publications (1.607)
- Viktor von Bulcs Janka (1875): Die siebenbürgischen Marrubium-Arten. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 62 - 63.
- Siegmund Seybold (1978): Revision der persischen Marrubium-Arten (Labiatae). – Stuttgarter Beiträge Naturkunde Serie A [Biologie] – 310_A: 1 - 31.
- Paul Wilhelm Magnus (1884): Marrubium Aschersonii (vulgare X Alysson), ein neuer Bastard. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: 349 - 350.
- Ernst Hans Hallier (1885): Neue Untersuchnngen am Standort des Marrubium peregrinum L. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 113 - 114.
- Henryk Baumbach, Horst K. M. Volkmann, Erhard Lühne (2010): Die Situation des Wander-Andorns (Marrubium peregrinum L.) im Mansfelder Seengebiet – ein Beitrag zur Bedeutung von In-situ-Erhaltungskulturen – Hercynia – 43: 85 - 118.
- P. Johann Baptist S. J. Wiesbaur (1875): Ueber Marrubium remotum Kit. und Hieracium sabaudum L. Neilr. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 23 - 25.
- Ernst Adolf Sagorski (1905): Marrubium montenegrinum. (M. apulum Teu. X candidissimum L.) nov. hybrid. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 055: 27 - 28.
- August [Albert Heinrich] Schulz (1913): Über das Vorkommen von Marrubium creticum Mill. und M. creticum Mill. x vulgare L. in der Grafschaft Mansfeld im 16. Jahrhundert. – Mittheilungen des Thüringischen Botanischen Vereins – NF_30: 65 - 68.
- Josef Anton Kerner (1874): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 024: 339 - 343.
- Josef Anton Kerner (1875): Die Vegetationsverhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 57 - 62.
- Heinrich Braun (1889): Beitrag zur Flora von Persien.Bearbeitung der von J.A. Knapp im Jahre 1884 in der Provinz Adserbidschan gesammelten Pflanzen. (Tafel 6) I Labiatae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 213 - 239.
- Dietmar Brandes (2018): Exkursionsbericht zur Ruderalflora der Provinz Huesca (Spanien) Field trip report on the ruderal flora of the province Huesca (Spain) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 12: 63 - 80.
- Josef Stadlmann (1912): Eine botanische Reise nach Südwest-Bosnien und in die nördliche Herzegowina. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 10: 48 - 50.
- Jahresbericht 2004. 5. SchutzgebietsbetreuungBurkhard Beinlich, Frank Grawe, Sven Mindermann, Uli Wycisk, Walter Köble (2005): Jahresbericht 2004. 5. Schutzgebietsbetreuung – Beiträge zur Naturkunde zwischen Egge und Weser – 17_2005: 51 - 56.
- Uwe Raabe, Dietmar Brandes (1988): Flora und Vegetation der Dörfer im nordöstlichen Burgenland – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 3_1988: 1 - 34.
- Dietmar Brandes (2020): Some preliminary remarks to the synanthropic flora of villages and rural sites in Georgia (Caucasus) – Exkursionsnotizen zur ländlichen Ruderalflora von Georgien (Kaukasus) – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 14: 85 - 106.
- Friedrich Haberlandt (1861): Von Keszthely nach Tihany. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 011: 10 - 19.
- Eggers, von (1897): Zur Flora des früheren Salzsees, des jetzigen Seebeckens und des süssen Sees in der Provinz Sachsen. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 3_1897: 191 - 193.
- Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 72 - 82.
- Friedrich Ebel, Hans-Günther Fuhrmann (2010): Dokumentation der in Erhaltungskultur genommenen bzw. an einen naturnahen Standort ausgebrachten Pflanzensippen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Biologie, Bereich Geobotanik und Botanischer Garten, Schutzgarten im Biosphärenreservat Mittelelbe und Brockengarten im Nationalpark Harz – Schlechtendalia – 20: 21 - 55.
