Home | Feedback | site notice
| Login |
English English
  • DeutschDeutsch
  • EnglishEnglish translated by Mag.a Doris Seebacher
  • FrançaisFrançais traduit par Dr. Patrick Gros
  • MagyarMagyar fordította Mag. Krisztina Juhász
  • EspañolEspañol traducido de Dr. Maria I. Berning
  • PortuguêsPortuguês traducido de Dr. Maria I. Berning
SPECIESPEOPLELITERATUREOCCURRENCES
  • publications

    748 results
  • people

    0 results
  • species

    1 result

publications (748)

    CSV-download
    <<<12345678>>>
    • Oxyria digyna (L. ) HILL (Polygonaceae) als AdventivpflanzeWolfgang Ludwig
      Wolfgang Ludwig (1987): Oxyria digyna (L.) HILL (Polygonaceae) als Adventivpflanze – Hessische Floristische Briefe – 36: 45 - 47.
      Reference | PDF
    • Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und…Heiner Lenzin
      Heiner Lenzin (2014): Das Androsacetum alpinae – Eine alpine Silikatschuttgesellschaft zwischen Windkanten und Schneetälchen – Bauhinia – 25: 17 - 35.
      Reference | PDF
    • Dendrochronologie von Kräutern und Sträuchern im Vorfeld des MorteratschgletschersFritz Hans Schweingruber, Andrea Münch, Ruth Schwarz
      Fritz Hans Schweingruber, Andrea Münch, Ruth Schwarz (2007): Dendrochronologie von Kräutern und Sträuchern im Vorfeld des Morteratschgletschers – Bauhinia – 20: 5 - 17.
      Reference | PDF
    • Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 3. FolgeKlaus Dieter Jung
      Klaus Dieter Jung (1987): Neuere bemerkenswerte Funde aus der Flora des Darmstädter Raumes 3. Folge – Hessische Floristische Briefe – 36: 47 - 48.
      Reference | PDF
    • Polygonaceen -Studien. Udo Karl Lebrecht Dammer
      Udo Karl Lebrecht Dammer (1893): Polygonaceen -Studien. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 15: 260 - 285.
      Reference | PDF
    • Das Vordringen der Hochgebirgsvegetation in den Tiroler Alpen. Raimund von Klebelsberg
      Raimund von Klebelsberg (1913): Das Vordringen der Hochgebirgsvegetation in den Tiroler Alpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 063: 177 - 186.
      Reference | PDF
    • Hans-Heiner Bergmann, Claudia Bertermann, Corinna Weber-Sparenberg, Anja Pechura, Anna-Isabel Renard (1998): Zur Ernährung von Alpenschneehühnern Lagopus mutus helveticus im Sommer. – Egretta – 41_1: 15 - 26.
      Reference | PDF
    • Der Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis L. ) in Deutschland – soziologische Anbindung und…Rüdiger Urban, Astrid Hanak
      Rüdiger Urban, Astrid Hanak (2007): Der Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis L.) in Deutschland – soziologische Anbindung und Bestandsüberblick – Carolinea - Beiträge zur naturkundlichen Forschung in Südwestdeutschland – 65: 59 - 68.
      Reference | PDF
    • Karl Burmann (1977): Gelechiiden aus Gebirgslagen Nordtirols (Österreich) (Insecta: Lepidoptera, Gelechiidae). – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 64: 133 - 146.
      Reference | PDF
    • Sammlungen. diverse
      diverse (1895): Sammlungen. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 190 - 191.
      Reference | PDF
    • IV. Miscellen über die Alpinen-Flora Joh. Ferchl
      Joh. Ferchl (1875): IV. Miscellen über die Alpinen-Flora – Bericht des Naturwissenschaftlichen Vereins Landshut – 5: 33 - 42.
      Reference | PDF
    • Über einige halophile Pflanzenarten an hessischen Straßen und Autobahnen, insbesondere über…Wieland Schnedler, Dirk Bönsel
      Wieland Schnedler, Dirk Bönsel (1987): Über einige halophile Pflanzenarten an hessischen Straßen und Autobahnen, insbesondere über die Salz-Schuppenmiere (Sperguiaria salina J. et K. PRESL) – Hessische Floristische Briefe – 36: 34 - 45.
