzeit – 8: III-VI.
- diverse (1878): Anzeigen. – Entomologische Nachrichten – 4: 246 - 248.
- Anonymous (1897-1898): Inhalt. – Zeitschrift für wissenschaftliche Zoologie – 63: I-II.
- Wladimir Blattný, Ctibor Blattný (1914): Beitrag zur Kenntnis der Pselaphiden und Scydmaeniden. – Koleopterologische Rundschau – 3_1914: 175 - 178.
- Franz Heikertinger (1919): Die Koleopteren-Schausammlung des Naturhistorischen Museums in Wien. – Koleopterologische Rundschau – 8_1919: 1 - 14.
- Hans Kumerloeve (1955): Die Tierwelt des Dümmers – Veröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Osnabrück – 27: 102 - 114.
- diverse (1880): Tauschverkehr und Kaufgesuche. – Entomologische Nachrichten – 6: 225 - 228.
- Wilh. Hoffmann (1910): Reisebriefe. – Entomologische Rundschau – 27: 58 - 59.
Personas (0)
no se han encontrado personas.
Especies (2)
- Hydrous aterrimus Eschsch.
- Hydrous piceus L.