- Dietmar Brandes (2001): Urban flora of Sousse (Tunisia) – Brandes Dietmar_diverse botanische Arbeiten – 14_2001: 1 - 34.
- Karl (Carl) Petter (1862): Verzeichniss der auf einer Reise nach den quarnerischen Inseln gesammelten Gefäss-Pflanzen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 012: 350 - 356.
- Heinrich Johannes Rottenbach (1885): Exkursionsberichte – Irmischia - Correspondenzblatt des botanischen Vereins für das nördliche Thüringen – 1885: 67 - 68.
- Tommaso Racheli, Clas M. Naumann (1979): On Zygaena Fabricius (Zygaenidae from Pars, south Iran*) – Nota lepidopterologica – 2: 53 - 55.
- Zur Kenntnis einiger Arten von Chamaesphecia Spuler, 1910 in Marokko (Lepidoptera: Sesiidae)Daniel Bartsch, Axel Kallies (2008): Zur Kenntnis einiger Arten von Chamaesphecia Spuler, 1910 in Marokko (Lepidoptera: Sesiidae) – Entomologische Zeitschrift – 118: 85 - 93.
- Ernst Hans Ludwig Krause (1903): J. Sturms Flora von Deutschland 11 – J. Sturms Flora von Deutschland – 11: 1 - 286.
- Joseph Armin Knapp (1864): Ein Ausflug in das Bars-Honter Comitat. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 014: 104 - 117.
- Hugo Wilhelm Conwentz (1877): Oelhafens Elenchus plantarum circa Dantiscum nascentium. – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_2: 1 - 33.
- Hugo Wilhelm Conwentz (1878): Oelhafens Elenchus plantarum circa Dantiscum nascentium. Ein Beitrag zur Geschichte der danziger Flora – Schriften der Naturforschenden Gesellschaft Danzig – NF_4_2: 1 - 33.
- Ernst Loew (1886): Beiträge zur Kenntniss der Bestäubungseinrichtungen einiger Labiaten. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 4: 113 - 143.
- Gabriel Strobl (1885): Flora der Nebroden – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 68: 382 - 390.
- P. Jörgensen (1909): Beobachtungen über Blumenbesuch, Biologie, Verbreitung usw. der Bienen von Mendoza. (Hym.) – Deutsche Entomologische Zeitschrift (Berliner Entomologische Zeitschrift und Deutsche Entomologische Zeitschrift in Vereinigung) – 1909: 211 - 227.
- Heino John, Jens Stolle (2004): Bemerkenswerte Funde im südlichen Sachsen-Anhalt – Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt – 9: 47 - 59.
- Erwin Emil Alfred Janchen (1908): Eine botanische Reise in die Dinarischen Alpen und den Velebit. – Mitteilungen des Naturwissenschaftlichen Vereins an der Universitaet Wien – 6: 69 - 97.
- Beitrag zur Lepidoptereniauna AndalusiensLudwig Roell (1953): Beitrag zur Lepidoptereniauna Andalusiens – Entomologische Zeitschrift – 63: 33 - 38.
- Gabriel Strobl (1883): Flora des Etna. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 033: 364 - 368.
- Tanja Traxler (2018): Analyse des Abfallmaterials der mediterranen Ernteameise Messor wasmanni Krausse, 1910 (Hymenoptera: Formicidae): Botanischer Teil – Entomologica Austriaca – 0025: 7 - 23.
- Johann Dietrich Alfken (1903-1904): Die von P. Rnutli auf seiner 1898/99 unternommenen Keise nach Java, Japan und Kalifornien gesammelten Lepidopteren und Hymenopteren und die von diesen besuchten Pflanzen. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 18: 132 - 138.
- Richard Kleine (1915): Chrysomela fastuosa L. und Ihre Nahrungspflanzen. – Entomologische Blätter – 11: 56 - 63.
- Fernando Höck (1901): Allerweltspflanzen in unserer heimischen Phanerogamen-FIora. – Deutsche botanische Monatsschrift – 19: 81 - 85.