      Reference | PDF
    • Histolyse und Histogenese des Muskelgewebes bei der Metamorphose der Insekten. Alexis Korotneff (Korotnev)
      Alexis Korotneff (Korotnev) (1892): Histolyse und Histogenese des Muskelgewebes bei der Metamorphose der Insekten. – Biologisches Zentralblatt – 12: 261 - 265.
      Reference | PDF
    • Die Verbreitungsausrüstung der Polygonaceen. Udo Karl Lebrecht Dammer
      Udo Karl Lebrecht Dammer (1892): Die Verbreitungsausrüstung der Polygonaceen. – Biologisches Zentralblatt – 12: 257 - 261.
      Reference | PDF
    • Freezing resistance in high arctic plant species of Svalbard in mid-summerChristian Körner, Inger Greve Alsos
      Christian Körner, Inger Greve Alsos (2009): Freezing resistance in high arctic plant species of Svalbard in mid-summer – Bauhinia – 21: 25 - 32.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Kenntnis der Polygonaceen. Hugo Gross- Königsberg
      Hugo Gross- Königsberg (1913): Beiträge zur Kenntnis der Polygonaceen. – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 49: 234 - 338.
      Reference | PDF
    • Ludwig Richter (1875): Zwei Exkursionen in der Tátra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 233 - 234.
      Reference | PDF
    • Michael Bahn, Christian Körner (1987): Vegetation und Phänologie der hochalpinen Gipfelflur des Glungezer in Tirol. – Berichte des naturwissenschaftlichen-medizinischen Verein Innsbruck – 74: 61 - 80.
      Reference | PDF
    • Die Diasporenbank subalpiner Weideflächen in den Alpen und ihre Bedeutung für die SukzessionSilvia Prock, Alexander Cernusca, Gerhard Mader
      Silvia Prock, Alexander Cernusca, Gerhard Mader (1997): Die Diasporenbank subalpiner Weideflächen in den Alpen und ihre Bedeutung für die Sukzession – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 28_1997: 241 - 248.
      Reference | PDF
    • Populationsstruktur des Rohbodenpioniers Epilobium Fleischeri Hochst. (Onagraceae) auf dem…Jürg Stöcklin
      Jürg Stöcklin (1990): Populationsstruktur des Rohbodenpioniers Epilobium Fleischeri Hochst. (Onagraceae) auf dem Morteratsch-Gletscher Vorfeld – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie – 19_2_1990: 30 - 43.
      Reference | PDF
    • Ludwig Richter (1875): Zwei Exkursionen in der Tátra. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 025: 203 - 206.
      Reference | PDF
    • Die Gefässpflanzen Spitzbergens und der Bären-Insel. Theodor [Thore] Magnus Fries
      Theodor [Thore] Magnus Fries (1871-1872): Die Gefässpflanzen Spitzbergens und der Bären-Insel. – Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Vereins zu Bremen – 3: 87 - 92.
      Reference | PDF
    • Gustav Wendelberger (1953): Über einige hochalpine Pioniergesellschaften aus der Glockner- und Muntanitzgruppe in den Hohen Tauern – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 93: 100 - 109.
      Reference | PDF
    • Über die subnivale Vegetationsstufe in OsttirolErika Pignatti
      Erika Pignatti (1970): Über die subnivale Vegetationsstufe in Osttirol – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 11_1970: 167 - 174.
      Reference | PDF
    • Urgebirgsflora auf Flysch, Kreide, Jura und Trias (II). Josef Murr
      Josef Murr (1916): Urgebirgsflora auf Flysch, Kreide, Jura und Trias (II). – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 21_1916: 25 - 28.
      Reference | PDF
    • Floristische und vegetationskundHche Besonderheiten aus den Bayerischen Alpen - Funde im Rahmen…Rüdiger Urban, Anton Mayer
      Rüdiger Urban, Anton Mayer (1992): Floristische und vegetationskundHche Besonderheiten aus den Bayerischen Alpen - Funde im Rahmen der Alpenbiotopkartierung Teil 1 – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 63: 175 - 190.
      Reference | PDF
    • Faktoren und Prozesse der Besiedelung im alpinen NeulandBrigitta Erschbamer
      Brigitta Erschbamer (2009): Faktoren und Prozesse der Besiedelung im alpinen Neuland – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 21: 253 - 265.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Temperaturabhängigkeit der Netto-Assimilation von SamenpflanzenArthur Pisek
      Arthur Pisek (1963): Zur Kenntnis der Temperaturabhängigkeit der Netto-Assimilation von Samenpflanzen – Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft (alte Serie) – NF_10: 34 - 41.
      Reference | PDF
    • Zur Kenntnis der Gattung Rohdendorfia Smirnov 1924 in Europa (Diptera: Syrphidae)Claus Claussen [Claußen]
      Claus Claussen [Claußen] (1988): Zur Kenntnis der Gattung Rohdendorfia Smirnov 1924 in Europa (Diptera: Syrphidae) – Entomologische Zeitschrift – 98: 113 - 117.
      Reference
    • Vegetation on Alpine rockglaciersLorenzo Rieg, Rudolf Sailer, Johann Stötter
      Lorenzo Rieg, Rudolf Sailer, Johann Stötter (2011): Vegetation on Alpine rockglaciers – IGF-Forschungsberichte (Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung [IGF]) (Institute of Mountain Research) – 4: 222 - 230.
      Reference | PDF
    • Thomas Peer (1988): Die Almen imoberen Baruntal (Ost- Nepal) – Sauteria-Schriftenreihe f. systematische Botanik, Floristik u. Geobotanik – 4: 149 - 155.
      Reference | PDF
    • Pflanzengesellschaften der Alpen. Helmut Gams
      Helmut Gams (1942): Pflanzengesellschaften der Alpen. – Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere – 14_1942: 16 - 44.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Vegetation eines zentralalpinen Gletschervorfeldes seit dem Jahr 1957Hans Georg Krause, Burkhard Frenzel
      Hans Georg Krause, Burkhard Frenzel (1997): Die Entwicklung der Vegetation eines zentralalpinen Gletschervorfeldes seit dem Jahr 1957 – Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt – 62_1997: 189 - 226.
      Reference | PDF
    • Burkhard Frenzel (1964): Über die offene Vegetation der letzten Eiszeit am Ostrande der Alpen – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 110 - 143.
      Reference | PDF
    • Über die Wuchsformen der alpinen Geröllpflanzen. Eugen Hess
      Eugen Hess (1911): Über die Wuchsformen der alpinen Geröllpflanzen. – Botanisches Centralblatt – BH_27_2: 1 - 170.
      Reference | PDF
    • Ueber die Anordnung der Alpenpflanzen im botanischen Garten zu BreslauHeinrich Robert Göppert
      Heinrich Robert Göppert (1860): Ueber die Anordnung der Alpenpflanzen im botanischen Garten zu Breslau – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 43: 561 - 568.
      Reference | PDF
    • (1964): Die Myricaria germanica- Astragalus alpinus- Assoziation im Osttiroler Defreggental – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 103-104: 101 - 109.
      Reference | PDF
    • Etwas aus den Berner Alpen und über Hieracium valde pilosumFriedrich Wilhelm Vulpius
      Friedrich Wilhelm Vulpius (1855): Etwas aus den Berner Alpen und über Hieracium valde pilosum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 38: 609 - 616.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus Graubünden (Fortsetzung. )Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden (Fortsetzung.) – Hedwigia – 19_1880: 159 - 167.
      Reference | PDF
    • Zur Flora des Gebietes der Berliner Hütte in den Zillertaler AlpenKarl Suessenguth
      Karl Suessenguth (1952): Zur Flora des Gebietes der Berliner Hütte in den Zillertaler Alpen – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 29: 72 - 82.
      Reference | PDF
    • Nestor Hamorak (1915): Beiträge zur Mikrochemie des Spaltöffnungsapparates – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 124: 447 - 479.