- Ferd. Naumann (1890): VII. Beitrag zur westlichen Grenzflora des Königreichs Sachsen – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1890: 1035 - 1040.
- Edmund Garnweidner (1986): Florenliste der Exkursion der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 1983 nach Griechenland – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 57: 121 - 136.
- Christian Friedrich Schulze (1881): VIII. Flora Dresdens und seiner Umgebung – Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Isis in Dresden – 1881: 1062 - 1077.
- Josef Anton Kerner (1876): Die Vegetations-Verhältnisse des mittleren und östlichen Ungarns und angrenzenden Siebenbürgens. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 026: 183 - 189.
- Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1897): Ein botanischer Ausflug auf den Troglav (1913 M.) bei Livno. – Wissenschaftliche Mitteilungen aus Bosnien und der Herzegowina – 5_1897: 480 - 490.
- Rüdiger Felix Solla (1885): Phytobiologische Beobachtungen auf einer Excursion nach Lampedusa und Linosa. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 34: 465 - 480.
- Dietmar Brandes (2024): Some observations on the urban flora in Albania – Braunschweiger Geobotanische Arbeiten – 15: 1 - 10.
- Dietrich J. Werner (2010): Die Schwarznesselwanze Tritomegas sexmaculatus als Arealerweiterer – Heteropteron - Mitteilungsblatt der Arbeitsgruppe Mitteleuropäischer Heteropterologen – 33: 18.
- Phylogeny in Labiatae s. 1. , inferred from cpDNA sequencesSteven J. Wagstaff, Laura Hickerson, Russ Spangler, Patrick A. Reeves, Richard G. Olmstead (1998): Phylogeny in Labiatae s. 1., inferred from cpDNA sequences – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 209: 265 - 274.
- Ferd. Naumann (1889-1892): Zur Flora von Gera – Jahresbericht der Gesellschaft von Freunden der Naturwissenschaften in Gera – 32-35: 87 - 104.
- Dietrich J. Werner (2010): Die Schwarznesselwanze Tritomegas sexmaculatus als rezenter Arealerweiterer und ihre Abtrennung von T. bicolor (Heteroptera: Cydnidae): Verbreitung und Angaben zur Biologie. The Bug Tritomegas sexmaculatus on Black Horehound as Host Plant, a Recent Area Expanding Species and its Separation from T. bicolor (Heteroptera: Cydnidae): Distribution and Remarks on Biology – Entomologie heute – 22: 55 - 84.
- Eduard Formanek (1896): Dritter Beitrag zur Flora von Thessalien – Verhandlungen des naturforschenden Vereines in Brünn – 35: 134 - 215.
- Max Militzer (1940): Alte Heilpflanzen in der Ruderalflora der Oberlausitz. – Isis Budissina – 14: 45 - 62.
- Leopold Baumgartner (1882-1888): Neue Standorte (1884) – Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde und Naturschutz e.V. Freiburg i. Br. – 1: 153 - 154.
- Theodor Schube (1898-99): Neue Standorte aus dem südöstlichen Teile der Provinz. – Zeitschrift der Botanischen Abteilung Naturwissenschaftlicher Verein der Provinz Posen – 5: 48 - 49.
- Jürgen Feder, Georg Wilhelm (1995): Gefährdete Gefäßpflanzen im Stadtgebiet von Hannover – Berichte der Naturhistorischen Gesellschaft Hannover – 137: 161 - 182.
people (0)
No result.
Species (10)
- Marrubium peregrinum L.
- Marrubium incanum Desr.
- Marrubium candidissimum L.
- Marrubium vulgare L. var. apulum
- Marrubium peregrinum x vulgare
- Marrubium remotum Kit.
- Marrubium supinum L. ssp. bombycinum Rouy.
- Marrubium alysson L.
- Marrubium velutinum S. S.
- Marrubium vulgare L.