      Reference | PDF
    • Vergesellschaftung, Habitatspezifität und pflanzensoziologische Bewertung der Vorkommen von…Agnes Dellinger, Andreas Berger
      Agnes Dellinger, Andreas Berger (2009): Vergesellschaftung, Habitatspezifität und pflanzensoziologische Bewertung der Vorkommen von Trifolium saxatile im Schalftal, Ötztaler Alpen, Tirol – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 146: 125 - 138.
      Reference | PDF
    • Gastein und seine FloraAdolph Toepffer
      Adolph Toepffer (1885): Gastein und seine Flora – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 88 - 90.
      Reference | PDF
    • Adolf (Adolph) Pichler (1865): Kleine Beiträge zur Botanik Tirols. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_12: 17 - 18.
      Reference | PDF
    • Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr
      Hans Dietmar Österreicher, Josef Murr (1919): Weiteres über Urgesteinsflora auf Flysch, Kreide, Lias und Trias. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 068: 207 - 223.
      Reference | PDF
    • Paul Heiselmayer (1985): Zur Problematik der Zeigerwerte und deren Anwendung in Pflanzengesellschaften der alpinen Stufe – Stapfia – 0014: 105 - 125.
      Reference | PDF
    • Helmut Gams (1974): Zur Problematik der Sippen- und Zönosen-Areale. – Phyton, Annales Rei Botanicae, Horn – 16_1_4: 65 - 74.
      Reference | PDF
    • Die Entwicklung der Vegetation am Linkerskopf (Allgäuer Hochalpen) unter Berücksichtigung der…Rüdiger Urban, Astrid Hanak
      Rüdiger Urban, Astrid Hanak (2010): Die Entwicklung der Vegetation am Linkerskopf (Allgäuer Hochalpen) unter Berücksichtigung der Schafbeweidung - Ausgangslage und Zustand der Dauerbeobachtungsflächen in den ersten Jahren nach Aufgabe der Beweidung – Andrias – 18: 127 - 148.
      Reference | PDF
    • Primärsukzession im Gletschervorfeld des Obersulzbachkees (Hohe Tauern, Österreich), eine…Thomas Becker, Hartmut Dierschke
      Thomas Becker, Hartmut Dierschke (2005): Primärsukzession im Gletschervorfeld des Obersulzbachkees (Hohe Tauern, Österreich), eine Zeitreihe über fast 150 Jahre – Tuexenia - Mitteilungen der Floristisch-soziologischen Arbeitsgemeinschaft – NS_25: 111 - 139.
      Reference | PDF
    • Joh. Lenz (1870): Verzeichnis der Pflanzen in Patznaun. – Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum – 3_15: 331 - 334.
      Reference | PDF
    • Mizzi Radacher (1955): Alpenpflanzen im Gebiete des Hochkönigs, unmittelbar an dessen Südseite angrenzend, also Hochkeil und Schneeberg umfassend, Schieferzone. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A5_6: 13 - 16.
      Reference | PDF
    • Über die Verbreitung der Stupa-Gräser im oberen Donautal. Karl Bertsch
      Karl Bertsch (1912): Über die Verbreitung der Stupa-Gräser im oberen Donautal. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 140 - 141.
      Reference | PDF
    • SalzburgGünther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck
      Günther [Gunthero] Ritter von Mannagetta Beck (1887): Salzburg – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 5: CXL-CXLI.
      Reference | PDF
    • August Emil von Fernheim Vogl (1853): Correspondenz – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 261 - 262.
      Reference | PDF
    • Lennart Holm, K. Holm (1993): The genus Pleospora s. l. from Svalbard. – Sydowia – 45: 167 - 187.
      Reference | PDF
    • Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. Karl Schnarf
      Karl Schnarf (1921): Die Kalkschieferflora in den Ostalpen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 070: 261 - 293.
      Reference | PDF
    • Die Besiedelung des Blockgletschers Äußeres Hochebenkar im Vergleich zur angrenzenden VegetationRene Graßmair, Brigitta Erschbamer
      Rene Graßmair, Brigitta Erschbamer (2015): Die Besiedelung des Blockgletschers Äußeres Hochebenkar im Vergleich zur angrenzenden Vegetation – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 4: 159 - 180.
      Reference | PDF
    • Nachträge zur Flora von Schwaben und Neuburg, insbesondere neue Fundorte in der Umgegend von… Anonymus
      Anonymus (1885): Nachträge zur Flora von Schwaben und Neuburg, insbesondere neue Fundorte in der Umgegend von Augsburg – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 29: 307 - 310.
      Reference | PDF
    • Aus der Geschichte der Botanik. Nachrichten von der Flora des Berges Hohenstaufen. Anonymus
      Anonymus (2001): Aus der Geschichte der Botanik. Nachrichten von der Flora des Berges Hohenstaufen. – Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft zur Erforschung der Flora – 71: 33 - 38.
      Reference | PDF
    • Friedrich Wilhelm Vulpius (1871): Exkursionen in die Berner Alpen im Sommer 1855. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 021: 18 - 27.
      Reference | PDF
    • Verzeichniss der im Gebiete yon Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. Heinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Verzeichniss der im Gebiete yon Koch's Synopsis beobachteten Uredineen und ihrer Nährpflanzen. – Hedwigia – 19_1880: 33 - 45.
      Reference | PDF
    • Ausflug auf den Hochschwung. Gabriel Strobl
      Gabriel Strobl (1869): Ausflug auf den Hochschwung. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 019: 40 - 48.
      Reference | PDF
    • Franz Waldmüller (1851): Der Geisstein in Tirol und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 323 - 324.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Schott (1853): Oesterreichische Semperviva. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 19 - 20.
      Reference | PDF
    • Anonymus (1853): Personalnotizen. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 262 - 263.
      Reference | PDF
    • Adatok Vasvármegye flórájához Additamenta ad floram comit. Vas. Julius [Gyula] Gayer [Gáyer]
      Julius [Gyula] Gayer [Gáyer] (1908): Adatok Vasvármegye flórájához Additamenta ad floram comit. Vas. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 289 - 290.
      Reference | PDF
    • LitteraturGotthelf D. Leimbach
      Gotthelf D. Leimbach (1886): Litteratur – Deutsche botanische Monatsschrift – 4: 182 - 187.
      Reference | PDF
    • Personalnotizen. unbekannt
      unbekannt (1895): Personalnotizen. – Hedwigia – Beiblatt_34_1895: 191 - 192.
      Reference | PDF
    • Spätglaziale und holozäne Florenund Vegetationsgeschichte des südlichen Mendelkamms, Südtirol…Conradin A. Burga
      Conradin A. Burga (2024): Spätglaziale und holozäne Florenund Vegetationsgeschichte des südlichen Mendelkamms, Südtirol ( Provinz Bozen, Italien). Pollenanalytische Untersuchungen des Flachmoors Oberfennberg 1157 m ü. M. – Gredleriana – 024: 47 - 71.
      Reference | PDF
    • A Description of a New Subspecies of Lycaena phlaeas (Lycaenidae: Lycaeninae) from Montana, …Steve Kohler
      Steve Kohler (2007): A Description of a New Subspecies of Lycaena phlaeas (Lycaenidae: Lycaeninae) from Montana, United States, With a Comparative Study of Old and New World Populations – The Taxonomic Report – 7-1: 1 - 20.
      Reference | PDF
    • Franz Waldmüller (1851): Der Geisstein in Tirol und seine Flora. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 001: 331 - 332.
      Reference | PDF
    • Mykologisches aus GraubündenHeinrich Georg Winter
      Heinrich Georg Winter (1880): Mykologisches aus Graubünden – Hedwigia – 19_1880: 139 - 141.
      Reference | PDF
    • Heinrich Wilhelm Reichardt (1872): Über die botansiche Ausbeute der Polar-Expidition des Jahres 1871. – Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse – 65: 213 - 216.
      Reference | PDF
    • Zur Anthese des Schlangen-Knöterichs (Bistorta officinalis, Polygonaceae) und verwandter ArtenRolf Wisskirchen
      Rolf Wisskirchen (2022): Zur Anthese des Schlangen-Knöterichs (Bistorta officinalis, Polygonaceae) und verwandter Arten – Kochia – 15: 19 - 43.
      Reference
    • Ökophysiologische Untersuchungen an NivalpflanzenWalter Moser
      Walter Moser (1970): Ökophysiologische Untersuchungen an Nivalpflanzen – Mitteilungen der Ostalpin-Dinarischen pflanzensoziologischen Arbeitsgemeinschaft – 11_1970: 121 - 133.
      Reference | PDF
    • Karl Rechinger sen. (1889): Beitrag zur Flora von Persien.Bearbeitung der von J.A. Knapp im Jahre 1884 in der Provinz Adserbidschan gesammelten Pflanzen. (Tafel 6) II Salsolaceae, III Amarantaceae und IV Polygonaceae – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 39: 240 - 248.
      Reference | PDF
    • Beobachtungen zur Vogelwelt des Gran Paradiso-NationalparkesRonald Mulsow
      Ronald Mulsow (1967): Beobachtungen zur Vogelwelt des Gran Paradiso-Nationalparkes – Ornithologische Mitteilungen – 19: 249 - 250.
      Reference
    • Verzeichniss der von Dr. G. Laube in Grönland gesammelten Pflanzen. A. Vogl
      A. Vogl (1873): Verzeichniss der von Dr. G. Laube in Grönland gesammelten Pflanzen. – Lotos - Zeitschrift fuer Naturwissenschaften – 23: 93 - 95.
      Reference | PDF
    • Liste der von der deutschen Nordpolar-Expedition am Kingawa-Fjord des Cumberland- Sundes…Hermann Ambronn
      Hermann Ambronn (1884): Liste der von der deutschen Nordpolar-Expedition am Kingawa-Fjord des Cumberland- Sundes gesammelten Phanerogamen und Gefässkryptogamen. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 2: LXV-LXVII.
      Reference | PDF
    • Besteigung des Hochgolling`s. Franz Ritter von Grimburg
      Franz Ritter von Grimburg (1857): Besteigung des Hochgolling`s. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 007: 318 - 320.
      Reference | PDF
    • Exkursionen in den Brenneralpen. Anonymous
      Anonymous (1884): Exkursionen in den Brenneralpen. – Deutsche botanische Monatsschrift – 2: 83 - 85.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja'sOtto Ekstam
      Otto Ekstam (1897): Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja's – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 575 - 577.
      Reference | PDF
    • Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja's
      (1897): Nachträgliche Bemerkungen zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Novaja Semlja's – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 23: 575 - 577.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein und des Kantons St. Gallen. XXV. Josef Murr
      Josef Murr (1912): Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein und des Kantons St. Gallen. XXV. – Allgemeine botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie – 18_1912: 141 - 143.
      Reference | PDF
    • Succinctae diagnoses specierum plantarum novarum anno 1835 in Turcia europaea collectarumEmerich Frivaldsky von Frivald
      Emerich Frivaldsky von Frivald (1836): Succinctae diagnoses specierum plantarum novarum anno 1835 in Turcia europaea collectarum – Flora oder Allgemeine Botanische Zeitung – 19: 433 - 448.
      Reference | PDF
    • Fünftes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XVII bis XX…Otto Jaap
      Otto Jaap (1912): Fünftes Verzeichnis zu meinem Exsiccatenwerk „Fungi selecti exsiccati", Serien XVII bis XX (Nummern 401 bis 500), nebst Beschreibungen neuer Arten und Bemerkungen. – Verhandlungen des Botanischen Vereins Berlin Brandenburg – 54: 17 - 31.
      Reference | PDF
    • Hoborski (1853): Wanderungen im Tatragebirge. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 003: 17 - 19.
      Reference | PDF
    • Franz Keil (1852): Ausflüge von Gastein. – Österreichische Botanische Zeitschrift = Plant Systematics and Evolution – 002: 203 - 205.
      Reference | PDF
    • Vegetationsdynamik in Gletschervorfeldern der Schweizer Zentralalpen am Beispiel von Morteratsch…Conradin A. Burga
      Conradin A. Burga (1999): Vegetationsdynamik in Gletschervorfeldern der Schweizer Zentralalpen am Beispiel von Morteratsch (Pontresina, Graubünden, Schweiz) – Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft – 11: 267 - 277.
      Reference | PDF
    • Franz Hillebrandt (1853): Aufzählung der Pflanzen auf vierzehn verschiedenen österr. Alpen. – Verhandlungen der Zoologisch-Botanischen Gesellschaft in Wien. Frueher: Verh.des Zoologisch-Botanischen Vereins in Wien. seit 2014 "Acta ZooBot Austria" – 3: 77 - 95.
      Reference | PDF
    • Mizzi Radacher (1955): Alpenpflanzen im Gebiete des Hochkönigs, hauptsächlich Südseite, Kalkformation. - Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft vom Haus der Natur in Salzburg -Botanische Arbeitsgruppe 5/6. – Mitteilungen der Naturwissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft am Haus der Natur Salzburg – BOT_A5_6: 7 - 12.
      Reference | PDF
    • Flora von Meran in Tirol. Entleutner
      Entleutner (1885): Flora von Meran in Tirol. – Deutsche botanische Monatsschrift – 3: 135 - 138.
      Reference | PDF
    • Bayern. J. E. Weiss
      J. E. Weiss (1892): Bayern. – Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft – 10: 1093 - 1095.
      Reference | PDF
    • Botanischer Verein für GesamtthüringenFr. Thomas
      Fr. Thomas (1886): Botanischer Verein für Gesamtthüringen – Mitteilungen der Geographischen Gesellschaft für Thüringen zu Jena – 4: 89 - 92.
      Reference | PDF
    • Beiträge zur Flora WestgrönlandsTheo. Holm
      Theo. Holm (1887): Beiträge zur Flora Westgrönlands – Botanische Jahrbücher für Systematik, Pflanzengeschichte und Pflanzengeographie – 8: 283 - 320.
      Reference | PDF
    • Kapitel 8: Mikroklima und Biotemperaturen auf der 1971er Moräne des…Brigitta Erschbamer
      Brigitta Erschbamer (2013): Kapitel 8: Mikroklima und Biotemperaturen auf der 1971er Moräne des Rotmoosferner-Gletschervorfeldes (Obergurgl, Ötztal) – Publikationen Alpine Forschungsstelle Obergurgl – 3: 187 - 203.
      Reference | PDF
    • TIPS ON COLLECTING AND REARING IMMATURES OF 375 BUTTERFLY AND SKIPPER TAXAJacque Wolfe, Jack Harry, Todd Stout
      Jacque Wolfe, Jack Harry, Todd Stout (2010): TIPS ON COLLECTING AND REARING IMMATURES OF 375 BUTTERFLY AND SKIPPER TAXA – The Taxonomic Report – 7-3: 1 - 39.
      Reference | PDF
    • Zur Flora von Gastein. Heinrich Johannes Rottenbach
      Heinrich Johannes Rottenbach (1903): Zur Flora von Gastein. – Deutsche botanische Monatsschrift – 21: 38 - 40.
      Reference | PDF
    • Beitrag zur Flora des AlgäusAugust Holler
      August Holler (1858): Beitrag zur Flora des Algäus – Berichte des naturwiss. Vereins für Schwaben, Augsburg – 11: 92 - 96.
      Reference | PDF
    • Botanikai excursio a Jégvölgyi csúcsra (2630 m. a Magas-Tátrában) május havában. E. Gyula Nyarady
      E.Gyula Nyarady (1908): Botanikai excursio a Jégvölgyi csúcsra (2630 m. a Magas-Tátrában) május havában. – Ungarische Botanische Blätter – 7: 290 - 292.
      Reference | PDF
    <<<12345678>>>

    people (0)

      CSV-download

      No result.

      Species (1)

        • Viridiplantae Spermatophyta Dicotyledoneae Polygonaceae Oxyria
          Oxyria digyna (L.) Hill
          find out more

        | Privacy notice | site notice | powered by IS © 2014-2025